DE2002572A1 - Umgebungsluft-Verdampfer - Google Patents

Umgebungsluft-Verdampfer

Info

Publication number
DE2002572A1
DE2002572A1 DE19702002572 DE2002572A DE2002572A1 DE 2002572 A1 DE2002572 A1 DE 2002572A1 DE 19702002572 DE19702002572 DE 19702002572 DE 2002572 A DE2002572 A DE 2002572A DE 2002572 A1 DE2002572 A1 DE 2002572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
hub
evaporator
pair
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002572
Other languages
English (en)
Inventor
Tibbetts Alan R
Tucker Donald R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airco Inc
Original Assignee
Air Reduction Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Reduction Co Inc filed Critical Air Reduction Co Inc
Publication of DE2002572A1 publication Critical patent/DE2002572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/225Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes longitudinally-ribbed tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTANWALTS .
DR. MOLLER-BORE -DR. MANITZ - DR. DEUFEL 1 Π Π O C T
DlPL-ING. FINSTERWALD · DIPL-ING. GRÄMKOW L U U L O / L
—- 8MONCHENaZ1ROBERT-KOCH-STR.! -. TELEFON22S1W
21. Januar 1970 Hl/Sν - A 206?
AIR REDUCTION COMPANY, INCORPORATED 150 East 4-2nd Street, New York, New York 10017, USA
Umgebn.-ngsluft-Verdatnp.fer
Die Verwendung von verschiedenen Typen von Umgebungsluft-Verdamrjfern in der Tieftemperatur-Industrie ist bekannt und es sind Umgebungsluft-Verdampfer bekannt, die die Form von AluittiniumgußkÖrpern in der Form von Blocks aufweisen, die untereinander für den Durchgang eines Tieftemperatur-Fluids, das erwärmt werden soll, verbunden sind* Ein ande- rer bekannter Verdampfer weist die Form von länglichen Abschnitten aus ausgedehntem Oberflächenmaterial auf, die aus Aluminium-Strangpressprofilen hergestellt sind. Strangpressprofile sind im allgemeinen sternförmig mit einer Viel- W zahl von sich radial erstreckenden Rippen und mit einer mittleren öffnung ausgebildet, durch welche das Tieftemperatur-Fluid verläuft. Das Strangpressprofil wird üblicherweise aus der Aluminiumlegierung 6063-TI (Tl) in einem länglichen Stück hergestellt, welches dann in gewünschte Längen geschnitten wird. Üblicherweise werden die Strangpressprofile in einem Block mit vier Abschnitten auf einer Seite angeordnet und jeder Abschnitt ist mit dem nächsten in einer Reihen- oder Parallelanordnung oder einer Kombination
009831/1586
von diesen (wie gewünscht) mittels gebogenem Rohrmaterial verbunden» das angeschweißt ist, um die Hittelöffnungen der Aluminiumstrangpressprofile so zu verbinden, daß Fluid in ein Ende des Strangpressprofils und durch die Öffnung, die durch das Innere des Strangpressprofiles verläuft, und dann aus dem anderen Ende durch die Ausgangs-Rohrleitung befördert werden kann. Das Ausgangß-Rohrmaterial ist reihenvreiee durch Schweißung mit einem angrenzenden Strangpressprofil verbunden und die Tieftemperatur-Flüssigkeit wird dadurch von einem Abschnitt zu dem nächsten geführt, bis es durh alle 16 Abschnitte gegangen ist. Solche Umgebungs- \\\it -Verdampfer werden oft bei Verbraucher st at ionen verwendet, die einen Flüssigkeitsaufbewahrungstank, in welchem das verflüssigte Gas gelagert ist, und eine Hochdruck-Flüssigkeit spumpe einschließen, die die Saugwirkung an dem Flüssigkeitsaufbewahrungstank bewirkt und die austretende Hochdruc^flüssigkeit zu dem ümgebungalufb-Verdampfer führt. Der Verdampfer kann die Form irgendeines der oben beschriebenen Verdampfer und ebenso die Form eines erfindungsgemäßen Verdampfers aufweisen, wie er nachfolgend mehr im einzelnen beschrieben wird. Von dem Verdampfer wird das gasförmige Produkt »u einem Verbraucherpunkt gp führt wie beispielsweise einem Stahlwerk, einem Aluminium-Umschmel&of.en oder eventuell in ein· Gaezyllnder-Fiillungsrohrverzweigung. Zur Unteretütsung dee Vttratttbertragungsproseasee kann ein Gebläse so angeordnet »ein, dafi es Umgebungsluft über den Verdampfer führt· Dme Srfordernis für ein solchen Gebläse würde natürlich von der erwünschten Verdampfungerate und den -vorliegenden klimatischen Bedingungen abhängen.
Bei dem bekannten Umgebungsluft-Verdampfer, der aus Beschreibungszwecken als Sterntyp beschrieben wird, wurde gefunden, daß zahlreiche Beispiele von Ausfällen der kritischen Schweissungen aufgetreten sind. Die Auefälle bzw. Schäden treten auf-
009831/15·! bad original
grund der Tatsache auf, daß das Rohrmaterial, das die Verdampferabschnitte verbindet, mit den Enden der Verdampferabschnitte für eine Widerstandsfähigkeit gegenüber hunderten von Kilogramm-Druck verschweißt sein muß. Im allgemei- " nen besteht das die Verdampferabschnitte verbindende Rohrmaterial aus gebogenem Aluminiumrohrmaterial und die Verdampferabschnitte selbst sind aus stranggepreßtem Aluminium hergestellt. Die diese zwei Elemente verbindenden Schweißsungen müssen deshalb mit einem hohen Grad an Erfahrung ' hergestellt sein, so daß sie vollständig .fluiddicht sind und einem hohen inneren Dampfdruck widerstehen können. In einer üblichen Verbraucherstat ion wird ein normaler erwarte-
- ο ■ ·■
ter Druck von 200 kg/cm- (3§00 psi) oder mehr in dem Verdampfer erreicht. In der gebräuchlichsten ümgebungsluft-Verdampferanordnung werden 16 Abschnitte verwendet. Deshalb sind wenigstens 32 Schweißungen erforderlich, das Rohrmaterial mit den stranggepreßten Abschnitten zusammenzufügen und zu verbinden. Wie oben ausgeführt, muß Jede einseine Schweißung sorgfältig ausgeführt und dann genau untersucht und getestet (hydrotested) werden, daß sie in der Lage ist, den Härten des Tieftemperatur-Betriebs zu widerstehen. Die Expansions- und Kontraktionsgrade von unterschiedlich geformten Metallteilen variieren« So ziehen sich die verschiedenen Teile des Umgebungsluft-Verdampfers in unterschiedlicher Weise zusammen, wenn die Tieftemperatur-Flüssigkeit, die beispieleweise flüssiger Stickstoff bei -1950C (-52O0F) sein kann, durch das Rohrmaterial und die M stranggepreßten'Abschnitte strömt. Dadurch werden die v
Schweißungen, die die verschiedenen Teile verbinden, zusätzlichen Beanspruchungen unterworfen. Die Umgebungsluft-Verdampfer werden oft zyklisch gebraucht und die Spannungen und Entspannungen, denen die Schweißungen unterworfen werden, die die Teile verbinden, können oftmals Beschädigungen der Schweißungen bzw* einen Ausfall der Schweißungen verursachen. Somit ist die Technik des Verschweißenß der Ab-
BAD ORIGINAL
_ zj. -
schnitte mit dem verbindenden Rohrmaterial ein äußerst kostspieliges Herstellungsverfahren und hat sich als ein Verfahren herausgestellt, welches ein unzuverlässiges Produkt liefert.
Somit v/eist der bekannte tJmgebungsluft-Verdampfer, obgleich er weit verbreitet ist, verschiedene nachteilige Struktur- und Konstruktions-Konzeptionen auf.
Ziel der JErfindung ist die Schaffung einer Wärmetauscherstrukfcur und eines Verfahrens und einer·Vorrichtung zur Herstellung dieser Struktur, die all die oben erwähnten Nachteile der bekannten Umgebungeluft-Verdaapfer beseitigt. Objekt der Erfindung ist ein tJmgebungsluft-Verdampfer, der ausgedehnte Rippenoberflächen aus etranggepreßteia Aluminium gekoppelt mit einer Leitung aus rostfreiem Stahl, die durch den ausgedehnten Hippenabschnitt verläuft, verwendet. Ein weiteres Objekt der Erfindung besteht darin, daß die stranggepreßten Aluminiumabschnitte mit den Bohrmaterial aus rostfreiem Stahl ohne irgendeine Schweißung verbunden werden.
Ein weiteres Objekt der Erfindung iet das Kuppeln der Aluminiumstrangpressprofile mit dem inneren Rohrmaterial in einer Weise, daß verschiedene Materialien sich ausdehnen und eusammenziehen können, ohne den Betrieb dea Verdampfers in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen.
Ein noch weiteres Objekt der Erfindung ist die Schaffung einer Rippenanordnung für einen Umgebungsluft-Verdampfer mit einer ausgedehnten Oberfläche.
Identische Strangpressprofile können erfindungsgemäß um eine Leitung verriegelt werden, die Tieftemperatur-Flüssigkeit führen kann, die zu verdampfen ist. Jeder identische
009831 / 1515 bad original
■ - 5 - ·■ ■
stranggepreßte Abschnitt trägt eine Verriegelungseinrichtung, die mit einem anderen identischen Abschnitt in einer solchen Weise gekuppelt werden kann, daß die Abschnitte an einer Entriegelung gehindert sind.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren vorgesehen, einen Abschnitt mit ausgedehnter Oberfläche oder Abschnitte um eine flüssigkeit- oder fluidführende Leitung zu verriegeln.
Ein weiteres Objekt der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verriegelung identischer Abschnitte von auegedehntem Oberflächenmaterial aus stranggepreßtem Aluminium um eine längliche Leitung.
£rflndungsgemäß ist eine gerippt· Anordnung.für einen waraetauscher vorgesehen, der eines, ausgedehnten Oberflächenteil und ein längliches rohrföxmiges Glied umfaßt, wobei der auegedehnte Oberflächenteil svei identische Teile umfaßt, von inner·
denen jeder eine/zylindrische Oberfläche, die für ein Eingreifen mit dem rohrförmigen Glied geeignet ist, und sich radial erstreckende Verriegelungsglieder aufweist, die mit Verriegelungsglieder an dem anderen der Teile eingreifen können. Die Erfindung sieht ein Verfahren und ein· Vorrichtung zur Anbringung des ausgedehnten Oberflächenteile an dem Glied vor.
Gemäß der Erfindung 1st ein Typ eines Ümsebungsluft-Verdsmpfers vorgesehen, der aus unterschiedlichen Materialien hergestellt ist, die ohne Schweißung zusammengefügt sind. Der Verdampfer gemäß der Erfindung ist in der Lage, einem hohen Dampfdruck zu widerstehen, und weist ausgezeichnete Wärmeübertragungs-Charakteristiken auf.
001131/111«
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1 eine teilweise perspektivische Ansicht eines Umgebungsluft-Verdampfers der Bit einer schematisch gezeigten bekannten Verbraucherstation gekoppelt ist,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise weggebrochen, teilweise im Schnitt, eines bekannten Umgebungsluft-Verdampferabschnittes aus stranggepreßtem Aluminium, Jigur 3 eine Stirnansicht eines Strangpressprofiles, das gemäß einer bevorssugten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist,
Figur 4· eine Stirnansicht, teilweise im Querschnitt, teilweise weggebrochen, eines Paares von identischen Strangpressprofilen, die mit einer Leitung gemäß einer bevorzugten Ausführungeform der Erfindung verriegelt sind,
Figur 5 eine Endansicht, teilweise is Schnitt; teilweise weggebrochen, eines Paares von gerade zu kuppelnden Strangpressprofilen gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6A eine Querschnittsansicht eines etranggepreßten Umgebung β luft -Verdampf er ab schnitt es um eine Leitung, der gemäB einer anderen Aueführungeform der Erfindung mit dieser zu koppeln let,
Figur 6B eine Endansicht, teilweise is Schnitt, teilweise weggebrochen, einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 7 einen Grundriß, teilweise weggebrochen, einer Vorrichtung mir Verriegelung der Abschnitte eines Umgebungaluft-Verdampfera gemäß der Erfindung,
BAD ORIGINAL
0Ö9I31/1SII
Figur 8 einen Aufrißt teilweise weggebrochen, der Vorrichtung in Pig. 7»
Figur 9 eine Endansicht, teilweise im Schnitt, teilweise weg- ; gebrochen, der Verdampf er abschnitte und der Leitung, die in einem erßten Verriegelungsvorgsng in einem ersten Satz von Formungsrollen verriegelt sind, Figur 10 eine Endansicht, teilweise im Schnitt4 teilweise weggebrochen, eines zweiten.Satzes von Formungs-' rollen, der die Verriegelung der stranggepreßten Aluminiumabschnitte auf der rohrförmigen Leitung vervollständigt, und . Figur 11 eine Endansicht, teilweise im.Schnitt, teilweise weggebrochen, einer anderen Ausführungsform der ^ Erfindung. '
In Fig. 1 ist eine TJmgebungsluft-Verdaipferbank baw. -anordnung 10 gezeigt, die mit einem Hi eft emperatur-Aulbewahrungs^ tank 11 mittelβ einer Leitung 12 verbunden ist. Eine Pumpe 13» die zum Pumpen einer Tieftemperatur-FlÜssigkeit geeignet ist, drückt Hochdrucfc-TieftemperaturflüsBigkeit in die Bmgebungsluft-Verdampferanordnung 10. Wenn der Aufbewahrungstank 11 beispielsweise flüssigen Stickstoff enthält, beträgt die Temperatur des in die Umgebungsluft-Verdampferanordnung eintretenden Stickstoffes näherungsweiße -1950O (-5200F). Die Tie.ftemperatur-FlüBßigkeit geht der Reihe nach durch die Abschnitte der Anordnung 10* in der di» Flüsigkeit verdampft a wird und der resultierende. Dwapf tritt durch die Leituayg aus. Der Abgabedruck des SiefteMp«rat\ir-OaBpf«e wird normalerweise durch einen Druckregler 15 gesteuert, und sowohl : der Aufbewahrungstank 11 als auch die Liefarleitungen 12 · und 14 sind normalerweise mit bekannten Überdruckventilen, Absperrventilen und Kupplungeverbindungen ausgestattet,T die ; nicht gezeigt sind. In einer typischen Stickstoffverbräucheretation sind das Pumpsystem und der Verdampfer in der Lage,
BAD ORIGINAL
5000 SCFH bei 210 kg/cm2 (JOOO psi) zum Verbrauchspunkt zu liefern. Die Größe des Verdampfers 10, der Pumpe 13 und des Aufbewahrungstanks 11 hängen natürlich von der Dampfmenge ab, die zu dem Verbrauchßpunkt geliefert werden muß. Die Zeichnung in Fig. 1 iet nicht maßstabgerecht. De» Fachmann ist bewußt, daß normalerweise der Aufbewahrungstank merklich größer als die Verdampferstruktur ist. Die Verdampfer-Anordnung ist normalerweise in einem Rahmenwerk eingeschlossen, das allgemein durch Bezugsziffern 16 und 1? angegeben ist. In bekannten Umgebungsluft-Verdampfern sind die Rippen der Verdampferabschnitte direkt mit den Rahmen 16 und 17 verbunden, um die Anordnung in dem Rahmenwerk strukturell anzubringen. Wie nachfolgend mehr im einzelnen erläutert wird, sieht die Erfindung die Verbindung des Rohrleitungssystems mit den Rahmen 16 und 17 vor. Dadurch wird die gesamte Verdampferanordnung 10 aufgrund dessen wesentlich verstärkt, daß die Rohre aus rostfreiem Stahl direkt mit den Stahlgehäusen 16 und 17 verbunden sind.
In Abhängigkeit von der gewünschten Ausgangsleistung der Urne; ebungsluft--Verdampf eranordnung 10 kann es erforderlich soin, ein Gebläse 20 zwecks eines Blasens von Umgebungsluft über die Verdampferanordnung zu installieren. In dem Luft über die Verdampferanordnung gedruckt wird, kann eine zusätzliche Ausgangsleistung des Verdampfers erreicht werden.
Die Einzelheiten des Aufbewahrungstanke 11, der normaler weise vakuumisoliert ist, und des Fumpsyeteme 13 werden in dieser Beschreibung nicht erläutert, da sie keinen Teil der Erfindung bilden und im Hinblick auf die Tatsache, daß viele verschiedene Typen von Tanks und Pumpsysteeen kommer ziell erhältlich sind.
BAD ORIGINAL
00SI31/15II
In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines bekannten Umgebungsluft-Verdampferabschnittes gezeigt, der in der bekannten Weise mit einer Aluminiumrobrleitung durch eine durchgehende ringförmige Schweißung 28 verbunden ist. Der bekannte Sterntyp-Verdampfer weist acht sich radial erstreckende Rippen 25 auf, die von einer mittleren ringförmigen Nabe 26 mit einem hohlen Innenraum 27 ausgeht. Diese Struktur besteht normalerweise aus stranggepreßtem Aluminium. Die Tieftemperatur-Flüssigkeit verläuft in dem ersten Beispiel von der Leitung 12 in den Innenräum 27, worin es aufgewärmt wird, wenn es durch den stranggepreßten Abschnitt verläuft. Die Sternkonfiguration sieht einen großen Oberflächenbereich pro Einheitslänge des Abschnittes vor, was in einer hohen Wärmeübertragung auf die Tieftemperatur-Flüssigkeit resultiert. Bei der HeoBtellung der Verschweißung des Rohrmaterials mit dem Strangpreßmaterial muß die Schweißung in der bekannten Weise durch einen Erhitzungsprozeß spannungsentlastet werden oder es muß extrem dickwandiges Rohrmaterial verwendet werden. In ähnlicher Weise ist eine der Leitung 12 vergleichbare Leitung'mit dem anderen Ende des Abschnittes verbunden und ist in der gleichen V/eise, wie oben in Verbindung mit der Schweißung 28 erläutert, verschweißt. Eine solche Schweißung muß an jedem Ende dea Verdampferabschnittes ausgeführt werden. Wenn die Verdampferanordnung 16 Verdampferabschnittβ enthält, müssen wenigstens 32 Schweißungen ausgeführt werden, um die Abschnitte mit geeigneten Rohrleitungen zu verbinden. Für einen hohen Dampfdruckwideretand muß die Waodatärke des Aluminiumrohrmateriale beachtlich dicker sein als die Wandstärke von Rohrmaterial aus rostfreiem Stahl, dae für einen vergleichbaren Druckwideretand bemessen ist·
BAD ORIGINAL
QÖSI31/15I6
In Fig. 3 ist eine Bndansicht eines Teils eines Umgebungsluft-Verdampferabschnittes gezeigt, der gemäß einer bevorzugten AuBführungsform der Erfindung aufgebaut 1st. Der Teil
35 1st aus stranggepreßtem Aluminium gebildet und wird normalerweise in Staaflardlängen von 180 cm (6 feet) verwendet. Das Teil umfaßt ein Paar von eich radial erstreckenden Rippen 36 und 37» die mit einer Mittelnabe 38 mittels Rippenteilen 39 bzw. 40 verbunden sind. Die Rippenteile 39 und 40 weisen eine größere Stärke als cDe Rippenteile 36 und 37 auf, da sie die Rippen 36 und 37 und Rippen 42 und 43 tragen. Die zusätzliche Stärke sieht ebenso günstigere Wärmeübertragungs-Charakteristiken vor.
Die Rippen 42 und 43 sind als eine Verlängerung der Rippen
36 und 37 aufgrunddessen ausgebildet worden, dsBder Teil der Nabe 38, der normalerweise die Rippen 42 und 43 tragen würde, hier benutzt wird, Verrlegelungsglleder zu lagern, die nachfolgend beschrieben werden.
Jede der Rippen 42 und 43 ist aus zwei Teilen aufgebaut, einem radialen Teil 48, 49 und einem versetzten feil 46,47· Der radiale Teil verläuft entlang einem Radius, der sich von der IeUgeachse des Verdampferabschnittes erstreckt, und der versetzte Teil divergiert von dem Rsdius und ist mit der angrenzenden Rippe 36 oder 37 verbunden. Wie in Flg. 3 gezeigt ist, beträgt der »wischen den Rippen 36 und 37 eingeschlossene Winkel 45° und der ,zwischen der Rippe 37 und dem radialen Teil 49 der Rippe 43 eingeschlossene Winkel ebenso 4$°. Das gleiche gilt für den radialen Teil der Rippe 42 und die Rippe 36. Der Winkel «wischen den radialen Rippen 36, 37 und dem versetzten Teil 47« 46 liegt bevorzugt so nahe wie möglich bei 45°, ohne die Verriegelungsglieder vor, während oder nach dem Formungeprose6 zu stören bzw. zu behindern.
BAD ORIGINAL
009*31/1511
Es wurde gefunden, daß ein Winkel von 45° zwischen an- ' grenzenden Rippen an einem Umgebungsluft-Verdampfer aufgrund der Tatsache bevorzugt ist, daß die frostentwicklung, die unvermeidlich auf den Rippenoberflächen auftritt, keine Brücken zwischen angrenzenden Hippen bildet, wenn der Winkel näherungsweise 45° beträgt. Wenn der zwischen den Rippen eingeschlossene Winkel weniger als ungefähr 40° beträgt, wurde gefunden, daß der 3?rost die zwei Rippen an der Wurzel des Winkels beginnend und dann radial nach außen fortschreitend überbrückt. Eine Erostentwicklung .reduziert natürlich die gewünschten Wärmeübertragungs-Charakteristiken des Luftverdampfers wesentlich. Wenn der eingeschlossene Winkel größer als näherungsweise 45° ist, muß die Anzahl an Rippen und somit der Oberflächenbereich reduziert werden*
Die Nabe 38 umfaßt einen im wesentlichen ringförmigen Abschnitt 51"mit einer inneren teilweise zylindrischen Oberfläche 52* Ein Paar von Verriegelungsglieder 53 und 54 springt von dem ringförmigen Glied 51 vor* besteht jedoch mit diesem aus einem Teil«, Das Verriegelungsglied 55 wird als das kurze Verriegelungsglied und das Glied 54 als das lange Verriegelungsglied im Interesse der Definition der Erfindung beschrieben. Das kurze Verriegelungsglied 55 weist teilweise die Form einer zum Teil zylindrischen Oberfläche 58 auf« Die Oberfläche 58 hat bevorzugt einen näherungeweise 9O°-3ogen. Das äußere Ende des Verriegelungsgliedes 55 iet bei 59 abgerundet ,.wodurch der Bogen etwas abgeschwächt wird; der Zweck für diese Maßnahme wird nachfolgend beschrieben. Das Verriegelungsglied 53 umfaßt weiterhin eine innere teilweise zylindrische Oberfläche 60, die konzentrisch mit der zylindrischen Oberfläche 58 ist. Der die zylindrische Oberfläche 60 bestimmende Radius ist bevorzugt einhalbmal der Radius, der die zylindrische Oberfläche 58 bestimmt·. Wie in
BAD ORIGINAL
009831/1.f-Il ■■
Fig· 3 gezeigt, bat Ai· teilweise zylindrische Oberfläche eintn 18O°-Boeea.
Das lange Verriegelungsglied 54 wird ebenso von einer Verlängerung der Hab· 38 gebildet und besteht Bit dieser aus einem Stück. Das letztere Verriegelungsglied achließt einen Basisteil 62 ein, der sich vorzugsweise in die entgegengesetzte Richtung von der durch die Verriegelungseinrichtung 43 bestimmten Verlängerung erstreckt. Das Basisglied 62 ist geringfügig langer als die gesamte Ausdehnung des festen VerriegelungBgliedes 53, wie es in Pig. 3 dadurch angegeben ist, daß die Abmessung A größer als die vergleichbare Abmessung B ist. Der Grund für diese Maßnahme wird nachfolgend beschrieben.
Der äußere Teil 64 des Verriegelungsgliedee 54 ist um 90° zu dem Basisglied 62 während des Strangpressprozesses ausgebildet. Die Verbindung zwischen dem äußeren Glied 64 und dem Basißglied 62 ist mit abgerundeten Oberflächen 65 und ausgebildet, so daß das äußere Glied 64 nach innen zu der Habe 38 hin gebogen werden kann, ohne daß die Verbindung bricht oder auf andere Weise Schaden erleidet· In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das äußere Glied 64 geringfügig länger als das Basisglied 62 ausgebildet. Die äußeren Enden des äußeren Gliedes 64 sind ebenso bei 67, 68 abgerundet. Ss wurde gefunden, daß durch Abrunden von Oberflächen von Aluminium, welches gebogen oder anders geformt werden soll, Metallschäden oftmals vermieden werden·
Die innere zylindrische Oberfläche 52 der Nabe 38 ist mit einer zylindrischen Oberfläche ausgebildet, die weniger als die Hälfte der vollen zylindrischen Oberfläche (weniger als ein 180°-Bogen) umfaßt. Die Gründe für eine solche Ausbildung der Oberfläche 52 wird nachfolgend in Verbindung mit der Anordnung aus den stranggepreßten Teilen und dem Leitungsrohr be-•ehrleben.
·..,,.. BAD ORIGINAL
009831/1565
Durch Verwendung zweier identischer Verdampferteile» wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, und durch Anordnung der zwei Teile in der Weise, wie sie jetzt beschrieben wird, um eine Fluid führende Leitung, die aus einem ähnlichen oder unähnlichen Metall zusammengesetzt ist, und durch Verriegeln der Verriegelung sglieder der zwei identischen Teile kann ein einheitlicher Umgebungsluft-Verdampferabschnitt ohne das Erfordernis . Schweißungen auszuführen ausgebildet werden. Das Endprodukt ist in Fig. 4 dargestellt. Durch Passen der zylindrischen Oberflächen 52 der getrennten Teile mit der äußeren zylindrischen Oberfläche 70 der Leitung 71 und durch Überbiegen der äußeren Glieder 64- des langen Verriegeiungsgliedes zwecks eines Eingreifens mit dem kurzen Verriegelungsglied 53 des -ik gegenüberliegenden Teils können die zwei identischen Teile in einer guten Wärmeübertragungsbeziehung an der Leitung befestigt werden. ·
Die Vorrichtung zur Ausführung dieses Schrittes wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Das Biegen und Formen erfolgt tatsächlich in zweistufigen Formungsrollen in einem ßetriöbsablauf. In der ersten Stufe wird das äußere Glied 64 um einen 45°-Winkel in bezug auf das Basieglied 62 gebogen. Dadurch wird die innere Oberfläche 72 des äußeren Gliedes 64 eines Teiles in Berührung mit der gebogenen Oberfläche 58 des festen Verriegelungsgliedes 53 des anderen Teils gebracht. In einer nachfolgenden Formungestufe wird das äußere Glied 64,noch weiter nach innen auf das Basisglied 62 zu gedrückt. Der erste Poraungsechritt ist in Fig. 9 klar erkennbar gezeigt und der zweite Formungsschritt ist in Fig. 10 gezeigt. Durchnoch weiteres Einwärtsdrücken des Verriegelungsgliedes/Ln den zweiten Schritt wird dieses veranlaßt, sich der äußeren Kurvenfläche 5Θ des festen Verriegelungsgliedes 53 anzupassen. Das führt daeu,
-.·.·■ BAD ORIGINAL
009831/1585
daß die Teile um das Rohr oder die Leitung 71 zusammengeklammert werden, und bewirkt, daß die zylindrischen Oberflächen 52 sich der äußeren zylindrischen Oberfläche 70 der Leitung 71 anpassen. Durch Anpassung dieser Oberflächen aneinander und durch Herstellung eines im wesentlichen vollständigen Kontaktes zwischen den SOberflächen 52 und 70 über die Länge des Abschnittes werden optimale WäriBeübertragungs-Charakteristiken verwirklicht.
Bei der Ausbildung der inneren, teilweise zylindrischen Oberfläche der Nab© 28 wird ein Radius verwendet, der geringfügig den Radius der äußeren zylindrischen Oberfläche des Rohres oder der Leitung 71 übersteigt. Venn beispieleweise der Radius des Rohres 1,59 cm (0,625 inches) beträgt, dann beträgt näherungsweise der Radius der Habe 1,65 cm (0,65 inches). Dies geschieht aus einer Anzahl von Gründen. Aufgrund der Beschaffenheit dee Strangpressprozesses sind Toleranzen an etranggepreßten Seilen normalerweise größer alβ an vergleichbaren !Feilen, die durch andere Verfahren (maschinelle Bearbeitung, etc.) hergestellt Bind. Deshalb soll der innere Radius eine geringfügige Übergröße aufweisen. Darüberhinaus wurde gefunden, daß, wenn der Radius der Nabe 38 geringfügig den Radius der äußeren zylindrischen Oberfläche des Rohres übersteigt, die Nabe besser in der Lage ist, sich der äußeren Oberfläche des Rohres ansupassen. In der bevorzugten Ausführungeform der Erfindung besteht das Rohmaterial aus rostfrei·» Stahl, und deshalb paßt sich das stranggepreßte Aluminium der Oberfläche des härteren rostfreien Stahls an.
Somit ist die zylindrische Oberfläche 52, wenn die Yerriegelungeglleder übereinandergedrückt werden, In der Lagt, sich eng der äußeren zylindrischen Oberfläche des Rohmaterial· anzupassen, so daß der thermische Kontakt- bzw· Übergangs-
009.31/1511
widerstand zwischen dem Rohrmaterial und der Nahe minimal gemacht wird» Wenn der Radius des gebogenen Teils 52 kleiner als der Radius der Leitung wäre (oder eine Untergröße aufweisen würde), würde sich die Nabe 38 nicht eo leicht bzw. bereitwillig der Oberfläche der Leitung anpassen. Es ist deshalb vorteilhaft, die Nabe mit geringfügiger Übergröße vorzusehen, so daß die Strangpreß-Toleranzen beachtet werden können und die Nabe sich immer leicht bzw. bereitwillig dem Bohrmaterial anpaßt.
Der gebogene bzw. gewölbte Teil 58 des kurzen Verriegelungsgliedes 53 ist so ausgebildet, daß das äußere Glied 64 des angrenzenden Verdampferteils bogenförmig über das kurze Glied gebogen werden kann. Bas geschieht, damit scharfe Biegungen in dem Glied 64 reduziert werden, was einem Schaden ausgesetzt sein würde· Die Abmessung A des Basisgliedes 62 ist größer als die Abmessung B des kurzen Gliedes 53, so daß das äußere Glied 64 die abgerundete Oberfläche 59 überschreiten und um das kurze Glied 53 geformt werden kann. Die gebogene Oberfläche 60 des kurzen Gliedes 53 ist so ausgebildet, daß die durch die Abmessung G angegebene Dicke gleich der Dick· des langen Verriegelungsgliedes 54 ist, die durch die Abmessung D angegeben ist. Das geschieht, damit die Ruckfederkräfte, die als Folge des Formprozesses auftreten, sowohl in dem kurzen ale auch dem langen Verriegelung eg lied gleich β iod. Die Verriegelungsglieder spielen dadurch, daß die Rückf#derkräf te im wesentlichen gleichgemacht sind, eine im weeent liehen gleiche Bolle bei der Erzeugung der Spann- bzw. Klemmerkräfte auf dem Rohrmaterial. Somit halten die Rückfederkräfte, wenn Tieftemperatur-Flüssigkeit durch das Rohrmaterial 71 gepumpt wird und sich die Leitung aus rostfreiem Stahl aufgrund seiner geringen Temperatur leicht zusammenzieht» die zylindrischen Oberflächen 52 in Kontakt mit der äußeren Oberfläche 70 der Leitung.
009831/1566
BAD ORIGINAL
Diese inhärente Elastizität in der erfindungsgemäßen Verriegelungstechnik läßt somit Änderungen in den Toleranzen und durch Tieftemperatur "bewirkte Änderungen in der Abmessung zu. Die Verfahren und die Vorrichtung zur Formung werden nach der Beschreibung anderer Auaführungaforaen der Erfindung im einzelnen beschrieben.
In Hg. 5 ist eine weitere Ausführungaform der Erfindung dargestellt, bei der ein Paar von identischen Verdampferteilen 80 verwendet wird, die um eine fluidführende Leitung zu verriegeln sind. Die Nabe 81 eineis jeden Teiles ist mit sich im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Verriegelungsgliedern 82, 8J ausgebildet. Auf einer Oberfläche eines Jeden Verriegelungegliedee 82 und sind Auszackungen oder VorSprünge 84 ausgebildet. In der bevorzugten Aus führ ungs form ist die innere zylindrische Oberfläche 85 mit eine» Bogen geringfügig kurzer als 180° auegebildet. Ein Paar identischer Teile 80 werden üb die Leitung 86 in einer solchen Weise angeordnet, daß die Verriegelungsvorsprünge 83 und 84 längs angrenzender RiegelungBvorSprünge an dem angrenzenden Teil liegen. Danach wird eine Verriegelungsklamser 89 über jedes Paar von angrenzenden Verriegelungsgliedern gesvungen und die Verriegelungeklammer 89 wird im wesentlichen radial einwärts φ getrieben, so daß die Verriegelungeglieder Bueammengeklanmert sind. Die Klammer 89 ist mit inneren Auesackungen oder Vorsprüngen 90 auegebild*, die über die Auezackungen 84 gehen und die so gewinkelt sind, daß eine Rückbewegung der Klammer 89 von den Verriegelungsgliedern 83 und 84 verhindert ist, wenn die Klammer vollständig auf diese aufgesetzt ist. In der in Pig. 5 gezeigten Ausführungsform ist der Innenradius der Nabe 81 wiederum geringfügig größer als der Radius der Außenfläche der Leitung 86 gemacht, um das gleiche Ergebnis zu erreichen, wie ea oben in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben ist.Somit üben
ι BAD ORIGINAL
009831/1566
die Klammern 89, die durch Formrollen bzw. Formungswalzen aufgedrückt sein können, eine elastische Klemmkraft auf die Naben 81 aus, so daß sie sich der Oberfläche des Rohrmaterials anpassen. Die Teile 80 können aus stranggepreßten Aluminiumabschnitten und die Verriegelungsglieder 89 ebenso aus Aluminium bestehen. .
In der Fig. 6A iet eine weitere Ausführüngsform der Erfindung dargestellt, in der die Nabe 90 aus einem Stück hergestellt und bei 91 in einer Längsrichtung gespalten ist. Die Nabe 90 weist einen Bogen geringfügig kürzer als 360° (um 2° bis 5°) auf. Ein Paar Ansätze 92 und 93 sind aus einem Stück mit der Nabe hergestellt und erstrecken sich im wesentlichen radial von dem Teil weg, das gespalten ist. Eine Klammereinrichtung 94 kann mit den sich radial erstreckenden Ansätzen 92 und 93 in Eingriff gebracht werden und durch diese Einrichtung wird die Nabe auf bzw. um das Rohmaterial 102 gefclaanert. Die Klammereinrichtung 94- let vorzugsweise ao lang wie der Nabenabschnitt 90, so daß eine Klemmkraft auf die Anaätze 95 und 92 im wesentlichen entlang der gesamten Länge der Nabe 90 aus geübt wird. Daa Klammerglied 94 weist eine Doppel-T-Eisen-Konfiguration mit vorspringenden Ansätzen bzw. Nasen 95 und 96 auf, die die Ansätze bzw. Nasen 92 und93 euf der Nabe umschließen. Indem die Arme 98 und 99 des Doppel-T-Gliedes auseinandergedrückt werden, wie bei 97 gezeigt, köünen die Nasen 95 und 96 mit Sitzen 100 und 101 in Eontakt gebracht werden, um die Nasen 92 und 93 aufeinander eu zu drücken, wodurch die Nabe 90 um das Rohr 102 geklemmt wird. Die Leitung 102 wird in die Nabe 90 geschoben, bevor die Klammereinrichtung aufgebracht wird. Die Klammereinrichtung, die vorzugsweise aus Aluminium besteht, wird ebenso in seine Stellung. e.uf der Nabe vor dem Klammern geschoben. Wie in dem Fall der Flg. 4 und 5 1st der Innenradius der Nabe aus
009831 / 1 β·· BAD ORIGINAL
2002*72
den oben ausgeführten Gründen geringfügig größer hergeetellt als der Radius der äußeren zylindrischen Oberfläche der leitung 102.
In Pig. 6Bist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Verdampferabschnitt 140 ist aus einen einzelnen Strangpreßprofil hergestellt, wobei die Nabe 141 in Längsrichtung bei 142 gespalten ist. In dieser Ausführungsform wird die Klemmkraft auf die Leibung 143 durch die Nabe 141 selbst ausgeübt. Der Spaltteil der Nabe wird leicht aufgedrückt, um das Einsetzen der Leitung 145 zu ermöglichen. Venn die Leitung vollständig eingesetzt ist, läßt man die Nabe sich um die Leitung 143 schließen. Die Teile 146 und 147 bilden Verriegelungsglieder, die die Leitung umschlingen. Sie inhärenten RückfederCharakteristiken der Habe halten sie alt der Leitung verriegelt. In dieser Au«führung*form let der Ionenradius der Nabe 141 rorxugsweitβ der gleithe oder geringfügig kleiner als der Radius der äußeren Oberfläche der Leitung. Aufgrund der Härte der Leitung au· rostfreiem Stahl paßt sich die weichere Aluminiuminnenflttche der Nabe bereitwillig der Leitung zur Erreichung einer guten Wärmeübertragung an.
In Fig. 7 ist eine Torrichtung zur Formung des Umgebungsluft-Verdampfers, der in Verbindung mit flg. 4 beschrieben wurde, dargestellt. Sie Vorrichtung weist die Form eines geeigneten Trag- bzw. Lagergerüst·» 103 auf» auf dem «ine Antriebsmechanik 104 und tine Vielzahl von Lageranordnung« angebracht sind, die drehbar vier Wellen 105 bis 106 lagern. Direkt unter den Wellen 105 und 106 befinden eich Wellen 107 und 108. Alle Wellen sind antriebemäßig mit einer Antriebseinrichtung innerhalb des AntriebagehäuseB 104 verbunden. Das Gehäuse enthält einen Motor, der mit eine» geeigneten Getriebe etc. zur Drehung der oberen Wellen 105 und 106 in der gleichen Richtung und mit der gleichen Ge-
> BAD ORIGINAL
009131/15If
schwindigkeit verbunden ist. Die Antriebsmechanik treibt die unteren Wellen 107 und 108 mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Rihtung, jedoch in einer Richtung entgegen der der oberen Triebwellen 105 und 106 an. Führ ungsplatten 109 und 110 sind in vertikaler Richtung an dem Traggerüst 103-befestigt und so angeordnet, die Verdampferteile und die zugeordnete rohrförmige Leitung in die Formrollen bzw. Formungswalzen 120 und 121 zuführen. Zwei Paare von Formungsrollen werden verwendet, von denen jedes eine obere Formungsrols und eine untere iOrmungsrolle aufw£stf wie in Fig. 8 gezeigt. Jede der ForBrungsrollen ist aus einer Vielzahl untereinander verriegelter radähnlicher Glied*? mit sich änderndem Radius und sich ändernder Konfiguration zusammengesetzt.
Beim Zusammenbau des in Fig« 4 gezeigten Umgebungsluft-Verdampfers werden die identischen Teile tun das. mittlere Leitungsrohr angeordnet und die Verriegelungsglieder werden in einer im wesentlichen vertikalen Position plaziert· Sie Anordnung wird dann auf die Führungeplatte 109 la einer solchen Weise gelegt, daß eines der äußeren Glieder 64 auf der Oberfläche der Führungsplatte 109 ruht- Si· Anordnung wird dann entlang der Platte 109 geschoben und zwischen, die Formungsrollen 120 und 122 geführt. Die Verriegeiungsglieder kommen dann in Eingriff mit den FormungBrollen 125 und 126, wie in Fig. 9 gezeigt. Die radialen Spitzenteile der Verdampferrippen können in Eingriff mit Teilen der ForaungB-rollen 127 bis 130 wie bei 150-157 gezeigt* Durch Berührung der Spitzen der Verdampferrippen mit den Formungsrollen in der gezeigten Weise werden die Verdampferteile an ihrem Platz gehalten, während die Hauptformungsrollen 125 und 126 das äußere Glied 64 um das feste Verriegelungeglied 53 formen. Der erste angetroffene Satz von Formungerollen biegt das äußere Glied 64 um 45° und in Kontakt mit der ge-
009831/1886 BADORfGlNAL
bogenen Oberfläche des festen Verriegelungsgliedes. Der nächste Satz von Formungsrollen, den der Verdampferabschnitt antrifft, ist direkt hinter den in Pig. 8.angegebenen Formungsrollen angeordnet. Dieser Satz von Formungsrollen vervollständigt das Biegen der äußeren Glieder 64, so daß sie vollständig der gebogenen Oberfläche auf dem festen Verriegelungsglied angepaßt sind. Die Gestalt der zur Vervollständigung dieses Vorganges dienenden Formungsrollen ist in Fig. 10 gezeigt. Sie weisen eine kanalförmige Aushebung 144 auf, die das äußere Glied 64 weiter nach innen biegt. Lager bew. Tragerollen (158-161) ähnlich den in Fig. 8 gezeigten Hollen (127 bis 130) werden mit dem zweiten Satz von Formungsrollen zur Lagerung der radialen Spitzen der Rippen benutzt.
Wennder Verdampferabechnitt den «weiten Satz von yormungerollen verläßt und auf der Führungsplatte 110 gleitet, kann er zur Entscheidung, ob die Formung vollständig beendet worden ist oder nicht und ob die identischen Teile aus verlängertem (ßtranggepreßten) Oberflächenmaterial vollständig in der gewünschten Weise an der Leitung befestigt sind oder nicht, untersucht werden. Die Antriebsmechanik 104 ist deshalb umkehrbar auegebildet, so. daß gewünscht enfalIs die Abschnitte des Verdampfers zurück und vor durch die Ro11envorrichtunggpführt werden können. Die α Einzelheiten der Antriebsmechanik und der Lagerungeetruktür, die die !Transmission für die Rollenforwungsvorrichtung lagert, Bind nicht im einzelnen beschrieben worden, da sie von bekannter Beschaffenheit sind.
Eine Rollenformungsvorrichtung vergleichbar der in den Fig. 7 bis 10 gezeigten kann verwendet werden, die in den Fig. 5 und 6A gezeigte Ausführungsform zusammenzubauen.
BAD ORfQfNAL
009131/1511
2002S72
D.h.. Pormungsrollen drücken die Klammer einrichtungen 89 über die Nasen 85, 84·, die sich von dem Nabenabßchnitefc dee . Verdampfers erstrecken. Bei der Ausführungsform in Fig.6A kaiin eine Rolle benutzt werden, die Ami© 9ß und 99 auseinanderzudrücken.
In Fig. 11 ist eine weitere Ausf uhrungsform der Erfinäung gezeigt. Identische Teile 160 und 161 werden aus strenggepreßtem Aluminium hergestellt und um eine rohrförmig® leitung 162 geklammert. Jedes Teil ist aus eines Habenfceil und zwei Verriegelungsgliedern, einer teilweis© »ylindri- . ■ ν sehen Aussparung 164 und einem SchnappVerschluß 165» aufgebaut. Der Schnapper ist aus einer Verlängerung der Habe gebildet und weist ein stabfönaigea ELeaeai 166 auf, daa in die Aussparung 164 schnappt· Sie Ve&lB&UGg awischen dem Element 166 und der Nabe weist genügend Flexibilität und Elastizität auf, so daß das Element in die Aussparung einschnappen kann und somit die zwei Teile 160 und 161 üb die Leitung 162 angeordnet werden können und an ihrem Plats einschnappen. Der Innenradius der Nabe 163 ist aus den gleichen Gründen wie oben in Verbindung mit den Fig. fl-,5 und 6A ausgeführt, geringfügig größer als der der Leitung 162 auegeführt. Somit sind die Teile 160 und 161 elastisch bsw. federnd mit der Leitung verkuppelt. Formungsrollen können verwendet werden, um die Schnappkupplung der AusfÜi&ungsfora ia Fig. herbeizuführen. Durch SueasmenSrücken der Teil«, «la durch die Pfeile angegeben« kann die i&anappverbi&dusag "fe@s?b«i®·- führt werden«
Wenn die Verdampferabschnittβ zusammengebaut worden sind, wie oben beschrieben, können sie in ein fragrahnenwerk montiert werden, so daß sie transportiert und an einer· Verbraucherstation montiert werden können. Da Leltu&gemat®- rial aus rostfreiem Stahl verwendet wird und da üblie&er-
1Λ ' BAD ORIGINAL
009131/If0t
weiae· ein Stahlrahmenwerk verwendet wird, die Tragstruktur auszubilden, kann das Leitungsmaterial aus rostfreiem Stahl mittels Klammern oder Verstrebungen an der Tragstruktur des Rahmenwerkes befestigt werden. Bei den gezeigten Aueftthrungsformen dehnt sich und zieht sich die gestreckte Rippenoberfläche aus Aluminium nach Belieben ohne den strukturellen Aufbau zwischen dem Bohrmaterial und der Tragstruktur asu beeinträchtigen. Bei allen Ausführungsformen kann sich die Aluminiumrippenstruktur radial oder axial nach Belieben ausdehnen oder zusammenziehen, sie paßt eich jedoch selbst immer der äußeren Oberfläche des Rohrmaterials aus rostfreiem Stahl an.
Vorteilhaft wird die gesamte Oberfläche einte jeden der Aluminiumteile mit einer dünnen Schicht 0,02-2,5 ιβ;(·001 -.100") eines Materials auf Basis von fluor-Kohlenstoff wie beispielsweise Materialien mit den Handelsbezeichnungen Teflon, Coracone, Dynar, etc· beschichtet. Diese Beschichtung bietet ein gutes Aussehen, reduziert wesentlich die Frostbildung, die normalerweise auftritt, und reduziert, wie gefunden wurde, nur geringfügig die erwartete Värmeübertisgungsrate des Verdampfers. Die Beschichtung kann ebenso auf der inneren zylindrischen Oberfläche der Habe insofern angewendet werden, als die Schicht so dünn ist, daß nur ein Temperaturabfall von 1 oder 2° über dies· Schicht auftritt. Die Schicht aus Material sxf Bmsis von fluor-Iohlenstoff ist mechanisch widerstandsfähig bsw. dauerhaft umd süfe, widerstandsfähig gegen tief« Temperatur und gegenüber den meisten Chemikalien und Lösungsmittel (solvents) und reduziert, wie oben erwähnt, stark die Frostbildung, die in diesem Typ einer Einheit vorkommt.
Die Erfindung ist nicht auf Umgebungeluft-Vtrdampfer beschränkt, sie kann auch bei der Herstellung irgendeiner
BAD ORIGINAL
00*831/11··
anderen Einrichtung oder Struktur, die das Anbringen eines 1SeHs auf der Außenseite eines anderen Teils erfordert, angewendet werden. So kann die Erfindung bei der Herstellung von vielen Typen von Wärmetauschern Anwendung finden. Sie
kann angewendet v/erden, eine Isolierung oder dekoratives
Material an Rohrinaterial oder Leitungen anzubringen,
- Patentansprüche -
001831/158»
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M.) Gerippte Anordnung, gekennzeichnet durch einen Nabenteil mit einer inneren gebogenen bzw. gewölbten Oberfläche, einer Vielzahl von Rippen, die sich von der Nabe nach außen erstrecken, und ein Paar von Verriegelungßgliedern, die mit der Nabe verbunden sind und die Anordnung um einen anderen Teil verriegeln können.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gek ennzeichn e t, daß der andere Teil ein längliches Rohr ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h W net, daß sich wenigstens eine der Rippen radial von der Nabe erstreckt.
    4·. "Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennseichn e t, daß eine andere Rippe von der wenigstens einen radialen Rippe entlang ihrer Länge vorspringt.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Rippen sich radial erstrecken und einen Winkel von näherungsv/eise 45° einschließen.
    6. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennseich-A . net, daß sich die Verriegelungsglieder in im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen von der Nabe erstrecken und daß eines der Verriegelungsglieder länger als das andere Verriegelungsglied ist.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß daß längere Verriegelungsglied einen Teil aufweist, der sich im rechten Winkel zu dem anderen Teil erstreckt.
    009811/1Mf BADOR1QiNAL
    - 8. Anadnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et, daß jedes Verriegelungsglied einen, gezahnten Teil aufweist. , · .
    9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g β k en η % β 1 c h -net, daß sich die Verriegelungsglieder im wesentlichen radial erstrecken, wobei jedes der Glieder eine Erhöhung
    aufweist. ■ .
    10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge Il e η η χ ei c h -η et, daß eines der Verriegelung?glieder einen flexiblen Vorsprung und das andere Verriegelungsglied einen zurückversetzten bzw. vertieften Teil aufweist·
    11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß die Habe zur Bildung der Verriegelungsglieder gepalten ist..
    12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η se lc h -η e t, daß die Verriegelungsglieder gegeneinander vorgespannt und dazu geeignet sind, den anderen Teil der Habe elastisch festzuklemmen·
    13. Vorrichtung zur Festklammerung von länglich·» Oberflächenmaterial, das wenigstens ein Teil umfaßt an eines rohrförmigen Glied zur Bildung einer Anordnung, gekennieich net durch ein Traggerüst, eia Paar von foniunfsrollea biw. Förmwalzen, die drehbar an dem Traggerüst angebracht sind, eine Einrichtung zum Antrieb der Rollen in entgegtngeBeteten Richtungen und eine Trageinrichtung zur Führung de· wenigstens einen Teils und des Gliedes zwischenden formungsrollen, wobei jede der Höllen FormungeeirHehtusigezi zur Klammerung des wenigstens einen Teils um das Glied umfaßt·
    BAD ORiGtNAL
    009831/1583
    14. Vorrichtung nach Anspruch 131 dadurch g e k e η η -seichnet, daß sie ein zweites Paar von Forraungsrollen umfaßt, die an dem Traggerüst angebracht sind, wobei die zweiten Hollen Formungeeinrichtungen für ein weiteres Klammern des wenigstens einen Teils um das Glied umfassen.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Ümkehrungsantriebseinrichtung zur Umkehrung der Richtung der Formungsrollen umfaßt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 13> dadurch g e k e η η -ζ eichnet, daß Jede der Formungsrollen eine Vielzahl von radähnlichen Gliedern von unterschiedlichem Durchmesser umfaßt, die die Teil· bist Berührung einer Vielzahl von PuoJten des wenigstens einen Teils zur Lagerung dieaee Teile bei dem Joraungepro-ζβθ aufweisen.
    17» Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Formungsrollen tin radähnliches Glied umfaßt, das eine Umfangeaueeparung aufweist, die geeignet ist, das Teil über das Glied in Eingriff SU bringen und au klammern.
    18. Verfahren tür Feetklasnerung einea Paar·· von identischen gerippten Anordnungen an einem rohrförmigen Glied, dadurch gekennzeichnet, daß dl· Anordnungen auf da· rohrförmige Glied gebracht werden, daß gleichzeitig ein bewegliches Glied an jeder der Anordnungen über ein festes Glied an der anderen der Anordnungen in der Weise gebogen wird, daß die Anordnungen an dem Glied verriegelt Bind.
    BAD ORIGINAL
    009831/150*
    19.Verfahren nach Anspruch 18 ^ dadurch g β k β η η— sei c h η e t, daß das bewegliche Glied noch weiter über das feste Glied in einem zweiten Biegeschritt gebogen wird.
    20. Umgebungsluft-Verdampfer, gekennzeichnet durch eine Leitung aus rostfreiem Stahl und ein Paar von stranggepreßten Aluminium-Rippenanordmingen, die wenigstens teilweise die Leitung umgeben, wobei jede der Anordnungen einen Hebeaabschnitt, wenigstens eine auf der Habe angebrachte Bippe und ein Verriegelungsglied aufweist, das mit einem Teil der anderen Anordnung eingreift, um die Anordnungen um die Leitung verriegelt zu halten. ν
    21. Verdampfer nach Anspruch 20, dadurch g « k e'η η ζ ei c h η et, daß das Paar von RippenaaoMmmgea. identisch ist.
    22. Verdampfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenabschnitt ein Paar von Verriegelungsgliedern aufweist, von denen das eine länger als das andere ist.
    25. Verdampfer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das länger· einer Anordnung über das kürzere der anderen Anordnung gebogen ist«
    24. Wärmetauscher, gekennze i c h η e t durch ein Paar von identischen Rippenanordnungen, eine Lei tung und Einrichtungen zur Verriegelung der Anordnun gen um die Leitung.*
    25. Wärmetauscher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung eine Schnappverbindung an jeder Rippenanordnung aufweist.
    26. Wärmetauscher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein Paar von U-förmigen Klammern, umfaßt.
    27- Wärmetauscher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung biegbare Lappen bzw· VorSprünge an jeder Anordnung umfaßt.
    28. Wärmet aus eher, gekennzeichnet durch eine Hippenanordnung mit einem Itabenteil, von dem eich Rippen erstrecken, wobei die Habe in Längerichtung ao gespalten ist, daß sie eine elastische Verbindung mit einem Bohr hat, welches sich durch die Habe erstreckt»
    29· Wärmetauscher nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung zur Verriegelung der gespaltenen Nabe um die Leitung.
    30. Wärmetauscher nach Anspruch 28, dadurch g β k · η η ζ e ic h η et, daß die gespaltene Hab· vorgeformt ist zur Ausübung einer elastischen Hemakraft auf die Leitung·
    31. Wärmetauscher nach Anspruch 24 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die ßippenanordnungen alt einer Schicht aus einen Material auf Basis von Fluorkohlenstoff beschichtet ist, die eine Dicke von ungefähr 0,02- 2,55 mm (.001 bis .100") aufweist.
    BAD ORIGINAL
    009831/1685
    to
    Le ersei te
DE19702002572 1969-01-21 1970-01-21 Umgebungsluft-Verdampfer Pending DE2002572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79259369A 1969-01-21 1969-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002572A1 true DE2002572A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=25157428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002572 Pending DE2002572A1 (de) 1969-01-21 1970-01-21 Umgebungsluft-Verdampfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3672446A (de)
CA (1) CA923119A (de)
DE (1) DE2002572A1 (de)
FR (1) FR2028806B1 (de)
GB (1) GB1258881A (de)
ZA (1) ZA70278B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945282A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Elpag Ag Chur, Chur Vorrichtung zur herstellung von rohrstuecken vorgegebener laenge
FR2555721A1 (fr) * 1983-09-07 1985-05-31 Cryomec Ag Echangeur de chaleur basse pression notamment pour des applications cryogeniques
WO1988006260A1 (en) * 1987-02-17 1988-08-25 Hydrotherm Australia Pty. Ltd. Convector/radiator construction
DE4207597A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-23 Zl Cryo Technik Gmbh Industrie Waermeaustauschelement und waermetauschereinheit
DE102009057904A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmeübertragungsrohr
EP2944861A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 Linde Aktiengesellschaft Durch Eigenenergie unterstützte Konvektion bei luftbeheizten Verdampfern
RU198603U1 (ru) * 2019-10-22 2020-07-20 Акционерное общество "Златоустовский машиностроительный завод" Теплообменная панель для радиатора отопления

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180055A (en) * 1978-01-03 1979-12-25 Hudnall Walter E Solar-heat collector
US4246892A (en) * 1978-05-17 1981-01-27 Waiche Meir R Solar energy collector panel
US4226605A (en) * 1978-10-23 1980-10-07 Airco, Inc. Flameless vaporizer
FR2460459A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Faure Edouard Capteur meteorique ventile pour pompe a chaleur
US4438729A (en) * 1980-03-31 1984-03-27 Halliburton Company Flameless nitrogen skid unit
CH647592A5 (de) * 1980-07-10 1985-01-31 Cryomec Ag Waermeuebertragungselement, insbesondere zur erstellung eines waermeaustauschers fuer cryogene anwendungszwecke.
CH648401A5 (de) * 1980-07-10 1985-03-15 Cryomec Ag Waermeaustauscher.
FR2491202B1 (fr) * 1980-10-01 1986-02-28 Air Liquide Rechauffeur atmospherique
HU183314B (en) * 1981-02-06 1984-04-28 Laszlo Szuecs Ribbed heat exchanger and method for producing same
JPS58165400U (ja) * 1982-04-29 1983-11-04 大同酸素株式会社 低温液化ガス蒸発器
US5174371A (en) * 1992-01-27 1992-12-29 Cryoquip, Inc. Atmospheric vaporizer heat exchanger
US5390500A (en) * 1992-12-29 1995-02-21 Praxair Technology, Inc. Cryogenic fluid vaporizer system and process
DK176034B1 (da) * 1993-10-06 2006-01-02 Ole Hansen Modulopbygget, væskebåret rumopvarmningssystem som er varmegivende langs ydervægge i hele disses udstrækning
US20060075762A1 (en) * 2004-09-16 2006-04-13 Wijngaarden Wim V LNG regas
US20070144184A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Wijingaarden Wim V Enhanced LNG regas
WO2009130436A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Mccoy Drilling Fluids Limited Method and apparatus for cooling a flow of gas
GB0915825D0 (en) * 2009-09-10 2009-10-07 Munster Simms Eng Ltd Apparatus for heating air
US9360163B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-07 Globalfoundries Inc. Passive compressed gas storage container temperature stabilizer
JP5544580B1 (ja) * 2013-07-26 2014-07-09 株式会社 エコファクトリー 空気調和装置及び空気調和装置の運転方法
EP3132258B1 (de) * 2014-04-14 2021-09-01 Waters Technologies Corporation Passivsäulenvorwärmer für chromatografische systeme
KR102229433B1 (ko) * 2016-09-29 2021-03-17 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 열교환기, 라디언트 튜브식 가열 장치 및 열교환기의 제조 방법
MA50916A (fr) 2017-11-15 2020-09-23 Taylor Wharton Malaysia Snd Bhd Vaporisateur de fluide cryogénique
KR20200042660A (ko) * 2018-10-16 2020-04-24 현대자동차주식회사 차량 디스플레이 제어 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법
USD1006966S1 (en) * 2021-05-05 2023-12-05 Stego-Holding Gmbh Convector heater
FR3134173A1 (fr) * 2022-04-04 2023-10-06 Liebherr-Aerospace Toulouse Sas Profilé fendu pour insertion de tube de circulation de fluide et échangeur de chaleur associé

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR38249E (fr) * 1929-10-18 1931-04-24 Perfectionnements à la construction des culasses et cylindres de moteurs à combustion interne
US1841380A (en) * 1930-02-18 1932-01-19 Murray Man Corp Radiator
FR716972A (fr) * 1931-04-29 1931-12-30 Perfectionnements aux ailettes des échangeurs thermiques
DE881184C (de) * 1942-10-08 1953-06-29 Gewerkschaft Reuss Mehrteilige Verschleissmanschette fuer Blas- und Spuelversatzrohre
US2405722A (en) * 1943-02-27 1946-08-13 Charles J Villier Heat exchange structure
US2743512A (en) * 1951-08-22 1956-05-01 Nat U S Radiator Corp Apparatus for finning pipe
US2721582A (en) * 1951-08-28 1955-10-25 Dresser Ind Pipe clamp
US3136038A (en) * 1960-10-06 1964-06-09 Modine Mfg Co Method of making a heat exchanger
US3231298A (en) * 1963-11-07 1966-01-25 Corning Glass Works Pipe coupling
DE1451221A1 (de) * 1964-03-24 1969-07-10 Goebel Dipl Ing Gerhard Rohrwaermeaustauscher mit Nadeln oder Kurzrippen in Laengsrichtung der Rohre
US3280907A (en) * 1964-09-01 1966-10-25 Hoffman Sidney Energy transfer device
US3293871A (en) * 1965-05-13 1966-12-27 Gen Dynamics Corp Cryogenic vaporizer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945282A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Elpag Ag Chur, Chur Vorrichtung zur herstellung von rohrstuecken vorgegebener laenge
FR2555721A1 (fr) * 1983-09-07 1985-05-31 Cryomec Ag Echangeur de chaleur basse pression notamment pour des applications cryogeniques
WO1988006260A1 (en) * 1987-02-17 1988-08-25 Hydrotherm Australia Pty. Ltd. Convector/radiator construction
DE4207597A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-23 Zl Cryo Technik Gmbh Industrie Waermeaustauschelement und waermetauschereinheit
DE102009057904A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmeübertragungsrohr
EP2944861A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 Linde Aktiengesellschaft Durch Eigenenergie unterstützte Konvektion bei luftbeheizten Verdampfern
RU198603U1 (ru) * 2019-10-22 2020-07-20 Акционерное общество "Златоустовский машиностроительный завод" Теплообменная панель для радиатора отопления

Also Published As

Publication number Publication date
GB1258881A (de) 1971-12-30
FR2028806B1 (de) 1974-05-03
FR2028806A1 (de) 1970-10-16
CA923119A (en) 1973-03-20
US3672446A (en) 1972-06-27
ZA70278B (en) 1971-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002572A1 (de) Umgebungsluft-Verdampfer
DE2852408A1 (de) Klemmverbindung
DE2441395A1 (de) Flexibler zylindrischer metallschlauch und vorrichtung zu dessen herstellung
DE4008835C2 (de)
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE3014506A1 (de) Waermeaustauscher mit einem spiralenfoermigen raum fuer den waermeaustausch zwischen wenigstens zwei medien
DE3326259A1 (de) Auspuffleitung
EP2080977B1 (de) Verdampfer für einen Kältekreislauf
DE102009045640A1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE2414263A1 (de) Wellrohr
EP1957893B1 (de) Kältemittel-verflüssiger für ein kältegerät
DE4312122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profildraht
DE10309695C5 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
EP1725351B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER FLUIDLEITUNG, INSBESONDERE EINER FLUIDLEITUNG IN EINER CO sb 2 /sb -K LTEANLAGE
DE212021000322U1 (de) Torsionsrohr mit fünfeckigem Schnitt und Photovoltaik-Halterung
DE102006035082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102019112884B3 (de) Vorrichtung zum Vorpositionieren einer Profilschelle und Verbindungssystem
EP0670451B1 (de) Mehrrohranordnung
EP0007496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Metallprofils
CH680748A5 (en) Flexible connection tube for water connections in water heater - has corrugated tube with end connection flanges formed by compressed corrugations
DE1527290A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verbiegen elektrisch leitender langer Materialien
DE102010053478B4 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager
DE19920457A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte sowie Bauplatte
AT503954A4 (de) Rohrwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection