DE615156C - Drehkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Drehkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE615156C
DE615156C DEB161466D DEB0161466D DE615156C DE 615156 C DE615156 C DE 615156C DE B161466 D DEB161466 D DE B161466D DE B0161466 D DEB0161466 D DE B0161466D DE 615156 C DE615156 C DE 615156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion engine
internal combustion
rotary piston
piston internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB161466D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschinenfabriken AG filed Critical Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Priority to DEB161466D priority Critical patent/DE615156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615156C publication Critical patent/DE615156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • F02B2730/013Vanes fixed in the centre of the housing; Excentric rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Drehkolbenbrennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenbrennkraftmaschine, bei der die Kolbentrommel und die in dieser beweglichen Schieberkolben mit dem wassergekühlten Gehäuse Verdichtungs-und Expansionsräume bilden. Zweck der Erfindung ist, eine Maschine dieser Art zu schaffen, bei welcher ein besonders günstiger Wirkungsgrad bei hinreichender Betriebssicherheit erzielbar ist.
  • Zu diesem Behufe nimmt bei der Drehkolbenbrennkraftmaschine gemäß vorliegender Erfindung die Stärke des vom Kühlmittel zuletzt umspülten Gehäuseteils auf der Expansionsseite in der Umdrehungsrichtung der Kolbentrommel allmählich ab, während die Stärke des vom Kühlmittel zuerst umspülten Gehäuseteils auf der Verdichtungsseite bis in die Nähe der Stelle, wo die Verbrennung einsetzt, möglichst dünn gehalten ist.
  • Bei der neuen Drehkolbenbrennkraftmaschine gelangt somit dorthin, wo mit Rücksicht auf den Wirkungsgrad möglichst viel Wärme zu entziehen ist, das kälteste Kühlwasser, wobei an dieser Stelle die Stärke der Zellenaußenwandung auf das mit Rücksicht auf die Zelleninnendrücke noch zulässige Mindestmaß herab-, gesetzt ist. Anderseits wird dorthin, wo in erster Linie mit Rücksicht auf die Zelleninnendrücke eine große Wandstärke notwendig ist, dagegen zwecks Erzielung eines guten Wirkungsgrades möglichst wenig gekühlt werden sollte, das wärmste Wasser geleitet, so daß sich hier die Wandungstemperatur auf der mit Rücksicht auf die Betriebssicherheit höchst zulässigen Grenze halten läßt.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. = einen Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig.2 durch eine Drehkolbenbrennkraftmaschine und Fig.2 einen Schnitt nach der Linie- II-II der Fig. r.
  • In den Figuren bezeichnet z das Gehäuse einer Drehkolbenbrennkraftmaschine. Dieses Gehäuse ist seitlich durch zwei Wasserdeckel 2, 21 abgeschlossen, in welchen Lager für eine Welle 3 der Kolbentrommel 30 eingebaut sind. Die Welle 3 dient zugleich zur Zuführung eines Kühlmittels für die Kolbentrommel 30, indem das Kühlmittel, beispielsweise Wasser, durch eine im Innern der Welle 3 befindliche Leitung q. zu- und durch einen Ringraum g abfließen kann. Das Kühlwasser durchströmt das Innere der Kolbentrommel 3o in Richtung der eingezeichneten Pfeile A (Fig. z).
  • Die exzentrisch zur Innenbohrung des Gehäuses z- angeordnete Kolbentrommel 3o besitzt eine Anzahl Taschen 6, die in einen Wasserraum 31 hineinragen, jedoch nur so weit, daß um die Welle 3 ein freier Ringraum offen bleibt, in den das Kühlwasser allseitig einströmen kann. Die Taschen 6 sind geschlitzt und dienen je einer Schieberkolbengruppe, die sich aus den Einzelteilen 7, 71 und den zwischen diesen angeordneten Teilen 81, 8$, 83 zusammensetzt. Durch diese Schieberkolbengruppen wird der Raum zwischen der Kolbentrommel 30 und der Innenwandung des Gehäuses i in Zellen unterteilt, in denen die Verdichtung, Verbrennung und Ausdehnung des Treibmittels vor sich gehen. Diese Zellen werden seitlich nach der Welle zu durch in ringförmige Rillen des Drehkolbens 3o eingelegte Segmente =o abgedichtet. Letztere werden durch nicht gezeigte Federn oder durch einen hinter diesen Segmenten =o in ebenfalls nicht gezeigter Weise wirkenden Gasdruck oder durch beide Maßnahmen zugleich gegen den benachbarten Deckel 2 bzw. 21 gedrückt. In der Gegend größten Zelleninhaltes sind in das Innere des Gehäuses i mündende Kanäle 11, 12 vorgesehen, wobei Kanal =i als Auspuff- und Kanal 12 als Einlaßkanal für die Luft dient. Der Auspuffkanal =i weist am Innenende zwei steuernde Kanten =il und 112 und der Einlaßkanal 12 am Innenende zwei steuernde Kanten i21, 122 auf. 13 bezeichnet einen Stutzen, der bei Gasbetrieb zum Zuführen von Brenngas oder reichem Brennstoffluftgemisch oder auch nur von fein zerstäubtem Brennstoff dient. In der Gegend des kleinsten Zelleninhaltes ist im Gehäuse i ein als Kammer 14 mit Stutzen 15 ausgebildeter Verbrennungsraum vorgesehen. Die Verbrennungskammer 14 wird an der Kante =42 aufgesteuert. In den Stutzen 15, die in beliebiger Anzahl vorhanden sein körnen, werden je nach der Betriebsart der Maschine nicht gezeigte Einspritzdüsen oder ebenfalls nicht gezeigte Zündvorrichtungen eingebaut, um die Zündung -in der Verbrennungskammer 14 einzuleiten.
  • Die- Stärke der Gehäuseteile 17, 18, welche die Zellen nach außen begrenzen, ist verschieden bemessen. So nimmt die Stärke des die Expansionsseite nach außen begrenzenden Gehäuseteils 18 in der Umdrehungsrichtung der Kolbentrommel 3o allmählich ab. Die Stärke des Gehäuseteils 17 auf der Verdichtungsseite ist dagegen bis in die Nähe der Stelle, wo die Verbrennung einsetzt, möglichst dünn gehalten. Eine Leitwand =g (Fig. 2) dient dazu, bei 2o ein- und bei 21 auszutreten, in Richtung des Pfeiles B fließendes Kühlwasser mit möglichst großer Geschwindigkeit an der Wand 17 entlang zu führen, wo es im Gleichstrom mit der entstehenden-Verdichtungswärme eine starke Wärmeabfuhr während der Verdichtung bewirkt. Das bei 21 austretende Kühlwasser wird in nicht gezeigter Weise der Leitung 4 zugeführt, 'damit es zu Kühlzwecken das Innere der Kolbentrommel 3o durchströmt, aus der es durch den Ringraum. 5 abgeführt und in nicht gezeigter Weise nach der Expansionsseite der Maschine geleitet wird. Auf dieser Seite tritt das Kühlwasser bei 22 ein und bei 23 aus, wobei es in Richtung des Pfeiles D längs des Gehäuseteils 18 im Gleichstrom mit der Expansionstemperatur strömt. Die Wandstärken der Gehäuseteile 17, 18 sowie der Grad von deren Kühlung sind dem gewünschten Wärmeaustausch angepaßt. Dabei wird darauf geachtet, daß die Wände 17, 18 gerade so stärk gekühlt werden, daß diese keine gefährlichen Wärmebeanspruchungen erfahren. Andrerseits ist der Verlauf der Stärke der Wand 18 ein derartiger, daß durch die Wasserkühlung dem sich ausdehnenden Treibmittel doch nicht zu viel Wärme entzogen wird, so daß der Wirkungsgrad der Maschine gut ausfällt, um so mehr als auf der Verdichtungsseite die Wand =g auf dem größten Teil ihrer Ausdehnung so dünn bemessen ist, daß sich die Verdichtungswärme mit Hilfe des Kühlwassers weitgehend abführen läßt. Auf der Verdichtungsseite ist die Wärmeabführung um so stärker als die Leitwand =g kleine Durchflußquerschnitte und infolgedessen große Geschwindigkeiten des Kühlwassers bedingt.
  • Das kälteste Kühlwasser kommt bei der beschriebenen Maschine zuerst mit dem Gehäuseteil 17 in Berührung, dem schon mit Rücksicht auf den Wirkungsgrad möglichst viel Wärme zu entziehen ist, während das wärmste Kühlwasser mit dem Gehäuseteil 18 in Berührung kommt, dem in erster Linie mit Rücksicht auf die Betriebssicherheit Wärme zu entziehen ist.
  • In den verstärkten Teil der Wand 17 auf der Verdichtungsseite ist noch eine Kühleinrichtung 4o eingebaut, um die aufsteuernde Kante i42 der Verbrennungskammer 14 vor zu hohen Temperaturen zu schützen. Auf diese Weise läßt sich jene Kante 142 nach Erfordernis mehr oder weniger stark kühlen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehkolbenbrennkraftmaschine, bei der die Kolbentrommel und die in dieser beweglichen Schieberkolben mit dem wassergekühlten Gehäuse Verdichtungs- und Expansionsräume bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des vom Kühlmittel zuletzt umspülten Gehäuseteils auf der Expansionsseite in der Umdrehungsrichtung der Kolbentrommel allmählich abnimmt, während die Stärke des vom Kühlmittel zuerst umspülten Gehäuseteils auf der Verdichtungsseite bis in die Nähe der Stelle, wo die Verbrennung einsetzt, möglichst dünn gehalten ist.
DEB161466D 1933-02-05 1933-02-05 Drehkolbenbrennkraftmaschine Expired DE615156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161466D DE615156C (de) 1933-02-05 1933-02-05 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161466D DE615156C (de) 1933-02-05 1933-02-05 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615156C true DE615156C (de) 1935-06-28

Family

ID=7004588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB161466D Expired DE615156C (de) 1933-02-05 1933-02-05 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615156C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021530B (de) * 1955-01-17 1957-12-27 Leybolds Nachfolger E Drehkolbengeblaese
DE1137901B (de) * 1961-01-28 1962-10-11 Nsu Motorenwerke Ag Umschliessungskoerper fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung des Umschliessungskoerpers mittels Kopier-schleifens bzw. der Kopierschablone
DE3400571A1 (de) * 1984-01-05 1985-08-08 Peter 4100 Duisburg Menzenbach jun. Kreismotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021530B (de) * 1955-01-17 1957-12-27 Leybolds Nachfolger E Drehkolbengeblaese
DE1137901B (de) * 1961-01-28 1962-10-11 Nsu Motorenwerke Ag Umschliessungskoerper fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung des Umschliessungskoerpers mittels Kopier-schleifens bzw. der Kopierschablone
DE3400571A1 (de) * 1984-01-05 1985-08-08 Peter 4100 Duisburg Menzenbach jun. Kreismotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501517A1 (de) Waermeaustausch-Vorrichtung
DE1280618B (de) Doppelwandige Leitschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
DE4330037A1 (de) Druckwellenmaschine mit integrierter Verbrennung und Verfahren zur Kühlung des Rotors dieser Druckwellenmaschine
DE2414053B2 (de) Gasdynamische Druckwellenmaschine
DE615156C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE4220073A1 (de) Gasturbinenanlage
DE1110811B (de) Zellenrad-Druckaustauscher
DE2541970A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgas- reaktionskammer
DE2830854A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE207107C (de)
DE737170C (de) Verpuffungsturbine
DE1099064B (de) Kuehlgasfuehrung in einem voellig gekapselten, explosionsgeschuetzten Elektromotor
DE876784C (de) Strahltriebwerk
DE633456C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2952490C2 (de) Zylinderkopf für kompressionsgezündete Brennkraftmaschinen mit Vorbrennkammern
DE617387C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf durch ein unterteiltes Motorgehaeuse
WO1986006791A1 (en) Rotary piston internal combustion engine
DE2729050A1 (de) Zylinderkopf fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
DE715545C (de) Dampf- oder Brennkraftturbine
AT358879B (de) Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern
DE1907430C3 (de) Kolbenwärmekraftmaschine mit voneinander getrennten Verdichtung«- und Dehnungsräumen
DE1526390C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE940949C (de) Verfahren zum Betriebe Feuergase durch Verpuffungen herstellender Treibgaserzeuger und Treibgaserzeuger zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE654937C (de) Brennkraftmaschine mit Aussenverbrennung, vornehmlich fuer Fahrzeuge, zur Verwendung schwer entflammbarer Brennstoffe
DE664359C (de) Schraubenmotor