DE1794921U - Hochdruckroehrenradiator - Google Patents
HochdruckroehrenradiatorInfo
- Publication number
- DE1794921U DE1794921U DEA13515U DEA0013515U DE1794921U DE 1794921 U DE1794921 U DE 1794921U DE A13515 U DEA13515 U DE A13515U DE A0013515 U DEA0013515 U DE A0013515U DE 1794921 U DE1794921 U DE 1794921U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- pipe
- high pressure
- pressure tube
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/05308—Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0035—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
- Hochdruckröhrenradiator
----------------------- - Die bisher bekannten Hochdruckröhrenradiatoren werden aus Stahlröhren hergestellt, die in entsprechenden Abmessungen so miteinander verbunden werden, daß die bekannte Radiatorform entsteht, in der ein Zufluß-und ein Abfluß rohr zusammen mit den mit ihnen verbundenen Heizröhren eine leiterartige Anordnung bilden. Diese üblichen Hochdruckröhrenradiatoren erfordern bei ihrer Herstellung einen erheblichen Arbeitsaufwand, da einerseits die Verbindung der Einzelteile durch Autgen-oder Elektroschweißung ausgeführt wird und andrerseits die Ansatzkurve eines Heizrohres an einem Zu-bzw. Abflußrohr nicht eben ist, sondern eine Durchdringungskurve darstellt. Die Bohrungen in den Zu-bzw. Abflußrohren müssen also sehr genau ausgeführt werden, und die Ansatzenden der Heizrohre müssen so zugeschnitten werden, daß die Schnittkurve auf dem Mantel eines Zylinders mit etwa dem gleichen Durchmesser wie dem der Hauptrohre liegt. Der Ansatz der Heizrohre mit ebenen Schnittflächen würde dazu führen, daß teilweise die Heizrohre in das tlauptrohrhineinragen würden, wodurch die Strömung im Hauptrohr behindert würde und sich Stellen für Ablagerungen bilden würde. Die verhältnismäßig eng begrenzte Schweißnaht und der geringe Halt, den die Heizrohre in den Bohrungen der Hauptrohre finden, führt oft zu Undichtigkeiten an den Nahtstellen.
- Zur Behebung dieser Nachteile wird nun ein mustergemässer Hochdruckröhrenradiator vorgeschlagen, dessen Heizmittelzufühungs-und Abflußrohr durch Heizrohre miteinander verbunden sind und der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Zufluß-bzw. Abflußrohr aus mindestens einem, an den Kanten miteinander verbundenen Blechstreifen besteht, der mit Bördelkragen zur Aufnahme der Heizröhren versehen ist. Solche Bördelkragen lassen sich in Blechstreifen verhältnismäßig einfach und genauer herstellen als Bohrungen in Stahlrohren. Damit ist bereits bei der tlerstellung der Kragen die Gewähr gegeben, daß die lichte Kragen-Weite völlig gleichmäßig dem äußeren Durchmesser der zu fassenden Rohre entspricht und nicht etwa, wie bei den Bohrungen, nachträglich berichtigt werden muß. Die Heizrohre finden in dem Bördelkragen einen ausreichenden Halt, so daß die herzustellende Verbindung zwischen Heizrohr und dem Hauptrohr vor allem der druckdichten Abdichtung der Verbindungsstelle dient.
- Vorzugsweise werden die Heizmittel-Zuführungs-und Abflußrohre mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt hergestellt, der sich aus dem Blechstreifen verhältnismäßig einfach biegen läßt. Der Kragen 12 kann dabei das Rohr 13 außen umfassen, oder auch in den lichten Durchmesser des Rohres hineinragen.
- Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß die Verbindung zwischen Heizmittel-Zufluß-bzw. Abflußrohr und Heizrohr durch eine Hochfrequenzlotung gebildet werden kann.
- Weitere Vorzüge und vorteilhafte Ausgestaltungen des Muster gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der eine mustergemäße Ausführungsform eines Hochdruckröhrenradiators anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert wird.
- Es zeigen : Fig. 1 einen mustergemäßen Hochdruckröhrenradiator in Seitenansicht, Fig. 2 einen Schnitt durch den Radiator der Fig. 1 entlang der Linie A-B, und Fig. 3 einen Schnitt durch den Hochdruckröhrenradiator der Fig. 1 entlang der Linie C-D.
- In der Fig. 1 ist das Heizmittelzuführungsrohr 11 mit den Bördelkragen 12 versehen ; in diese Kragen sind mit ihren Enden die Heizrohre 13 eingeführt, deren gegenüberliegende Enden in den Bördelkragen 14 des heizmittelabflußrohres 15 sitzen. Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Schnittebene A-B, aus der ebenfalls zu erkennen ist, wie die aus dem Abflußrohr 15 herausragenden Bördelkragen 14 die Heizrohre 13 umfassen.
- Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt, aus der die bevorzugte Dreiecksform der Zu-bzw. Abflußrohre 11 und 15 hervorgeht. Die Bördelkragen 12 greifen so weit über die oberen Enden 16 der Heizrohre 13, daß diese gut gefasst sind. Die Verbindung zwischen beiden wird durch die Hochfrequenzlötung an den Stellen 17 ausgeführt. Der untere Abschnitt des Radiators weist die gleichen Merkmale auf die unteren Enden 19 der Heizrohre 13 sitzen in den Kragen 14 des Abflußrohres 15, das ebenfalls dreieckigen Querschnitt besitzt. Die Verbindung zwischen dem jeweiligen unteren Heizrohrende und dem zugehörigen Bördelkragenwird durch Hochfrequenzlötung an der Stelle 18 hergestellt. Die aus den Blechstreifen gebogenen Rohre sind an den Stellen 10 und 20 in geeigneter Weise druckdicht miteinander verbunden.
- Erforderlichenfalls lassen sich aus dem Blechstreifen auch noch andere Querschnittsformenher-stellen ; gegebenenfalls wäre es auch möglich, das obere und das untere Rohr aus mehr als einem Blechstreifen herzustellen.
Claims (3)
-
S c h u t z a n s p r Ü c h e ----------------------------- - 2. Hochdruckröhrenradiator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch HeizmittelzuftLhrungs-und Abflußrohr mit dreieckigem Querschnitt.
- 3. Hochdruckrö@renradiator nach Anspruch 1-2, gekennzeichnet durch eine die Verbindung zwischen Heizmittelzufluß-bzw.Abflußrohr und Heizrohr bildende Hochfrequenz-Lötschicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA13515U DE1794921U (de) | 1959-06-16 | 1959-06-16 | Hochdruckroehrenradiator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA13515U DE1794921U (de) | 1959-06-16 | 1959-06-16 | Hochdruckroehrenradiator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1794921U true DE1794921U (de) | 1959-09-03 |
Family
ID=32876305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA13515U Expired DE1794921U (de) | 1959-06-16 | 1959-06-16 | Hochdruckroehrenradiator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1794921U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034596A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-31 | Guenter Werner Oberle | Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1959
- 1959-06-16 DE DEA13515U patent/DE1794921U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034596A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-31 | Guenter Werner Oberle | Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10034596C2 (de) * | 2000-07-14 | 2003-06-05 | Guenter Werner Oberle | Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200027T2 (de) | Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE69300044T2 (de) | Rohrförmige Endkammer und Verfahren zur Herstellung von einem Wärmetauscher durch Eintreiben von Wärmetauscherröhren. | |
EP1518043A2 (de) | Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g | |
DE3032048A1 (de) | Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper | |
CH644444A5 (de) | Waermeaustauscher. | |
DE3202429A1 (de) | Schraubverbindung fuer rohrarmaturen und verfahren ihrer herstellung | |
DE1476491A1 (de) | Auspufftopf | |
DE1794921U (de) | Hochdruckroehrenradiator | |
DE1601154A1 (de) | Vorrichtung an Rohrwaermeaustauschern mit plattenfoermigen Rohren | |
DE520305C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundrohres | |
DE2540202C2 (de) | Heizkörper | |
DE1602262C3 (de) | Verfahren zum schweißnahtfreien Herstellen einer Rohrverzweigung | |
DE2536852A1 (de) | Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung | |
DE913600C (de) | Verbindungsanordnung fuer zusammensetzbare Abflussrohre | |
DE961343C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr | |
AT375856B (de) | Schweisspistole | |
DE880884C (de) | Umkehrkappe mit Verstaerkungswulst und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE734100C (de) | Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, flachen Kuehler-Rippenrohren | |
DE7526225U (de) | Rohrbogen | |
DE1057628B (de) | Glattrohr-Gegenstrom-Waermeaustauscher | |
EP0798526A2 (de) | Heizkörper, insbesondere Radiator | |
DE706939C (de) | Zwischenstueck zum Halten von UEberhitzerrohren | |
AT216848B (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer dichten Verbindung von Rohren, Schläuchen, Armaturen od. dgl. | |
DE102014011638A1 (de) | Gelöteter Gaskühler | |
DE591678C (de) | Sammelrohr fuer UEberhitzer, Vorwaermer und aehnliche Waermeaustauscher |