DE2857296A1 - Rettungsfloss fuer hubschrauber u.dgl. - Google Patents

Rettungsfloss fuer hubschrauber u.dgl.

Info

Publication number
DE2857296A1
DE2857296A1 DE19782857296 DE2857296A DE2857296A1 DE 2857296 A1 DE2857296 A1 DE 2857296A1 DE 19782857296 DE19782857296 DE 19782857296 DE 2857296 A DE2857296 A DE 2857296A DE 2857296 A1 DE2857296 A1 DE 2857296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raft
swimmer
float
support structure
liferaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782857296
Other languages
English (en)
Inventor
John Melvin Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2857296A1 publication Critical patent/DE2857296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/54Floats
    • B64C25/56Floats inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/52Skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C2025/325Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface  specially adapted for helicopters

Description

Eur o.pa-Pat ent -Anmeldung
Aniaeldu-.igs-Nr: 781011O3»6 . Intei-nat.Kl.: B 64 0 25/56 Anmeldungs-Datum: 09.10 ο78
Priorität: 26O10o77 US 845701
Veröffentlichung d. Anmeldung: 02,ü5.79 Bulletin 79/9
Datum der verschobenen Veröffentlichung des JJachforsclumgsergebnisses: 16.05 ο 79
Vorgesehene Vertragsstaäten: DE FH GB IJI
Anmelder: The B.P. Goodrich 0oropo
Dept. 0015 WH3-6 500 South Main Street Akron, Ohio 44318 (7.St.)
Erfinder: Fischer, John MeIvLi'.
622 Saekett Avenue Cuyahoga Palls Ohio 44221 (V.St0)
Vertreter: Baillie,Iain Cameron Uoa.
bei Ladas, Parry, von Gehr, Goldsmith & Desshamps Blumentstro 48
D-8000 München 2 (DE)
(54) Rettungsfloß für Hubschrauber und dglο
(57) Ein Rettungsfloß für Hubschrauber besteht aus aufblasbaren schlauchförmi,-gen Floßteilen (22), die an den Hubschrauberkufen (14) befestigt sind und die aufgeblasen das Floß am Schwimmen, halten, wenn es sich auf einer Wasserfläche befindet» Jeder Schwimmkörper ist an dem Flugzeug durch einen Gewebeflansch (28) oder Flanschen befestigt, die von der Floßoberfläche ausgehen und an jeder waagerechten Kufe angebracht sind. Jedes Floß wird außerdem durch eine Verbindung anderer Oberflächenteile des Floßes stabilisiert, die über den Umfang verteilt von der Stelle der Stoffflansche Abstand zu einer Hülse (50)haben, die gleitend auf ,-jeder der Kufen (16) des Flugzeugs sitzt und sich zwischen den Kufen und dem Flugzeugkörper erstreckt»
3 0 0 14/"5 4 9
28572
Rettungsfloß für Hubschrauber und dgl Grundgedanke der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen ETotapparat für Flugzeuge, wie Hubschrauber, und insbesondere Rettungsflöße, die aufblasbare Teile besitzen.
Flugzeuge, wie Hubschrauber, müssen gelegentlich auf eine Wasseroberfläche niedergehen. Um die Flugzeuge in einer solchen Lage am Schwimmen zu halten,ist der Hubschrauber oft mit aufblasbaren Rettungsflössen versehen, die am Flugzeug nahe oder unmittelbar an den Landckufen befextigt sindo
Die Flöße sindmeist längliche, aufblasbare Schlauchteile, die an der Überfläche der Kufen befestigt sind, um sich über die ganze waagerechte Länge der Kufe mit dieser ausdehnen z& können. Diese Schlauchteile werden, nicht aufgeblasen, in Hüllen verpackt, die sich über die Oberfläch»· der Kufen erstrecken und sich bei Beginn des Aufblasens der Schlauchboote, das durch den Flugzeugführer .esteuert wird, freimachen können»
is ist wichtig, daß iiese Schlauchteile an deJi Flugzeug in einer wiese befestigt werden, die verbürgt, daß beim Aufblasen die ächlauchteile im wesentlichen eine stabile und festgelegte Lage su dem Flugzeug beibehalten und nicht erheblich durch den wind oder andere Kräfte beeinflußt werden, welche sie in unerwünschte und/oder unwirksame Stellungen bingen könnten,,
Zusammenfassung.
iss ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine aufblasbare Floßeinrichtung für Hubschrauber zu schaffen, die eine verbesserte Stabilität und Wirksamkeit zeigt, wenn sie aufgeblasen ist.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Rettungsfloß für Hubschrauber zu schaffen, das aus aufblasbaren Schlauchschwimmern besteht, die an dem Hubschrauber in einer Weise befestigt sind, die die aufgeblasenen Flöße gegen uner-
Q300U/0S49
wünschte Bewegung gegenüber dem Flugzeug stabilisiert, die durcfe Luftströme oder andere von außen wirkende Kräfte verursacht wird»
Diese und andere Ziele, die aus der vollständigen Beschreibung hervorgehen, werden von einem Floßzusammenbau für einen Hubschrauber erreicht, der aus aufblasbaren Floß-Schlauchteilen besteht, welche an jedem Kufenteil des Hubschraubers zu befestigen sind, und Mit bei aufweist, um jeden Teil, der aufgeblasen ist, gegenüber dem Hubschrauber zu stabulisieren. Die Floßteile sind jeweils an einem Kufenteil durch einen Flansch zu befestigen, der aus einem Stück mit der Oberfläche des Schwimmteils besteht und von ihm ausgeht« Zusätzliche Befestigungs- und Stabilisiermittel sind vorgesehen, die eine oder mehrere Hülsen haben, welche für eine Bewegung auf einer oder mehreren Stützen geeignet sind, die von den Kufen zum Flugzeugkörper verlaufen und an einem anderen Oberflächenteil des Floßes im peripheren Abstand von dem Gewebeflansch befestigt aindo Beim Aufblasen läßt die Ausdehnung des Schlauchteils des Floßes die Hülse nach oben längs der Stütze in eine Stellung gleiten, in der 3ie einen oberen Teil des Gliedes hält, das gegenüber der Kufen- und 5'tützenanordnung stabilisiert ist.
In den beigefügten Zeichnungen ist die vorliegende Erfindung gemäß einem zur Zeit bevorzugten Ausführungsbeispiel wiedergegeben; darin
Fige 1 eine Jeitenansicht des linken unteren Teils eines "flugzeu-. ges, wie eines Hubschraubers, ait einer der Landekufen- und Stütz anordnung mit eine;::- .licht aufgeblasenen Floßteil,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich der der Figo 1, wobei der Floßteil aufgeblasen ist,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der -Stützen- und Lufenanordnung rat der wiedergabe einer daran befestigten, nicht aufgeblasenen Floßanlage, wobei Teile der Abbildung fortgelassen und/oder we^ebrochen sind,
BAD ORIGINAL 0300U/0549
Figo 4 eine vergrößerte Ansicht ähnlich der der I1Ig0 3, wobei der ächwimmteil aufgeblasen gezeigt isto
In Fig. 1 und 2 sind der untere Rumpf eines Hubschraubers allgemein mit 10 und das Landegestell des Hubschraubers allgemein mit 12 bezeichnet; dabei ist für die Zwecke dieser Beschreibung davon ausgegangen, daß nut der linke Teil des Flugzeugs in den Zeichnungen wiedergegeben isto Das Landegestell, wie 12 in S1Ig. 1 und 2, kann kennzeichnend aus vier Trägern, wie 16, bestehen, die vom unteren Rumpf 10 ausgehen, wobei ein linkes Trägerpaar zur Verbindung mit einem linken Kufenteil 14 verläuft, wie in der Zeichnung wiedergegeben ist, und ein rechtes Trägerpaar zu einem (nicht gezeigten) rechten Kufenteil verläuft»
Jede E.ufe 14 erstreckt sich unten und im wesentlichen längs des Flugzeuges und ist der Flugzeugteil, der beiit· Landen zuerst den Boden Tr··?;rl'la-t. Tangs der Oberfläche jnder Kufe ist eine Scii-wimi'-vorrituitujrig, wie 20,an.p;(-bracht, wenn das Flugzeug auf dem Wasser landen muß.
Jede Schwemmvorrichtung 20 besteht aus einem aufblasbaren Schlauchteil oder Sc1IWiIυ';·er 22, der riebt aufgeblasen in eine Packform zusamme nge legt wird (vgl. Fig. 3), die zum Verstauen in einem Tuchüberäug 24 geeignet isto
Der Überzug 24 besteht aus zwei längs verlaufenden G-ewebeteilen 23 und 25 j die durch eine Reihe in Längsrichtung angeordneter Schnappverschlüsse 32 verbunden werden. V/ie Fig. 3 und 4 erkennen lassen, ist der G-ewebeteil 25 breiter als der G-ewebeteil 23 und mit Oberteilen 31 von Schnappverschlüssen in Längsabstand versehen, während der G-ewebeteil 23 mit Unterteilen 33 von Schnappverschlüssen in Längsabstand versehen ist. Der untere Itand oder G-ewebeteil 23 ist mit einer Anzahl öffnungen im Längsabstand versehen, um eine Anzahl
BAD 0300U/05A9
285729$
nietenähnlicher Halter 36 zum Befestigen der Hülse 24 an der Außenseite jeder Kufe 14 aufzunehmen. Ebenso ist der untere Rand des G-e·- webeteils 25 mit ähnlichen Öffnungen zum Befestigen der Hülse 24 an der Innenseite des Trägers 4 durch eine Anzahl Halter 34 versehen, deren einer in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Längs der Oberseite der Hülse 24 ist ein Längsteil des G-ewebeteils 25 geschlitzt und kann ein Schnürband 30 aufnehmen. Wenn der Schwimmer 22 in der Hülse 24 untergebracht wird, wird dieses Schnürband fürw ein dichtes Verpacken des Schwimmers 22 benutzt, nachdem der Schwimmer in die Hülse 24 verstaut ist und die G-ewebeteile 23 und 25 durch den Schnappverschluß miteaander verbunden sindo Längs verlaufende Z-förmige Platten 35 sind längs der Innen- und Außenseiten der Kufe 14 vorgesehen, um jeden der Halter 34 und 36 aufzunehmen; diese Platten dienen dazu, die Hülsenränder an die Eufe su drücken und diese damit auch gegen Abrieb, durch. Sand, Schmutz usw. zu stützen.
Bei der "Herstellung des Schwimmkörpers 22 laßt man zwei G-ewebeteile, etwa 40 (vgl. Figo 3 und 4)? an zwei Bereichen der Außenfläche des Schwimmers 22 haften, welche die benachbarten Stützen 16 in die richtige Lage "beim Aufblasen des Floßes 22 bringen. Die· G-ewebeteile 40 sind rn.it einem einheitlichen Schlaufenteil 42 versehen, der nach außen von der Oberfläche des Floßes 22 absteht. Ein G-elenkstück 44 wird durch jede Schlaufe 42 geführt, und das G-elenkstück wird mit einem Ringteil 46 vereint, das an einer rohrförmigen Hülse 50 sitzt.
Jede rohrförmige Hülse 50 ist so bemessen, daß sie jedes Stützglied 16 umfassen und auf ihm ,gleiten kann. Wenn das Floß zusammengepackt ist, wie in Fig. 3 gezeigt, sitzt die Hülse 50 an einem unteren Teil der Stütze 16. ΐίβηη das Floß aufgeblasen wird, gleiten die Hülsen 50 nach oben entlang den Stützen 60 und nehmen eine Stellung an den überteilen der Stützen an, wie in Fig. 4 wiedergegeben ist, und
030014/0549 bad original
Ä- 285729*^
stabilisiert auf diese Weise das Floß 22 gegenüber den zugehörigen Stützen 16o
Der untere Teil jedes Floßes 22 wird gegenüber jeder Kufe 14 mittels eines längs verlaufenden G-ewebeflansch.es 28 stabilisiert, der so gemacht ist, daß er sich nach außen von der Oberfläche eines längs verlaufenden Hülsenteils 23 erstreckt. ¥ie in Pig» 4 g3-zeigt, läßt man einen Teil des Hülsenteils 23 an der Oberfläche des Floßes 22 haften, während ein anderer Teil, der den Unterteil 33 des Schnappverschlusses trägt, von dem Floß 22 frei ist'. V/ie weiter aus Figo 4 hervorgeht, ist der geschnürte Hülsenteil 25 an dem Floß 22nicht haftend, sondern kann frei von der Eufe 14 herabhängen , wenn das Floß aufgeblasen wird. Der G-ewebeflansch 28 hat vorgebohrte "Löcher zur Aufnahme der nietenähnlichen G-lieder 35 auf der Außenseite der Kufe 14 und sitzt damit zwischen der Kufe 14 und der äußeren Z-Platte 35, so daß er auf diese Weise das Floß 22 gegenüber der Landevorrichtung stabilisiert»
Beim Gebrauch wird das Aufblasen der Floßteile an jeder Kufe genau von dem Flugzeugführer kontrolliert. Üblicherweise ist jede Verpackung 20 mit einen (nicht gezeigten) Aufblasbehälter mit einem Ventil versehen, das unter der Kontrolle der Bedienungsperson das Aufblasen jedes Floßteils betätigt» Beim Fortschreiten des Aufblasens geben die Schnappverschlüsse 32 an der Hülse infolge des Drukkes durch das aufgeblasene Floß nach, entlasten die Hülse 24 und ermöglichem jedem Schwimmer, sich zur vollen Aufblasgröße zu-entwickeln, wie Fig. 4 zeigt„
Jeder der verschiedenen Bestandteile der gesamten Anordnung, der hier als "Gewebe" bezeichnet ist, ist ein typisches gummiertes Gewebe, wie beispielsweise mit Neopren imprägniertes Nylon. Das das Floß 22 umfassende Gewebe muß natürlich luftundurchlässig sein,
830014/0549
BAD original
und für eine Vereinfachung der Herstellung können die Hülse24, verschiedene Teile 40 und der stabilisierende Flansch 28 aus demselben Material wie das Floß 22 sein.
Verschiedene Änderungen und Abweichungen von der besonderen Ausführungsform der hier beschriebenen Erfindung sind möglich, soweit
diese Änderungen und Abweichungen als in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallend angesehen werden können, der in nachfolgenden An— Sprüchen umrissen ist»
0300U/0549
Leerseite

Claims (2)

ItStZH Ans ρ r Ii G h e : „ Rettungsfloß zupi Befestigen an einer Kufen- Trägerxonstruktion eines Hubschraubers, bestehend aus (A) einem aufblasbaren, schlauchartigen, länglichen Schwimmer mit
1) einer ersten Einrichtung auf der Außenfläche des ochwimraers zu dessen Befestigung an der iüife und
2) einer zweiten iinrichturg an der Außenfläche im Absiaad von der erstenzur Befestigung des Schwimmers an der 'frägerkonstruktion und
(S) einer 3efE3tip;ungs- und Stabilisiereinrichtung für den Schwimmer, bestehend aus
1) einer Befestigung des ersten Teils an der Kufe und
2) einer längs der Trägerkonstruktion beweglichen Einrich
tung zur Befestigung an dem Träger,,
2. Rettungsfloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung aus wenigstens einer 'iewebeschlaufe besteht, die von der Oberfläche des Schwimmers ausgeht„
3ο Rettungsfloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung wenigstens eine G-ewebeschlaufe hat, die von der Oberfläche des Schwimmers ausgeht0
4-O Rettungsfloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längs der Trägerkonstruktion bewegliche Einrichtung einen Schlaufenteil hat, der den Träger für eine Bewegung in dessen Längsrichtung umfaßt O
5ο Rettungsfloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung wenigstens einen Plansch aus Gewebematerial hat, der sich von der Oberfläche des Schwimmers erstreckte
0300U/OS49
ORIGINAL INSPECTED
--Ta-
Rettungsfloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die awe L-te i'inrichtung x^enigstens eine Gewebeschlaufe hat, die von der Oberfläche des Schwimmers ausgeht„
7ο Rettungsfloß nach Anspruch 6, dadurch gekennseiciinet, daß die erste einrichtung wenivstens einen Flansch aus G-ewebematerial hat, der
von der Oberfläche des Schwimmers ausgeht o
0300U/H549
DE19782857296 1977-10-26 1978-10-09 Rettungsfloss fuer hubschrauber u.dgl. Withdrawn DE2857296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84570177A 1977-10-26 1977-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857296A1 true DE2857296A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=25295889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857296 Withdrawn DE2857296A1 (de) 1977-10-26 1978-10-09 Rettungsfloss fuer hubschrauber u.dgl.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0001607A3 (de)
JP (1) JPS5470600A (de)
CA (1) CA1095485A (de)
DE (1) DE2857296A1 (de)
FR (1) FR2425979A1 (de)
GB (1) GB2040840B (de)
NL (1) NL7815035A (de)
NO (1) NO783607L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451016A (en) * 1982-04-08 1984-05-29 The B. F. Goodrich Company Auxiliary flotation system
GB2164009B (en) * 1984-09-06 1988-02-10 Fpt Industries Flotation devices for aircraft undercarriages
US4655415A (en) * 1985-01-24 1987-04-07 The Garrett Corporation Helicopter flotation
US7878450B2 (en) 2006-12-18 2011-02-01 Apical Industries, Inc. Float pack assembly and method of use
GB2457719B (en) * 2008-02-22 2010-03-17 Gkn Aerospace Services Ltd Emergency flotation apparatus
FR2998541B1 (fr) 2012-11-27 2015-01-02 Eurocopter France Procede d'agencement d'un systeme de flottabilite sur un aeronef, systeme de flottabilite pour aeronef, et aeronef
FR3129659B1 (fr) 2021-11-29 2024-03-15 Airbus Helicopters flotteur ayant une structure portante à déploiement assisté et un ballon gonflable automatiquement par l’air extérieur, et aéronef

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643835A (en) * 1950-07-11 1953-06-30 All American Eng Co Water planing undercarriage with flotation means for aircraft
US2955785A (en) * 1956-04-20 1960-10-11 United Aircraft Corp Float landing gear
US3506222A (en) * 1967-11-24 1970-04-14 Bell Aerospace Corp Aircraft supporting device
GB1551523A (en) * 1976-04-30 1979-08-30 American Safety Equip Float assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2425979B1 (de) 1981-07-10
NO783607L (no) 1979-04-27
GB2040840B (en) 1982-05-06
EP0001607A3 (de) 1979-05-16
EP0001607A2 (de) 1979-05-02
JPS5470600A (en) 1979-06-06
FR2425979A1 (fr) 1979-12-14
GB2040840A (en) 1980-09-03
CA1095485A (en) 1981-02-10
NL7815035A (nl) 1979-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727885C2 (de)
DE2156594C3 (de) Aufblasbare Ausstiegrutsche für den Notausstieg aus einem Flugzeug
DE60305617T2 (de) Notrutsche mit Spoiler an der Anströmkante
DE2532542C3 (de) Schlauchboot
DE2109435A1 (de) Zusammenlegbares Schlauchboot
DE2857296A1 (de) Rettungsfloss fuer hubschrauber u.dgl.
CH407793A (de) Schlauchboot
DE1177515B (de) Schwimmvorrichtung fuer Motorfahrzeuge, ins-besondere militaerische Fahrzeuge
EP0383006B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Auftriebs einer Segelbretts
DE3639296A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE3530530A1 (de) Schwimmeranordnung fuer flugzeug-fahrgestelle
DE1290046B (de) Gaskissenfahrzeug fuer Wasserfahrt
DE8510844U1 (de) Wasserfahrrad
EP1198385B1 (de) Pneumatischer schwimmer für leicht- und ultraleichtflugzeuge
DE1271562B (de) Gaskissenfahrzeug
EP0839710A2 (de) Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse
DE2547945C3 (de) Tragflügel für ein Stauflügelfahrzeug
EP1200306B1 (de) Pneumatische aerodynamische zusatzeinrichtung für wasserflugzeuge
DE617058C (de) Vorrichtung zur Auftriebserhoehung von Tragfluegeln
DE1556482A1 (de) Stauvorrichtung fuer ein aufblasbares Rettungsfloss
DE109744C (de)
DE102006045833B4 (de) Zusammenlegbares Wasserflugzeug
DE1431198B1 (de) Luftkissenfahrzeug mit einer aufblasbaren Schuerzenanordnung
DE1150581B (de) Luftkissenfahrzeug
DE1558962C3 (de) Schwimmend versetzbare Bohrinsel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
8130 Withdrawal