DE2857215A1 - Schaltung und verfahren zum messen der pulsierenden komponente des elektromagnetischen drehmoments in einem elektromotor - Google Patents

Schaltung und verfahren zum messen der pulsierenden komponente des elektromagnetischen drehmoments in einem elektromotor

Info

Publication number
DE2857215A1
DE2857215A1 DE19782857215 DE2857215A DE2857215A1 DE 2857215 A1 DE2857215 A1 DE 2857215A1 DE 19782857215 DE19782857215 DE 19782857215 DE 2857215 A DE2857215 A DE 2857215A DE 2857215 A1 DE2857215 A1 DE 2857215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
signals
inverter
phase winding
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782857215
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Anthony Lipo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2857215A1 publication Critical patent/DE2857215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/06Controlling the motor in four quadrants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Description

Schaltung und Verfahren zum Messen der pulsierenden Komponente des elektromagnetischen Drehmoments in einem Elektromotor
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung und ein Verfahren zum Messen des pulsierenden Drehmoments in Wechselstrommotoren, die aus einem Stromquellenwechselrichter gespeist werden, und betrifft insbesondere eine Anordnung für , direkt oder
dxe/On-Line-Berechnung der augenblicklichen pulsierenden Komponente des elektromagnetischen Drehmoments ohne das Erfordernis von Such- oder Flußabfühlspulen in der Maschine.
In vielen Anwendungsfällen einschließlich Bahnantriebssystemen ist die genaue Regelung des Motordrehmoments erforderlich. Die Entwicklung von Stromquellen- oder gesteuerten Stromwechselrichtern, die den Motorwicklungen rechteckige, nichtsinusförmige Ströme liefern, hat zu Bemühungen geführt,
909884/0549
diese Vorrichtungen bei WechselstromLnduktionsmotorantrieben mit einstellbarer Drehzahl anzuwenden. Eine der Schwächen der gegenwärtigen Steuerungen besteht darin/ daß die Drehmomentpulsationen aufgrund der harmonischen oder Zahnungskomponente (cogging component) des elektromagnetischen Drehmoments bei sehr niedrigen Maschinenfrequenzen sehr stark sein können und zu Unstabilitäten und ungleichmäßigem Lauf führen können. Bei einem sechspulsigen, mehrphasigen VoIlwegbrückenwechselrichter tritt eine Drehmomentwelligkeit auf, da zusätzlich zu der Motorgrundfrequenz die sechste, zwölfte und achtzehnte harmonische Komponente in dem nichtsinusförmigen Motorstrom vorhanden sind. Die Drehmomentpulsationen sind beim Anlauf oder beim Durchgang durch die Nulldrehzahl zum Umkehren der Drehrichtung besonders lästig und können durch Modulieren des dem Wechselrichter zugeführten Eingangsgleichstroms eliminiert werden.
In der Praxis ändern sich die Motorparameter mit der Temperatur und der Frequenz, so daß eine tatsächliche Echtzeitmessung des pulsierenden Drehmoments und ein geschlossener Regelkreis (mit Rückführung) für die genaue Regelung des Drehmoments statt Kompensation mit einer Steuerung (ohne Rückführung) erforderlich sind. Eine geschlossene Regelkreistechnik zum Verringern der Drehmomentwelligkeit, die die ständige Berechnung des Drehmoments anhand der abgefühlten Motorspannung und des abgefühlten Motorstroms erfordert, ist zwar aus der US-PS 3 919 609 bekannt, das in diesem Fall berechnete Drehmoment ist jedoch das Gesamt- oder Wellendrehmoment plus dem pulsierenden Drehmoment. Eine weitere bekannte Technik zur Drehmomentberechnung sind in die Statorschlitze der Maschine eingebettete Flußspulen. Die Erfindung schafft eine Anordnung zum Berechnen nur der augenblicklichen pulsierenden Komponente des elektromagnetischen Drehmoments, die genau ist und von Änderungen in den Motorparametern unabhängig ist und durch Abfühlen der leicht verfügbaren Ströme und Motorklemmenspannungen implementiert wird.
9098 8 4/0549
Die Schaltung nach der Erfindung berechnet die augenblickliche pulsierende Komponente des Drehmoments, die als Zahnungsrückführung s signal zum Stabilisieren des Wechselstrommotors bei niedrigen Frequenzen benutzt wird.
In einer Induktionsmaschine die aus einem mehrphasigen Stromquellenwechselrichter gespeist wird, der den Statorwicklungen nichtkontinuierliche, rechteckige Ströme liefert, gibt es eine Augenblicksspannung an einer Leerlauf-Statorphasenwicklung, die der Luftspaltspannung entspricht. Das Integral dieser Spannung ist der Motorluftspaltfluß. Das Augenblicksdrehmoment ist das Produkt aus dem Luftspaltfluß und dem Statorstrom, die zueinander senkrecht sind, der in dem Fall eines Stromquellenwechselrichters leicht gemessen wird, indem der GIeichstromverbindunasschienen- oder Wechselrichtereingangsstrom (oder der Wechselrichterausgangsstrom) abgefühlt wird. Die On-Line-Berechnung der pulsierenden Drehmomentkomponente erfolgt somit, ohne daß Suchspulen in der Maschine erforderlich sind·. Das Verfahren und die Schaltung zum Messen des welligen Drehmoments sind auch bei Synchronmaschinen und bei lastgeführten Synchronmaschinen anwendbar.
In der exemplarischen Ausführungsform enthält die Schaltung zur Messung des pulsierenden Drehmoments eine Einrichtung zum Erzeugen von Signalen, die den Wechselrichtereingangsstrom, die Nullstromintervalle in jeder Phasenwicklung und die an den Motorklemmen abgefühlte Augenblicksspannung an jeder Phasenwicklung darstellen. Eine Schaltung zur Berechnung des pulsierenden Drehmoments enthält eine Einrichtung zum fortlaufenden Integrieren jeder Phasenwicklungsspannung während des Intervalls, in dem der Strom in dieser Wicklung null ist, um dadurch Signale zu erzeugen, die den Motorluftspaltfluß darstellen; eine Einrichtung zum abwechselnden Invertieren und Summieren der Flußsignale entgegengesetzter Po-
909884/0549
larität/ eine Einrichtung zur Hochpaßfilterung der summierten Flußsignale, um den Gleichstromanteil zu unterdrücken; und eine Einrichtung zum Multiplizieren der gefilterten Flußsignale mit dem Gleichstromverbindungsschienenstromsignal, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das den Augeriblickswert der pulsierenden Komponente des elektromagnetischen Drehmoments darstellt. Zum Steuern des ümschaltens in der Berechnungsschaltung werden die Steuersignale für die Wechselrichterthyristoren verarbeitet, um Signale zu gewinnen, die den leitenden Intervallen der Thyristoren entsprechen und ihrerseits an Logikgatter angelegt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine zur theoretischen Erläuterung
der Erfindung dienende Skizze, die die dreiphasigen Statorwicklungen eines Asynchronmotors und die Ersatzzweiphasenwicklung in der Längsachse d bzw. Querachse q zeigt,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Stromrichteran
triebssystems niit einem Asynchronmotor mit zusätzlichen Fühlern gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der bevorzugten
Ausführungsform der Schaltung zur Berechnung des pulsierenden Drehmoments ,
909884/0549
Fig. 4 idealisierte Wechselrichterausgangs
und -eingangsstromkurven unter der Annahme, daß der Eingangsstrom konstant ist,
Fig. 5 ein Steuerungsdiagramm für die Wech
selrichterthyristoren in Fig. 2 und die Schalter in Fig. 3 und
die Fig. 6a - 6d die Flußsignalkurven in mehreren Punkten in der Berechnungsschaltung von Fig. 3 und das Signal der pulsierenden Drehmomentkomponente am Ausgang.
Bevor die Gleichung für das elektromagnetische Drehmoment angegeben und die Grundlage der Erfindung unter theoretischen Gesichtspunkten erläutert wird, sei kurz erwähnt, daß die Analyse des statischen und des transienten Verhaltens eines symmetrischen dreiphasigen Asynchronmotors vereinfacht wird, indem die Dreiphasenwechselstromgrößen in äquivalente Zweiphasenvariable längs zwei zueinander senkrechter Achsen umgewandelt werden, bei denen es sich um die Längsachse d und die Querachse q handelt. Daher kann in Fig. 1 die sterngeschaltete dreiphasige Statorwicklung eines Asynchronmotors unter der Annahme, daß die Phasenwicklung a im Leerlauf ist, während die Phasenwicklungen b und c Strom führen, durch zwei zueinander senkrechte Phasenwicklungen längs der Achsen q bzw. d ersetzt werden. Das elektromagnetische Drehmoment rührt von den sich überlagernden Wechselwirkungen des Längsmagnetfeldes, kreuzweise gekoppelt mit der Quer-MMK oder -Durchflutung, und des Quermagnetfeldes, kreuzweise gekoppelt mit der Längs-MMK oder -Durchflutung, her. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf die US-PS 4 088 verwiesen.
909084/0549
Das elektromagnetische Augenblicksdrehmoment kann, pro Einheit, durch folgende Beziehung ausgedrückt werden:
Te " Amdiqs Xmqids
wobei λ -j und λ die Längs- und Querluftspaltflußverkettungen, die die Stator- und Rotorwicklungen gegenseitig verketten» und i und i, die Längs- und Querstatorströme
qs ds
sind. Die Gleichung (1) gilt zwar für das synchrone Drehen oder jeden drehenden Bezugsrahmen, sie gilt jedoch insbesondere, wenn der Bezugsrahmen stationär ist. Das heißt:
Te = Xmd i qs Xmq i ds (2)
hochgestellte
wobei der/Index s den stationären Bezugsrahmen bezeichnet. Es kann gezeigt werden, daß in diesem Bezugsrahmen die Längsachse in der Achse maximalen Stroms, d.h. maximaler MMK angeordnet sein kann. In einem Stromquellenwechselrichtermotorantrieb führt eine dieser Wechselrichterausgangsphasen einen positiven Strom, eine Phase führt einen negativen Strom und eine Phase ist "festpunktfrei" oder nicht stromführend. In einem typischen Intervall, beispielsweise in dem Intervall von 300° bis 360° von Fig. 4, 5 und 6 gilt i =0, i, = ~Id/ ic = Ij- Wenn die Querachse nun in einer Linie mit der Phase a ist, wie in Fig. 1, gilt:
1CIs = Xd'
wobei I, der Gleichstromverbindungsschienen- oder Wechselrichtereingangsstrom ist. In dies -m Fall ist der Strom in der zu dieser Richtung normalen Achse, nämlich der Querachse, gleich null oder
= 0-
909334/0549
Durch Einsetzen der Gleichungen (3) und (4) in die Gleichung (2) ergibt sich:
Te = -Xmq J" ds ^mqV (5)
Die Gleichung (5) bietet die Möglichkeit, die augenblickliche pulsierende Komponente des elektromagnetischen Drehmoments zu berechnen. Definitionsgemäß ist die Statorstromkomponente in der Längsachse (normal zu der Querachse) I-,. Im allgemeinen ist eine der drei Statorphasen immer null, so daß die Leerlaufspannung an dieser Phase die zeitliche Ableitung des Flusses in dieser Achse ist. Die Integration dieser Leerlaufspannung ergibt den Querfluß, der, wenn er mit dem Längsstrom, d.h. mit dem Gleichstromverbindungsschienenstrom oder Wechselrichtereingangsstroin multipliziert wird, das Drehmoment ergibt.
Eine einfachere, intuitive Erklärung der Erfindung sieht folgendermaßen aus. Zu irgendeiner Zeit, die sich in 60°- Intervallen ändert, führen zwei Phäsenwicklungen Strom und der Strom in der anderen Phasenwicklung ist null. Wenn der Strom in einer Phasenwicklung null ist, wird der Wicklung eine sinusförmige Spannung eingeprägt, die der Luftspaltspannung entspricht. Das Integral dieser Spannung ist der Motorluftspaltfluß. Das Augenblicksdrehmoment ist das Produkt aus dem Luftspaltfluß und dem Statorstrom, die gegenseitig senkrecht sind, wobei der Statorstrom dem Gleichstromverb indungsschienenstrom entsprichtBei dieser Technik wird nur die augenblickliche pulsierende Drehmomentkomponente und kein mittleres Drehmoment berechnet, weil der Ausgangspunkt der Integration eine Funktion der Wechselrichterthyristorumschaltung und willkürlich ist. Die Form des Integrals ist jedoch die pulsierende Komponente und ist von dem Mittelwart des Drehmoments abhängig.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die bevorzugte Implementierung der Schaltung und des Verfahrens zum Messen des Augenblickswerts
909884/0649
der pulsierenden Komponente des elektromagnetischen Drehmoments zur Verwendung als Zahnungsrückführungsvariable bei einem aus einem Stromquellenwechselrichter mit einstellbarer Frequenz gespeisten Induktionsmotorantrieb·
In Fig. 2 ist die Stromquelle ein phasengesteuerter Gleichrichter 10, der durch eine dreiphasige, 60 Hz-Wechselstromquelle gespeist wird und eine einstellbare, gleichgerichtete Ausgangsspannung an eine Glättungsdrossel 11 in der Gleichstromverbindungsschiene zum Steuern des Wechselrichtereingangsstroms I, liefert. Der Stromquellenwechselrichter 12 ist ein mehrphasiger Thyristorbrückenwechselrichter, wie beispielsweise der in der US-PS 3 980 941 beschriebene selbstgeführte Wechselrichter. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf diese Patentschrift verwiesen. Eine Wechselrichtersteuerschaltung 13 herkömmlicher Art erzeugt Steuersignale zum sequentiellen Zünden von Thyristoren Tl - T6 in der Reihenfolge ihrer Numerierung. Die Kommutierungseinzelheiten sind zwar nicht gezeigt, es sei jedoch angegeben, daß in dem selbstgeführten Wechselrichter ein leitender Thyristor mittels einer Kommutierungseinrichtung mit parallelem Kondensator gesperrt wird, nachdem ein Steuerimpuls dem nächsten Thyristor in der Reihe in der positiven oder in der negativen Bank zugeführt worden ist, und daß Sperrdioden in Reihe mit d!en Thyristoren zum Trennen der Kommutierungskondensatoren von der Belastung 14 dienen, bei der es sich um einen dreiphasigen Asynchronmotor oder um einon anderen Mehrphasenmotor handelt. Der Wechselrichter hat die Fähigkeit, unter geringer Belastung zu kommutieren, gestattet das Reversieren des Motors durch Umkehren der Phasenfolge und ist in der Lage, im Bremsbetrieb regenerativ zu arbeiten, d.h. Energie an die Quelle zurückzuliefern, vorausgesetzt, daß der phasengesteuerte Gleichrichter 10 als netzgeführter Wechselrichter betrieben wird. Weitere gesteuerte Wechselrichter sind bekannt und können bei der Durchführung der Erfindung benutzt werden, einschließlich des mit der dritten Harmonischen hilfskommutierten Wechselrichters mit einem Kommutierungskondensator
9098 8 4/0549
und des hilfsimpulskommutierten Wechselrichters mit drei Kommutierungskondensatoren.
Fig. 4 zeigt die idealisierten dreiphasigen, nichtsinusförmigen Wechselrichterausgangsströme i , i und i , unter der Annahme daß der Gleichstromverbindungsschienen- oder Eingangsstrom I, konstant ist. Der Statorstrom, der jeder Phasenwicklung 14s des Asynchronmotors zugeführt wird, entspricht selbstverständlich dem Wechselrichterausgangsstrom und hat die gleiche Größe wie der Gleichstromverbindungsschienenstrou I,, da nämlich die Wechselrichterthyristoren den Gleichstromverbindungsschienenstrom auf die drei Ausgangsleitungen umschalten. Es ist klar, daß durch Verstellen der Gleichrichterausgangsspannung sich die Größe des Gleichstromverbindungsschienenstroms und somit der Statorstrom ändert, während das Verstellen der Wechselrichterbetriebsfrequenz die Statorerregerfrequenz ändert. Die dafür vorgesehenen Rückführungsschleifen sind nicht gezeigt. Der Ausgangsstrom in jeder Phase hat im Idealfall eine rechteckige Kurvenform mit einer Dauer von 120° in jeder Halbperiode, wobei die Kommutierung vernachlässigt wird. Da die Rechteckausgangsströme pro Phase um 120 gegeneinander versetzt sind, sind in jedem Zeitpunkt zwei Statorwicklungen 14s stromführend, während die übrige Phase im Leerlauf ist. Die Kombination von stromführenden und im Leerlauf befindlichen Phasen ändert sich nach jeweils 60 oder sechsmal pro Periode.
Da der Motorstrom wegen der Kommutierung von Phase zu Phase eine 120 -Rechteckschwingung ist, sind die fünfte und siebente Harmonische der Motorfrequenz in dem Motorstrom zusätzlich zu der Motorgrundfrequenz vorhanden, außerdem die elfte und die dreizehnte Harmonische usw. Einige Harmonische einschließlich der dritten, neunten und fünfzehnten Harmonischen werden durch die Wechselrichterkonfiguration eliminiert und bekanntlich stellen die Harmonischen höherer
8 3 4/0549
Ordnung wegen ihrer geringen Größen kein so großes Problem dar. Die fünfte Harmonische der Gegenphasenfolge und die siebente Harmonische der Vorwärtsphasenfolge erzeugen in Wechselwirkung mit der Grundschwingung eine sechste harmonische Drehmomentkomponente in dem vom Motor erzeugten Drehmoment, und in ähnlicher Weise erzeugen die elfte und die dreizehnte Harmonische miteinander eine zwölfte harmonische Drehmomentkomponente, usw. Bei einem sechspulsigen Wechselrichter ist die Ordnung dieser harmonischen oder Zahnungsdrehmomente durch ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Impulse gegeben. Die Zahnungsdrehmanentpulsationen sind bei sehr niedrigen Frequenzen nachteilig, weil bei diesen niedrigen Frequenzen die Maschine auf die Harmonischen im Motorstrom ansprechen kann. Durch Modulieren des Stroms I, werden die harmonischen Pulsationen im wesentlichen eliminiert.
Die abgefühlte Information, die zum Berechnen der Augenblickssinusspannung an einer im Leerlauf befindlichen Phasenwicklung benötigt wird, wird an den Motorklemmen abgefühlt und erfordert das Herausführen des Sternpunktleiters N. Transformatoren 15a, 15b und 15c sind zwischen die geeigneten Motorklemmen geschaltet und erzeugen Signale e . e, und
a Jj
e . Die Größe des Statorstroms und die Nullstromintervalle c
in jeder Motorphasenwicklung können direkt anhand des Wechselrichterausgangsstroms gemessen werden, es ist aber zweckmäßig, den Wert des Wechselrichtereingangsstroms I, unter Verwendung eines geeigneten Fühlers 16 abzufühlen und die Wechselrichterthyristorsteuerimpulse zu verarbeiten, um Signale zu erzeugen, die die Nullstromintervalle darstellen. Der Motorphasenwicklung a wird immer dann Strom zugeführt, wenn einer der in Reihe geschalteten Thyristoren T1 und T. leitend ist, und es gibt eine 60°-Periode in jeder Halbperiode, in der der Strom null ist (vgl. auch das Steuerungs-
909884/0549
diagramm von Fig. 5). Zum Erzeugen eines Signals, das im folgenden mit T1' bezeichnet wird und das dem Leitungsintervall des Thyristors T1 entspricht, wird der Steuerimpuls für den Thyristor ΤΊ dem Setzeingang und der Steuerimpuls für den Thyristor T3 dem Rücksetzeingang eines Flipflops oder elektronischen Schalters 17 zugeführt. In gleicher Weise werden Paare von Steuerimpulsen, von denen einer das Einschalten der Vorrichtung und der andere das Einleiten des Abschaltens durch die Parallelkommutierungseinrichtung angibt, einer Reihe von Flipflops zugeführt, um die Signale T21 - T61 zu erzeugen.
Es gibt, wie erwähnt, eine sinusförmige Spannung an einer Phasenwicklung während des NullStromintervalls, die der Motorluftspaltspannung entspricht, und das Integral dieser Spannung ist der Luftspaltfluß. Durch Multiplizieren des Wechselrichtereingangsstroms I, mit dem Fluß wird die pulsierende Drehmomentkomponente, nicht aber der Mittelwert berechnet. Die Phasenwicklungsspannungen e , e, und e werden über Schalter Sl, S2 bzw. -S3 an einen Integrierer 18 angelegt, der nach jeder Kommutierung mit Hilfe eines Rücksetzsignals, das in der Wechselrichtersteuerschaltung 13 gewonnen wird, rückgesetzt wird. Die Luftspaltflußsignale entgegengesetzter Polarität werden direkt über einen Schalter S4 oder über einen Inverter 19 und einen Schalter S5 an eine Summierschaltung 20 angelegt. Die summierten Flußsignale werden in einem Kondensator 21 oder dessen betriebsmäßigem Äquivalent hochpaßgefiltert, um den Gleichstromanteil des Signals zu entfernen, und die gefilterten Flußsignale (Δλ ) werden mit dem Wechselrichtereingangsstrom I, in einem Multiplizierer 22 multipliziert. Das Schaltungsausgangssignal ist die pulsierende Komponente ΔΤ des elektromagnetischen Drehmoments. Die Fig. 6a - 6d zeigen die Kurven in verschiedenen Stufen in der Berechnungsschaltung. Das Flußsignal an dem Integriererausgang ist eine Cosinusfunktion und ändert
90 3 884/0549
seine Polarität in 60°-Intervallen, wenn der Integrierer rückgesetzt wird. Die sinusförmigen Augenblicksphasenwicklungsspannungen werden fortlaufend während des Intervalls integriert, in welchem der Strom in dieser Phasenwicklung null ist. An dem Summiererausgang haben die Flußsignale dieselbe Polarität und durch das Hochpaßfiltern der Flußsignale wird die Gleichstromkomponente unterdrückt. Wenn der Gleichstromverbindungsschienenstrom I, moduliert ist, statt konstant zu sein, zeigt sich die Modulation auch in dem Signal ΔT der Komponente des pulsierenden Drehmoments.
In Fig. 3 werden die Signale T1' und T4· an ein NOR-Gatter 23 angelegt, das ein Ausgangssignal liefert, welches den Schalter S1 während der Nichtleitungsintervalle der Thyristoren T1 und T4 schließt, wenn die Phasenwicklung a im Leerlauf ist. Das Steuerungsdiagramm in Fig. 5 veranschaulicht die Arbeitsweise. Der Schalter S2 zum Anlegen der Spannung e, an den Integrierer und der Schalter S3 zum Anlegen der Spannung e werden in der gleichen Weise durch andere NOR-Gatter gesteuer-t. An dem Integriererausgang sind die Signale T1' und T3' sowie T5' die Eingangssignale eines ODER-Gatters 24, so daß der Schalter S4 durch Leiten der Thyristoren geschlossen wird, die den Motorphasenwicklungen Ströme mit positiver Polarität liefern. Andererseits wird der dem Inverter 19 zugeordnete Schalter S5 durch das Leiten von Thyristoren geschlossen, die den Phasenwicklungen Ströme mit negativer Polarität liefern. In dem Fall, in welchem die Steuerimpulse mit dem Leiten der Thyristoren zusammenfallen, können die Steuerimpulse direkt an die NOR-Gatter 23 und die ODER-Gatter 24 angelegt werden. Der Integrierer 18, der Summierer 20 und der Multiplizierer werden vorzugsweise durch Operationsverstärker implementiert, es können aber auch andere herkömmliche Schaltkreise verwendet werden.
909884/0549
Das Verfahren und die Schaltung zum Messen des Zahnungsdrehmoments oder des Augenblickswerts der pulsierenden Drehmomentkomponente sind auch bei durch zwangsgeführte und durch lastgeführte Wechselrichter gespeisten Synchronmaschinen anwendbar -
909884/0549

Claims (10)

  1. Dr. rer. not. Horst Schüler 600° f-nkfurt/Main ι J.okt. 1979
    Kaiserstrasse 41 Me . Vo . /he
    PATENTANWALT 2857215 Telefon (06Π) 235555
    Telex: 04-16759 niapat d Postscheck-Konto: 2824 20-602 Frankfurt/M. Bankkonto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
    8129-RD-8973
    GENERAL ELECTRIC COMPANY
    1 River Road
    Schenectady, N.Y./U.S.A.
    Patentansprüche :
    1 . Schaltung zum Messen der pulsierenden Komponente des elektromagnetischen Drehmoments in einem Elektromotor, der durch einen mehrphasigen Stromquellenwechselrichter gespeist wird,
    gekennzeichnet durch eine Einrichtung (16) zum effektiven Abfühlen der Amplitude des nominal rechteckigen Wechselrichterstroms, den der Stromquellenwechselrichter an die Motorphasenwicklungen abgibt, der Nullstromintervalle in jeder Phasenwicklung und der Augenblicksspannung an jeder Phasenwicklung und zum Erzeugen von diese darstellenden Signalen, und
    durch eine Berechnungsschaltung (Fig. 3) mit einer Einrichtung (18) zum aufeinanderfolgenden Integrieren jeder Phasenwicklungsspannung während des Intervalls, in welchem der
    original inspected
    Strom in dieser Phasenwicklung null ist, um dadurch Signale zu erzeugen, die den Motorluftspaltfluß darstellen, und mit einer Einrichtung (21) zum Filtern der Flußsignale, um die Gleichstromkomponente zu unterdrücken, sowie mit einer Einrichtung (22) zum Multiplizieren der Flußsignale mit dem Wechselrichterstromsignal, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das den Augenblickswert der pulsierenden Drehmomentkomponente darstellt.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungsschaltung (Fig. 3) eine Einrichtung (19) zum abwechselnden Invertieren der durch die Integriereinrichtung erzeugten Flußsignale und eine Einrichtung (20) zum Summieren der Flußsignale enthält und daß die Einrichtung (21) zum Filtern der Flußsignale ein Kondensator ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16) zum effektiven Abfühlen des Wechselrichterstroms und zum Erzeugen eines diesen darstellenden Signals ein Stromfühler für den Eingangsstrom des Stromquellenwechselrichters ist.
  4. 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (12) ein mehrphasiger Thyristorbrückenwechselrichter ist, der durch in einer Steuerschaltung (13) erzeugte Signale gesteuert wird.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13) zum Erzeugen von Signalen, die die Nullstromintervalle in den Motorphasenwicklungen darstellen, eine Einrichtung zum Verarbeiten der Steuersignale für jedes Paar Reihenthyristoren in dem Stromquellenwechselrichter, die Ströme entgegengesetzter Polarität einar der Phasenwicklungen zuführen, enthält, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das dem Nichtleitungsintervall beider Thyristoren ent-
    9 0 3 i,., 4 / 0 5 4 9
    spricht, und dadurch das Anlegen des Phasenwicklungsspannungssignals an die Integriereinrichtung zu steuern.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungsschaltung (Fig. 3) eine Einrichtung (19) zum wahlweisen Invertieren der durch die Integriereinrichtung
    (18) erzeugten Flußsignale vor dem Anlegen an die Summiereinrichtung (20) sowie eine weitere Einrichtung (24) enthält zum Verarbeiten der Steuersignale zur Steuerung des Verbindens der Integriereinrichtung direkt mit der Summiereinrichtung und über die Invertiereinrichtung in Abhängigkeit von dem Leiten von Thyristoren, die der Motorphasenwicklung Ströme positiver oder negativer Polarität liefern.
  7. 7. Verfahren zum Messen der pulsierenden Komponente des elektromagnetische! Drehmoments in einem Elektromotor, der aus einem mehrphasigen Stromquellenwechselrichter gespeist wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Erzeugen von Signalen, die die Amplitude des nichtkontinuierlichen, nominal rechteckigen Statorstroms, der von dem Stromquellenwechselrichter an die Statorphasenwicklungen abgegeben wird, die Nullstromintervalle in jeder Phasenwicklung bzw. die Augenblicksspannung an jeder Phasenwicklung darstellen,
    fortlaufendes Integrieren jeder Phasenwicklungsspannung während des Intervalls, in welchem der Strom in dieser Phasenwicklung null ist, um dadurch Signale zu erzeugen, die den Motorluftspaltfluß darstellen,
    Hochpaßfiltern der Flußsignale, um die Gleichstromkomponente zu unterdrücken, und
    9 Ο?8."Λ/0 549
    Multiplizieren der gefilterten Flußsignale mit dem Statorstromsignal, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das den Augenblickswert der pulsierenden Drehmomentkomponente darstellt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Erzeugens eines den rechteckigen Statorstrom darstellenden Signals das Abfühlen des Eingangsstroms des Stromquellenwechselrichters und das Erzeugen eines diesen darstellenden Signals umfaßt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der. Stromquellenwechselrichter ein mehrphasiger Thyristorwechselrichter ist, der durch Steuersignale gesteuert wird, die in. einer Steuerschaltung erzeugt werden, und daß der Schritt des Erzeugens von die Nullstromintervalle in den Statorphasenwicklungen darstellenden Signalen das Verarbeiten der Steuersxgnale für jedes Paar von Reihenthyristoren, die Ströme entgegengesetzter Polarität einer einzelnen Phasenwicklung zuführen, umfaßt, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das dem Nichtleitungsintervall beider Thyristoren entspricht, und dadurch das Anlegen des Phasenwicklungsspannungssignals an einen Integrierer in dem Integrierschritt zu steuern.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den Schritt, daß die durch den Integrierer erzeugten Flußsignale abwechselnd invertiert werden und daß sämtliche Flußsignale summiert werden und daß außerdem die Thyristorsteuersignale verarbeitet werden, um den Invertierungsschritt in Abhängigkeit von dem Leiten von Thyristoren zu steuern, die den Phasenwicklungen Statorströme positiver oder negativer Polarität liefern.
    909884/0549
DE19782857215 1977-07-21 1978-07-18 Schaltung und verfahren zum messen der pulsierenden komponente des elektromagnetischen drehmoments in einem elektromotor Withdrawn DE2857215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/817,625 US4112339A (en) 1977-07-21 1977-07-21 Measurement of pulsating torque in a current source inverter motor drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857215A1 true DE2857215A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=25223490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857215 Withdrawn DE2857215A1 (de) 1977-07-21 1978-07-18 Schaltung und verfahren zum messen der pulsierenden komponente des elektromagnetischen drehmoments in einem elektromotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4112339A (de)
EP (1) EP0000709A1 (de)
JP (1) JPS5856426B2 (de)
DE (1) DE2857215A1 (de)
GB (1) GB2041543B (de)
SE (1) SE7908272L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54113815A (en) * 1978-02-27 1979-09-05 Toshiba Corp Controlling ac motor
US4401934A (en) * 1981-08-07 1983-08-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Adaptive control system for line-commutated inverters
US4445080A (en) * 1981-11-25 1984-04-24 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. System for indirectly sensing flux in an induction motor
JPS6052353A (ja) * 1983-08-31 1985-03-25 Nec Corp インクジェット記録方法および装置
US4633157A (en) * 1984-08-27 1986-12-30 Franklin Electric Co., Inc. Control system for permanent magnet synchronous motor
DE3871716D1 (de) * 1987-10-26 1992-07-09 Siemens Ag Verfahren zur vermeidung eines stromeinbruches in einem nicht an der kommutierung beteiligten strang einer dreiphasigen, blockstromgespeisten synchronmaschine und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
US5510689A (en) * 1990-10-01 1996-04-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Air gap flux measurement using stator third harmonic voltage
US5272429A (en) * 1990-10-01 1993-12-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Air gap flux measurement using stator third harmonic voltage and uses
US5334923A (en) * 1990-10-01 1994-08-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Motor torque control method and apparatus
US5870292A (en) * 1996-09-30 1999-02-09 Electric Power Research Institute, Inc. Series resonant converter for switched reluctance motor drive
US8579169B2 (en) 2008-07-31 2013-11-12 Indian Motorcycle Company Mounting assembly for a vehicle accessory
US8222855B2 (en) * 2009-08-28 2012-07-17 General Electric Company System and method for non-sinusoidal current waveform excitation of electrical machines
US8115434B2 (en) 2010-05-28 2012-02-14 General Electric Company High-speed self-cascaded electric machine
US8901896B2 (en) 2010-06-29 2014-12-02 General Electric Company System and method for non-sinusoidal current waveform excitation of electrical generators
EP2421146B1 (de) * 2010-08-16 2015-02-11 Baumüller Nürnberg GmbH Vorrichtung und Verfahren zur drehgeberlosen Identifikation magnetomechanischer Kenngrößen eines Drehstrom-Synchronmotors
CN112204874A (zh) * 2018-06-01 2021-01-08 日本电产株式会社 电动机控制装置、电动机控制方法以及电动机系统
RU2733920C1 (ru) * 2019-09-16 2020-10-08 АО "Элпресс" Коммутатор мощных двуполярных импульсов тока
JP7443020B2 (ja) * 2019-10-24 2024-03-05 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 制御装置、電動圧縮機、リップル電圧の検出方法及びプログラム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT289964B (de) * 1968-04-18 1971-05-10 Siemens Ag Elektrische Einrichtung zur Istwertbildung in einer vermaschten Regelanordnung für eine insbesondere umrichtergespeiste Drehstromasynchronmaschine
US3824437A (en) * 1969-08-14 1974-07-16 Siemens Ag Method for controlling asynchronous machines
DE2144422C2 (de) * 1971-09-04 1973-09-20 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern oder Regeln einer Asynchronmaschine
DE2234681C3 (de) * 1972-07-14 1975-07-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Drehmomenten-Welligkeit einer Drehfeldmaschine
US4011489A (en) * 1974-11-20 1977-03-08 General Electric Company Apparatus for regulating magnetic flux in an AC motor
US4023083A (en) * 1975-04-14 1977-05-10 General Electric Company Torque regulating induction motor system
US4044285A (en) * 1975-08-19 1977-08-23 General Electric Company Method and apparatus for controlling variable speed, controlled current induction motor drive systems
US4041361A (en) * 1975-10-14 1977-08-09 General Electric Company Constant torque induction motor drive system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2041543A (en) 1980-09-10
JPS5441416A (en) 1979-04-02
US4112339A (en) 1978-09-05
GB2041543B (en) 1982-05-19
JPS5856426B2 (ja) 1983-12-14
EP0000709A1 (de) 1979-02-21
SE7908272L (sv) 1979-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857198A1 (de) Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren
DE2857215A1 (de) Schaltung und verfahren zum messen der pulsierenden komponente des elektromagnetischen drehmoments in einem elektromotor
DE3310898A1 (de) Rueckspeisungsgleichrichter
DE112013006680T5 (de) Dreiphasen-Spannungs-Umsetzungsvorrichtung
DE3724117A1 (de) Steuereinrichtung fuer induktionsmotoren
DE3715830A1 (de) Steuereinheit fuer einen steuerumrichter
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE2803839A1 (de) Wechselstrom-steuersystem fuer wechselstrom-versorgung
DE3307623C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Wechselstrom- oder Drehstrommotors
DE2142982C3 (de) Anordnung zur Schnellentregung bürstenloser Synchronmaschinen, die über umlaufende ungesteuerte Gleichrichter erregbar sind
DE3429116A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur dynamischen blindleistungskompensation und symmetrierung mit kompensationsstromrichtern
DE3525421C2 (de)
DE2534090A1 (de) Spannungs- und frequenzregelschaltung
DE2556582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mehrphasen-Wechselstrommotors
DE3021864A1 (de) Steuerschaltung fuer buerstenlose elektromotore
DE2713073C3 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein Drehstromnetz
DE2739918C2 (de) Stromrichteranordnung
EP0290890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Bestimmung des Feldwinkels einer Drehfeldmaschine
DE2531354C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Stabilität und des Synchronismus einer Synchronmaschine
DE1588693C3 (de) Einrichtung zur Frequenzfuhrung eines utnformergespeisten Hilfsnetzes
DE1935519C (de) Erregeranordnung für eine Synchronmaschine mit einer Thyristoren enthaltenden Gleichrichteranordnung
DE2221779A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern des ausganges eines selbsterregten wechselstrommotors
DE738864C (de) Anordnung zur kurvengetreuen Frequenzerniedrigung
DE1260598C2 (de) Zwei- oder mehrphasige Gleichrichteranordnung mit gittergesteuerten Gleichrichtern
DE1513518C (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung für einen selbstgeführten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal