DE102009048754A1 - Wärmekraftmaschine, wie ein Verbrennungs- und/oder Dampfmotor - Google Patents

Wärmekraftmaschine, wie ein Verbrennungs- und/oder Dampfmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009048754A1
DE102009048754A1 DE102009048754A DE102009048754A DE102009048754A1 DE 102009048754 A1 DE102009048754 A1 DE 102009048754A1 DE 102009048754 A DE102009048754 A DE 102009048754A DE 102009048754 A DE102009048754 A DE 102009048754A DE 102009048754 A1 DE102009048754 A1 DE 102009048754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
heat engine
steam
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009048754A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Joachim Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009048754A priority Critical patent/DE102009048754A1/de
Priority to PCT/EP2010/063956 priority patent/WO2011042301A1/en
Publication of DE102009048754A1 publication Critical patent/DE102009048754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/30Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with one working piston sliding inside another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/20Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with two or more pistons reciprocating one within another, e.g. one piston forming cylinder of the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Eine Wärmekraftmaschine weist mindestens eine Antriebseinrichtung (10) auf. Die Antriebseinrichtung (10) weist mindestens zwei jeweils in einem Zylinder (38, 40) angeordnete Kolben (16, 18) auf. Ferner weist die Wärmekraftmaschine mindestens zwei jeweils mit einer Welle (24, 26) verbundene Rotationselemente (14, 15) auf. Die Rotationselemente (14, 15) weisen jeweils eine wellenförmige Kraftübertragungsfläche (32, 34) auf, wobei die Kraftübertragungsflächen (32, 34) unterschiedliche Wellenstrukturen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftmaschine, wie einen Verbrennungs- und/oder Dampfmotor. Insbesondere handelt es sich bei der Wärmekraftmaschine um einen Generator.
  • Herkömmliche Verbrennungsmotoren weisen ein Rotationselement, wie eine Kurbelwelle auf. Das Rotationselement ist mit üblicherweise mehreren Kolben-Zylindereinheiten zum rotatorischen Antreiben verbunden. Die Kolben-Zylindereinheiten sind hierbei zur Ausgestaltung eines Reihenmotors oder eines V-Motors in Reihe oder einem Winkel zueinander angeordnet. Bei derartigen Motoren verlaufen die Kolbenstangen der Kolben-Zylindereinheiten in einer im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kurbelwelle angeordneten Ebene. Das Rotationselement ist ferner mit einer Schwungscheibe verbunden, um eine gleichmäßige Drehbewegung zu gewährleisten und ein Zurückdrücken der Kolben in den Zylindern zur Kommpression des Brennstoffs in dem Brennraum durchzuführen.
  • Bei als Dampfmotoren und Dampfturbinen ausgebildeten Wärmekraftmaschinen wird Wasser zu Wasserdampf erhitzt. In Expansionsräumen expandiert der Wasserdampf. Hierdurch erfolgt ein Bewegen des Kolbens oder des Turbinenrades.
  • Turbinen, die mit einem Generator zur Stromerzeugung verbunden sind, haben möglicherweise einen Wirkungsgrad von ca. 40%.
  • Ferner sind Gasturbinen bekannt, die bei einer Kopplung mit einem Generator ebenfalls auf einen Wirkungsgrad von ca. 40% kommen. Eine Steigerung des Wirkungsgrades kann durch eine Kopplung von einer Gas- und einer Dampfturbine erzielt werden. Derartige Kopplungen von Gas- und Dampfturbinen sind jedoch technisch aufwendig und bauen sehr groß.
  • Ferner ist aus WO 2007/014245 ein Verbrennungsmotor bekannt, bei dem die Kurbelwelle durch eine sinusförmige Scheibe ersetzt wurde. Über Gleitelemente erfolgt die Kraftübertragung auf die sinusförmige Scheibe. Die Gleitelemente sind mit einem Doppelkolben verbunden, sodass auf jeder Seite der sinusförmigen Scheibe eine Kolben-Zylindereinheit vorgesehen ist. Durch die beiden einander gegenüberliegenden Kolben-Zylindereinheiten erfolgt ein Hin- und Herbewegen des Doppelkolbens mit einer entsprechenden Kraftübertragung auf die sinusförmige Scheibe. Trotz der Minimierung von Reibung und der Optimierung dieser Wärmekraftmaschine kann aus physikalischen gründen ein Wirkungsgrad von maximal 50–60% erzielt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wärmekraftmaschine zu schaffen, die bei einem hohen Wirkungsgrad einen geringen Bauraum aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine, bei der es sich insbesondere um einen Verbrennungs- und/oder Dampfmotor handelt, weist mindestens eine Antriebseinrichtung auf. Die Antriebseinrichtung weist zwei jeweils in einem Zylinder angeordnete Kolben auf. Vorzugsweise sind eine Vielzahl derartiger Antriebseinrichtungen vorgesehen. Erfindungsgemäß sind mindestens zwei jeweils mit einer Welle verbundene Rotationselemente vorgesehen. Die Rotationselemente weisen jeweils eine wellenförmige Kraftübertragungsfläche auf, wobei die Kraftübertragungsflächen unterschiedliche Wellenstrukturen aufweisen. Durch das Vorsehen von mindestens zwei Rotationselementen mit unterschiedlichen Wellenstrukturen, dass heißt insbesondere mit unterschiedlichen Amplituden und/oder unterschiedlichen Frequenzen ist es möglich, äußerst effektiv arbeitende Antriebseinrichtungen vorzusehen. Hierbei kann erfindungsgemäß in einem der Zylinder eine Verbrennung und in einem weiteren Zylinder der Antriebseinrichtung eine Dampfexpansion erfolgen. Hierbei wird die bei der in dem einen Zylinder erfolgenden Verbrennung entstehende Wärme erfindungsgemäß unmittelbar in den weiteren Zylinderraum eingebracht und bewirkt hier eine Erwärmung des Dampfs.
  • Zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrads der erfindungsgemäßen Wärmekraftmaschine weist die mindestens eine Antriebseinrichtung eine innere Kolben-Zylindereinheit sowie eine äußere Kolben-Zylindereinheit auf. Hierbei ist der innere Zylinder, in dem der innere Kolben angeordnet ist, zumindest teilweise von dem äußeren Zylinder, in dem der äußere Kolben angeordnet ist, umgeben. Insbesondere wenn eine der beiden Kolben-Zylindereinheiten, insbesondere die äußere Kolben-Zylindereinheit als Dampfexpansionsraum ausgebildet ist, besteht der Vorteil, dass die in dem inneren Zylinder bei einer Verbrennung entstehende Wärme unmittelbar in den durch den äußeren Zylinder gebildeten Dampfexpansionsraum eingeleitet wird. Durch diese erfindungsgemäße Mehrstufigkeit kann eine erheblich Verbesserung des Wirkungsgrads erzielt werden. Es können Wirkungsgrade von 70–85% erzielt werden.
  • Gegebenenfalls kann der Wirkungsgrad noch weiter erhöht werden, indem der äußere Zylinder von einem weiteren Zylinder umgeben ist. Hierbei kann der weitere Zylinder ebenfalls als Dampfexpansionsraum oder auch als Verbrennungsraum ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es, dass der innere Zylinder als Verbrennungsraum ausgebildet ist.
  • Die mindestens eine Antriebseinrichtung ist vorzugsweise zwischen den Rotorelementen angeordnet. Insbesondere handelt es sich hierbei um mehrere, auf einer Kreislinie angeordnete Antriebseinrichtungen. Die Antriebseinrichtungen weisen hierbei jeweils mindestens zwei Kolben-Zylindereinheiten auf, wobei die Kolben sich jeweils in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Hierbei sind die Kolben vorzugsweise über Kolbenstangen mit den einander gegenüberliegenden Rotationselementen verbunden, beziehungsweise liegen an diesen an. Die Bewegungen sind hierbei voneinander unabhängig, da weder die beiden Kolben, noch die beiden Rotationselemente miteinander verbunden sind. In bevorzugter Ausführungsform bewegt sich ein innerer Kolben in dem als Verbrennungsraum ausgebildeten inneren Zylinder einer relativ hohen Frequenz. Ein äußerer Kolben, der vorzugsweise in einem als Dampfraum ausgebildeten äußeren Zylinder angeordnet ist, bewegt sich mit geringerer Frequenz. Hierdurch ist der langsameren Expansion des Dampfes Rechnung getragen. Nicht nur die Frequenz der unterschiedlichen Wellenstrukturen sondern auch der Hub kann auf die Erfordernisse der einzelnen Kolben-Zylindereinheiten angepasst werden. So können beispielsweise Kolben, die in Verbrennungsräumen angeordnet sind, kurzhubiger ausgebildet sein. Dies ist beispielsweise beim Vorsehen einer Zweitaktverbrennung in den Verbrennungsräumen vorteilhaft. Die die inneren Zylinder umgebenden äußeren Zylinder, bei denen es sich vorzugsweise um Dampfexpensionsräume handelt, weisen vorzugsweise eine größere wirksame Kolbenfläche und einen größeren Hub bei gleichzeitig geringerer Frequenz auf.
  • Die mehreren Antriebseinrichtungen, die vorzugsweise auf einem Kreisring angeordnet sind, können auch von weiteren Antriebseinrichtungen, die wiederum vorzugsweise auf einem Kreisring angeordnet sind, umgeben sein. Hierbei ist es bevorzugt, auf jeder Seite der Antriebseinrichtungen zwei Rotationselemente vorzusehen. Die jeweils zwei Rotrationselemente sind hierbei vorzugsweise konzentrisch zueinander angeordnet, wobei das äußere Rotationselement das innere Rotationselement umgibt. Die jeweils zwei Rotationselemente können hierbei fest mit einer gemeinsamen Welle verbunden sein, oder auch jeweils mit gesonderten Wellen verbunden sein.
  • Bei den vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Rotationselemente vorzugsweise jeweils im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei der nach innen in Richtung der Antriebseinrichtungen weisende Rand des Kreisringzylinders die Kraftübertagungsfläche bildet. Die Übertragungsfläche ist hierbei im Wesentlichen senkrecht zu der Welle mit der das entsprechende Rotationselement verbunden ist, angeordnet. Beim Vorsehen von zwei einander gegenüberliegenden Rotationselementen fluchten die beiden Wellen vorzugsweise miteinander. Sollten auf einer oder beider Seiten der Antriebseinrichtungen mehrere Rotationselemente vorgesehen sein, die jeweils mit einer gesonderten Welle verbunden sind, ist es bevorzugt, dass die Wellen konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist die Koppelung der Wärmekraftmaschine mit einer Strom-Spannungserzeugungseinrichtung, sodass ein Generator ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Wärmekraftmaschine im Teilschnitt,
  • 2 eine schematische perspektivische Explosionsskizze der in 1 verwendeten Antriebseinrichtung und
  • 3 eine schematische perspektivische Exposionsskizze einer weiteren Ausführungsform der Antriebseinrichtung
  • Die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine bei der es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Kombination eines Verbrennungs- und Dampfmotors handelt, weist mehrere Antriebseinrichtungen 10 auf. Die Antriebseinrichtungen 10, die an Gehäuseteilen 12 fixiert sind, sind zwischen zwei Rotationselementen 14, 15 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede Antriebseinrichtung 10 einen inneren Kolben 16 sowie einen äußeren Kolben 18 auf. Der innere Kolben 16 ist mit einer Kolbenstange 20 verbunden, die mit dem in 1 rechten Rotationselement 14 zusammenwirkt. Der äußere Kolben 18 ist mit einer Kolbenstange 22 verbunden, die mit dem in 1 linken Rotationselement 15 zusammenwirkt.
  • Die beiden Rotationselemente 14, 15 sind jeweils fest mit einer gesonderten Welle 24, 26 verbunden. Die beiden Wellen 24, 26 sind jeweils über Lager 28 einerseits in dem Gehäuse 12 und andererseits in einem nicht dargestellten Gehäuse drehbar gelagert. Die beiden Wellen 24, 28 drehen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und können über Zahnräder 30 und ein nicht dargestelltes Getriebe beispielsweise auf eine gemeinsame Abtriebswelle wirken.
  • Die beiden Rotationselemente 14, 15 weisen jeweils eine ringzylindrische Grundform auf, wobei der jeweils in Richtung der Antriebseinrichtungen 10 weisende Rand eine Kraftübertragungsfläche 32, 34 bildet. An den Kraftübertragungsflächen 32, 34 liegen über Gleitringe 36 die Kolbenstangen 20, 22 an.
  • Das Rotationselement 14 weist eine sinusförmige Kraftübertragungsfläche mit zwei Maxima und zwei Minima, beziehungsweise zwei Wellenbergen und zwei Wellentälern auf. Die Bewegung der Kolben 16, beziehungsweise der mit den Kolben 16 verbundenen Kolbenstangen 20 wird hierdurch in eine Drehbewegung der Welle 24 umgewandelt.
  • Das in 1 linke Rotationselement 15 weist ebenfalls eine im Wesentlichen sinusförmige Kraftübertragungsfläche 34 auf, wobei diese nur ein Maximum und ein Minimum aufweist. Durch die Radialbewegung der Kolben 16 beziehungsweise der mit den Kolben 16 verbundenen Kolbenstangen 22 wird die Welle 26 ebenfalls in eine Drehbewegung versetzt, wobei sich die Drehgeschwindigkeit der Welle 26 von derjenigen der Welle 24 unterscheidet.
  • Ein wesentliches Element der Erfindung sind die erfindungsgemäße ausgestalteten Antriebseinrichtungen. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, ist der innere Kolben 16 in einem inneren Zylinder angeordnet. Der Zylinder 38 ist innerhalb eines Zylinders 40 angeordnet, beziehungsweise der äußere Zylinder 40 umgibt den inneren Zylinder 38 zumindest teilweise. In dem äußeren Zylinder 40 ist zudem der äußere Kolben 38 angeordnet. Dieser weist eine Bohrung 42 auf, sodass je nach Stellung des Kolbens 18 dieser den inneren Zylinder 38 umgibt. Der Kolben 18 weist somit einen ringförmigen Bereich auf.
  • Bevorzugt ist es, dass durch den inneren Zylinder 18 ein Verbrennungsraum 28 und durch den äußeren Zylinder 40 ein Dampfexpansionsraum 46 ausgebildet ist.
  • Da der innere Zylinder 38 einen Verbrennungsraum 44 ausbildet, wird die bei der Verbrennung entstehende Wärme über die Wand des Zylinders 38 dem Dampfexpansionsraum 46 zugeführt und dient somit zur Erwärmung des Dampfes. Da die Expansion von Dampf erheblich langsamer erfolgt als die Expansion eines Gas-Luft-Gemisches, bewegt sich der Zylinder 16 mit einer deutlich höheren Frequenz als der Zylinder 18. Dementsprechend sind auch die Drehgeschwindigkeiten der Rotationselemente 14, 15 unterschiedlich. Da sich der innere Zylinder 16 somit häufiger als der Zylinder 18 bewegt, wird die bei jedem Verbrennungszyklus im Verbrennungsraum 44 entstehende Wärme in die Wand 38, beziehungsweise einen in der Wand 38 vorgesehenen Raum eingeleitet. Die Wand 38 hat somit eine Pufferfunktion und gibt die gespeicherte Wärme an den sich im Expansionsraum 46 befindlichen Dampf ab.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Antriebseinrichtung 10 (3) sind insgesamt drei Kolbenzylindereinheiten vorgesehen. Zusätzlich zu den in 2 beschriebenen Kolbenzylindereinrichtungen ist ein weiterer Kolben 48 vorgesehen, der den Zylinder 40 umgibt. Der Kolben 48 weist einen kreisringförmigen Querschnitt auf, wobei in einer Öffnung 50 des Kolbens 48 der Kolben 18 angeordnet ist. Die Kolben 18, 48 sind koaxial zueinander angeordnet. Der Kolben 48 ist in einem Zylinder 52 angeordnet. Vorzugsweise ist zwischen den beiden Wänden der Zylinder 40 und 52 ein Dampfexpansionsraum 54 vorgesehen. Die Bewegung des Kolbens 48 erfolgt somit entsprechend der Bewegung des Kolbens 18 aufgrund der Expansion von Dampf. Die lineare Bewegung des Kolbens 48 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei Kolbenstangen 22 und mit den Kolbenstangen 22 verbundenen Gleitringen 36 auf eine weitere, nicht dargestellte Kraftübertragungsfläche übertragen und somit in eine Drehbewegung umgewandelt. Die weitere Kraftübertragungsfläche ist wiederum an einem entsprechenden Rotationselement vorgesehen, wobei dieses Rotationselement derart angeordnet ist, dass zwei Kraftübertragungsflächen vorgesehen sind. Eine erste Kraftübertragungsfläche ist derart angeordnet, dass sie ausserhalb des Rotationselements 15 und eine zweite Kraftübertragungsfläche derart, dass sie innerhalb des Rotationselements 15 vorgesehen ist. Hierdurch kann eine gleichmäßige Übertragung der Kräfte realisiert werden. Das entsprechend durch den Kolben 48 angetriebene Rotationselement kann entweder fest mit der Welle 26 oder mit einer weiteren Welle verbunden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/014245 [0006]

Claims (8)

  1. Wärmekraftmaschine, mit – mindestens einer Antriebseinrichtung (10) mit mindestens zwei jeweils in einem Zylinder (38, 40) angeordneten Kolben (16, 18), und – mindestens zwei jeweils mit einer Welle (24, 26) verbundenen Rotationselementen (14, 15) mit wellenförmigen Kraftübertragungsflächen (32, 34), wobei die Kraftübertragungsflächen (32, 34) unterschiedliche Wellenstrukturen aufweisen.
  2. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsflächen (32, 34) der Wellenstrukturen unterschiedliche Amplituden und/oder unterschiedliche Frequenzen aufweisen.
  3. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (10) einen inneren Zylinder (38) aufweist, in dem ein innerer Kolben (16) angeordnet ist und der innere Zylinder (38) von einem äußeren Zylinder (40), in dem ein äußerer Kolben (18) angeordnet ist, zumindest teilweise umgeben ist.
  4. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Zylinder (40) von mindestens einem weiteren Zylinder in dem jeweils ein weiterer Kolben angeordnet ist, umgeben ist.
  5. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Zylinder (38) als Verbrennungsraum (44) ausgebildet ist.
  6. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Zylinder (40) und gegebenenfalls weitere Zylinder als Dampfexpansionsraum (46) ausgebildet ist.
  7. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antriebseinrichtung (10) zwischen den Rotationselementen (14, 15) angeordnet ist.
  8. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Antriebseinrichtungen (10) auf einem Kreisring angeordnet sind.
DE102009048754A 2009-10-08 2009-10-08 Wärmekraftmaschine, wie ein Verbrennungs- und/oder Dampfmotor Withdrawn DE102009048754A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048754A DE102009048754A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Wärmekraftmaschine, wie ein Verbrennungs- und/oder Dampfmotor
PCT/EP2010/063956 WO2011042301A1 (en) 2009-10-08 2010-09-22 Thermal engine such as e.g. an internal combustion engine and/or steam engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048754A DE102009048754A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Wärmekraftmaschine, wie ein Verbrennungs- und/oder Dampfmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048754A1 true DE102009048754A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43531072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048754A Withdrawn DE102009048754A1 (de) 2009-10-08 2009-10-08 Wärmekraftmaschine, wie ein Verbrennungs- und/oder Dampfmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009048754A1 (de)
WO (1) WO2011042301A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11131192B2 (en) 2018-02-01 2021-09-28 Vanderbilt University Cylinder actuator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003351A (en) * 1975-06-02 1977-01-18 Gunther William E Rotary engine
DE2857590A1 (de) * 1978-11-17 1980-12-11 Townsend Engineering Co Internal combustion engine
DE69520956T2 (de) * 1994-12-02 2002-03-28 Advanced Engine Technology Pty. Ltd., Burleigh Gardens Axialkolbenmaschine
DE69731207T2 (de) * 1996-08-09 2006-03-09 Advanced Engine Technology Pty. Ltd., Burleigh Gardens Axialkolbenmaschine
WO2007014245A2 (en) 2005-07-23 2007-02-01 Axial Vector Engine Corporation Barrel-type internal combustion engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840898A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Rudolf Jackisch Verbrennungsmotor
US4635590A (en) * 1983-04-28 1987-01-13 Anthony Gerace Internal combustion engine and operating cycle therefor
FR2747155A1 (fr) * 1996-04-09 1997-10-10 Mondesert Louis Xavier Moteur stirling a liaison cinematique pistons-arbre moteur par cames
US6668809B2 (en) * 2001-11-19 2003-12-30 Alvin Lowi, Jr. Stationary regenerator, regenerated, reciprocating engine
US6662762B2 (en) * 2002-02-14 2003-12-16 Leonhard Schuko Balanced five cycle engine with shortened axial extent
DE102004034719B4 (de) * 2004-07-17 2008-02-21 PÖSCHEL, Günter Hochleistungs-Ein- und Zweitakt-Axialkolben Otto-Diesel- und Hybrid-Motorensystem
FR2915517B1 (fr) * 2007-04-27 2012-12-28 Silvere Bonnet Moteur a combustion interne a refroidissement productif.
GB2462802A (en) * 2008-07-15 2010-02-24 Stephen Richard Terry Crankless internal combustion engine; desmodromic valve actuation for i.c. engines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003351A (en) * 1975-06-02 1977-01-18 Gunther William E Rotary engine
DE2857590A1 (de) * 1978-11-17 1980-12-11 Townsend Engineering Co Internal combustion engine
DE69520956T2 (de) * 1994-12-02 2002-03-28 Advanced Engine Technology Pty. Ltd., Burleigh Gardens Axialkolbenmaschine
DE69731207T2 (de) * 1996-08-09 2006-03-09 Advanced Engine Technology Pty. Ltd., Burleigh Gardens Axialkolbenmaschine
WO2007014245A2 (en) 2005-07-23 2007-02-01 Axial Vector Engine Corporation Barrel-type internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011042301A1 (en) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751444B1 (de) Kupplungseinrichtung , insbesondere doppelkupplungseinrichtung, mit einer einrichtung zur axialen positionierung der kupplungseinrichtung
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
DE112008002772B4 (de) Hydrodynamische Kupplungsvorrichtung mit einer mit elastischen Vorspannmitteln ausgestatteten Überbrückungskupplung
DE1751073A1 (de) Kurbelwellenlose Maschine mit hin- und Hergehender Bewegung
DE102015215895A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102009050998A1 (de) Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
EP2310629A2 (de) Wärmekraftmaschine, wie ein verbrennungs- und/oder dampfmotor
DE102019135018A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012204369B4 (de) Kraftmaschinenanordnung umfassend eine fluidbetätigte Kupplungsanordnung und eine Lamellenkupplung
DE102009048754A1 (de) Wärmekraftmaschine, wie ein Verbrennungs- und/oder Dampfmotor
DE102007039912A1 (de) Asynchroner Stromgenerator mit Freikolbenmotor
EP2205832B1 (de) Kolbenmaschine
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
CH189717A (de) Kraftübertragungsgetriebe an Kraftmaschinen, insbesondere an mehrzylindrigen Wärmekraftmaschinen.
DE102009052960B4 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE102011103685A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2356317B1 (de) Drehkolbenmotor, anordnung mit steuerungssystem sowie verfahren zum taktgesteuerten betreiben eines drehkolbenmotors
AT505625B1 (de) Wärmekraftanlage zur kombinierten erzeugung von thermischer und mechanischer energie
DE102019110863A1 (de) Oldhamelement für eine Ausgleichskupplung
EP3092370B1 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
DE102015215888A1 (de) Fliehkraftpendel und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel
DE102013221827A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung und Reibungskupplungseinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung
DE102015226222A1 (de) Doppelkupplung mit Fliehkraftpendel
DE102014208897A1 (de) Reibungskupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102009060762A1 (de) Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501