DE2856060A1 - Vorrichtung zum hochklappen der betaetigungsklinke eines tuerschlosses - Google Patents

Vorrichtung zum hochklappen der betaetigungsklinke eines tuerschlosses

Info

Publication number
DE2856060A1
DE2856060A1 DE19782856060 DE2856060A DE2856060A1 DE 2856060 A1 DE2856060 A1 DE 2856060A1 DE 19782856060 DE19782856060 DE 19782856060 DE 2856060 A DE2856060 A DE 2856060A DE 2856060 A1 DE2856060 A1 DE 2856060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
stop
door
action
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856060
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Hody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GILRO
Original Assignee
GILRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GILRO filed Critical GILRO
Publication of DE2856060A1 publication Critical patent/DE2856060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame

Description

DR.-INS. OIPL.-ING. M. SC. DIPL.PHYS. .JR. DIPU.-PHYS.
HÖGER- STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
A 43 185 m Anmelder: Societe Anonyme
m - 168 Gillet-Roquigny
19. Dezember 1978 08 330 Vrigne Aux Bois
Frankreich
Bes chreibung
Vorrichtung zum Hochklappen der Betätigungsklinke eines Türschlosses
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hochklappen der Betätigungsklinke eines Türschlosses, bei dem in einem Gehäuse eine von der Klinke bewegte Nuß gelagert ist, die ihrerseits wenigstens das Zurückziehen einer Umkehrfalle bewirkt .
Die Erfindung hat es mit Türschlössern, insbesondere mit Schub- und Zugriegel-Schlössern mit Falle oder französischem Riegel zu tun, und zwar insbesondere mit solchen Schlössern, wie sie gewöhnlich an normalen und Balkontüren mit einer schwenkbaren Einfassung angeordnet sind.
Türen dieser Art weisen zwei vertikal verlaufende, zueinander parallele Rahmenschenkel auf, die ehe Zarge für eine zumeist durchsichtige Einfassung bilden, wobei diese Einfassung mittels Scharnieren oder Bändern im allgemeinen an dem dem Schloß gegenüberliegenden Rahmenschenkel schwenkbar gelagert ist. Das öffnen einer solchen Einfassung ist dann problematisch, wenn das Betätigungsorgan des Schlosses als Griff oder Türklinke ausgebildet ist, wie das gewöhnlich der Fall ist. Denn selbst in seiner zurückgenommenen Stellung, d.h. nach Verschwenkung der Türklinke bis in diejenige Anschlagstellung, die gewöhnlich dem Zurückziehen der Umkehrfalle des Schlosses entspricht, bildet der Türgriff oder die Türklinke immer noch ein Hindernis, welches sich einer freien Verschwenkung der
909886/0564
19. Dezember 1973
erwähnten Einfassung in den Weg stellt. Infolgedessen ist es zum öffnen der Einfassung, beispielsweise um deren transparentes oder durchscheinendes Feld zu warten, erforderlich, denjenigen Teil des Griffs oder der Klinke zu demontieren, welcher das Hindernis darstellt, wobei ein Splint herausgezogen werden muß, der dieses Teil mit dem komplementären Schloßteil verbindet. Eine derartige Operation stellt für die ausführende Person eine erhebliche Unbequemlichkeit dar und bringt manchmal unüberwindliche Probleme mit sich, falls dar Zusammenbau der beiden Teile der Türklinke einen von einem herkömmlichen Splint verschiedenen Mechanismus erforderlich macht, und es notwendig ist, eine komplizierte Montage und Demontage auszuführen, die nur von Personen ausführbar ist, die über eine einschlägige Praxis verfügen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diesem Mangel abzuhelfen und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die leicht in Türschlösser einbaubar ist und jederzeit das Hochklappen oder Zurücknehmen einer Türklinke gestattet, und zwar bezüglich der Kreisbahn, die vom freien Rand der erwähnten Einfassung bei deren Verschwenkung beschrieben wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zweiarmiger Schwenkhebel vorgesehen ist, dessen erster Arm von einer Frontplatte des Schloßgehäuses her zugänglich ist und dessen zweiter Arm unter der Einwirkung einer Feder in der Bahn eines an der Nuß angeordneten Anschlages liegt, und daß die Nuß mit einer die Falle betätigenden Steuerscheibe verbunden ist, die gegen die Wirkung eines Rückholgliedes entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung relativ zur Nuß über einen bestimmten Winkelbereich hinweg frei verstellbar ist.
909886/0564
-5-
A 43 185 m
19. Dezember 1978 *■U ^
Dar Gegenstand der Erfindung ist besonders einfach konzipiert und kann bei allen existierenden Türschloßtypen angebracht werden, ohne daß dabei im Herstellungsstadium zwischengeschaltete Operationen erforderlich sind, welche die aufeinanderfolgenden Montagephasen solcher Schlösser merklich beeinträchtigen .
Weiterhin ist der Erfindungsgegenstand derart konzipiert, daß sein einfacher Aufbau die Integration in bestehende Türschlösser gestattet, ohne daß sich daraus eine merkliche Steigerung der Herstellungskosten ergäbe.
Dar Erfindungsvorschlag bringt schließlich den Vorteil mit sich, daß er jedes Risiko einer falschen Bedienung ausschließt, dem eine unaufmerksame, das Schloß bedienende Person unterliegen würde, die nicht über die Existenz einer solchen Vorrichtung unterrichtet ist, die das Türschloß aufweist, welches von der Person mit Hilfe eines Griffes oder einer Türklinke betätigt wird.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer mit einem erfindungsgemäß modifizierten Schloß ausgestatteten Tür;
Fig. 2 eine Ansicht in größerem Maßstab eines Türschlosses;
Fig. 3 und 4 Ansichten ähnlich Fig. 2 in zwei charakteristischen Betriebsstellungen des Schlosses.
909886/0564
-6-
A 43 185 m A_ _
19. Dezember 1978
Fig. 1 zeigt eine Tür 1, deren Türflügel oder Türblatt 2 mittels Türangeln 3 oder dergleichen an einer ortsfesten Türzarge 4 angelenkt ist. Der Türflügel 2 umfaßt ausgehend von einem unteren Feld 5 eine aus zwei zueinander parallelen, vertikal verlaufenden Rahmenschenkeln 6 bestehende Konstruktion, wobei die Rahmenschenkel 6 oben durch eine Tarverse 7 miteinander verbunden sind. Der Türflügel 2 selbst ist mit einer durchsichtigen oder durchscheinenden Einfassung 8 versehen, die einen Rahmen 9 umfaßt, der seinerseits mit Hilfe von Scharnieren 10 oder dergleichen derart an einem der Rahmenschenkel 6 angelenkt ist, daß er um eine Achse verschwenkbar ist, die parallel zu der von den Türangeln 3 bestimmten Achse verläuft und in der Nähe dieser Achse liegt.
Die Einfassung 8 ist an ihrem senkrecht verlaufenden, den Scharnieren 10 gegenüberliegenden Rand mit Einrichtungen 11 ausgestattet, die eine verriegelung der Einfassung 8 mit dem Türflügel 2 oder eine gegenseitige Ablösung dieser beiden Teile derart ermöglichen, daß die Einfassung um die durch die Scharniere 10 gebildete Achse verschwenkbar ist.
Der den Türangeln 3 gegenüberliegende Rahmenschenkel 6 des Türblattes 2 ist in herkömmlicher Weise mit einem Türschloß ausgerüstet, welches beispielsweise ein Einsteckschloß sein kann. Dieses Schloß umfaßt einen Betätigungsmechanismus für eine Falle, die unter Zwischenschaltung eines Betätigungsorgans 13 bewegbar ist. Das Betätigungsorgan umfaßt zu beiden Seiten des Türflügels 2 gelegene Türklinken 14, die der Einfassung 8 gegenüberliegen, wenn sie sich in ihrer stabilen Ruhelage befinden, in welcher jede Türklinke einen Winkel o< mit der Horizontalen bildet (Fig. 2).
909886/0564
19. Dezember 1978
Fig. 2 zeigt im einzelnen das Schloß 12, welches ein Gehäuse mit Frontplatte 16 umfaßt. Das Gehäuse 15 weist in seinen Seitenwänden zwei Drehlager für eine Nuß 17 auf, die ein quadratisches Loch 18 für die Montage das hierzu komplementären Endstückes des Betätigungsorgans 13 enthält, dessen Türklinken 14 im stabilen Ruhezustand die in strichpunktierter Linie dargestellte Position einnehmen. Die Nuß 17 ist mit einer Betätigungsscheibe 19 verbunden, die in einen Finger 20 ausläuft. Dieser Finger 20 wirkt mit der Gabel 21 einer Umkehr-Falle 22 zusammen, die in einer komplementären Öffnung der Frontplatte 16 und gleichzeitig durch eine Achse 23 geführt ist, welche ihrerseits am Gehäuse befestigt ist und ständig in ein Langloch 24 eingreift, das in der Falle entlang deren Verschiebungsachse ausgespart ist. Ein elastisches Organ 25, beispielsweise das freie Ende einer kräftigen Spiralfeder, dient dazu, die Falle 22 stets in eine Ruhestellung zurückschnappen zu lassen, in welcher sie gegenüber der Frontplatte 16 vorsteht.
Wie weiterhin beispielhaft in Fig. 2 angegeben, kann das Schloßgehäuse 15 auch mit einem Absperriegel 26 versehen sein, der in einem komplementären Fenster der Frontplatte 16 und an einer mit dem Gehäuse verbundenen Achse 27 geführt ist, die ihrerseits ständig in ein querverlaufendes Langloch 28 eingreift, welches entlang der Verschiebungsachse des Riegels in demselben ausgespart ist. Das Endstück 29 des Riegels 26 weist eine Kerbe 30 auf, deren Ränder mit dem Bart 31 des beweglichen Organs eines Zylinderschlosses 32 zusammenwirken, wobei dies-es Schloß im Gehäuse 15, beispielsweise mittels einer Schraube 32a, gehalten ist.
Erfindungsgemäß ist die Nuß 17 mit einer Steuerscheibe 33
909886/0564
-8-
A 43 185 m
19. Dezember 1978
verbunden, die aus einer unabhängigen Scheibe besteht, welche frei auf die Nuß 17 aufgeschoben ist. Die Nuß 17 weist ihrerseits einen radial vorstehenden und axial gerichteten Anschlag 34 auf, welcher in eine Ausnehmung 35 eingreift, die ihrerseits ausgehend vom inneren Umfang der Scheibe 33 über einen Winkalbereich von im wesentlichen 90° in dieser Scheibe ausgespart ist. Die Steuerscheibe 33 ist mit einem elastischen Rückholglied 36 verbunden, welches ständig so wirkt, daß die Scheibe mit dem Rand 35a der Aussparung 35 und gleichzeitig mittels einer Schulter 37 an ihrem äußeren Umfang gegen einen Anschlagfinger 38 gehalten ist, der am Gehäuse 15 angeordnet ist.
Das elastische Rückholglied 36 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Schraubenfader ausgebildet und zwischen eine an der Scheibe 33 vorgesehene Klaue und einar mit dem Gehäuse 15 verbundenen Befestigungsachse 40 eingeschaltet. Zur Ausübung der gleichen Funktion eignen sich jedoch auch andere technische Ausgestaltungen des Rückholgliedes 36.
Das Schloßgehäuse 25 trägt weiterhin an einer Gelenkachse 41 einen zweiarmigen Hebel 42 mit einem ersten Arm 43, dessen Endteil in das Innere eines an der Frontplatte 16 ausgesparten Fensters 44 eingreift, ohne jedoch über die Außenseite der Frontplatte vorzustehen. Ein zweiter Arm 45 des Schwenkhebels 42 ist in einen Ansatz 46 verlängert, welcher in der Bewegungsbahn des Anschlages 34 und gegenüber dem Rand 35a der Ausnehmung 35 angeordnet ist und sich dabei auf der Nuß 17 abstützt. Der Ansatz 46 ist in dieser Stellung durch ein elastisches Organ 47, beispielsweise eine Schrauben-Druckfeder gehalten, die zwischen einar fest am Gehäuse 15 vorgesehenen Auflage 48 oder der Frontplatte 16 einerseits und dem"
909888/0564
Ä 43 1S5 m «^r-^^^r.
19. Dezember 197 8
ersten Arm 43 des Schwenkhebels 42 angeordnet ist. Der Ansatz 46 bestimmt auf diese Weise einen Stop anschlag für die Nuß 17, wenn diese durch die Feder 36 und über die Steuerscheibe 33 verdreht wird. Die Nuß ist daher in einer stabilen Stellung gehalten, in welcher der Finger 20 von der Gabel abgelöst ist und das Betätigungsorgan 13 in einer Stellung liegt, die in Fig. 2 mit strichpunktierter Linie angegeben ist.
Das beschriebene Türschloß funktioniert in folgender Weise:
Eine Betätigung dar Türklinke 14 in Richtung des Pfeiles f.. bewirkt eine Verdrehung der Nuß 17 und der Steuerscheibe 33, wobei das Rückholglied 36 unter Spannung gesetzt wird. Dabei wird der Finger 20 dazu gebracht, in die Gabel 21 einzutreten und hierauf das Zurückziehen der Falle 22 in Richtung des Pfeiles f„ auszulösen, und zwar gegen die Wirkung des elastischen Organs 25 und bis zu einer Position, in welcher die Falle 22 mit Bezug auf die Frontplatte 16 völlig zurückgezogen ist. Diese Extremstellung ist beispielsweise dann erreicht, wenn die Steuerscheibe 33 mit einer an ihrem Außenumfang vorgesehenen Schulter 37a am Finger 38 anschlägt oder auch wenn die Gabel 21 in Anlage an einem Anschlag 49 gebracht ist, der am Gehäuse 15 befestigt ist. Die Winkelverstellung der Nuß 17 und das Zurückziehen des Anschlags 34 haben in dieser Betätigungsphase keinerlei Einfluß auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Hochklappen der Betätigungsklinken 14.
Das Schloß nimmt nunmehr die in Fig. 3 gezeichnete Stellung ein, ausgehend von welcher das wieder freigegebene Betätigungsorgan 13 unter der Wirkung des Rückholorgans 36 erneut in seine ursprüngliche, stabile Ruhelage zurückkehrt, die dann"
909886/0564 -10-
A 43 185 m
19. Dezember 1978
erreicht ist, wenn der Anschlag 34 am Ansatz 46 des Schwenkhebels 42 anliegt. Gleichzeitig wird die Falle 22 unter der Wirkung dar Feder 25 in diejenige Stellung zurückgeführt, in welcher sie über die Frontplatte 16 vorsteht.
Wenn es erforderlich ist, die Türklinken 14 des Betätigungsorgans 13 mit Bezug auf die schwenkbare Einfassung 8 außer Weges zu bringen, um die Einfassung durch Verschwenkung an den Scharnieren 10 öffnen zu können, öffnet man die Tür in der zuvor beschriebenen Weise derart, daß die Frontplatte 16 zugänglich wird. Mit Hilfe eines Werkzeuges, welches in das Fenster 44 der Frontplatte 16 eingeführt wird, unterwirft man den Hebel 42 einer Verschwenkung in Richtung des Pfeiles f_, und zwar gegen die Wirkung des elastischen Organs 47. Der Hebel 42 wird ausreichend weit verschwenkt, so daß sich der Ansatz 46 von der Nuß 17 ablöst und ein freies Vorbeilaufen des mit der Nuß 17 drehschlüssig verbundenen Anschlages 3 4 erlaubt. Auf diese Weise können die Türklinken 14 in Richtung des Pfeiles f. (Fig. 2) nach oben verschwenkt werden, d.h. entgegengesetzt zu ihrer normalen Betätigungsrichtung, und zwar über einen maximalen Winkelbereich, der durch die winkelmäßige Erstreckung der Ausnehmung 35 und deren zweite Anschlagkante 35b bestimmt ist. In dieser, in Fig. 4 dargestellten Position liegen die Türklinken 14 nahezu parallel zum freien, senkrechten Rand der Einfassung 8, gegenüber dem sie nunmehr vollkommen zurückgezogen sind, so daß eine freie Verschwenkung dieser Einfassung um die durch die Scharniere 10 bestimmte Drehachse möglich ist. Die Türklinken 14 können in dieser Lage während der erforderlichen Zeit ohne weiteres gehalten werden, da sie keiner elastischen Rückholwirkung unterliegen und sich in einer Position befinden, die durch den vom Ansatz 46 auf die Nuß 17 unter der Wirkung des elastischen
909886/0564 "11~
A 43 185 m
19. Dezember 1978
Organs 47 ausgeübten Druck stabil ist.
Wenn die Türklinken in ihre normale Lage zurückgeführt werden sollen, braucht man lediglich eine Klinke 14 einer Verschiebung im Sinne des P'feiles f. zu unterwerfen, um den Anschlag 34 in seine Ruhestellung zwischen der Kante 35a und dem Ansatz 46 zurückzuführen. Die Rückkehr des Anschlages 34 vollzieht sich dabei automatisch, denn dieser Ansatz ist so ausgebildet, daß er in diesem Fall eine schräge Auflauffläche 46a darbietet, die das Anheben des Ansatzes 46 beim Vorbeilaufen des Anschlages 34 begünstigt, wodurch der Hebel 42 auf seiner Achse 41 gegen die Wirkung der Feder 47 verdreht wird.
Das gesamte Schloß ist nunmehr in die in Fig. 2 dargestellte Position zurückgekehrt und kann von neuem, wie zuvor erwähnt, verwendet werden.
Es ist zu bemerken, daß im Verlauf dar oben beschriebenen Vorgänge die Steuerscheibe 33 in ihrer ursprünglichen Stellung gehalten wurde, in welcher sie am Anschlagfinger 3 8 unter der Wirkung der Feder 36 anliegt. Auf diese Weise bringt eine Verschwenkung der Türklinken 14 im entgegengesetzten Drehsinn keine Änderung der ursprünglichen Orientierung der Scheibe 33 und der relativen Lage das Fingers 20 bezüglich der Gabel 21 mit sich. Hieraus folgt, daß bei einem anschließenden Öffnungsvorgang die Verschwenkung des Betätigungsorgans 13 in Richtung des Pfeiles f1, ausgehend von der strichpunktiert dargestellten, stabilen Ruhelage, unmittelbar, wie oben beschrieben, zu einem Eingreifen des Fingers 20 in die Gabel 21 und zum Zurückziehen dar Falle 22 führt.
Aus dem voranstehenden ergibt sich, daß die erfindungsgemäße
909886/0564
-12-
A 43 185 m
19. Dezember 19 78
Vorrichtung zum Hochklappen der Türklinken 14 sehr einfach ausgebildet und ohne nennenswerte Beeinträchtigung des Montagevorganges ohne weiteres in herkömmliche Schlösser eingebaut werden kann.
Weiterhin ermöglicht es der Erfindungsgegenstand, die Türklinken vollständig zurückzunehmen, so daß die Einfassung 8 leicht geöffnet werden kann. Dabei ist nur ein einziges Betätigungsmanöver der Türklinken in einer Richtung erforderlich, die zu derjenigen Richtung entgegengesetzt ist, die beim normalen ÖffnungsVorgang der Tür benutzt wird. Es besteht also keinerlei Risiko, daß die Vorrichtung durch eine unaufmerksame Person falsch bedient wird.
909886/0564
-Λ 3-
Leer seife

Claims (3)

  1. OR.-ING. DIPL.-ING. M. SC. DIPU -PHYS. OR. DIPU.-PHYS.
    HÖGER - STELLRECHT - GRiESSBACH - HAECK
    PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
    A 43 185 m Anmelder: Societe Anonyme
    πι - 168 Gillet-Roquigny
    19. Dezember 1978 08 330 Vrigne Aux Bois
    Frankreich
    Patentansprüche:
    ι 1-J Vorrichtung zum Hochklappen der Betätigungsklinke eines Türschlosses, bei dem in einem Gehäuse eine von der Klinke bewegte Nuß gelagert ist, die ihrerseits wenigstens das Zurückziehen einer Umkehrfalle bewirkt, dadurch gekennzeichnet , daß ein zweiarmiger Schwenkhebel (42) vorgesehen ist, dessen erster Arm (43) von einer Frontplatte (16) des Schloßgehäuses (15) her zugänglich ist und dessen zweiter Arm (45) unter der Einwirkung einer Feder (47) in der Bahn eines an der Nuß (17) angeordneten Anschlages (34) liegt, und daß die Nuß (17) mit einer die Falle (22) betätigenden Steuerscheibe (33) verbunden ist, die gegen die Wirkung eines Rückholgliedes (36) entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung relativ zur Nuß (17) über einen bestimmten Winkelbereich hinweg frei verstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (42) im Innern des Gehäuses (15) gelagert„und sein zweiter Arm (45) einen Ansatz (46) aufweist, der unter der Wirkung eines elastischen Gliedes (47) in der Bewegungsbahn des an der Nuß (17) ausgebildeten Anschlages (34) gehalten ist, daß der Anschlag (34) in eine Ausnehmung (35) der koaxial zur Nuß (17) angeordneten Steuerscheibe (33) eingreift, und daß die mit einem die Falle (22) betätigenden Finger (20) versehene Nuß (17) unter der Wirkung einer Feder (36) steht, welche die Steuerscheibe (33) in Anlage am Anschlag (34) und diesen" am Ansatz (46) des Schwenkhebels (42) hält.
    909886/0564 ~2'
    ORIGINAL INSPECTED
    A 43 185 m
    19. Dezember 19 73
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (46) des Schwenkhebels (42) bei einer nach oben gerichteten Verschwenkung der Türklinke (14) in dar Bahn des an der Nuß (17) vorgesehenen Anschlages
    (34) liegt, und daß die von der Feder (36) belastete Steuerscheibe durch die eine Kante (35a) ihrer Ausnehmung
    (35) einen Anschlag bildet, der in dar Bewegungsbahn des an der Nuß (17) vorgesehenen Anschlages (34) liegt, wenn die Türklinke (14) nach unten verschwenkt wird.
    909886/0564
DE19782856060 1978-04-13 1978-12-23 Vorrichtung zum hochklappen der betaetigungsklinke eines tuerschlosses Withdrawn DE2856060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7811445A FR2422796A1 (fr) 1978-04-13 1978-04-13 Dispositif de relevage du bec de cane d'une serrure et serrure munie d'un tel dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856060A1 true DE2856060A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=9207288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856060 Withdrawn DE2856060A1 (de) 1978-04-13 1978-12-23 Vorrichtung zum hochklappen der betaetigungsklinke eines tuerschlosses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2856060A1 (de)
FR (1) FR2422796A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462539A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Laperche Sa Serrure a tige de manoeuvre debrayable
FR2486133A1 (fr) * 1980-07-04 1982-01-08 Vachette Sa Serrure a bequille relevable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589496A (en) * 1923-06-14 1926-06-22 Jacob M Whalbe Vestibule-door handle
FR1532400A (fr) * 1967-05-12 1968-07-12 Poignée débrayable pour permettre l'ouverture d'un châssis de porte d'entrée

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
nicht geprüft *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422796B1 (de) 1980-11-07
FR2422796A1 (fr) 1979-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE3812313A1 (de) Tuerschloss
DE3941923C2 (de) Getriebe für Drehkipptüren
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP1722048A2 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
DE2856060A1 (de) Vorrichtung zum hochklappen der betaetigungsklinke eines tuerschlosses
DE2904995A1 (de) Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
DE4027088C2 (de)
DE3221110C2 (de)
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
EP0913549A2 (de) Türschloss mit Fallensperre
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
CH671603A5 (de)
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE1500858B2 (de) Verschluss fuer tueren oder fenster
DE1559764C3 (de) Fenster
DE2051000A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee