DE2856240B2 - Verfahren zur induktiven Durchflußmessung von Flüssigkeiten in teilgefüllten Rohrleitungen oder offenen Kanälen sowie Durchflußmesser zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur induktiven Durchflußmessung von Flüssigkeiten in teilgefüllten Rohrleitungen oder offenen Kanälen sowie Durchflußmesser zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2856240B2
DE2856240B2 DE19782856240 DE2856240A DE2856240B2 DE 2856240 B2 DE2856240 B2 DE 2856240B2 DE 19782856240 DE19782856240 DE 19782856240 DE 2856240 A DE2856240 A DE 2856240A DE 2856240 B2 DE2856240 B2 DE 2856240B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor loop
cross
flow
measured values
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856240
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856240A1 (de
DE2856240C3 (de
Inventor
Prof. Dr.-Ing. Karl Walter 5910 Kreuztal Bonfig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Krohne GmbH and Co KG
Original Assignee
Ludwig Krohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Krohne GmbH and Co KG filed Critical Ludwig Krohne GmbH and Co KG
Priority to DE19782856240 priority Critical patent/DE2856240C3/de
Publication of DE2856240A1 publication Critical patent/DE2856240A1/de
Publication of DE2856240B2 publication Critical patent/DE2856240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856240C3 publication Critical patent/DE2856240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur induktiven Durchflußmessung von Flüssigkeiten in teilgefüllten Rohrleitungen oder offenen Kanälen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Durchflußmesser zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Schwierigkeit bei der induktiven Durchflußmessung in teilgefüllten Rohrleitungen oder offenen Kanälen besteht darin, getrennte Signalkomponenten für die Strömungsgeschwindigkeit sowie für den Strömyngsquerschnitt abzuleiten. Bei den Verfahren mit induktiver Erfassung des Flüssigkeiisstandes kann man zwei Gruppen unterscheiden. Bei der ersten Gruppe liegen bei fester Lage von Leiterschleife und Magnetfeld die beiden Signale als phasenverschobene Komponenten des Elektrodensignals gleichzeitig vor.
Zur induktiven Durchflußmessung in offenen Kanälen, Gerinnen u.dgl. ist aus der DE-AS 12 91 523 eine
Meßanordnung bekannt, bei der ein rinnenförmiges Spulengebilde und swei vom Boden bis sum Bereich des maximalen Flüssigkeitsspiegel ich erstreckende stabförmige Elektroden vorgesehen sind, wobei eine der Elektroden aus mehreren, mittels Widerständen hintereinandergeschalteten Teilelektroden besteht, um sowohl die Strömungsgeschwindigkeit als auch die Höhe des Flüssigkeitsspiegels registrieren zu können. Die DE-OS 1498 323 sieht vor, daß eine zwischen den Elektroden gebildete Meßfläche die Feldlinien zur to Erzeugung einer von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels abhängigen und um 90° gegenüber der durch die Strömung der Flüssigkeit hervorgerufenen Spannung phasenversetzten Spannungskomponente an den Elektroden schneidet und Mittel, welche die Spanmingskom- |5 ponente getrennt von der,, durch die Strömung der Flüssigkeit hervorgerufenen Spannung bestimmen.
Um auf die bei dieser Ausführung benötigte Phasentreniivorrichtüng und auf die genaue Einstellung der Meßelemente verzichten zu können, wird bei der zweiten Gruppe von Verfahren entsprechend der DE-AS 19 63 413 das Magnetfeld wechselweise vertikal für die Geschwindigkeitsmessung und horizontal für die Pegelmessung geschaltet und die nacheinander gewonnenen Werte sollen multipliziert werden. Einer der Meßwerte soll bis zur Multiplikation elektronisch gespeichert werden. Für eine bessere Wertigkeitsverteilung sieht die DE-OS 20 63 777 vor, daß sich die beiden Spulen etwa im Bereich des maximalen Pegelstandes kreuzen. Nach der DE-OS 20 63 792 sollen die beiden Spulen oberhalb des maximalen Pegelstandes angeordnet sein, damit die Messung der Geschwindigkeit unabhängig vom Pegelstand ist
Die letztgenannten Ausführungen arbeiten somit wechselweise mit einer vertikalen und einer horizontalen Feldkomponente, die mit Hilfe von zwei schräg zur Strömung angeordneten Spulen und einem Wechselstrom erzeugt werden, von denen mindestens eine polumschaltbar ausgebildet ist und wobei die an den Elektroden nacheinander induzierten Spannungen für die Pegelhöhe und die Strömungsgeschwindigkeit zur Bestimmung der Abflußmenge dienen, d. h. multipliziert werden. Zur Messung wird also das Magnetfeld wechselweise in eine vertikale Richtung für die Geschwindigkeitsmessung und eine horizontale Riehtung für die Pegelmessung geschaltet. Bei der Pegelmessung wird durch ein elektromagnetisches Wechselfeld in der stehenden Leiterschleife eine Spannung induziert Ebenso erfolgt aber auch die Strömungsmessung mittels eines elektromagnetischen so Wechselfeldes.
Die Erfindung geht aus von dem in der DE-OS 27 44 266 beschriebenen Prinzip, von den Elektrodenzuleitungen und dem Flüssigkeitsspiegel eine Leiterschleife zu bilden. Dabei wird allerdings ein magnetisches Drehfeld verwendet, dessen Drehrichtung intervallweise umgedreht wird. In der einen Drehrichtung werden die Nutzspannungsamplituden für die Strömungsgeschwindigkeit und den Strömungsquerschritt addiert in der anderen Drehrichtung subtrahiert Zur Bestimmung der Druchflußmenge werden beide Werte miteinander multipliziert.
Diese obengenannten Meßverfahren haben jedoch den Nachteil, daß entweder Phasentrennvorrichtungen notwendig sind oder, daß die Richtung des Magnetfeides geändert werden muß; das erfordert aufwendige Schalteinrichtungen und Magnetanordnungen.
Weiterhin geht die Eiiindung davon aus, daß zur
induktiven Messung der Strömungsgeschwindigkeit getaktete Gleichfelder in der Art periodisch geschalteter Magnetfelder oper zwischen zwei Induktionswerteh hin- und hergeschalteter Magnetfelder bekannt sind, bei denen zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit Meßwerte zu verschiedenen Meßzeiten abgefragt, gespeichert und kompensiert werden (DE-AS 20 52 175 und DE-OS 24 10 407).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Meßverfahren der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß es die Verwendung eines getaktefen Gleichfeldes mit seiner einfacheren Magnetanordnung gestattet und mit einfachen Mitteln eine Umrüstung induktiv arbeitender Strömungsgeschwindigkeitsmesser in einen den Strömungsquerschnitt erfassenden Strömungsmesser erlaubt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs' J angegebenen Maßnahmen gelöst
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden in vorteilhafter Weise die der Strömur^geschwindigkeit proportionalen Meßwerte und die dem Sirömungsquerschnitt proportionalen Meßwerte voneinander getrennt während verschiedener Induktionsphasen erfaßt Bei konstantem Induktionsfluß wird an den Meßelektroden eine in* wesentlichen nur von der Strömung der Flüssigkeit abhängige Spannung erfaßt wobei Störgrößen, beispielsweise elektrochemische Störspannungen, in bekannter Weise eliminiert bzw. kompensiert werden können. Ebenso können auch Störeinfiüsse, die durch eine Änderung des Magnetfeldes in Erscheinung treten, vermieden werden. Bei sich änderndem Induktionsfluß hingegen wird in die den ungefüllten Querschnittsbereich umschließenden Leiterschleife eine Spannung induziert die allein von dem offenen Querschnitt abhängig und damit ein Maß für einen vorgegebenen nichtdurchflossenen Kanalquerschnitt ist Wird dieser Meßwert von einem dem bekannten Gesamtquerschnitt entsprechenden Vergleichswert oder einem dea Gesamtquerschnitt ermittelnden Meßwert subtrahiert, entsteht ein dem durchströmten Kanalquerschnitt proportionaler Meßwert, der zur Ermittlung der Durchflußmenge mit dem Meßwert der Strömungsgeschwindigkeit multipliziert wird.
Das neuartige Meßverfahren gestattet in vorteilhafter Weise die Verwendung der für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit bekannten, mit getaktetem Gleichfeld arbeitenden Meßwertaufnehmer, die im wesentlichen aus zwei Magnetspulen und zwei Meßelektroden bestehen. Auch kann eine bekannte Schaltanordnung zur Verstärkung und Kompensation der Strömungsgeschwindigkeitsmeßwerte zur Anwendung gelangen. Die für die Messung des Strömungsquerschnitt'' erforderlichen zusätzlichen Einrichtungen sind von besonders einfachem Aufbau, erfordern im Bereich des Meßgebers praktisch keinen Raum und können auch nachträglich mit vorhandenen Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen kombiniert werden.
Da für die Mindestdauer des Zeitabschnittes mit konstantem Induktionsfluß nur die Speicherzeit der Meßmethode maßgebend ist, mit der die der Strömungsgeschwindigkeit proportionalen Meßsignr.le abgerufen und verarbeitet werden, kann die Zeitdauer extrem kurz sein, so daß gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens auch ein Magnetfeld mit sinusförmigem Kurven verlauf vorgesehen sein kann.
In der US-PS 38 94 430 wird ein Magnetfeld erwähnt, das periodisch abwechselnd während eines Zeitab-
Schnitts einen konstanten und im folgenden einen sich ändernden Wert aufweist. Aufgabe dieser Anordnung ist jedoch nicht die Durchflußmessung in teilgefüllten Rohrleitungen oder offenen Kanälen. Für die Bildung von Meßsignalen werden dort nur die Zeitabschnitte mit konstantem Verlauf herangezogen.
In der DE-OS 27 18 043 wird ein aus DE-PS 20 52 175 bekanntes geschaltetes Gleichfeld auch zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit bei teilgefüllten Rohrleitungen verwendet, außerdem wird in DE-OS 26 19 971 ein bekanntes dreieckförmiges Magnetfeld zur Messung des Durchflusses in gefüllten Rohrleitungen herangezogen. Ebenfalls bei gefüllten Rohrleitungen wird in der DE-OS 25 47 392 ein bekanntes sinusförmiges Magnetfeld verwendet, wobei dieses zur Unterdrückung von transformatorischen Störspannungen in äquidistanten Zeitpunkten zum Nulldurchgang abgetastet wird. Bei diesen Verfahren geschieht die Ermittlung des Meßsignals jedoch auf ganz andere Weise und auch die Aufgabe der Durchflußmessung in vollständig gefüllten Rohrleitungen ist bei den vorgenannten zwei Druckschriften eine andere als bei der Anmeldung.
Besonders vorteilhaft wirkt sich auch ein Magnetfeld aus. welches periodisch abwechselnd in einem Zeitabschnitt konstant ist und in einem folgenden Zeitabschnitt sich linear mit der Zeit ändert. Die lineare Änderung erzeugt in der Leiterschleife eine konstante Spannung, die nicht nur eine günstige Meßwertaufnahme, sondern auch die Erfassung von zwei oder mehreren Meßwerten in einem solchen Zeitabschnitt für Subtraktions- oder Interpolationszwecke erlaubt. Zweckmäßig wird ein Magnetfeld mit einem trapezförmigen Kurvenverlauf gewählt.
Um bei schlecht leitenden Flüssigkeiten die Querschnittsmessung zu optimieren, kann vorgesehen werden, daß in den Zeitabschnitten mit sich änderndem Induktionsfluß eine in einer zusätzlichen, isolierten, zwischen den Elektroden den flüssigkeitsdurchströmten Querschnitt umfassenden Leiterschleife induzierte Spannung erfaßt und mit dem Meßwert der den ungefüllten Querschnittsbereich umfassenden Leiterschleife kompensiert wird. Bei einer weniger gut leitenden Flüssigkeit wird wegen des zunehmenden elektrischen Widerstandes der Flüssigkeit eine zu große Spannung in der offenen Leiterschleife erzeugt; gleichzeitig wird aber auch in die den durchströmten Querschnitt umfassenden Leiterschleife eine der unerwünschten Erhöhung entsprechende Spannung induziert. Durch Kompensation beider Meßsignale wird dann ein dem tatsächlichen durchströmten Querschnitt proportionales Meßsignal gebildet.
Da mit Hilfe der offenen Leiterschleife, auch im Falle der Verwendung der zusätzlichen, den durchströmten Querschnitt umfassenden Letterschleife, nur der über der Flüssigkeit von der Leiterschleife umschlossene Querschnitt erfaßt wird, muß noch ein dem Gesamtquerschnitt entsprechendes Signal geschaffen werden, von dem das Meßsignal abzuziehen ist. Das kann auf verschiedene Art und Weise geschehen.
Eine einfache Methode sieht vor, daß die Meßwerte der den ungefüllten Querschnittsbereich umfassenden Leiterschleife oder die mit den Meßwerten der den flüssigkeitsdurchströmten Querschnitt umfassenden Leiterschleife kompensierten Meßwerte von einem dem Gesamtquerschnitt der Rohrleitung oder des Kanals entsprechenden konstanten Vergleichswert subtrahiert werden.
Der Gesamtquerschnitt läßt sich aber auch meßtechnisch ermitteln, indem in den Zeitabschnitten mit sich änderndem Induktionsfluß eine in einer zusätzlichen, isolierten, den gesamten Rohr- oder Kanalquerschnitt umfassenden Leiterschleife induzierte Spannung erfaßt und von dieser die Meßwerte der den ungefüllten Querschnittsbereich umfassenden Leiterschleife oder die mit den Meßwerten der den flüssigkeitsdurchströmten Leiterschleife kompensierten Meßwerte subtrahiert werden.
ίο Ein induktiver Durchflußmesser zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Magnetanordnung, deren Induktionsfluß quer zum Flüssigkeitsstrom gerichtet ist, zwei Meßelektroden, deren zu einer Verstärkereinrichtung führenden Leitungsdrähte eine den ungefüllten Querschnittsbereich des Rohres oder offenen Kanals umfassende Leiterschleife bilden und einer Speicher- und Anzeigeeinrichtung, wobei erfindungsgemäß die Magnete der Magnetanordnung und die Leiterschleife derart zueinander angeordnet sind, jn daß das Magnetfeld die Leiterschleife durchdringt und daß die Magnete über einen Taktgeber gesteuert werden, welcher periodisch abwechselnd während eines Zeitabschnittes einen konstanten Induktionsfluß und während eines folgenden Zeitabschnittes einen sich 2i ändernden Induktionsfluß steuert. Der gegenüber den bekannten induktiven Durchflußmessern zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit erforderliche Aufwand besteht im wesentlichen nur in der besonderen Anordnung der Magnetspulen und den als Leitungsso schleife dienenden Leitungsdrähten der Meßelektroden, einer besonderen Taktgebung mittels des ohnehin vorhandenen Taktgebers, sowie zusätzlichen Bauteilen für die Verstärkung, eine eventuelle Kompensation, Subtraktion, Speicherung und Multiplikation.
J5 Für die wahlweise vorgesehene Kompensation bei schlecht leitenden Flüssigkeiten ist vorgesehen, daß an den Meßelektroden eine zusätzliche, isolierte Leiterschleife angeschlossen ist, welche nach unten verlaufend den flüssigkeitsdurchströmten Querschnitt umfaßt und über einen Vorverstärker mit einem Kompensator verbunden ist, an den die obere Leiterschleife angeschlossen ist.
Weiterhin kann der meßtechnisch zu ermittelnde. dem Gesamtquerschnitt entsprechende Vergleichswert mit Hilfe einer zusätzlichen, isolierten, den gesamten Rohr- oder Kanalquerschnitt umfassenden Leiterschleife ermittelt werden, welche mit einem Differenzverstärker verbunden ist, an den die obere und/oder untere Leiterschleife angeschlossen ist.
ίο Die schräge Zuordnung von Magnetspulen und den Leiterschleifen kann dadurch erfolgen, daß die Magnete derart angeordnet sind, daß der Induktionsfluß «°nkrecht zur Strömungsrichtung verläuft und daß die Ebenen der Leiterschleifen schräg zum Magnetfeld und der Strömungsrichtung liegen. Eine alternative Anordnung sieht vor, daß die Ebenen der Leiterschleifen senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufen und die Magnete derart angeordnet sind, daß der Induktionsfluß schräg zur Strömungsrichtung verläuft.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigt F i g. 1 in einer schematischen Darstellung die
Anordnung der Leiterschleifen für eine im Querschnitt abgebildete, teilgefüllte Rohrleitung,
F i g. 2 den Gegenstand der F i g. 1 in einem Schnitt nach Linie I-I und mit der Anordnung der Spulen,
F i g. 3 in einer schematischen Darstellung als zweites Ausführungsbeispiel die Anordnung der Leiterschleifen
für einen im Querschnitt abgebildeten, offenen Kanal,
F i g. 4 den Gegenstand der F i g. 3 in einem Schnitt nach Linie H-Il und mit der Anordnung der Spulen,
Fig.5 in einer schematischen Darstellung als drittes Ausführungsbeispiel eine andere Anordnung der Leiterschleifen für einen im Querschnitt abgebildeten, offenen Kanal,
F i g. 6 ein Diagramm, welches den zeitlichen Verlauf dws Magnetfeldes zeigt,
Fig. 7 ein Diagramm, welches die infolge einer ι ο Änderung der magnetischen Induktion in der Leiterschleife induzierte Spannung zeigt,
F i g. 8 ein Diagramm, welches die von der Strömungsgeschwindigkeit abhängige Spannung zeigt, ohne elektrochemischen Störspannungsanteil, is
F i g. 8a ein Diagramm, welches die von der Strömungsgeschwindigkeit abhängige Spannung zeigt, wenn gleichzeitig eine konstante elektrochemische Störspannung vorliegt,
F i g. 9 ein Diagramm, weiches die Summenspannung 2t) (aus F i g. 7 und 8) zeigt, ohne elektrochemischen Störspannungsanteil,
Fig.9a ein Diagramm, welches die Summenspannung (aus F i g. 7 und 8a) zeigt,
Fig. 10ein Blockschaltbild.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist eine Rohrleitung 1 vorhanden, welche nur zum Teil mit der durchströmten Flüssigkeit gefüllt ist. Diese Rohrleitung 1 liegt zwischen zwei Magneten 2, die von einer geeigneten Stromquelle jo mit Hilfe eines Taktgebers im Sinne der Erfindung mit GrtMchstrom gespeist werden. An der inneren Rohrwandung sind seitlich zwei einander gegenüberliegende Meßelektroden 3 angeordnet; beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um bogenförmige Meßelektroden, weiche entsprechend dem Krümmungsradius verlaufen und sich von oben nach unten über den Bereich erstrecken, in dem eine Schwankung des Flüssigkeitsstandes zu erwarten ist und gemessen werden soll. Die Magnete 2 liegen beim Ausführungsbeispiel unmittelbar einander gegenüber, so daß der Magnetfluß rechtwinklig zur Strömungsrichtung verläuft. Die Meßelektroden
3 sind entsprechend vertikal angeordnet Die isolierten Leitungsdrähte, mit denen diese Meßelektroden 3 verbunden sind, bilden erfindungsgemäß eine obere Leiterschleife 4. Weiterhin ist zur Erfassung des gesamten Querschnitts eine äußere, isolierte Leiterschleife 5 vorgesehen. Beide Leiterschleifen 4, 5 sind derart angeordnet, daß ihre Ebenen schräg zum Magnetfeld und der Strömungsrichtung liegen. Diese so Leiterschleifen werden daher von den Magnetiinien des Magnetfeldes durchflossen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Messung der Strömungsgeschwindigkeit in dem Zeitabschnitt mit konstantem Induktionsfluß. Während dieses Zeitabschnittes wird die durch die Strömung der Flüssigkeit induzierte Spannung an den Meßelektroden abgegriffen und über die die Leiterschleifen bildenden Leitungsdrähte zu einer Verstärker-Kompensationseinheit geführt In dem Zeitabschnitt mit einem sich ändernden Induktionsfluß hingegen wird die in die Leiterschleifen 4,5 induzierte Spannung abgegriffen. Die Leiterschleife
4 wird hierbei durch die Zuleitungsdrähte der Meßelektroden und den oberen Flüssigkeitsspiegel bestimmt; die erhaltene Spannung ist dem offenen, von der Leiterschleife eingeschlossenen Querschnitt proportional.
Die den Gesamtquerschnitt umfassende Leiterschlei
fe 5 gibt einen entsprechenden Meßwert, welcher diesem von der äußeren Leiterschleife umschlossenen Querschnitt proportional ist. Beide Meßwerte werden einer Verstärker-Kompensationseinheit zugeführt. Der durch die Leiterschleife 4 ermittelte Meßwert wird von dem Meßwert abgezogen, der von der Letterschleife 5 abgegriffen wurde. Die spezielle Verarbeitung der Meßsignale kann mit Hilfe üblicher Bauteile geschehen. Sinngemäß können für die Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 die in Fig. 10 gezeigten Bauteile zur Anwendung gelangen.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig.3 und 4 unterscheidet sich von dem vorgenannten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß ein im Querschnitt rechtwinkliger, offener Kanal 6 vorgesehen ist und die Leiterschleifen 4, 5 vertikal liegen, so daß ihre Ebenen rechtwinklig zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit angeordnet sind. Demgegenüber sind die beiden Magnete 2 derart versetzt zueinander angeordnet, daß der Magnetfluß schräg zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit verläuft und dabei diese Leiterschleifen 4, 5 von dem Magnetfluß durchströmt werden. Außerdem sind hier die Meßelektroden 3 als Punktelektroden ausgebildet. Die Funktionsweise dieser Ausführungsform ist im übrigen die gleiche, wie sie in bezug auf die F i g. 1 und 2 vorstehend erläutert wurde.
Ein drittes Ausführungsbeispiel nach Fig.5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 dadurch, daß an den Meßelektroden 3, die hier als Linienelektroden ausgebildet sind, eine zusätzliche, isolierte Leiterschleife 7 angeschlossen ist, welche nach unten verlaufend den flüssigkeitsdurchströmten Querschnitt umfaßt und über einen Vorverstärker mit einem Kompensator verbunden ist, an den die obere Leiterschleife angeschlossen ist Diese untere zusätzliche Leiterschleife 7 kompensiert Meßabweichungen, die bei schlecht leitenden Flüssigkeiten auftreten können. Eine für die Ausführung nach F i g. 5 geeignete Schaltanordnung ist der F i g. 10 zu entnehmen.
In den Diagrammen der F i g. 6 bis 9 sind die zeitlichen Zustandsänderungen des Induktionsfluss^s, der durch die Leiterschleifen bei sich änderndem Induktionsfluß erzeugten Spannungen, der der Strömungsgeschwindigkeit proportionalen Spannung und der Summe der beiden vorgenannten Spannungen schematisch dargestellt Außerdem sind die Zeitabschnitte angedeutet in denen die jeweiligen Messungen in den Zeitabschnitten mit konstantem bzw. sich änderndem Induktionsfluß stattfinden. Das Produkt der beiden Spannungen gibt dann ein der Durchflußmenge proportionales Meßsignal.
In F i g. 10 ist in einem Blockschaltbild dargestellt wie die Meßsignale verarbeitet werden. Die Anordnung der Leiterschleifen 4,5 und 7 entspricht der der F i g. 5; es ist lediglich eine teilgefüllte Rohrleitung anstelle des offenen Kanals gezeigt
Es ist erkennbar, daß die beiden Magnete 2, welche die übliche Form bekannter Magnetspulen haben, von einer Stromquelle 9 gespeist werden, welche mittels eines Taktgebers 10 derart gesteuert wird, daß der erfindungsgemäß vorgesehene Induktionsverlauf stattfindet
Zur Geschwindigkeitsmessung wird die an den Meßelektroden 3 abgegriffene Spannung über die Stromleiter, weiche gleichzeitig die Leiterschleife 4 bilden, einem Vorverstärker 11 zugeführt Das verstärkte Meßsignal gelangt über einen Torschalter 14 zu Speichern 16 bis 18. In üblicher Weise können hier die zu
bestimmten Zeiten abgefragten Meßsignale gespeichert werden. Diese werden dann in einem vom Taktgeber 10 vorgegebenen Takt abgefragt und einem Interpolationsglied 21 zugeführt. Der Spannungsausgang für die Strömungsgeschwindigkeit wird einem Zwischenspeicher 23 aufgegeben. Diese Meßweise entspricht der bekannten Messung dsr Strömungsgeschwindigkeit.
Zur Ermittlung des Strömungsquerschnitts wird einerseits der Meßwert der oberen Leiterschleife 4 und andererseits der Meßwert der unteren Leiterschleife 7 über den Kompensationsverstärker 12 geführt. Beide Werte werden kompensiert und einem Differenzverstärker 13 zugeführt. Der gleichzeitig über die äußere Leiterschleife 5 erzeugte Meßwert wird ebenfalls dem Differenzverstärker 13 zugeführt. Mittels eines Tor-
10
schalters 15 wird der jeweilige Differenzwert abgerufen und einem der beiden Speicher 19, 20 zugeführt. Pur Kompensationszwecke kann in einer Folge gleichartiger Induktionsphasen ein entsprechender Wert gespeichert werden. Diese beiden Meßwerte werden dann über einen Differenzbildner 22 geführt und ergeben den Spannungsausgang für den Strömungsquerschnitt.
In einem vom Taktgeber 10 bestimmten Takt werden die beiden Zwischenspeicher 23 und 24 abgerufen und einem Multiplikationsglied 25 zugeführt. Am Ausgang dieses Multiplikationsgliedes 25 steht dann das erwünschte Meßsignal an, welches der Durchflußmenge pro Zeiteinheit proportional ist. Dieses Meßsignal wird einem Durchflußanzeiger 26 od. dgl. aufgegeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche;
1. Verfahren üiir induktiven
von Flüssigkeiten in teilgefülften Rohrleitungen oder offenen Kanälen, wobei als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit die durch die Bewegung der Flüssigkeit in einem elektromagnetischen Feld an zwei Elektroden induzierte Spannung und als Maß für den Strömungsquerschnitt die Spannung gemessea wird, die durch ein zeitlich sich änderndes elektromagnetisches Feld in einer vom Magnetfeld durchdrungenen Leiterschleife induziert wird, die von den den ungefüllten Querschnittsbereich umschließenden Elektrodenzuleitungen und dem FlUs- is sigkeitsspiegel begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei; gleichbleibender schräger Ausrichtung zwischen Magnetfeld und Leiterschleife in Zeitabschnitten mit konstantem Induktionsfluß Φ die Meßwerte für die. Strömungsgeschwindigkeit und in Zeitabschnitten mit sich änderndem Induktionsfluß Φ die Meßwerte für den Strömungsquerschnitt erfaßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte in extrem kurzen Zeitabschnitten bei sinusförmigem Magnetfeldverlauf abgetastet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetfeld erzeugt wird, welches periodisch abwechselnd in einem Zeitabschnitt konstant ist und in einem folgenden Zeitabschnitt sich linear milder Zeit ändert.
4. Verfahren nach Ajnsprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld zeitlich einen trapezförmigen Kurvenverfauf fr; t
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zeitabschnitten mit sich änderndem Induktionsfluß eine in einer zusätzlichen, isolierten, zwischen den Elektroden den fiüssigkeitsdurchströmten Querschnitt umfassenden Leiterschleife induzierte Spannung erfaßt und mit dieser Spannung der Meßwert der den ungefüllten Querschnittsbereich umfassendem Leiterschleife kompensiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, « dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte der den ungefüllten Querschnittsbereich umfassenden Leiterschleife oder die mit den Meßwerten der den fiüssigkeitsdurchströmten Querschnitt umfassenden Leiterschleife kompensierten Meßwerte von einem so dem Gesamtquerschnitt der Rohrleitung oder des Kanals entsprechenden konstanten Vergleichs wert subtrahiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zeitabschnitten mit sich änderndem tnduktionsfluß eine in einer zusätzlichen, isolierten, den gesamten Rohr- oder Kanalquerschnitt umfassenden Leiterschleife induzierte Spannung erfaßt und von dieser die Meßwerte der den ungefüllten Querschnittsbereich umfassenden Leiterschleife oder die mit den Meßwerten der den flüssigkeitsdurchströmten Leiterschleife kompensierten Meßwerte subtrahiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zeitabschnitt mit sich änderndem Induktionsfluß zwei Meßwerte der den ungefüllten Querschnittsbereich umfassenden Leiterschleife erfaßt und diese beiden Meßwerte
subtrahiert werden,
9. induktiver Purchflußmesser w Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche t und 3 bis 7, bestehend aus einer Magnetsnordnung, deren Induktionsfluß quer zum Flüssigkeitsstrom gerichtet ist, zwei Meßelektroden, deren Vi einer Verstärkereinrichtung führende Leitungsdrähte eine den ungefüllten Querschnittsbereich des Rohres oder offenen Kanals umfassende Leiterschleife b'rijen und einer Speicher- und Anzeigeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (2) der Magnetanordnung und die Leiterschleife (4) derart zueinander angeordnet sind, daß das Magnetfeld die Leiterschleife durchdringt und daß die Magnete über einen Taktgeber (10) gesteuert werden, welcher periodisch abwechselnd während eines Zeitabschnittes einen konstanten Induktionsfluß und während eines folgenden Zeitabschnittes einen sich ändernden Induktionsfluß steuert
10. Induktiver Durchflußmesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Meßelektroden (3) eine zusätzliche, isolierte Leiterschleife (7) angeschlossen ist, welche nach unten verlaufend den flüssigkeitsdurchströmten Querschnitt umfaßt und über einen Vorverstärker (12) mit einem Kompensator (13) verbunden ist, an den die obere Leiterschleife (4) angeschlossen ist.
11. Induktiver Durchflußmesser nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche, isolierte, den gesamten Rohr- oder Kanalquerschnitt umfasst wie Leiterschleife (5) vorgesehen ist, welche mit einem Differenzverstärker verbunden ist, an den die obere und/oder untere Leiterschleife (4,7) angeschlossen ist
12. Induktiver Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (2) derart angeordnet sind, daß der Induktionsfluß senkrecht zur Strömungsrichtung verläuft und daß die Ebenen der Leiterschleifen (4, S, 7) schräg zum Magnetfeld und act Strömungsrichtung liegen.
13. Induktiver Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Leiterschleifen (4, 5, 7) senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufen und die Magnete (2) derart angeordnet sind, daß der Induktionsfluß schräg zur Strömungsrichtung verläuft.
DE19782856240 1978-12-27 1978-12-27 Verfahren zur induktiven Durchflußmessung von Flüssigkeiten in teilgefüllten Rohrleitungen oder offenen Kanälen sowie Durchflußmesser zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2856240C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856240 DE2856240C3 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Verfahren zur induktiven Durchflußmessung von Flüssigkeiten in teilgefüllten Rohrleitungen oder offenen Kanälen sowie Durchflußmesser zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856240 DE2856240C3 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Verfahren zur induktiven Durchflußmessung von Flüssigkeiten in teilgefüllten Rohrleitungen oder offenen Kanälen sowie Durchflußmesser zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2856240A1 DE2856240A1 (de) 1980-07-03
DE2856240B2 true DE2856240B2 (de) 1981-04-02
DE2856240C3 DE2856240C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=6058436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856240 Expired DE2856240C3 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Verfahren zur induktiven Durchflußmessung von Flüssigkeiten in teilgefüllten Rohrleitungen oder offenen Kanälen sowie Durchflußmesser zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856240C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625155A (en) * 1901-09-03 1997-04-29 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Electromagnetic flowmeter
JP2986950B2 (ja) * 1991-04-18 1999-12-06 株式会社東芝 電磁流量計
US5524493A (en) * 1991-09-03 1996-06-11 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Electromagnetic flowmeter
EP0535257B1 (de) * 1991-09-10 1995-07-19 Fischer & Porter GmbH Vorrichtung zur Messung des Stroms einer entlang einer Freispiegelleitung fliessenden Flüssigkeit
EP0547751B1 (de) * 1991-12-18 1997-08-13 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Elektromagnetischer Durchflussmesser
US5844143A (en) * 1992-04-17 1998-12-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Electromagnetic flowmeter
DE102009045274A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch induktives Durchflussmessgerät
DE102012006891B4 (de) 2012-04-05 2019-05-23 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291523C2 (de) * 1964-12-24 1973-05-03 Eckardt Ag J Induktiver Durchflussmesser fuer Fluessigkeiten in offenen Kanaelen oder Gerinnen, insbesondere in Abwasserkanaelen
DE1498323A1 (de) * 1965-11-13 1969-02-06 Eckardt Ag J Vorrichtung zur Durchflussmessung in offenen Kanaelen oder Abwasserleitungen
DE2052175C3 (de) * 1970-10-23 1978-12-21 Karl Walter Prof. Dr.- Ing. 5910 Kreuztal Bonfig Verfahren zur Kompensation der elektrochemischen Störgleichspannung bei der induktiven Durchflußmessung mit Gleichfeld bzw. geschaltetem Gleichfeld
DE2063777A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-13 Eckardt Ag J Vorrichtung zur Abflußmengenmessung in offenen Kanälen o. dgl
DE2063792C3 (de) * 1970-12-24 1978-06-08 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Magnetische Abflußmeßeinrichtung
DE2240054C3 (de) * 1972-08-16 1978-06-29 Fischer & Porter Gmbh, 3400 Goettingen Induktiver Strömungsmesser
DE2410407C3 (de) * 1974-03-05 1981-05-21 Fa. Ludwig Krohne, 4100 Duisburg Verfahren zur Kompensation der elektrochemischen Störgleichspannung bei der induktiven Durchflußmessung mit periodisch zwischen zwei Induktionswerten hin- und hergeschaltetem Gleichfeld
DE2547392C3 (de) * 1975-10-23 1981-05-27 Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen Induktiver Durchflußmesser mit einer von sinusförmiger Wechselspannung erregten magnetfelderzeugenden Erregerwicklung
DE2619971C3 (de) * 1976-05-06 1983-03-17 Turbo-Werk Fritz Hammelrath, 5000 Köln Induktiver Durchflußmesser
US4036052A (en) * 1976-07-30 1977-07-19 Fischer & Porter Co. Electromagnetic flowmeter usable in less-than-full fluid lines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856240A1 (de) 1980-07-03
DE2856240C3 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216381T2 (de) Magnetisch induktiver freispiegeldurchflussmesser
DE69026777T2 (de) Mit Magnetfeldern unterschiedlicher Frequenz arbeitender elektromagnetischer Durchflussmesser
DE69119798T2 (de) Elektromagnetischer Apparat zum Messen der Leitfähigkeit und Verfahren zum Messen der Leitfähigkeit
DE19532149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Flußrichtung eines Modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine bis zur Frequenz Null
DE3408318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen abstandsmessung mittels wirbelstroms
DE2917013C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Profils eines metallischen Körpers
DE2856240C3 (de) Verfahren zur induktiven Durchflußmessung von Flüssigkeiten in teilgefüllten Rohrleitungen oder offenen Kanälen sowie Durchflußmesser zur Durchführung des Verfahrens
DE3423076C2 (de)
EP1079212B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessverfahren
DE3700165A1 (de) Anordnung zur induktiven messung der stroemungsgeschwindigkeit einer fluessigkeit
DE19637716C1 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines ein Meßrohr durchfließenden Meßmediums
DE2427959A1 (de) Anordnung zur pruefung von metallischen koerpern
DE2052175A1 (de) Verfahren zur Trennung der Nutzspannung von der Störspannung bei der induktiven Durchflußmessung mit Gleichfeld
EP2923182B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts
EP1431716A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
EP3064791A1 (de) Magnetlager und verfahren zum kontaktlosen halten eines körpers
DE29511556U1 (de) Induktiver Durchflußmesser
DE1949072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Laengsstreckung bei Metallbaendern
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE3409448C2 (de)
DE1291523B (de) Induktiver Durchflussmesser fuer Fluessigkeiten in offenen Kanaelen oder Gerinnen, insbesondere in Abwasserkanaelen
DE2743954A1 (de) Verfahren zur messung des stroms einer fluessigkeit mittels eines induktiven stroemungsmessers
DD216793A5 (de) Anordnung und verfahren zum messen eines fluessigkeitspegels
DE69307341T2 (de) Anordnung zur magnetischer messung für schiffe
DE1963413C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur AbfluBmengenmessung in offenen Kanälen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee