DE1588693C3 - Einrichtung zur Frequenzfuhrung eines utnformergespeisten Hilfsnetzes - Google Patents

Einrichtung zur Frequenzfuhrung eines utnformergespeisten Hilfsnetzes

Info

Publication number
DE1588693C3
DE1588693C3 DE19671588693 DE1588693A DE1588693C3 DE 1588693 C3 DE1588693 C3 DE 1588693C3 DE 19671588693 DE19671588693 DE 19671588693 DE 1588693 A DE1588693 A DE 1588693A DE 1588693 C3 DE1588693 C3 DE 1588693C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
network
setpoint
pulse
supply network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671588693
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588693B2 (de
DE1588693A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1588693A1 publication Critical patent/DE1588693A1/de
Publication of DE1588693B2 publication Critical patent/DE1588693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588693C3 publication Critical patent/DE1588693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/066Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems characterised by the use of dynamo-electric machines

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

3 4
,ert. Der Impulsbildner 13 wird außer von der über ein i?C-Glättungsglied eine aus zwei antiparallel
Vechselspannung /* noch von den Ausgangsimpulsen geschalteten Dioden bestehende Begrenzerschaltung
ies Impulsbildners 12 beaufschlagt, so daß an seinem zur Unterdrückung der Kuppen der sinusförmigen
Vusgang 16 eine Taktfrequenz /τ entsteht, welche um Wechselspannung speist. Eine mit 28 bezeichnete
■inen bestimmten Faktor größer ist als die Sollwert- 5 Grenzwertmelderstufe formt die so in ihren Ampli-
mpulsfolge2f:". tuden beschnittenen Sinushalbwellen in für die
Zur Bildung der Regelabweichung als Differenz Weiterverarbeitung durch logische Bausteine systemwischen den an den Klemmen 15 und 17 erschei- gerechte impulsf örmige Signale um. Der Ausgang der ienden Soll- bzw. Istwertimpulsen ist ein Differenz- Grenzwertmelderstufe ist einerseits unmittelbar und ■atter vorgesehen, welches aus den Eingabespeichern io andererseits über eine Umkehrstufe 29 mit zwei 8 und 19, den Synchronisierungsspeichern 20 und dynamischen Gattern verbunden, welche jeweils nur Il sowie einem Vergleichsgatter 22 besteht. Die dann ein kurzzeitiges Ausgangssignal zeigen, wenn inlaufenden Impulsreihen 2p' und 2/ werden in die die Flanken ihrer Eingangsimpulse negativ sind, d. h. iingabespeicher 18 und 19 übernommen und von wenn ihr Eingangssignal sich von größeren nach liesen in die ihnen zugeordneten Synchronisierungs- 15 kleineren Werten ändert. Mit den Ausgangsimpulsen peicher 20 und 21 übertragen, wo gleichzeitig auch dieser dynamischen Gatter wird eine monostabile lie Taktfrequenz /τ ansteht. Während der Dauer der Kippstufe 30 angestoßen, welche bei jeder Änderung l'aktimpulse wird der Inhalt der Speicher 20 und 21 ihres Eingangssignals von größeren nach kleineren α die Vergleichsschaltung 22 gegeben, wobei immer Werten einen Ausgangsimpuls abgibt, dessen Dauer lann, wenn die Speicher während dieser Zeit unter- 20 durch innere Zeitkonstantenbeschaltung festgelegt ist. chiedliche Signale führen, ein positiver oder nega- Im Zusammenhang mit Fig. 4, wo die an den in iver Impuls als Regelabweichung Af auf den Ein- Fig. 3 mit α bis d, 15, 16 bezeichneten Stellen auf-■,ang eines digitalen Binärzählers 23 gegeben wird, tretenden Spannungen in Form von Impulsdiagram-.0 daß sich dessen Zählerstand entweder erhöht oder . men dargestellt sind, geht hervor, daß jedesmal zu •rniedrigt. Nach Beendigung dieses Vergleiches wer- 25 den Zeitpunkten der Nulldurchgänge der den Impulslen die Eingangsspeicher über die Leitungen 24 und bildner zugeführten Wechselspannungen ein Impuls 15 gelöscht. Auf diese Weise ist es einerseits mög- auftritt. Wird die beim Impulsbildner 13 vorgesehene ich, die einlaufenden Impulse mit Hilfe der Takt- monostabile Kippstufe 31 zusätzlich noch von den requenz zeitlich zu ordnen und vor allem zwischen Ausgangsimpulse der monostabilen Kippstufe 30 be-'wei Taktimpulsen paarweise einlaufende Impulse 30 aufschlagt und ist der Transformator 32 mittels der 'U unterdrücken, so daß keine unnötigen Verände- bekannten Scott'schen Transformatorschaltung mit ungen des Zählerstandes des Binärzählers 23 und einer gegenüber der Speisespannung des Transforlamit entsprechende Veränderungen des Stellgliedes mators 27 um 90° phasenverschobenen Wechsel-•rfolgen. Der Ausgang des Zählers 23 ist über einen spannung gespeist, so treten an der Klemme 16 zu-Oigital-Analogwandler26 dem Analogregler6 zu 35 sätzlich die in Fig. 4 gestrichelt eingezeichneten lessen Sollwertkorrektur zugeführt. Impulse auf, deren Folgefrequenz dann die
In F i g. 3 ist der Aufbau der Impulsbildner 12 und Größe 4 · /* aufweist. Auf diese Weise ist in ein-
13 dargestellt. Der Aufbau des Impulsbildners 14 fächer Weise dafür Sorge getragen, daß die Takt-
.•ntspricht dem des Impulsbildners 12. An die Pha- frequenz stets mit Sicherheit größer ist als die
>eni? und 5 des Versorgungsnetzes ist ein Trans- 40 Frequenz der miteinander zu vergleichenden SoIl-
lormator 27 angeschlossen, dessen Sekundärwicklung und Istwertimpulsfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 " 2 ■ ■
rcglers von vornherein unterdrückt werden und bei
Patentanspruch: der ohne einen besonderen Taktfrequenzgenerator
ausgekommen werden kann.
Einrichtung zur Frequenzführung eines um- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß da-
formergespeisten Hilfsnetzes durch das Versor- 5 durch, daß das digitale Differenzgatter eingangsseitig
gungsnetz mit einem digitalen Gangzeitregler mit Pufferspeicher enthält und mittels einer Taktfrequenz,
analogem Ausgang zur Sollwertkorrektur, wel- gesteuert ist, wobei die Taktfrequenz von einer mono-
cher ein digitales Differenzgatter zur Bildung stabilen Kippstufe erzeugt wird, die sowohl von den
einer Vergleichsimpulsfolge zwischen einer aus Sollwertimpulsen als auch zu den Zeitpunkten der
der Spannung des Vorsorgungsnetzes abgeleiteten io Nulldurchgänge einer Wechselspannung angestoßen
Sollwertimpulsfolge und einer aus der Spannung , wird, welche um 90° phasenverschoben zu der Wech-
des Hilfsnetzes abgeleiteten Istwertimpulsfolge selsp'annung ist, aus der die Sollwertimpulsfolge ab-
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß geleitet ist.
das digitale Differenzgatter (22) eingangsseitig Die Erfindung samt ihren weiteren Ausgestaltungen
Pufferspeicher (18,19) enthält und mittels· einer 15 soll im nachfolgenden an Hand der Figuren näher
Taktfrequenz (fr) gesteuert ist, wobei die Takt- erläutert werden.
frequenz von einer monostabilen Kippstufe (31) In Fig. 1 wird ein aus einem Gleichstrommotor 1
erzeugt wird, die sowohl von den Sollwertimpul- und einem Wechselstromgenerator 2 bestehender Um-
sen als auch zu den Zeitpunkten der NuIIdurch- formersatz über eine Schalteinrichtung 3 und eine
gänge einer Wechselspannung angestoßen wird, 20 Gleichrichteranordnung 4 von einem Versorgungsnetz
welche um 90° phasenverschoben zu der Wechsel- mit den Phasen R, S, T gespeist. Parallel zum Gleich-
spannung ist, aus der die Sollwertimpulsfolge strommotorl ist.eine Batterie 5 angeschlossen, welche
abgeleitet ist. dazu bestimmt ist, bei Netzausfall die Gleichstromversorgung des Umformerantriebs sicherzustellen. 25 Die Drehzahlregelung des Umformerantriebs erfolgt
zunächst mittels einer mit 6 bezeichneten analogen
Drehzahlregeleinrichtung durch entsprechende Einflußnahme von nicht weiter dargestellten Stell-
Zur gesicherten Stromversorgung wichtiger Ver- gliedern auf die Erregerwicklung 7 des Gleichstrombraucher ist es üblich, dieselben an ein umformer- 30 motors 1. Hierzu ist dem j analogen Drehzahlregler gespeistes Hilfsnetz anzuschließen, wobei der Um- eine von der. mit dem Umformersatz gekuppelten former beispielsweise aus einem mit einem Dreh- Gleichstromtachodynamo 8 gelieferte drehzahlprostromgenerator gekuppelten Gleichstrommotor' be- portionale Spannung π als· Istwert zugeführt, wähstehen kann, welcher über Gleichrichter aus dem rend als Sollwert eine konstante, der Nennfrequenz öffentlichen Netz gespeist wird. Bei Netzausfall kann 35 des Versorgungsnetzes R, ST entsprechende Gleichdann der Gleichstrommotor an eine Batterie ange- spannung /1* den Sollwerteingang des Drehzahlschaltet werden. Zur Vermeidung von Schwebungs- reglers 6 beaufschlagt. An . das Hilfsnetz 9 sind erscheinungen infolge unterschiedlicher · Frequenzen einerseits mehrere, ausschließlich mit ihm in Wirkim öffentlichen Versorgungsnetz und in dem durch verbindung stehende. Verbraucher angeschlossen, Umformer gespeisten Hilfsnetz wird für beide Netze 40 während andererseits' auch noch weitere Anlagen 10 oft eine genaue Frequenzübereinstimmung.gefordert, . vorhanden sein können,, bei denen sowohl vom was z. B. dann der Fall ist, wenn aus dem Hilfsnetz ' Hilfsnetz 9 als auch vom Versorgungsnetz gespeiste gespeiste Verbraucher mit vom Versorgungsnetz ge- Verbraucher einer gegenseitigen Einflußnahme speisten Verbrauchern zusammenwirken, wie es unter unterliegen. Zur genauen Frequenzführung des Hilfsanderem in Anlagen der Fernsehtechnik vorkommt. 45 .netzes durch das Versorgungsnetz ist eine digitale Diese Frequenzübereinstimmung kann mit einem für Drehzahlregeleinrichtung 11 vorgesehen, der zwei die Umformerdrehzahl üblicherweise vorgesehenen, Wechselspannungen von der Frequenz des Versorselbständig arbeitenden Analogregler nicht mit der gungsnetzes/* und der Frequenz des Hilfsnetzes/ nötigen Genauigkeit erzielt werden. ■ ' ■ " .''-'... -zum·. Vergleich zugeführt sind und deren Ausgangs-Die Erfindung bezieht sich nun auf eine durch die 50 signal an der Klemme 33 sich in einem den Sollwert Zeitschrift »Energie und Technik« Mai 1966, S. 194 des Analogreglers 6 korrigierenden Sinne solange bis 199 (insbesondere BiIdIO) bekannte, eine aus- ändert, bis die beiden vorgenannten Frequenzen reichende Genauigkeit bei der Frequenzführung exakt übereinstimmen. Es handelt sich hierbei also sicherstellende Einrichtung zur Frequenzführung um eine integral wirkende Regeleinrichtung. ' · eines umformergespeisten Hilfsnetzes durch das Ver- 55 ,Fig. 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des ersorgungsnetz mit einem digitalen Gangzeitregler mit findungsgemäß verwendeten Digitalregler. Die mit /* analogem Ausgang zur Sollwertkorrektur, welcher und / bezeichneten Wechselspannungen des Versorein digitales Differenzgatter zur. Bildung einer Ver- gungs- bzw. des Hilfsnetzes werden Impulsbildnern gleichsimpulsfolge zwischen einer aus der Spannung ί2,13 und 14 zugeführt, welche in einer noch später des Versorgungsnetzes abgeleiteten Sollwertimpuls- 60 näher zu erläuternden Weise dafür sorgen, daß stets folge und einer aus der Spannung des Hilfsnetzes zu den Zeitpunkten der Nulldurchgänge der erwähnabgeleiteten Istwertimpulsfolge enthält. ten Wechselspannungen Impulse definierter Länge Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer derartigen erzeugt werden. An den Ausgängen 15 und 17 der Einrichtung eine möglichst einfache und effektive Impulsbildner 12 und 14 entstehen daher Impuls-Ansteuerung des zur Bildung der Vergleichsimpuls- 65 folgen, deren Frequenz doppelt so groß ist wie die folge verwendeten Differenzgatters anzugeben, mit Frequenz der sie beaufschlagenden Wechselspanweicher unnötige, in aufeinanderfolgenden Schritten nung. Durch diese Frequenzvervielfachung wird die sich gegenseitig aufhebende Eingriffe des Gangzeit- Genauigkeit der digitalen Regeleinrichtung gestei-
DE19671588693 1967-03-02 1967-03-02 Einrichtung zur Frequenzfuhrung eines utnformergespeisten Hilfsnetzes Expired DE1588693C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108589 1967-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588693A1 DE1588693A1 (de) 1970-06-25
DE1588693B2 DE1588693B2 (de) 1973-05-24
DE1588693C3 true DE1588693C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=7528903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588693 Expired DE1588693C3 (de) 1967-03-02 1967-03-02 Einrichtung zur Frequenzfuhrung eines utnformergespeisten Hilfsnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1588693C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588693B2 (de) 1973-05-24
DE1588693A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144556B1 (de) Blindleistungskompensator zur Kompensation einer Blindstromkomponente in einem Wechselspannungsnetz
DE112013006680T5 (de) Dreiphasen-Spannungs-Umsetzungsvorrichtung
EP0419690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung eines Drehspannungsnetzes mit belastbarem Null-Leiter
DE3201131A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des gleichstromanteils in einer wechselstromschwingung
AT390341B (de) Wechselrichteranordnung mit n parallel betriebenen wechselrichtern
DE1613786A1 (de) Phasenanschnittgesteuerte Gleichrichtereinrichtung
DE4108259C2 (de)
DE10153738A1 (de) Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung
DE112012005304T5 (de) Steuer-/Regelschaltung sowie eine solche aufweisende Stromerzeugungsvorrichtung
DE2304229B2 (de) Verfahren zur Speisung von Drehstrommotoren über in der Frequenz selbst- und lastgeführte statische Thyristor-Umrichter
DE2502513A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
EP0502226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Maschinenströmen einer stromrichtergespeisten Drehfeldmaschine
DE1588693C3 (de) Einrichtung zur Frequenzfuhrung eines utnformergespeisten Hilfsnetzes
EP0508110A2 (de) Verfahren zur Steuerung elektrischer Ventile eines Stromrichters
DE1935519B2 (de) Erregeranordnung fuer eine synchronmaschine mit einer thyristoren enthaltenden gleichrichteranordnung
DE112017008241T5 (de) Stromrichter-steuerungseinrichtung
DE2705343C2 (de) Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
DE3310816C2 (de)
EP0865138A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wechselspannungsformung
DE3824202A1 (de) Verfahren zur steuerung eines vierquadrantenstellers
EP0302171B1 (de) Anordnung zur Umwandlung eines elektrischen Mehrphasensignals in eine Frequenz
DE1513518B2 (de) Einrichtung zur zwangskommutierung fuer einen selbstgefuehrten stromrichter zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines drehstrommotors
DE2125810C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Priifanlage
EP0197445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Phasenlage eines mehrphasigen Messwertsystems
DE2150117C3 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Mehrphasen-Asynchron-Schleif ringlauf ermotors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee