DE285755C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285755C
DE285755C DENDAT285755D DE285755DA DE285755C DE 285755 C DE285755 C DE 285755C DE NDAT285755 D DENDAT285755 D DE NDAT285755D DE 285755D A DE285755D A DE 285755DA DE 285755 C DE285755 C DE 285755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
annular piston
circumference
pump
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285755D
Other languages
English (en)
Publication of DE285755C publication Critical patent/DE285755C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/322Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the outer member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 285755-KLASSE 59 e. GRUPPE
JUSTUS R. KINNEY in BOSTON5 V. St. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. November 1913 ab.
Bei Pumpen, deren Ringkolben von einem in diesem arbeitenden Exzenter gesteuert wird, hält es, besonders bei größeren Druckhöhen, schwer, die Arbeitsflächen beider Teile in guter Schmierung zu erhalten. Die hierfür bisher in Anwendung genommenen Vorrichtungen leiden an dem Übelstand, daß das Schmiermittel ohne Schwierigkeit in den jeweils nicht unter Druck stehenden Teil der Kolbenkammer übertreten kann. Die Arbeitsflächen werden dabei zwar von dem Schmiermittel bestrichen, aber dieses kann nicht als hydraulisches Polster wirken, das die Arbeitsflächen zur Erzielung, von Kraftersparnissen und einer langen Lebensdauer der Pumpe voneinander getrennt erhält.
Die Erfindung schafft hierin Wandel, indem sie den Ringkolben nur auf seiner der Auslaßseite der Pumpe zugekehrten Hälfte mit Ra-
ao dialkanälen versieht, die die unter Druck stehende Flüssigkeit zu auf der Innenseite des Ringkolbens angeordneten, vom Umfang des Exzenters abgedeckten Druckkammern führen, und außerdem den Exzenterumfang mit quer zu diesem 'angeordneten Packungsstreifen bewehrt, die den regelwidrigen Austritt der zwischen Ringkolben und Exzenterumfang ein hydraulisches Polster bildenden Flüssigkeit verhindern.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Querschnitt einer gemäß vorliegender Erfindung eingerichteten Pumpe nach Linie 1-1 der Fig. 2, und
Fig. 2 einen Längsschnitt derselben nach Linie 2-2 der Fig. 1, während
Fig. 3 den Grundriß eines Teiles der Innenwand des- Ringkolbens darstellt.
In dem von den Füßen 11 unterstützten Pumpengehäuse 10 sind die Kolbenkammer 12, die Einlaßkammer 13 und die Auslaßkammer 14 angeordnet. Die Kolbenkammer ist durch den Kanal 15 mit der Einlaßkammer und durch den Kanal 16 mit der Auslaßkammer verbunden· Die durch die Kolbenkammer 12 tretende Antriebswelle 17 ist in den Lagern 18 des Gehäuses 10 und seines Deckels 19 verlagert und trägt ein Exzenter 20. Dieses dient dem Ringkolben 21 als Sitz und erteilt ihm, im Verein mit dem in einem zylindrischen Sitz 22 angeordneten Schwingkörper 23, die bekannte pendelnde Rollbewegung. Plierbei gleitet der Führungsarm 25 des Ringkolbens in einem Querschlitz 24 des Schwingkörpers 23. Im Führungsarm 25 ist eine Austrittsrinne 26 vorgesehen, durch die die zu fördernde Flüssigkeit aus der Kolbenkammer in die Auslaßkammer 14 gelangt. Die Rinne 26 ist an der der Kammer 14 zugekehrten Seite des Führungsarmes 25 ausgebildet und wird unten durch eine Querwand 35 abgeschlossen (Fig. 1). Der Ringkolben 21 ist auf seiner der Druckseite der Pumpe zugekehrten Hälfte mit Radialkanälen 30 ausgerüstet, von denen jeder in eine eine Druckkammer bildende, auf der Innenseite des Ringkolbens angeordnete Aussparung 29 einmün-
dct (Fig. ι und 3). Im Umfang des Exzenters 20 sind Quernuten 33 zur Aufnahme geeigneter Packungsstreifen 34 vorgesehen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Nehmen die beweglichen "Teile der Pumpe die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung ein, so kann die durch das Rohr 28 in die Kammer 13 eintretende Flüssigkeit durch den Kanal 15 in die Kolbenkammer 12 gelangen und deren sichelförmigen Hohlraum anfüllen. Bei der Weiterdrehung des Exzenters 20 in der Pfeilrichtung tritt der Umfang des Ringkolbens zunächst unterhalb des Kanals 15 mit der Innenwandung der Kolbenkammer in Berührung, und die hierbei gebildete Berührungslinie schreitet bei fortgesetzter Drehung der Welle gleichfalls in der Pfeilrichtung in bekannter Weise fort. Die hierdurch unter Druck gesetzte Flüssigkeit tritt durch die Rinne 26 in die Kammer 14 ein und gelangt aus dieser in das Druckrohr 27. Gleichzeitig tritt auch ein Teil der unter Druck stehenden ,Flüssigkeit durch die Kanäle 30 in die Druckkammern 29, aus denen sie zwischen Ringkolben und Exzenter gelangt und hier ein hydraulisches Polster bildet. Teile dieses Flüssigkeitspolsters werden durch die angequollenen Packungsstreifen 34 über den nicht mit Druckkammern ausgestatteten Teil der Kolbeninnenseite verteilt, das Polster aber wird durch die in den Kanälen 30 stehende Druckflüssigkeit auf der Höhe seiner Leistungsfähigkeit erhalten. Hat die Berührungslinie den ersten Kanal 30 auf ihrem Wege nach links passiert, so herrscht in diesem Kanal im wesentlichen derselbe Druck wie in der Einlaßkammer 13. Der durch die vor der Berührungslinie liegenden Kanäle 30 zwischen Ringkolben und Exzenter eintretende, unter Druck stehende Flüssigkeit wird der Austritt aus dem hinter der Berührungslinie liegenden Kanal oder Kanälen durch die ständig in der Pfeilrichtung nachrückenden Packungsstreifen 34' verwehrt und so das hydraulische Polster zwischen Ringkolben und Exzenter wirksam erhalten. Damit dieser Zustand bis zum Schluß des Druckhubes einwandfrei anhält, sind die Kanäle 30 nach dem Führungsarm 25 zu immer näher aneinandergerückt. Dem obersten Kanal 30 wird selbst dann noch unter Druck stehende Flüssigkeit durch den links liegenden Kanal 37 der Schmierkanäle 37, 38 und der mit diesem in Verbindung stehenden Aussparung 36 zugeführt, wenn die innere Kopf wand 35 der Rinne 26 schon in den Querschlitz 24 des Schwingkörpers 23 eingetreten ist (s. Fig. 1). Damit bei eingetretenem Verschleiß sich keine unter Drück stehende Flüssigkeit in dem das freie Ende der Welle 17 aufnehmenden Lager 18 ansammeln und dadurch kraftzehrende Reibung zwischen dem Exzenter und dem Zylinderdeckel 19 verursachen kann, sind die Nuten 39 und 40 (Fig. 2) vorgesehen, die mit der Nut 41 (Fig. ι und 2) in Verbindung stehen. Diese Nut ist in die Gehäusestirnwand eingelassen und wird teilweise freigelegt, wenn der Kolben sich in seiner Tiefststellung befindet, um etwa vorhandener Druckflüssigkeit den Übertritt zu dem noch nicht unter Druck stehenden Teil der Flüssigkeit zu ermöglichen. Haben schließlich die beweglichen Teile der Pumpe nach und nach die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung erreicht, so wird bei fortgesetzter Kolbenbewegung zunächst die Verbindung zwischen der Einlaßkammer 13 und der Kolbenkammer 12 wieder unterbrochen, worauf die im vorstehenden geschilderten Arbeitsvorgänge sich wiederholen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Pumpe mit einem von einem Exzenter gesteuerten Ringkolben, dessen Führungsarm durch einen in der Zylinderwand angeordneten Schwingkörper hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (21) auf seiner der Auslaßseite der Pumpe zugekehrten Hälfte mit Radialkanälen (30) versehen ist, die die unter Druck stehende Flüssigkeit zu auf der Innenseite des Ringkolbens angeordneten, vom Umfang des Exzenters (20) abgedeckten Druckkammern (29) führen.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenter (20) auf seinem Umfang mit quer zu diesem angeordneten Packungsstreifen (34.) ausgerüstet ist, die ein regelwidriges Austreten der zwischen Ringkolben (21) und 10c Exzenterumfang ein hydraulisches Polster bildenden Flüssigkeit verhindern.
Hterzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT285755D Active DE285755C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285755C true DE285755C (de)

Family

ID=541126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285755D Active DE285755C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285755C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116975B (de) * 1954-07-21 1961-11-09 Kompressoren Vertriebsgesellsc Drehkolbenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116975B (de) * 1954-07-21 1961-11-09 Kompressoren Vertriebsgesellsc Drehkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355191A1 (de) Kolbenpumpe
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
DE3102506C2 (de) Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung
DE2852749A1 (de) Foerderpumpe
DE285755C (de)
DE2456147A1 (de) Kreiselpumpe
DE10218551A1 (de) Rückschlagventil
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE1148426B (de) Hydraulisches Getriebe
EP0400507A2 (de) Hochdruck Aggregat
DE1453628A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Lagerdruecke in Radialkolbenmaschinen
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE204742C (de)
AT80389B (de) Tiefbrunnenpumpe. Tiefbrunnenpumpe.
DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE960609C (de) Umlaufplungerpumpe mit stufenlos regelbarer Foerdermengeneinstellung fuer hydrostatische Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE957900C (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE2837178C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE962498C (de) Membranpumpe
DE3535001A1 (de) Hochdruck aggregat mit in achsialer richtung federbaren elementen und geeignet fuer nicht schmierende medien
DE457676C (de) Kugellagerung fuer Drehkolbenmaschinen (Pumpen oder Kraftmaschinen) mit im Gehaeuse gefuehrtem Widerlager und exzenterfoermig bewegtem Kolben
DE509223C (de) Membranpumpe zum Foerdern von schlammartigen Fluessigkeiten
DE837496C (de) Steurerschieber fuer Kolbenpumpen
DE2333486A1 (de) Kolbenpumpe oder motor mit einem umlaufenden zylinder