DE2854548C2 - Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen kreisbogenförmigen Doppelrohres mit Zwischenhohlraum - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen kreisbogenförmigen Doppelrohres mit Zwischenhohlraum

Info

Publication number
DE2854548C2
DE2854548C2 DE2854548A DE2854548A DE2854548C2 DE 2854548 C2 DE2854548 C2 DE 2854548C2 DE 2854548 A DE2854548 A DE 2854548A DE 2854548 A DE2854548 A DE 2854548A DE 2854548 C2 DE2854548 C2 DE 2854548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
jacket
pressure pipe
bent
intermediate cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2854548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854548A1 (de
Inventor
Heribert 5800 Hagen Dierkes
Rudolf 4600 Dortmund Minning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE2854548A priority Critical patent/DE2854548C2/de
Priority to NL7908119A priority patent/NL7908119A/nl
Priority to AT0724579A priority patent/AT365488B/de
Priority to IT27368/79A priority patent/IT1125815B/it
Priority to GB7943371A priority patent/GB2038472B/en
Priority to FR7930832A priority patent/FR2444518A1/fr
Priority to JP16365179A priority patent/JPS5584221A/ja
Priority to BE0/198621A priority patent/BE880691A/fr
Publication of DE2854548A1 publication Critical patent/DE2854548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854548C2 publication Critical patent/DE2854548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen kreisbogenförmigen Doppelrohres mit Zwischenhohlraum, bestehend aus einem kaltgebogenen Hochdruckrohr für Betriebsdrücke über 1000 bar als Innenrohr, an dessen jeweiligem Bogenauslauf sich ein gradliniges Rohrstück mit einer Länge von mindestens dem 5fachen Betrag des Hochdruckrohr-Außendurchmessers anschließt, und einem kalt- oder warmgebogenen Mantelrohr, das nur den Bogen und eines der gradlinigen Rohrstücke umschließt. Kreisbogenförmige Doppelrohre der genannten Art sind z. B. Teil eines bis zu 3000 m langen Wärmetauschers in Form eines Schlangenkühlers mit einer Vielzahl von geraden Rohrstücken und U-förmigen Bögen.
Findet im Innenrohr solch eines Wärmetauschers eine exotherme oder endotherme Reaktion statt und muß Wärme ab- oder zugeführt werden, bezeichnet man solch einen Wärmetauscher als Rohrreaktor.
Der Zwischenhohlraum des doppelwandigen Rohrreaktors dient zum Durchleiten eines Wärmeträgermediums, wie z. B. von Kühlwasser oder eines Heizmediums, zur Beeinflussung der Reaktionstemperatur im Inneren des Rohrreaktors. Um eine möglichst gleichmäßige Einwirkung des Wärmeträgermediums auf die Rohrreaktorwand zu erzielen, wird weitgehende Zentrierung des Mantelrohres zu dem Innenrohr angestrebt, da dadurch eindeutige Strömungsverhältnisse im Zwischenhohlraum geschaffen werden.
Während sich diese Forderung für gerade Rohrstücke einfach erfüllen läßt, bereitet ihre Verwirklichung bei den Rohrbogen, in der Regel 180-Grad-Bogen, erhebliche Schwierigkeiten. Die kreisbogenförmigen, kaltgebogenen Hochdruckrohre für Betriebsdrücke über 1000 bar weisen einen Biegeradius von ca. 7 x Hochdruckrohrdurchmesser (DA) und größer auf und haben an den Bogenschenkeln je ein gradliniges Rohrstück von mindestens 5 x DA. Dieses gerade Rohrstück ist erforderlich für die Schraubverbindung zu dem nachfolgenden geraden Rohrstück und aus fertigungstechnischen Gründen. Weiterhin zeigt sich, daß bei den Rohrbogen der Biegeradius innerhalb des 180-Grad-Bogens nicht konstant gehalten werden kann, d. h. er schwankt in der Toleranz von ± 0,10 bis 0,20 m. Diese Schwankung erklärt sich aus der Tatsache, daß die Hochdruckrohre kaltgebogen werden und eine unterschiedliche Rückfederung aufweisen. Ein Nachrichten auf den exakten Radius ist bei diesen Hochdruckrohren nicht erlaubt.
Die bisherigen Verfahren zur Ummantelung eines Hochdruckrohres der beschriebenen Alt bestand darin, daß das Mantelrohr für sich auf den Sollradius des Hochdruckrohres in bekannter Art gebogen wurde. Daraufhin wurde dieser Mantelrohrbogen, der Veine verlängerten geraden Schenkel aufweist, an den beidseitigen neutralen Biegelinien oder an der Innen- oder Außenfase des Bogens aufgetrennt. Die zwei entstandenen Halbschalen werden um den Hochdruckrohrbogen gelegt und durch Hitzeeinwirkung und Pressen genau auf den Istbogen ausgerichtet. Daraufhin erfolgt das Verschweißen der Trennfugen. An die Enden des Mantelrohrbogens werden gerade Rohrstücke für die Überdeckung der geraden Hochdruckrohrschenkel geschweißt. Mittels Abstandsbolzen im Mantelrohr wird dieses zum Hochdruckrohr zentriert.
Das bisherige Verfahren der Ummantelung ist zum einen aufwendig durch das Auftrennen und Zusammenschweißen der Halbschalen. Zum anderen tritt beim Schweißen ein Verzug des Mantelrohres auf, der zu nicht gleichförmigem Zwischenhohlraum im Rohrbogen führt. Damit treten beim Durchströmen des Kühl- bzw. Heizmediums unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten auf, die den Wärmeübergang beeinflussen und somit zu unterschiedlichen Temperaturen im Hochdruckrohrbogen führen. Zu den hohen Spannungen durch den Betriebsdruck kommen noch Spannungen aus Temperaturdifferenzen hinzu, die sich ungünstig auswirken.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das bisher bekannte Verfahren zur Ummantelung eines Hochdruckrohres zu vereinfachen und zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf das bereits kaltgebogene Hochdruckrohr das noch gerade Mantelrohr aufgeschoben wird und daß das Mantelrohr so lange fortlaufend gebogen und dabei über das Hochdruckrohr hin unter Einhaltung des Zwischenhohlraums foitbewegt wird, bis der jeweilige Bogenauslauf des Hochdruckrohrs erreicht ist.
Auf besonders vorteilhafte Weise kann das Biegen und Fortbewegen des Mantelrohres in einer Rollenbiegevorrichtung erfolgen. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Biegen des Mantelrohrs in der Weise erfolgt, daß die einzelnen Abschnitte des Mantelrohrs eine mittlere Krümmung erhalten, die der der jeweiligen Bogenabschnitte des vom Mantelrohr umschlossenen Hochdruckrohrs entspricht. Unter »mittlerer« Krümmung ist diejenige der neutralen Faser des Bogens zu verstehen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Ummantelung des Hochdruckrohres durch einen Biegevorgang ohne zusätzlichen Schneid- und Schweißvorgang erfolgt. Das kaltgebogene Hochdruckrohr wird keinen zusätzlichen Wärmespannungen ausgesetzt. Selbst bei nicht vollkommener Kreisbogenform des Hochdruckrohrbogens läßt sich das Mantel-
rohr jeweils so biegen, daß die »mittlere« Krümmung beider Rohre in allen Bereichen bzw. Rohrabschnitten weitgehend übereinstimmt und ein gleichmäßiger Zwischenhohlraum über den ganzen Bogen erhalten wird.
Ein Ausfühmngsbeispiel legt die Abmessungen und Abweichungen dar.
a) Hochdruckrohrbogen 180 Grad; Rohrinnendurchmesser 50 mm; Wandstärke 60 mm; mittlerer Rohrbogendurchmesser 4 m; Abweichungen im mittleren Krümmungsradius von 2 m ca. ±100 mm; gerade Schenkellänge, beidseitig 1 m.
b) Mantelrohrbogen 180 Grad; Rohrinnendurchmesser 270 mm; Wandstärke 8 mm; mittlerer Rohrbogendurchmesser 4 m; Abweichungen im mittleren Krümmungsradius von 2 m ca. ± 100 mm; d. h. örtlich den Stellen des Hochdruckrohrbogens angeglichen.
Bei großen Rohrbogen wird mittels Zentrierbolzen im Mantelrohr ein Durchhängen des Hochdmck-Rohrbogens vermieden.
30
40
45
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen kreisbogenförmigen Doppelrohres mit Zwischenhohlraum, bestehend aus einem kaltgebogenen Hochdruckrohr für Betriebsdrücke über 1000 bar als Innenrohr, an dessen jeweiligem Bogenauslauf sich ein gradliniges Rohrstück mit einer Länge von mindestens dem 5fachen Betrag des Hochdruckrohr-Außendurchmes- in sers anschließt, und einem kalt- oder warmgebogenen Mantelrohr, das nur den Bogen und eines der gradlinigen Rohrstücke des Hochdruckrohrs umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß auf das bereits kaltgebogene Hochdruckrohr das noch gerade !5 Mantelrohr aufgeschoben wird und daß das Mantelrohr so lange fortlaufend gebogen und dabei über das Hochdruckrohr hin unter Einhaltung des Zwischenhohlraums fortbewegt wird, bis der jeweilige Bogenauslauf des Hochdruckrohrs erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegen und Fortbewegen des Mantelrohres in einer Rollenbiegevorrichtung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegen des Mantelrohrs in der Weise erfolgt, daß die einzelnen Abschnitte des Mantelrohrs eine mittlere Krümmung erhalten, die der der jeweiligen Bogenabschnitte des vom Mantelrohr umschlossenen Hochdruckrohrs entspricht.
30
DE2854548A 1978-12-18 1978-12-18 Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen kreisbogenförmigen Doppelrohres mit Zwischenhohlraum Expired DE2854548C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854548A DE2854548C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen kreisbogenförmigen Doppelrohres mit Zwischenhohlraum
NL7908119A NL7908119A (nl) 1978-12-18 1979-11-06 Werkwijze vooor het vervaardigen van een in hoofdzaak boogvormige, dubbele buis met tussengelegen holte.
AT0724579A AT365488B (de) 1978-12-18 1979-11-13 Verfahren zum herstellen eines im wesentlichen bogenfoermigen doppelrohres mit zwischenhohlraum
IT27368/79A IT1125815B (it) 1978-12-18 1979-11-16 Procedimento per la produzione di un tubo doppio sostanzialmente arcuato con intercapedine
GB7943371A GB2038472B (en) 1978-12-18 1979-12-17 Pipe assembly and method for its manufacture
FR7930832A FR2444518A1 (fr) 1978-12-18 1979-12-17 Procede de fabrication d'un tube double essentiellement en forme de coude avec un espace creux intermediaire
JP16365179A JPS5584221A (en) 1978-12-18 1979-12-18 Method for manufacturing actually arched double pipe provided with intermediate hollow portion
BE0/198621A BE880691A (fr) 1978-12-18 1979-12-18 Procede de fabrication d'un tube double essentiellement cintre avec espace intermediaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854548A DE2854548C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen kreisbogenförmigen Doppelrohres mit Zwischenhohlraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854548A1 DE2854548A1 (de) 1980-07-03
DE2854548C2 true DE2854548C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6057493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854548A Expired DE2854548C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen kreisbogenförmigen Doppelrohres mit Zwischenhohlraum

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5584221A (de)
AT (1) AT365488B (de)
BE (1) BE880691A (de)
DE (1) DE2854548C2 (de)
FR (1) FR2444518A1 (de)
GB (1) GB2038472B (de)
IT (1) IT1125815B (de)
NL (1) NL7908119A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010385A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Eads Deutschland Gmbh Doppelwandiges Rohr und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253326A (en) * 1962-10-11 1966-05-31 Combustion Eng Method of bending concentrically arranged tubes simultaneously
FR1376997A (fr) * 1963-12-03 1964-10-31 Stein & Roubaix Procédé pour cintrer simultanément des tubes coaxiaux
US3546917A (en) * 1968-09-30 1970-12-15 T O Paine Technique of elbow bending small jacketed transfer lines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010385A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Eads Deutschland Gmbh Doppelwandiges Rohr und Herstellungsverfahren
US9458954B2 (en) 2011-02-05 2016-10-04 Airbus Operations Gmbh Double-wall pipe and production process

Also Published As

Publication number Publication date
IT1125815B (it) 1986-05-14
IT7927368A0 (it) 1979-11-16
GB2038472A (en) 1980-07-23
BE880691A (fr) 1980-04-16
AT365488B (de) 1982-01-25
NL7908119A (nl) 1980-06-20
DE2854548A1 (de) 1980-07-03
FR2444518B1 (de) 1983-12-23
JPS5584221A (en) 1980-06-25
GB2038472B (en) 1983-09-01
ATA724579A (de) 1981-06-15
FR2444518A1 (fr) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002572A1 (de) Umgebungsluft-Verdampfer
DE2622616C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anschlußstutzens in einer dicken Stahlwand für einen Druckbehälter
DE2818892C2 (de) Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE2951549A1 (de) Ringspalt-rohrbuendel-waermetauscher
DE2854548C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen kreisbogenförmigen Doppelrohres mit Zwischenhohlraum
DE3440266A1 (de) Heizkessel mit abgaskondensation
DE535496C (de) Rohrleitung fuer Heissgas und Heissdampf mit einem Rohre aufweisenden Innenmantel und einem druckdicht zusammengesetzten Aussenmantel
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
EP0272378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Spaltgas
EP0070909B1 (de) Vorrichtung zum Induktionslöten von aus dünnwandigen Rohren bestehenden Rahmenkonstruktionen, insbesondere Zweiradrahmen
DE2419096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von korrosion in einem mehrstufigen kontakt-absorptionsprozess zur herstellung von schwefelsaeure
DE1452500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Rohren mittels Pressschweissung
DE2626813C3 (de) Verfahren zur Herstellung lösbarer Verbindungen bei einem mantelbeheizten Rohrleitungssystem
DE902975C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer die Speiwewasservorwaermung im Hochdruckdampfbetrieb
DE854655C (de) Doppelmantelrohrschlange und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2003858B2 (de) Hartlötverfahren
EP0362122A1 (de) Verfahren zum Warmrichten von Stahlrohren
EP0098446B1 (de) Wärmetauscher
DE326768C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE3502116A1 (de) Roehrenbuendelwaermeaustauscher mit dehnungsausgleich fuer den waermeaustausch von gasen
DE734100C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, flachen Kuehler-Rippenrohren
DE2517249A1 (de) Waermetauscherrohr aus metall mit einer schraubenlinienfoermigen wellung
DE98096C (de)
CH626986A5 (en) Heat exchange tube for a heat exchanger, and method for producing it
AT56294B (de) Verfahren zum Biegen von Rohren aus Stahl, Eisen und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee