DE2855952A1 - Verfahren zur bekaempfung bodennaher ziele - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung bodennaher ziele

Info

Publication number
DE2855952A1
DE2855952A1 DE19782855952 DE2855952A DE2855952A1 DE 2855952 A1 DE2855952 A1 DE 2855952A1 DE 19782855952 DE19782855952 DE 19782855952 DE 2855952 A DE2855952 A DE 2855952A DE 2855952 A1 DE2855952 A1 DE 2855952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
ground
laser
missile
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782855952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855952C3 (de
DE2855952B2 (de
Inventor
Gunthard Dipl Phys Dr Ing Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19782855952 priority Critical patent/DE2855952C3/de
Priority to FR7931315A priority patent/FR2444920A1/fr
Publication of DE2855952A1 publication Critical patent/DE2855952A1/de
Publication of DE2855952B2 publication Critical patent/DE2855952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855952C3 publication Critical patent/DE2855952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2246Active homing systems, i.e. comprising both a transmitter and a receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Bekämpfung bodennaher Ziele.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bekämpfung bodennaher Ziele mittels suchkopfbestückter Flugkörper.
Solche Verfahren sind an sich schon bekannt, nur sind sie alle mit dem großen Nachteil behaftet, daß sie gegen Bodenziele nicht autonom arbeiten können, da die bekannten Radarsuchköpfe Bodenziele allgemein nicht genügend gut vom Hintergrund unterscheiden können. Mit den neuen kurzwelligen Radarsystemen ist es zwar jetzt möglich, ein bewegtes Ziel vom unbeweglichen Hintergrund aufgrund der Doppler-Frequenzverschiebung der reflektierten Strahlung zu diskriminieren, jedoch ist die erhaltene Frequenzverschiebung wegen der relativ langsamen Bewegung des Zieles am Boden so gering, daß die erforderlichen Meßzeiten zur Abtastung des betreffenden Geländes bei weitem zu groß ist.
Dies mag kurz ein Beispiel erläutern: Bei einem Einsatz von 3-cm-Wellen ergibt sich häufig nur eine Dopplerverschiebung von knapp 100 Hz. Das aber heißt, daß für ein abgetastetes Bodenelement bereits eine Meßzeit von 0,01 s anzusetzen ist. Für das Abtasten eines größeren Geländestreifens ergeben sich entsprechend wesentlich längere Zeiten. Hinzu kommt noch, daß die Sendekeule eines Radarsuchkopfes so ausgedehnt ist, daß neben dem Ziel immer noch eine viel größere Fläche des Bodenhintergrundes mit erfaßt wird, in dessen Radarecho das Nutzsignal verschwindet.
Dem suchte man dadurch zu begegnen, daß man Infrarotsuchköpfe, die auf Wärmeausstrahlung eines Bodenzieles ansprechen, verwendete, wobei man von dem Gedanken ausging, daß im allgemeinen bewegte Elemente eine größere Wärme abstrahlen. Es zeigte sich jedoch, daß eine autonome Unterscheidung zwischen Ziel und Hintergrund nicht
/4 0 3 0026/0498
8388 - 4 - 9. August 1978
BT01 - Kre/Schö.
oder nur undeutlich gegeben ist, weil die Abstrahlung anderer erwärmter Bodenelemente zu Täuschungen führte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die vorerwähnten Nachteile beseitigt und eine autonome Zielbekämpfung ermöglicht, wobei jedoch die Leitstelle des bzw. der Flugkörper sofort nach dem Abschuß für weitere Aufgaben frei ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Verfahrensmerkmale gelöst. Weitere Maßnahmen sind in den Unteransprüchen niedergelegt und ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Verfahrens ist in der Beschreibung abgehandelt.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Doppler-Lidar-Zielsuch- und -verfolgungsverfahren ist als Sensor für die autonome Lenkung von Flugkörpern auf bodennahe Ziele gedacht. Hierzu wird ein frequenzstabilisierter CO^-Wellenleiterlaser verwendet, dessen Strahl die Erdoberfläche abtastet, wobei das reflektierte Signal von einem überlagerungsempfänger detektiert wird. Hierbei wird die Frequenz fL des lokalen Oszillators mit Hilfe eines Zwischenfrequenzemfängers so gesteuert, daß die Mischfrequenz fQ~fL aus der dopplerverschobenen Frequenz f des vom überflogenen Geländebodens reflektierten Signals und des Lokaloszillators f_ konstant ist.
Trifft nun der Laserstrahl auf ein Ziel, das sich im überstrichenen Gelände bewegt, so ergibt sich während der das Ziel überstreichenden Zeit eine andere Frequenz, d.h. eine Zwischenfrequenz fo +f-i~fLf wobei die Frequenz f.. der vom Suchkopf aus gesehenen Radialgeschwindigkeit des bewegten Zieles relativ zum Boden bzw. Gelände entspricht.
Zum Empfang dieses Signals sieht das erfindungsgemäße Verfahren einen zweiten Zwischenfrequenzverstärker vor, dessen Empfangsfrequenzband der Frequenzlage der erwarteten Ziele entspricht, die sich mit den vorgegebenen interessierenden Geschwindigkeiten bewegen. Da hier f.. typischerweise im 100 kHz-Bereich liegt, sind .nur kurze Meß- und Abtastzeiten erforderlich. ,c
030026/0498
8388 - 5 - 9. August 1978
BT01 - Kre/Schö.
Gleichzeitig mit dem von dem bzw. den Lasern erzeugten "Geländebild" wird nun mittels eines infrarotempfindlichen Detektors, der für den Geradeausempfang dient, ein Wärmebild des abgetasteten Bodens erzeugt. Hierbei wird sich im allgemeinen eine Korrelation zwischen Dopplersignal und Wärmesignal ergeben, da die Temperatur bewegter Ziele meist über der Temperatur der sie umgebenden Geländeelemente liegt. Hierfür kann das Detektorelement mitverwendet werden, das für den Überlagerungsempfang der 'reflektierten Lasersignale vorgesehen ist.
Durch die ausreichende Winkelauflösung des Sende- und Empfangssystems, das im vorliegenden Falle verwendet wird, um die in Frage kommenden Ziele - vorzugsweise Feinefahrzeuge - im interessierenden Entfernungsbereich von einigen Kilometern räumlich aufzulösen, erhält man Angaben über die scheinbare Zielgröße, über die mit dem Laserstrahl vorgenommene Entfernungsmessung jedoch erhält man die Werte der effektiven Größe des Zieles. Da in dem Rechner des Flugkörpers bereits alle Meßdaten von erwarteten Zielen eingespeichert sind, wird durch Meßdatenvergleich das Ziel genau erkannt und sofort der Suchmode des Trackers in den Zielverfolgungsmode umgeschaltet, d.h., unmittelbar nach Identifizierung des Zieles und seiner Lage erfolgt automatisch und autonom die Zielverfolgung, ohne daß die Feuerleitstelle beansprucht werden muß. Weiterhin kann der verwendete Laserstrahl zur Freund-Feindidentifizierung eingesetzt werden.
Werden nun im vorgesehenen bzw. überwachten und abgetasteten Gelände mehrere Ziele erwartet, beispielsweise in mehr oder weniger breiter Front anfahrende Panzer, so wird der Flugkörper so programmiert, daß Ziele aufgrund ihrer unterschiedlichen Entfernungen diskrimiert werden und beispielsweise das nächstliegende Ziel angeflogen wird. Auf diese Weise ist eine geordnete und lückenlose Mehrfachziel-Bekämpfung möglich, da praktisch gleichzeitig ein Schwarm von mit Suchköpfen bestückter Flugkörper abgeschossen werden kann, von denen jeder einzelne vorprogrammiert sein Ziel sucht und anfliegt, beispielsweise der erste Flugkörper das nächstliegende Ziel, der zweite das zweitnächste Ziel usw..
Ü 30026/0498
8388 - 3 - 9. August 1978
BT01 - Kre/Schö.
Da nun aber die Möglichkeit besteht, daß das angepeilte Ziel stehenbleibt/ weil es bemerkt hat, daß es durch Laserstrahlung geortet worden ist, sieht das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin vor, daß auch bei Ausbleiben des Laser-Dopplersignals eines erkannten Zieles, allein aufgrund der Wärmestrahlung bzw. deren Signale, eine Zielverfolgung stattfindet. Wegen der anfänglich' vorgenommenen Einweisung des Suchkopfes nach dem Kriterium der Zielbewegung wird hier vermieden, daß der pasfive'lR-Sensor auf ein nicht interessierendes Ziel aufschaltet, z.B. auf ein beheiztes Gebäude oder auf besonders sonnenerwärmte Geländestücke.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen weisen aber noch weitere Vorteile auf. So kann nunmehr der Abschuß der Flugkörper aus sicherer Entfernung durchgeführt werden, ohne daß das Ziel selbst gesichtet werden muß. Als wesentlich aber ist anzusehen, daß im Gegensatz zu den heute bekannten ferngelenkten Boden-Boden-Flugkörpern, deren Flug von der Leitstelle aus bis ins Ziel überwacht und gelenkt werden, muß, die Leitstelle nach dem vorliegenden Verfahren unmittelbar nach dem Abschuß des oder der Flugkörperfächer frei für weitere Aufgaben ist. Dies ist für solche taktischen Aufgaben wichtig, bei denen eine sofortige Positionsänderung erforderlich ist.
Durch die Möglichkeit, als Sendelaser und sogenannten Lokaloszillator für den überlagerungsempfang ein oder mehrere CO^-Wellenleiterlaser verwenden zu können, wird in Bedienung, Montage und Austauschbarkeit eine wesentliche Vereinfachung geschaffen.
Somit ist ein absolut autonomes Zielbekämpfungsverfahren geschaffen worden, das gegenüber den bisherigen Flugkörper-Lenkverfahren weit überlegen ist, da die Bodenziele - unabhängig von ihrer Größe und Bewegung - genügend gut vom Hintergrund unterschieden und identifiziert werden können.
030026/0498

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Bekämpfung bodennaher Ziele mittels suchkopfbestückter Flugkörper, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines CO^-Lasers - vorzugsweise des Wellenleitertyps - die Bodenoberfläche abgetastet und vermessen, die reflektierten Signale durch Überlagerungsempfang detektiert und eine für die vom Suchkopf aus gesehenen Radialgeschwindigkeit des bewegten Zieles relativ zum Boden charakteristische Mischfrequenz gebildet wird und diese Signale gleichzeitig mit den erzeugten Wärmesignalen eines Infrarot-Detektors korreliert werden, wobei das Ergebnis zur autonomen Zielortung und -Verfolgung herangezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels an sich bekannter Laser-Entfernungsmessung erzeugten Signale mit im Rechner des Flugkörpers eingespeicherten Werten bezüglich der Größe der zu bekämpfenden Ziele verglichen werden und bei Übereinstimmung der Suchmode des Trackers automatisch auf Zielverfolgungsmode umgeschaltet wird.
    030026/04 9
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - 9. August 1978
    BTO1 - Kre/Schö.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei Ausbleiben des Laser-Dopplersignals eines erkannten Zieles, allein aufgrund der durch Wärmestrahlung erzeugten Signale, eine Zielverfolgung d **chführbar ist.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Überlagerungsempfang von Sendelaser und Lokaloszillator ein oder mehrere CO2~Wellenleiterlaser verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Lokaloszillators jeweils so nachgeführt wird, daß unabhängig von der Fluggeschwindigkeit des Flugkörpers und der jeweiligen Abtastrichtung die Signale, die vom unbewegten Bodenhintergrund empfangen werden, eine konstante Mischfrequenz ergeben.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Ortung eingesetzte Laserstrahl zur Freund- Feinderkennung einsetzbar ist.
    030026/0498
DE19782855952 1978-12-23 1978-12-23 Verfahren zur Bekämpfung bodennaher Ziele Expired DE2855952C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855952 DE2855952C3 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Verfahren zur Bekämpfung bodennaher Ziele
FR7931315A FR2444920A1 (fr) 1978-12-23 1979-12-20 Procede de lutte contre des objectifs a proximite du sol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855952 DE2855952C3 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Verfahren zur Bekämpfung bodennaher Ziele

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2855952A1 true DE2855952A1 (de) 1980-06-26
DE2855952B2 DE2855952B2 (de) 1981-03-12
DE2855952C3 DE2855952C3 (de) 1984-10-18

Family

ID=6058248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855952 Expired DE2855952C3 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Verfahren zur Bekämpfung bodennaher Ziele

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2855952C3 (de)
FR (1) FR2444920A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021817B2 (de) * 1969-08-11 1976-09-30 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.StA.) Geraet zum suchen und verfolgen eines zieles
DE2655520A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Eltro Gmbh Verfahren und vorrichtung zur detektion und identifizierung eines hubschraubers
DE2851205A1 (de) * 1976-12-08 1980-06-04 Eltro Gmbh Verfahren zur detektion und identifizierung eines hubschraubers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076189A (en) * 1958-10-16 1963-01-29 Bulova Res And Dev Lab Inc Multiple-sensor airborne reconnaissance systems
US3501762A (en) * 1964-11-25 1970-03-17 North American Rockwell Multisensor correlation apparatus
US3924233A (en) * 1969-04-10 1975-12-02 Us Navy Active-passive target detection system
US4085910A (en) * 1972-04-12 1978-04-25 Northrop Corporation Dual mode optical seeker for guided missile control
US3790278A (en) * 1972-04-26 1974-02-05 United Aircraft Corp Peaked power coherent pulsed laser transmitter/receiver system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021817B2 (de) * 1969-08-11 1976-09-30 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.StA.) Geraet zum suchen und verfolgen eines zieles
DE2655520A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Eltro Gmbh Verfahren und vorrichtung zur detektion und identifizierung eines hubschraubers
DE2851205A1 (de) * 1976-12-08 1980-06-04 Eltro Gmbh Verfahren zur detektion und identifizierung eines hubschraubers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2444920B1 (de) 1984-10-26
FR2444920A1 (fr) 1980-07-18
DE2855952C3 (de) 1984-10-18
DE2855952B2 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2802052B2 (ja) 組合せられたsar単パルスおよび逆単パルス兵器誘導
EP0031110B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Lagebildes einer Gefechtslage auf See
DE3424775A1 (de) Abtaster fuer ein kanonengestartetes projektil
EP2348328A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines fliegenden Ziels
DE2915123C1 (de) Punktzielverteidigungssystem für Marinefahrzeuge
DE3244708C2 (de)
DE3131089C2 (de) Aufklärungs- und Feuerleitsystem
DE2908231A1 (de) Co tief 2 -laser-zielortungs- und flugkoerperlenkverfahren
EP0727638B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung verdeckt operierender Hubschrauber
DE2855952C3 (de) Verfahren zur Bekämpfung bodennaher Ziele
DE3343604C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bekämpfen von Bodenzielen mittels eines radargelenkten Flugkörpers
EP3869146A1 (de) Steuerungsverfahren für einen flugkörperradarsensor eines flugkörpers, flugkörpersteuereinheit und flugkörper
DE2932428C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Bodenzielen durch endphasengelenkte Flugkörper
EP0580047B1 (de) Verfahren zur Auslösung der Zündung eines Gefechtskopfes und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE3225474C2 (de) Verfahren zur Zielerkennung
DE2636062C2 (de) Zielsuchlenkvorrichtung für einen fernlenkbaren Flugkörper
DE2931321C2 (de) Verfahren zur automatischen Lenkung eines Flugkörpers
DE2532479C3 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Erdzielen mittels eines zur Luftaufklärung ausgerüsteten fernlenkbaren Fluggerätes und eines weiteren mit Waffen ausgerüsteten fernlenkbaren Fluggerätes sowie zweier ortsfester Sendestationen
DE3103919C2 (de) Verfahren zur Störsicherung eines Flugkörpers
DE102008020959B4 (de) Verfahren und Apparatur zur Erkennung und Vermeidung von Beschusssituationen beim Betrieb von Luftfahrzeugen
DE1964700A1 (de) Elektromagnetisches Erfassungs- und Ausloesesystem
DE2943312C2 (de) Verfahren zur Zielselektion
DE3004633A1 (de) Feuerleitsystem gegen auch tiefstfliegende zielobjekte
DE1473917C1 (de) Verfahren zur Kennung eines als Ortungsziel dienenden Flugkoerpers,insbesondere eines Geschosses,und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3347412C2 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fluggerätes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee