DE2857590A1 - Internal combustion engine - Google Patents
Internal combustion engineInfo
- Publication number
- DE2857590A1 DE2857590A1 DE782857590T DE2857590T DE2857590A1 DE 2857590 A1 DE2857590 A1 DE 2857590A1 DE 782857590 T DE782857590 T DE 782857590T DE 2857590 T DE2857590 T DE 2857590T DE 2857590 A1 DE2857590 A1 DE 2857590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- internal combustion
- combustion engine
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 77
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 17
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B57/00—Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P1/00—Air cooling
- F01P1/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P1/00—Air cooling
- F01P1/04—Arrangements for cooling pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0448—Steel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/04—Heavy metals
- F05C2201/0433—Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
- F05C2201/0448—Steel
- F05C2201/046—Stainless steel or inox, e.g. 18-8
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbrennungsmotor und insbesondere
auf einen Verbrennungsmotor mit verbesserten Mitteln zur Verhinderung des Wärmeübergangs auf den Zylinder und den
Kolben, wodurch die Kolbenringe und das Schmieröl auf eine verhältnismäßig niedrige Temperatur gehalten werden, während die
Verbrennungskammer und die Oberseite des Kolbens verhältnismäßig heiß sind.
Kolben, wodurch die Kolbenringe und das Schmieröl auf eine verhältnismäßig niedrige Temperatur gehalten werden, während die
Verbrennungskammer und die Oberseite des Kolbens verhältnismäßig heiß sind.
Bei Verbrennungsmotoren werden stets Kühlprobleme angetroffen. Sie treten insbesondere bei Verbrennungsmotoren vom Rotationstyp auf. Beispielsweise ist es in Dieselmotoren besonders erwünscht,
die Verbrennungskammer auf extrem hohe Temperaturen
zu halten, so daß eine verbesserte Zündung und verbesserte
Energiecharakteristiken erzielt werden. Wenn die Verbrennungskammer auf eine ausreichend hohe Temperatur gehalten wird, damit die gewünschte Zündung stattfindet, dann wird Wärme auf
die Zylinder und auf die Kolben übertragen, so daß es äußerst
schwierig ist, die Kolbenringe und die Lagerflächen zu schmieren, weil die Schmierqualität des Öls unter solchen extrem hohen Temperaturen leicht zusammenbricht.
zu halten, so daß eine verbesserte Zündung und verbesserte
Energiecharakteristiken erzielt werden. Wenn die Verbrennungskammer auf eine ausreichend hohe Temperatur gehalten wird, damit die gewünschte Zündung stattfindet, dann wird Wärme auf
die Zylinder und auf die Kolben übertragen, so daß es äußerst
schwierig ist, die Kolbenringe und die Lagerflächen zu schmieren, weil die Schmierqualität des Öls unter solchen extrem hohen Temperaturen leicht zusammenbricht.
Beim erfindungsgemäßen Motor ist eine Antriebswelle drehbar in
einem Motorblock gelagert und erstreckt sich von diesem nach außen. Ein Rotor ist auf der Antriebswelle im Motorblock drehfest mit
dieser Welle verbunden und weist einen Nocken auf. Ein Rückstellnocken ist ebenfalls auf der Antriebswelle drehfest angeordnet.
In Zylindern sind Kolben gleitbar angeordnet. Jeder Kolben besitzt ein Paar Rollen, die auf dem Nocken bzw. dem Rückstellnocken
anliegen, so daß der Kolben zwischen einer oberen und
einer unteren Lage bewegt wird. Ein Zylinderkopf ist auf jedem Zylinder befestigt und besitzt eine kuppeiförmige Verbrennungs-
einer unteren Lage bewegt wird. Ein Zylinderkopf ist auf jedem Zylinder befestigt und besitzt eine kuppeiförmige Verbrennungs-
030603/0035
kammer, welche den kuppeiförmigen Kolbenkopf aufnimmt, wenn
der Kolben sich in seiner oberen Lage befindet. Es sind Mittel für die Einführung von Brennstoff in das Innere der Verbrennungskammer
vorgesehen. Die Zylinder und die Zylinderköpfe sind durch eine Warmeisolierungsdichtung voneinander getrennt, so daß di«
Verbrennungswärme nicht leicht vom Zylinderkopf auf die Zylinder übertragen werden kann. Die Form der Kammer und des Kolbenkopfs
ist derart, daß ein kleiner Luftspalt zwischen ihnen gebildet:wird,
der die Absorption von Wärme in den Kolbenkopf und in die Zylirv-~
derkopfwandung hemmt. Kühlluft wird dem Zylinder zugeführt und"'
rund um den kuppeiförmigen Kolbenkopf geleitet, um diesen zu kühlen. Die Kolbenringe und der Kolben gleiten auf Oberflächen, die
vom Zylinderkopf getrennt sind.
Bei einer modifizierten Ausführungsform besitzt der Kolbenkopf
ein Paar einander gegenüberliegender Luftablenkfinnen, die verursachen,
daß die Kühlluft über den oberen Teil des Kolbens und nicht rund um den Kolbenkopf fließt. Bei einer weiteren modifizierten
Ausführungsform besitzt der Kolbenkopf an der Abgasseite einen Anschnitt, wodurch der Austritt der Kühl- und Abgase aus
dem Inneren der Zylinder erleichtert wird. Bei einem noch anderen modifizierten Kolbenkopf besitzen die zentralen Seitenteile
die Form eines Zylinders.
Eine Aufgabe der Erfindung war es, einen Verbrennungsmotor zu schaffen, der mit höheren Temperaturen in der Verbrennungskammer
betrieben werden kann, wobei gleichzeitig die Oberflächen, auf denen die Kolbenringe anliegen, eine wesentlich niedrigere Temperatur
aufweisen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, einen Verbrennungsmotor
zu schaffen, bei dem die Zylinderköpfe und die eigentlichen Zylinder durch Wärmeisolierungsdichtungen voneinander getrennt
sind.
030603/0 035
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, einen Verbrennungsmotor
zu schaffen, der Mittel zum Hemmen der Wärmeabsorption in die Zylinderköpfe, die Zylinder und die Kolben aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, einen Verbrennungsmotor
zu schaffen, bei dem ein enger "Luftspalt" zwischen dem Kolbenkopf und der Verbrennungskammer besteht, um die Absorption
von Wärme in einen größeren Teil des Kolbenkopfs und in die Wandungen
der Verbrennungskammer zu hemmen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, einen Verbrennungsmotor
mit einem kleinen Luftspalt zwischen einem kuppeiförmigen Kolbenkopf und der Innenwandung des Zylinders zu schaffen, so
daß die Kühlluft sich in eine dünne breite Luftschicht ausbreitet, so daß eine wirksamere Kühlung erhalten wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, einen Verbrennungsmotor
zu schaffen, bei dem die Kolbenringe weitgehend von der Verbrennungskammer getrennt sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, einen Verbrennungsmotor zu schaffen, bei dem die Verbrennungskammer und Ringdichtungsflächen
voneinander getrennt sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, einen Verbrennungsmotor
zu schaffen, der wirtschaftlich herzustellen und dauerhaft im Gebrauch ist.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
en
en
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Motors;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht an der Linie 2-2 von Fig. 1;
030603/0035
Fig. 3 eine Stirnansicht an der Linie 3-3 von Fig. 2; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Kolbens in seiner
unteren Lage;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht an der Linie 5-5 von
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht an der Linie 5-5 von
Fig. 3;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht an der Linie 6-6 von
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht an der Linie 6-6 von
Fig. 3; ·
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht an der Linie 7-7 von Fig. 3;
Fig. 8 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Zylinders;
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittansicht an der. Linie 9-9 von Fig. 8;
Fig.IO eine perspektivische Ansicht des Nockens des Motors;
Fig.11 eine Seitenansicht des Nockens von Fig. 10; Fig.12 eine perspektivische Ansicht des Rückstellnockens des
Motors;
Fig.13 eine Seitenansicht des Nockens von Fig. 12; Fig.14 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Form
des Kolbenkopfs;
Fig.15 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6, außer daß der Kolben
Fig.15 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6, außer daß der Kolben
von Fig. 14 verwendet ist;
Fig.16 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7, außer daß der modifizierte
Fig.16 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7, außer daß der modifizierte
Kolben von Fig. 14 verwendet ist; Fig.17 eine vergrößerte Schnittansicht senkrecht zur Ebene von
Fig. 7;
Fig.18 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Form des Kolbens in der Expansionslage; und
Fig.18 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Form des Kolbens in der Expansionslage; und
Fig.19 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 17, wobei jedoch der modifizierte
Kolben von Fig. 18 in der Kompressionslage gezeigt ist.
Der erfindungsgemäße Motor 10 besitzt einen Motorblock 12 mit
Stirnplatten 14 und 16 und einem zylindrischen Gehäuse 18, das sich zwischen den Stirnplatten erstreckt. Eine Antriebswelle
ist drehbar im Motor gelagert, wie es am besten in Fig. 2 zu sehen ist. Ein Ende der Antriebswelle 20 ist in einem Lager 22 gelagert,
030 603/00 3 5
das in der Stirnplatte 16 sitzt. Die Welle 2O ist außerdem drehbar
in einem Lager 24 gelagert, das in einem Fortsatz 26 sitzt, der auf die äußere Oberfläche der Stirnplatte 14 aufgeschweißt ist.
Eine geeignete Dichtung 28 umgreift die Welle 20, wie es in Fig. 2 zu sehen ist.
Ein Rotor 30 ist drehfest mit der Welle 20 verbunden. Ein Nocken 32 ist mit Hilfe von Schrauben 35 am Rotor 30 befestigt. Wie aus
den Fig. 10 und 11 ersichtlich, ist der Nocken 32 ringförmig ausgebildet und mit einer Nockenfläche 34 versehen. Ein Rückstellnocken
36 ist drehfest mit der Welle 20 verbunden und besitzt eine Nockenfläche 38.
Zwei Zylinder 40 und 40* sind in Öffnungen 42 und 42* in der
Stirnplatte 16 angeordnet und werden darin durch Bolzen 44 festgehalten, wie dies weiter unten beschrieben ist. Da beide Zylinder
identisch sind, ist nur ein Zylinder 40 mit den zugehörigen Teilen näher beschrieben. Der identische Zylinder 40' und die
zugehörigen Teile sind jeweils mit einem Apostroph gekennzeichnet. Wie es am besten in Fig. 8 ersichtlich ist, besitzt der
Zylinder 40 einen Abschnitt 46 mit verringertem Durchmesser, wodurch eine Schulter 48 gebildet wird, die an einer Schulter 50
in der Stirnplatte 16 anliegt. Der Zylinder 40 ist an einer Seite mit mehreren im Abstand angeordneten Einlaßöffnungen 52 und auf
der anderen Seite mit größeren Abgasöffnungen 54 ausgerüstet. Der Zylinder 40 umschließt eine Zylinderkammer 56, die durch eine
Wandungsfläche 58 definiert wird. Ein Zylinderkopf 6O ist am
äußeren Ende des Zylinders 40 und an der Stirnplatte 16 mit Hilfe der Bolzen 44 (Fig. 6) befestigt und mit einer kuppeiförmigen
L~~ Verbrennungskammer 62 versehen. Die Verbrennungskammer 62 wird
durch eine Seitenwandung 64 und eine obere Wandung 66 definiert. Ein Brennstoffeinspritzapparat 68 steht mit der Verbrennungskammer
62 in Verbindung, wie es in Fig. 15 ersichtlich ist, so daß Brennstoff zum richtigen Zeitpunkt zugeführt werden kann.
. 030603/00 3 5
LL-, '
Eine Wärmeisolierungsdichtung 70 ist zwischen dem Zylinderkopf 60 und dem Zylinder 40 vorgesehen, um den Wärmeübergang von dem"
äußerst heißen Zylinderkopf 6O zum Zylinder 40 zu hemmen.
Kolben 72 und 72' sind gleitbar in den Zylindern 40 und 40' angeordnet.
Der Kolben 72 besitzt einen Schürzenteil 74 und einen kuppeiförmigen Kolbenkopf 76. Der Kolbenkopf 76 besitzt eine
sich verjüngende Wandungsoberfläche, einen oberen Teil 80 und . einen unteren Teil 82A. Die bevorzugte Form der Wandungsoberfläche
78 ist eine sich verjüngende Form, wie dies in den Zeichnungen zu sehen ist. Jedoch kann auch eine zylindrische Wandungsoberfläche
verwendet werden. Mehrere Kolbenringe 82A sind in entsprechenden Nuten im Kolben 72 zwischen dem Kopf 76 und dem Schürzenteil
74 vorgesehen und streichen gleitend über die Wandungsoberfläche 58 des Zylinders 40. Der Kolbenkopf 76 besitzt eine zur
Verbrennungskammer 62 komplementäre Form, obwohl er etwas kleiner ist, wie dies am besten aus Fig. 7 ersehen werden kann. Die Figuren
5, 6 und 7 zeigen ein Paar einander gegenüberliegend angeordneter Luftablenkfinnen 84 und 86, die sich an gegenüberliegenden
Seiten am Kolbenkopf 76 erstrecken. Ihr Zweck wird weiter unten näher beschrieben werden. Eine Rolle 88 ist in geeigneter Weise
drehbar am Kolben 72 befestigt und läuft auf der Nockenoberfläche 34 des Nockens 32. Die Rolle 88 besitzt eine Welle 90, auf deren
einem Ende eine weitere Rolle 92 drehbar befestigt ist. Die Rolle 92 rollt auf der Nockenoberfläche 38 des Rückstellnockens 36.
Somit drückt also der Nocken 32 den Kolben 72 in die obere Stellung, während der Rückstellnocken 36 den Kolben 72 in die untere
Stellung drückt.
Eine Luftzuführleitung 94 ist an der Stirnplatte 16 durch Bolzen 96 befestigt und steht mit einer Lufteinlaßöffnung 98 in Verbindung.
Die Lufteinlaßöffnung 98 steht ihrerseits mit einem sich quer erstreckenden Luftkanal 100 in Verbindung, der in der Stirnplatte 16 ausgebildet ist, und der mit den Einlaßöffnungen 52 und
030803/0035
52' der Zylinder 40 bzw. 40' in Verbindung steht. Die Stirnplatte 16 ist außerdem mit einem sich quer erstreckenden Luftkanal
102 ausgerüstet, der mit den Abgasöffnungen 54 und 54'
im Zylinder 40 bzw. 40' verbunden ist. Eine Abgasöffnung 104 steht mit dem Luftkanal 102 in Verbindung. Eine Abgasleitung
106 ist mit Bolzen 108 an der Stirnplatte 16 befestigt. In die Öffnungen 94 und in den Luftkanal 100 wird Luft mittels eines
(nicht gezeigten) Gebläses hineingedrückt. Die Abgasöffnungen 54 sind in geeigneter Weise in bezug auf die Einlaßöffnungen
etwas versetzt, so daß die Abgasöffnungen früher geschlossen werden,
als die Einlaßöffnungen, damit in den Zylindern ein Ladungsdruck aufrechterhalten werden kann. Dies könnte auch durch ein
weiteres Herabrücken der Abgasöffnung 54 in bezug auf die Einlaßöffnung 52 erfolgen, wie dies in Fig. 4 zu sehen ist.
Ein Kupferband erstreckt sich rund um jeden Zylinder, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung rund um den Zylinder zu unterstützen.
Der Zylinder ist in der Nachbarschaft der Abgasöffnungen 54 nämlich
am heißesten und das Kupferband 110 führt die Wärme rund "um den Zylinder, damit rund um den Zylinder eine gleichmäßigere
Temperaturverteilung erreicht wird.
Gegebenenfalls kann eine (nur angedeutete) Kupferplatte 112 im
Kolbenkopf 76 vorgesehen werden, um in ähnlicher Weise eine gleichmäßigere Temperaturverteilung zwischen der Abgas- und der Einlaßseite
zu erzielen (siehe Fig. 6 und 7). Vorzugsweise bestehen die Zylinderköpfe, die Zylinder und die Kolben aus einem Material
niedriger Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. rostfreier Stahl oder dergleichen. Rostfreie Stähle sind Legierungen auf Eisenbasis,
die Nickel und Chrom enthalten, wobei der Chromgehalt zwischen 12% und 30% liegt. Rostfreier Stahl ist besonders erwünscht, da
er eine viel niedrigere thermische Leitfähigkeit aufweist als Gußeisen. Beispielsweise hat bei Raumtemperatur Gußeisen typischerweise
eine Leitfähigkeit von 0,112 im Gegensatz zu rostfreiem Stahl
030603/0 035
(AISI Type 304), der eine thermische Leitfähigkeit von 0,036
besitzt. Die Type 304 wird bevorzugt. Sie enthält 18 bis 20% Chrom und 8 bis 12% Nickel. Die Reihe 300 (AISI Typen) der
rostfreien Stähle werden gegenüber den anderen Reihen bevorzugt. Es wird hier auf Metals Handbook, Band 1, Seiten 408, 409, 422
und 423 ff. bezug genommen. Dieses Handbook wird von der American Society of Metals herausgegeben.
Die Figuren 14 bis 16 zeigen eine modifizierte Ausführungsforn
des Kolbenkopfs. Der Kolbenkopf 78 ist an einer Seite mit einem Anschnitt 114 versehen, der es den Abgasen und damit auch der
Kühlluft erleichtert, zu den Abgasöffnungen 54 zu gelangen. Der Zylinderkopf 60 ist in der Verbrennungskammer 62 mit einem Einsatz
116 ausqerüstet, um den Abschnitt 114 am Kolbenkopf 78 zu
kompensieren, wenn sich der Kolben in seiner oberen Lage befindet, wie dies in Fig. 16 zu sehen ist.
Beim Betrieb wird Brennstoff den Brennkammern 62 und 62' durch
die Brennstoffeinspritzapparate 68 bzw. 68' zugeführt. Unter Druck stehende Luft wird der Öffnung 98 zugeführt, so daß Luft
in das Innere der Zylinder 40 und 40' eingeleitet wird, wenn sich die Kolben in der unteren Lage befinden, wie dies in Fig. 5 erläutert
ist. Wenn die Kolben sich in ihrer oberen Lage befinden, dann liegen die Kolbenringe 82 über den Öffnungen 52 und 54, so
daß Luft weder in die Zylinder hinein noch aus den Zylindern herausströmen kann.
Angenommen, der Kolben 72 befindet sich in der oberen Lage von Fig. 7 und Brennstoff wird gerade in die Verbrennungskammer eingeführt,
dann wird eine Zündung des Brennstoffs durch die Wärme bewirkt, die aufgrund des Drucks in der Verbrennungskammer erzeugt
worden ist. Während der Verbrennung sind das Innere des Zylinderkopfs und der Kolbenkopf, welche den größten Teil der
Verbrennungskammer bilden, der sehr hohen Verbrennungswärme zu-
030603/0 035
-/-Al-
gänglich, jedoch dient der Bereich zwischen den sich verjüngenden Wandungsoberflächen des Kolbens und den sich verjüngenden
Seitenwandungen 64 des Zylinderkopfs 60 als Luftspalt 118, in welchem die Gase eingesperrt sind und in welchen nur eine geringe
Turbulenz oder Bespülung der Oberfläche möglich ist. Der Luftrpait
118 ist vorzugsweise nur einige 1/100 mm breit, wenn sich der Kolben in der in Fig. 7 gezeigten Kompressionslage befindet.
Der Luftspalt 118 besitzt vorzugsweise eine Breite in der Größenordnung von 1,6 mm, wenn sich der Kolben in seiner in Fig. h
gezeigten Expansionslage befindet. In der in Fig. 7 gezeigten oberen Lage ziehen der Kolben und die Wandungen des Kopfs 60
Wärme aus der Luft und dem Brennstoff im Spalt 118, wodurch eine Verbrennung in diesem Raum verhindert wird. Da dieser Spalt
so eng ist, befindet sich in ihm sehr wenig Brennstoff. Weil der Spalt 118 enger ist, wenn sich der Kolben in der oberen Lage befindet,
wird eine bessere Kompression in der Verbrennungskammer erreicht. Darüber hinaus vermindert die Engheit des Spalts 118
während der Kompression die Turbulenz der Luft in diesem Spalt, wodurch die Wandungen des Kolbens und der Verbrennungskammer von
der Verbrennungswärme isoliert werden. Wenn sich der Kolben in der oberen Lage befindet, dann findet im Raum 118 keine Verbrennung
statt. Als Folge davon werden die sich verjüngende Wandungsoberfläche 78 des Kolbenkopfs 76 und die benachbarten Wandungen
des Zylinders vor der größten Verbrennungswärme geschützt und isoliert, welcher der obere Teil 18 des Kolbenkopfs ausgesetzt
ist. Dies gilt insbesondere während der ersten 20% des Kompressionshubs .Hierdurch wird der untere Teil 82A des Kolbens von dieser
übermäßigen wärme geschützt.
Wenn der Kolben sich in der unteren Stellung befindet, wie dies in Fig. 6 zu sehen ist, dann ist der Raum 118 wesentlich weiter
und dient als Raum für rasch fließende Luft, so daß dieser Raum Kühlluft aufnehmen kann.
030603/0035
-yS- /13 -
Die Wirkung der Funktion des Raums 118 gemeinsam mit der Wärmeisolierungsdichtung
70 und dem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, aus denen die entsprechenden Motorteile hergestellt
sind, dienen dazu, den unteren Teil 82A des Kolbens und die Wandungsoberfläche
58, an welcher die Kolbenringe 82 anliegen, auf eine beträchtlich niedrigere Temperatur zu halten, als dies bei
dem oberen Teil 80 des Kolbens und des Zylinderkopfs 60 der Fall
ist. So kann die Temperatur des oberen Teils 80 des Kolbens biszu 540 C betragen, während der untere Teil 82A des Kolbens und
der Zylinderwandungen, an denen die Kolbenringe anliegen, Temperaturen von 120°C bis 150°C ausgesetzt sind..
Die Kraft der Verbrennung drückt den Kolben von der in Fig. 7 gezeigten oberen Lage in die in Fig. 6 gezeigte untere Lage,
wodurch der Nocken 32, der Rotor 3O und die Antriebswelle 20 in Drehung versetzt werden. Wenn sich der Kolben in der unteren
Lage befindet, wie dies in- Fig. 7 zu sehen ist, dann liegen die Einlaßöffnungen und Abgasöffnungen frei, so daß frische Luft
durch die Einlaßöffnungen 82 eintritt und den Raum zwischen dem Kolbenkopf und der Zylinderwandung spült, wie dies in Fig. 5 erläutert
ist. Die Luft, die in die Einlaßöffnungen eingeblasen wird, spült das Abgas aus und liefert zusätzliche Kühlluft, die
den Spalt auf der anderen Seite des Kolbenkopfs, hinabfließt und aus
den Abgasöffnungen 54, welche den Zylinder halb umgeben, austritt.
Der kuppeiförmige Kolbenkopf breitet die Kühlluft in eine dünne breite Schicht aus, welche die gleichen Oberflächen des Zylinders
und des Kolbens, deren Wärmeabsorption während der Verbrennung verringert ist, bespült. Die Luftablenkfinnen 84 und 86 sind
fakultativ und dienen dazu, die hereinströmende Luft über den oberen Teil des Kolbenkopfs zu leiten, wie dies in Fig. 5 angedeutet
ist. Ohne Luftablenkfinnen 84 und 86 fließt etwas Luft auch rund um den Kolbenkopf und nicht nur über die Oberseite
des Kolbenkopfs.
030603/0035
Es wird außerdem bevorzugt, daß für den Zylinderkopf, den Zylinder
und die Kolben rostfreier Stahl niedriger Wärmeleitfähigkeit verwendet wird, so daß die hohen Temperaturen des Kolbenkopfs
und des Zylinderkopfs, welche die Verbrennungskammer bilden,
nicht leicht auf die zu kühlenden Oberflächen übertragen werden. In der Tat wird eine hohe Temperatur im Verbrennungsbereicn
aufrechterhalten, wobei jedoch eine niedrige Temperatur an der
Oberflächen des Zylinders, wo die Kolbenringe anliegen, und an . den Lageroberflächen des Zylinders aufrechterhalten wird.
Dies wird durch Erzeugung des oben näher erörterten "Totluftraums" bewerkstelligt, während die Wärmeabfuhr durch die Luftkühlung
durch Ausbreiten der Kühlluft in eine dünne breite Schicht
beschleunigt wird, wie dies oben ebenfalls näher erörtert wurde.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Wärmeisolierungsdichtung 70 dazu dient, zu verhindern, daß die extrem hohen Temperaturen des
Zylinderkopfs zum Zylinder gelangen. Auch istdarauf hinzuweisen,
daß die Kolbenringe 82 nicht auf der inneren Wandungsoberfläche des Zylinderkopfs gleiten, sondern lediglich auf der inneren Wandungsoberfläche
des Zylinders selbst, der auf eine viel niedrigere Temperatur als der Zylinderkopf gehalten wird. Da also die Wandungsoberflächen,
an denen die Kolbenringe anliegen, auf eine viel niedrigere Temperatur als der Zylinderkopf gehalten werden, ist es
möglich, die Temperatur des Zylinders in einem für die Schmierung günstigen Bereich zu halten. Die Konstruktion des Motors macht
es auch möglich, den Zylinderkopf auf eine extrem hohe Temperatur zu halten, so daß verbesserte Zündungs- und Energieausnutzungscharakteristiken
erreicht werden. Das fakultative Kupferband 110 dient dazu, die Temperatur rund um das Äußere des Zylinderkopfs
auszubreiten, wie dies vorher diskutiert wurde. Das fakultative Band 112 am Kolbenkopf dient dazu, die Wärme rund um den Kolbenkopf
gleichmäßig auszubreiten.
03060 3/003 6
Wie bereits festgestellt, erläutern die Fig. 14 bis 16 eine
modifizierte Form des Kolbenkopfs und der Verbrennungskammer. Der Kolbenkopf 78 ist mit einem Anschnitt 114 an der Abgasseite
versehen, wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist. Der An- schnitt gestattet einen rascheren und wirksameren Fluß der ·_/;
Luft am Kolben vorbei zu den Abgasöffnungen 54. Der Einsatz 116 ist lediglich deshalb in der Verbrennungskammer vorgesehen.,,
um das Innere der Verbrennungskammer mit der Form des Anschnitts 114 komplementär zu machen.
Der modifizierte Kolben 72' von Fig. 18 besitzt einen zentralen
Seitenteil 78A von zylindrischer Form. Rund um den zentralen Seitenteil befindet sich ein Spalt 118A. Dieser Kolben funktioniert
im wesentlichen genauso wie der Kolben 72, was die Wirksamkeit, die Ringe 82 vor übermäßiger Verbrennungswärme zu schützen,
anbelangt.
Es ist also ersichtlich, daß ein neuer Verbrennungsmotor geschaffen
wurde, der Mittel zu einer wirksamen Kühlung- besitzt. Die wirksamere Kühlung des Motors wird erreicht durch Trennung von
Zylinderkopf und Dichtungsflächen mit Hilfe eines Luftspalts zwischen dem kuppeiförmigen Kolbenkopf und dem kuppeiförmigen
Zylinderkopf und durch die Verwendung einer wärmeisolierenden Dichtung. Die verbesserten Kühlcharakteristiken werden auch dadurch
erreicht, daß die Kühlluft in eine dünne breite Schicht ausgebreitet wird, um die Oberflächen, die der Verbrennungswärme
ausgesetzt worden sind, wirksamer zu kühlen.
030603/0035
Claims (20)
- ANSPRÜCHEί1Λ Verbrennungsmotor mit einem Motorblock; einem auf diesem Block ^—' befestigten Zylinder; einem an einem Ende des Zylinders befestigten Zylinderkopf, der an einer Seite des Zylinders eine Verbrennungskammer bildet; einer Einrichtung für die Zuführung von Brennstoff zur Verbrennungskammer; einem gleitbar im Zylinder und zwischen einer Kompressionsstellung in der Nähe des Zylinderkopfs und einer Expansionsstellung am anderen Ende des Zylinders beweglich angeordneten Kolben; einer Antriebswelle, die drehbar im Motorblock gelagert ist undsich aus diesem erstreckt; und einer Einrichtung für die rtoperative Verbindung des Kolbens mit der Antriebswelle, so daß eine Verbrennung von Brennstoff in der Verbrennungskammer die Antriebswelle in Rotation versetzt; gekennzeichnet durch einen Kolben (76) mit einem oberen Teil (80), einem länglichen zentralen Seitenteil (78) und einem unteren Teil (82A); eine Dichtungseinrichtung (82) auf dem oberen Teil des Kolbens, : welche an den inneren Wandungen (58) des Zylinders (40) anliegt, wobei der längliche zentrale Seitenteil (78) sich proportional eine wesentliche Strecke über den unteren Teil in einer Richtung auf den Zylinderkopf (60) erstreckt; wobei der längliche zentrale Seitenteil (78) sich weit genug über den unteren Teil (82A) erstreckt, um die direkte Verbrennungswärme von der inneren Wandungsoberfläche (58) des Zylinders abzuhalten, an welcher die Dichtungseinrichtung (82) während des ersten Teils des Expansionshubs des Kolbens in Richtung auf die Expansionsstellung anliegt; und wobei der längliche zentrale Seitenteil (78) die Dichtungseinrichtung (82) weitgehend von der Verbrennungswärme trennt; eine Querschnittsfläche des länglichen zentralen Seitenteils des Kolbens, die kleiner ist als diejenige des Zylinders, um einen dünnen Raum (118) zwischen dem länglichen zentralen Seitenteil (78) des Kolbens und der inneren Seitenwandungen (58) des030603/0035Zylinders sowohl in der Kompressions- als auch in der Expansions: lage zu bilden;
eine Lufteintrittsöffnung (52) und eine Abgasaustrittsöffnung(54) im Zylinder (40); wobei die Lufteintrittsöffnung (52) mit dem dünnen Raum (118) zwischen dem Kolben und dem Zylinder in Verbindung steht, wobei die Lufteintrittsöffnung (52) in operativer Verbindung mit einer unter Druck stehenden Quelle steht, wobei die Lufteintrittsöffnung (52) sich in direkter Verbindung mit dem dünnen Raum (118) befindet, wenn der Kolben sich in seiner Expansionslage befindet, wodurch eine dünne Luftschicht dem dünnen Raum und dem Inneren des Zylinders und der Kammer zugeführt wird, um die Abgase aus der Abgasöffnung (58) zu spülen und um die Innenwandung (58) des Zylinders, an welcher die Dichtungseinrichtung (82) anliegt, zu kühlen und um den länglichen zentralen Seitenteil (78) des Kolbens zu umgeben und zu kühlen, um eine Kühlung der Dichtungseinrichtung (82) zu bewerkstelligen. - 2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Raum eine verhältnismäßig schmale Breite aufweist, wenn sich der Kolben in der Kompressionslage befindet, um die Kompression des Brennstoffs zu verstärken; und daß dieser Raum ein verhältnismäßig breiter ist, wenn sich der Kolben in der Expansionslage befindet, um die Einführung von Luft in den Zylinder (40) und in Berührung mit dem länglichen zentralen Seitenteil (78) des Kolbens zu gestatten und um die Abgase aus dem Zylinder (40) zu spülen.
- 3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (76) ein Seitenwandteil (78) zum Ablenken der hereinkommenden Luft nach oben in das Innere des Zylinders und in Form eines dünnen Stroms aufweist.
- 4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasöffnung (54) und die Eintrittsöffnung (52) an gegenüberliegenden Seiten des Zylinders (40) angeordnet sind.030603/0035
- 5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Luftablenkfinnen (84, 86) auf dem Kolben vorgesehen sind um die hereinkommende Luft daran zu hindern, rund um den Kolben zur Abgasöffnung (54) zu gelangen.
- 6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben einen sich verjüngenden Seitenwandteil (78) für die Ablenkung der hereinkommenden Luft und zum Aufwärtsführen im Inneren des Zylinders in Form eines dünnen Stroms aufweist.
- 7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben kuppeiförmig ist.
- 8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kuppeiförmige Kolben (78) einen Anschnitt (114) an einer Seite in der Nachbarschaft der Abgasöffnung (54) aufweist, um den Abstrom der Abgase zu erleichtern.
- 9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Form des Zylinderkopfs (60) kuppeiförmig ist und weitgehend zur Form des Kolbens (76) komplementär ist.
- 10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein wärmeleitendes Band (110) sich rund um den Zylinder (40) in der Nachbarschaft der Eintritts- und Austrittsöffnungen (52, 54) erstreckt, um die Temperatur rund um den Zylinder (40) auszugleichen.
- 11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wärmeleitende Einrichtung (112) sich durch den Kolben (76) in Nachbarschaft der Dichtungseinrichtung (82) erstreckt, um die Temperatur rund um den Kolben auszugleichen.030603/003S
- 12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche zentrale Seitenteil (78) des Kolbens (76) aus einem Material niedriger Wärmeleitfähigkeit besteht, um den Wärmefluß vom oberen Teil (80) des Kolbens zur Dichtungseinrichtung (82) zu hemmen.
- 13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (76) aus rostfreiem Stahl besteht.
- 14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche zentrale Seitenteil (78). des Kolbens (76) und der Zylinder (40) aus einem Material niedriger Wärmeleitfähigkeit besteht, um den Wärmefluß vom oberen Teil (80) des Kolbens zu den Dichtungseinrichtungen (82) zu hemmen und um den Wärmefluß vom Zylinderkopf (60) zur Innenwandfläche (58) des Zylinders, an der die Dichtungseinrichtung (82) anliegt, zu hemmen.
- 15. Verbrennungsmotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben. (76) und der Zylinder (40) aus rostfreiem Stahl bestehen.
- 16. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (40) aus einem Material niedriger Wärmeleitfähigkeit besteht, um den Wärmefluß vom Zylinderkopf (60) zur Innenwandoberfläche (58) des Zylinders (40), an dem die Dichtungseinrichtung (82) anliegt, zu hemmen.
- 17. Verbrennungsmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (4O) aus rostfreiem Stahl besteht.
- 18. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmeisolation (70) zwischen dem Zylinder (40) und dem darauf befestigten,Kopf (60) vorgesehen ist.G30603/0035
- 19. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche zentrale Seitenteil (78) des Kolbens (76) aus einem Material niederer Wärmeleitfähigkeit besteht, um den Wärmefluß vom oberen Teil (80) des Kolbens (76) zur Dichtungseinrichtung (82) zu hemmen.
- 20. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Motor mit Kompressionszündung handelt.030603/0035
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1978/000162 WO1980001094A1 (en) | 1978-11-17 | 1978-11-17 | Internal combustion engine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2857590A1 true DE2857590A1 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=22141281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE782857590T Withdrawn DE2857590A1 (de) | 1978-11-17 | 1978-11-17 | Internal combustion engine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6124527B2 (de) |
BR (1) | BR7808752A (de) |
DE (1) | DE2857590A1 (de) |
SE (1) | SE433647B (de) |
WO (1) | WO1980001094A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009048754A1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-05-26 | Reinhardt, Gaby Traute | Wärmekraftmaschine, wie ein Verbrennungs- und/oder Dampfmotor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2850705B1 (fr) * | 2004-01-30 | 2006-08-04 | Pierre Albert David | Un moteur thermique a 2 ou 4 temps fonctionnant avec une distribution "mecano-fluide" a 3 circuits distincts et successifs |
US20180112594A1 (en) * | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Michel Arseneau | Balanced rotary engine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1051986A (en) * | 1911-07-27 | 1913-02-04 | Aurin M Chase | Internal-combustion engine. |
US1410776A (en) * | 1919-07-06 | 1922-03-28 | Moteur L Thomas Sa Du | Piston for internal-combustion engines |
US1824528A (en) * | 1926-10-25 | 1931-09-22 | Ass Elect Ind | Internal combustion engine |
US2512739A (en) * | 1948-03-20 | 1950-06-27 | Duncan Lane | Internal-combustion engine piston |
FR1188915A (fr) * | 1957-12-23 | 1959-09-28 | Moteur à combustion interne, à deux temps | |
US3314402A (en) * | 1965-06-03 | 1967-04-18 | Rostock Dieselmotoren | Apparatus for cooling a piston |
US3292244A (en) * | 1965-09-03 | 1966-12-20 | Harvey Aluminum Inc | Method for the manufacture of heat dissipating pistons |
US3494335A (en) * | 1968-05-03 | 1970-02-10 | Brunswick Corp | Internal combustion engine |
FR2225041A5 (de) * | 1973-04-03 | 1974-10-31 | Amiot F | |
US4069794A (en) * | 1976-08-10 | 1978-01-24 | Robert Denney Jordan | Positive power control internal combustion engine |
US4146004A (en) * | 1976-08-30 | 1979-03-27 | Outboard Marine Corporation | Internal combustion engine including spark plug anti-fouling means |
-
1978
- 1978-11-17 JP JP54501288A patent/JPS6124527B2/ja not_active Expired
- 1978-11-17 DE DE782857590T patent/DE2857590A1/de not_active Withdrawn
- 1978-11-17 WO PCT/US1978/000162 patent/WO1980001094A1/en unknown
- 1978-11-17 BR BR7808752A patent/BR7808752A/pt unknown
-
1980
- 1980-07-16 SE SE8005191A patent/SE433647B/sv unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009048754A1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-05-26 | Reinhardt, Gaby Traute | Wärmekraftmaschine, wie ein Verbrennungs- und/oder Dampfmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8005191L (sv) | 1980-07-16 |
JPS55500913A (de) | 1980-11-06 |
WO1980001094A1 (en) | 1980-05-29 |
SE433647B (sv) | 1984-06-04 |
JPS6124527B2 (de) | 1986-06-11 |
BR7808752A (pt) | 1981-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69619836T2 (de) | Drehschieberventil für eine brennkraftmaschine | |
DE1576987A1 (de) | Bewegliche Schaufeleinheit | |
DE2410508C2 (de) | Mit Abgasen beheiztes Ansaugleitungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2704439B1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit im Sitzbereich gekuehltem Ventilkorb fuer das Auslassventil | |
DE2825298A1 (de) | Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors | |
DE69503042T2 (de) | Brennkraftmaschine mit gaswechseldrehschieberanordnungen | |
DE2857590A1 (de) | Internal combustion engine | |
DE2816923C2 (de) | Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen | |
DE7835294U1 (de) | Verbrennungsmotor | |
CH646493A5 (en) | Method for protecting the sealing devices of an internal combustion engine from combustion heat | |
DE4119594C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Leichtmetall-Zylinderkopf | |
EP3175114B1 (de) | Gehäuseoberteil eines labyrinthkolbenkompressors und verfahren zum kühlen desselben sowie labyrinthkolbenkompressor | |
DE69102656T2 (de) | Zylinderlaufbüchse für eine wassergekühlte brennkraftmaschine. | |
DE832703C (de) | Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE1017409B (de) | Dieselmaschine | |
DE2629464A1 (de) | Motordurchlass | |
DE617387C (de) | Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf durch ein unterteiltes Motorgehaeuse | |
DE3016823C2 (de) | Drehschieberanordnung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4344356A1 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Sekundärluftzufuhr | |
DE2632411A1 (de) | Kuehlanordnung fuer ein auslassventil einer brennkraftmaschine | |
DE2952490C2 (de) | Zylinderkopf für kompressionsgezündete Brennkraftmaschinen mit Vorbrennkammern | |
DE615156C (de) | Drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2729050A1 (de) | Zylinderkopf fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren | |
DE2559107C3 (de) | Abgasnachverbrennungsanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2443989A1 (de) | Rotations-vorwaermwaermetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |