EP2944861A1 - Durch Eigenenergie unterstützte Konvektion bei luftbeheizten Verdampfern - Google Patents

Durch Eigenenergie unterstützte Konvektion bei luftbeheizten Verdampfern Download PDF

Info

Publication number
EP2944861A1
EP2944861A1 EP14001683.3A EP14001683A EP2944861A1 EP 2944861 A1 EP2944861 A1 EP 2944861A1 EP 14001683 A EP14001683 A EP 14001683A EP 2944861 A1 EP2944861 A1 EP 2944861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchange
impeller
exchange passage
evaporator
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14001683.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Ehegartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to EP14001683.3A priority Critical patent/EP2944861A1/de
Publication of EP2944861A1 publication Critical patent/EP2944861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/015Carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0311Air heating
    • F17C2227/0313Air heating by forced circulation, e.g. using a fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0397Localisation of heat exchange characterised by fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/08Fluid driving means, e.g. pumps, fans

Definitions

  • the invention relates to an evaporator for vaporizing a liquid cryogenic medium (i.e., a previously liquefied gas or gas mixture).
  • a liquid cryogenic medium i.e., a previously liquefied gas or gas mixture.
  • These evaporators come e.g. for the evaporation of liquid nitrogen, oxygen, noble gases (such as argon) or natural gas for use.
  • Such an air-heated evaporator usually has at least one heat exchange passage for receiving the medium to be evaporated, which is designed to be in contact with ambient air, so that heat from the ambient air can be transferred to the medium flowing in the at least one heat exchange passage and the Medium in the sequence is evaporated in the at least one heat transfer passage, at least one impeller rotatable about a rotation axis of a fan, wherein the impeller is adapted to move during rotation ambient air along the heat exchange passage, in particular to promote convection along the at least one heat exchange passage, and a drive means for driving the at least one impeller, such that the impeller rotates about its axis of rotation.
  • Such an evaporator is eg from the DE 2002572A this is known as a so-called “forced draft vaporizer", which generates a forced convection by means of an attached, eg electrically driven fan.
  • the invention is based on the object of changing an air-heated evaporator of the type mentioned at the beginning in such a way that the aforementioned problem is counteracted.
  • the invention provides that the drive means is designed to use a portion of the kinetic energy of the vaporized gaseous medium for driving the at least one impeller. Kinetic energy of the gas is converted into rotational energy of at least one impeller. Only then is the vaporized medium fed to its actual use.
  • An impeller in the sense of the present invention is a rotating body, which supplies (or withdraws) energy to a flowing medium or fluid.
  • Such an impeller may e.g. a rotatable about a rotation axis hub or shaft, from which a plurality of rotor blades in the radial direction depart (also called blades or wings), so that they move or suck the medium when the impeller rotates about that axis of rotation.
  • the rotor blades are preferably held on the hub or shaft via a suitable attachment.
  • the drive means is designed as a turbine which is coupled to the at least one impeller.
  • a turbine is understood as meaning a turbomachine which converts at least part of the internal energy (in particular kinetic energy) of a flowing medium or fluid (for example a liquid, gas or liquid-gas mixture) into rotational energy or mechanical drive energy ,
  • the medium or fluid is thereby preferably removed by flowing around the blades of a blade wheel of the turbine part of its internal energy, which passes to a shaft and fixed to the shaft blades of the blade wheel by the shaft or the impeller by the flow around the blades is set in rotation.
  • the shaft can be coupled with a working machine (eg generator).
  • the at least one heat exchange passage has an outlet for discharging the vaporized gaseous medium from the at least one heat exchange passage, which outlet is in fluid communication with the turbine such that one communicates with the at least one impeller, e.g. mechanically coupled impeller of the turbine with the vaporized, gaseous medium can be acted upon.
  • the at least one impeller e.g. mechanically coupled impeller of the turbine with the vaporized, gaseous medium can be acted upon.
  • a rotation of the paddle wheel thus leads to the rotation of the impeller.
  • the evaporator according to the invention further downstream of the drive means or the turbine on an outlet for discharging the vaporized gaseous medium, so that this can be supplied after passing through the turbine of its further use.
  • the at least one heat exchange passage - based on a properly arranged evaporator - has a pipe extending along the vertical for guiding the medium, in particular an inlet for introducing the medium into the evaporator at a lower area the at least one heat exchange passage or the evaporator is provided, and wherein in particular that outlet is provided at an upper portion of the at least one heat exchange passage or the evaporator.
  • the inlet may also be provided at the upper portion and the outlet at the lower portion of the at least one heat exchange passage.
  • the at least one heat exchange passage has a plurality of ribs which protrude in the radial direction from the pipeline of the at least one heat exchange passage. This gives the at least one heat exchange passage a larger surface area, which improves the heat exchange with the surrounding air. Individual ribs of a heat exchange passage may also be connected to one or more ribs of an adjacent heat exchange passage.
  • the evaporator according to the invention can have a plurality of heat exchange passages, which can be designed as described above.
  • the pipes of the heat exchange passages then preferably extend - relative to a properly arranged evaporator-parallel to the vertical and further parallel to each other, so that the ambient air between the heat exchange passages can flow in the vertical direction, in particular from top to bottom due to the at least one impeller.
  • this is preferably arranged along the vertical above the at least one heat exchange passage, so that upon rotation of the impeller ambient air is forced down along the at least one heat exchange passage and forced down convection or ambient air is drawn in from bottom to top and one upwards directed convection is enforced. It is also possible that the at least one impeller is arranged along the vertical below the at least one heat exchange passage and in turn sucks in ambient air and forces downward or upward convection along the at least one heat exchange passage.
  • the at least one evaporator comprises a roof which contains one or more of the components of the evaporator, e.g. the at least one impeller, the drive means or the at least one heat exchange passage, roofed.
  • the evaporator may also be housed, that is to say have a housing containing one or more components of the evaporator, such as e.g. the at least one heat exchange passage surrounding at least one impeller or drive means.
  • a method according to claim 10 for vaporizing a cryogenic liquid medium such as nitrogen, oxygen, noble gases (such as argon), natural gas, etc. dissolved.
  • the method preferably uses a device according to the invention.
  • the method of vaporizing a cryogenic liquid medium provides for introducing it into at least one heat exchange passage in contact with ambient air so that heat from the ambient air passes through the heat exchange passage to the liquid medium flowing therein is transferred and this is at least partially evaporated, wherein vaporized gaseous medium is generated, and wherein the coming of the at least one heat exchange passage gaseous medium is preferably used directly in a drive means for driving at least one impeller, such that the at least one impeller to a Rotates rotation axis and ambient air along the at least one heat exchange passage moves, and wherein in particular the vaporized gaseous medium is supplied downstream of the drive means of its further use.
  • a cryogenic liquid medium eg, a previously liquefied gas
  • FIG. 1 1 shows a schematic sectional view of an air-heated evaporator 1 for evaporating a liquid, cryogenic medium F.
  • the evaporator 1 has a plurality of parallel heat exchange passages 100 which are carried by a carrier 10 and which preferably each along a longitudinal axis L or along the vertical z extended pipe 101, wherein projecting from those pipes 101 in the radial direction ribs 102.
  • the heat exchange passages 100 have an inlet 110 at a lower portion of the evaporator 1, via which the cryogenic liquid medium F to be evaporated can be introduced into the heat exchange passages 100. As it flows through the heat exchange passages 100, heat of the ambient air L is then transferred via the ribs 102 and the pipelines 101 to the liquid medium F flowing into the pipelines 101, so that it is vaporized.
  • the Heat exchange passages 100 may, as shown, be connected in parallel or else in series, so that the heat exchange passages 100 or at least some of the heat exchange passages 100 are flowed through by the medium F in succession.
  • an outlet 111 is provided at an upper portion of the evaporator 1, via which the evaporated medium G is withdrawn from the heat exchange passages 100 and fed via a pipeline 115 to a turbine 200, in which the gaseous medium G acts on a paddle wheel 201 of the turbine 200 so that this is excited to a rotation, which is transmitted by means of a coupling device (for example comprising a shaft) 202 on an along the vertical z or longitudinal axis L above the heat exchange passages 100 arranged impeller 210, which in turn thereby to a rotation about an axis of rotation is excited, which runs parallel to the longitudinal axis L and vertical z.
  • the impeller 210 is configured to press down ambient air L along the longitudinal axis L or along the vertical z so that it flows down between the heat exchange passages 100. As a result, the heat transfer from the ambient air L to the medium F is improved.
  • the gaseous medium G is fed via a pipeline 120 in fluid communication with the turbine 200 to an outlet 130 of the evaporator 1, via which the gaseous medium G is withdrawn from the evaporator 1 and then fed to its further use.
  • the evaporator 1 may optionally have a roof 20, which covers the evaporator 1. Furthermore, the evaporator may optionally include a housing 15 surrounding eg the heat exchange passages 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdampfer (1) zum Verdampfen eines flüssigen, kryogenen Mediums (F), mit: zumindest einer Wärmeaustauschpassage (100) zur Aufnahme des Mediums (F), die dazu ausgebildet ist, mit Umgebungsluft (L) in Kontakt zu stehen, so dass Wärme der Umgebungsluft (L) auf das in der mindestens einen Wärmeaustauschpassage (100) strömende Medium (F) übertragbar ist, zumindest einem um eine Rotationsachse rotierbaren Laufrad (210), wobei das Laufrad (210) dazu ausgebildet ist, beim Rotieren Umgebungsluft (L) entlang der Wärmeaustauschpassage (100) zu bewegen, und einem Antriebsmittel (200) zum Antreiben des mindestens einen Laufrades (210), derart, dass das Laufrad (210) um seine Rotationsachse rotiert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Antriebsmittel (200) dazu ausgebildet ist, zum Antreiben des mindestens einen Laufrades (210) kinetische Energie des verdampften, gasförmigen Mediums (G) zu verwenden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdampfer zum Verdampfen eines flüssigen kryogenen Mediums (d.h., eines zuvor verflüssigten Gases oder Gasgemisches). Diese Verdampfer kommen z.B. zur Verdampfung von flüssigem Stickstoff, Sauerstoff, Edelgasen (wie Argon) oder Erdgas zur Anwendung.
  • Ein solcher luftbeheizter Verdampfer weist in der Regel zumindest eine Wärmeaustauschpassage zur Aufnahme des zu verdampfenden Mediums auf, die dazu ausgebildet ist, mit Umgebungsluft in Kontakt zu stehen, so dass Wärme der Umgebungsluft auf das in der mindestens einen Wärmeaustauschpassage strömende Medium übertragen werden kann und das Medium in der Folge in der mindestens einen Wärmeübertragungspassage verdampft wird, zumindest ein um eine Rotationsachse rotierbares Laufrad eines Ventilators, wobei das Laufrad dazu ausgebildet ist, beim Rotieren Umgebungsluft entlang der Wärmeaustauschpassage zu bewegen, um insbesondere eine Konvektion entlang der mindestens einen Wärmeaustauschpassage zu unterstützen, sowie ein Antriebsmittel zum Antreiben des mindestens einen Laufrades, derart, dass das Laufrad um seine Rotationsachse rotiert.
  • Ein derartiger Verdampfer ist z.B. aus der DE 2002572A bekannt, wobei dieser als sogenannter "Forced Draft Vaporizer" ausgebildet ist, der eine erzwungene Konvektion mittels eines aufgesetzten, z.B. elektrisch angetriebenen Ventilators erzeugt.
  • Problematisch ist hieran, dass zusätzliche Energie zum Betrieb der Laufräder der Ventilatoren bereitgestellt werden muss, wobei bei einem Ausfall dieser Energie die gewünschte Leistung des Verdampfers nicht mehr gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen luftbeheizten Verdampfer der eingangs genannten Art dahingehend zu ändern, dass der vorgenannten Problematik entgegen gewirkt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verdampfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Antriebsmittel dazu ausgebildet ist, zum Antreiben des mindestens einen Laufrades einen Teil der kinetischen Energie des verdampften, gasförmigen Mediums zu verwenden. Kinetische Energie des Gases wird dabei in Rotationsenergie des mindestens einen Laufrades umgesetzt. Erst hiernach wird das verdampfte Medium seiner eigentlichen Verwendung zugeführt.
  • Es wird daher mit Vorteil zum Betreiben des Laufrades keine zusätzliche Energiequelle benötigt, so dass die Leistung des Verdampfers unabhängig von einer derartigen externen Energiequelle ist.
  • Ein Laufrad im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein rotierender Körper, der einem strömenden Medium bzw. Fluid Energie zuführt (oder auch entzieht). Ein solches Laufrad kann z.B. eine um eine Rotationsachse rotierbare Nabe bzw. Welle aufweisen, von der eine Mehrzahl an Rotorblättern in radialer Richtung abgehen (auch Schaufeln oder Flügel genannt), so dass diese das Medium bewegen bzw. ansaugen, wenn das Laufrad um jene Rotationsachse rotiert. Die Rotorblätter werden bevorzugt über eine geeignete Befestigung auf der Nabe bzw. Welle gehalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebsmittel als eine Turbine ausgebildet ist, die mit dem mindestens einen Laufrad gekoppelt ist.
  • Als Turbine wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Strömungsmaschine verstanden, die zumindest einen Teil der inneren Energie (insbesondere kinetische Energie) eines strömenden Mediums bzw. Fluids (z.B. eine Flüssigkeit, Gas oder Flüssigkeits-Gas-Gemisch) in Rotationsenergie bzw. mechanische Antriebsenergie umwandelt. Dem Medium bzw. Fluid wird dabei bevorzugt durch Umströmen von Schaufeln eines Schaufelrads der Turbine ein Teil seiner inneren Energie entzogen, der auf eine Welle sowie die an der Welle festgelegten Schaufeln des Schaufelrads übergeht, indem die Welle bzw. das Schaufelrad durch die Umströmung der Schaufeln in Rotation versetzt wird. Die Welle kann mit einer Arbeitsmaschine (z.B. Generator) gekoppelt werden.
  • Vorzugsweise weist die mindestens eine Wärmeaustauschpassage einen Auslass zum Auslassen des verdampften, gasförmigen Mediums aus der mindestens einen Wärmeaustauschpassage auf, wobei jener Auslass mit der Turbine in Strömungsverbindung steht, so dass ein mit dem mindestens einen Laufrad z.B. mechanisch gekoppeltes Schaufelrad der Turbine mit dem verdampften, gasförmigen Medium beaufschlagbar ist. Eine Rotation des Schaufelrads führt somit zur Rotation des Laufrades.
  • Bevorzugt weist weiterhin der erfindungsgemäße Verdampfer stromab des Antriebsmittels bzw. der Turbine einen Auslass zum Auslassen des verdampften, gasförmigen Mediums auf, so dass dieses nach einem Durchlaufen der Turbine seiner weiteren Verwendung zugeführt werden kann.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die mindestens eine Wärmeaustauschpassage - bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Verdampfer - eine entlang der Vertikalen erstreckte Rohrleitung zum Führen des Mediums aufweist, wobei insbesondere ein Einlass zum Einlassen des Mediums in den Verdampfer an einem unteren Bereich der mindestens einen Wärmeaustauschpassage bzw. des Verdampfers vorgesehen ist, und wobei insbesondere jener Auslass an einem oberen Bereich der mindestens einen Wärmeaustauschpassage bzw. des Verdampfers vorgesehen ist. Der Einlass kann jedoch auch am oberen Bereich und der Auslass am unteren Bereich der mindestens einen Wärmeaustauschpassage vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die mindestens eine Wärmeaustauschpassage eine Mehrzahl an Rippen aufweist, die in radialer Richtung von der Rohrleitung der mindestens einen Wärmetauschpassage abstehen. Hierdurch erhält die mindestens eine Wärmeaustauschpassage eine größere Oberfläche, was den Wärmeaustausch mit der umgebenden Luft verbessert. Einzelne Rippen einer Wärmeaustauschpassage können dabei auch mit einer oder mehreren Rippen einer benachbarten Wärmeaustauschpassage verbunden sein.
  • Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße Verdampfer eine Mehrzahl an Wärmeaustauschpassagen aufweisen, die wie oben beschrieben ausgebildet sein können. Die Rohrleitungen der Wärmeaustauschpassagen erstrecken sich dann bevorzugt - bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Verdampfer-parallel zur Vertikalen und verlaufen des Weiteren parallel zueinander, so dass die Umgebungsluft zwischen den Wärmeaustauschpassagen in vertikaler Richtung strömen kann, insbesondere von oben nach unten aufgrund des mindestens einen Laufrades.
  • Dieses ist hierzu bevorzugt entlang der Vertikalen oberhalb der mindestens einen Wärmeaustauschpassage angeordnet, so dass beim Rotieren des Laufrades Umgebungsluft entlang der mindestens einen Wärmeaustauschpassage nach unten gedrückt wird und eine nach unten gerichtete Konvektion erzwungen wird oder Umgebungsluft von unten nach oben angesaugt wird und eine nach oben gerichtet Konvektion erzwungen wird. Es ist weiterhin auch möglich, dass das mindestens eine Laufrad entlang der Vertikalen unterhalb der mindestens einen Wärmeaustauschpassage angeordnet ist und wiederum Umgebungsluft ansaugt und eine nach unten oder nach oben gerichtete Konvektion entlang der mindestens einen Wärmeaustauschpassage erzwingt.
  • Um den Verdampfer vor Umwelteinflüssen, wie z.B. Regen oder Schnee, zu schützen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der mindestens eine Verdampfer ein Dach aufweist, das eine oder mehrere der Komponenten des Verdampfers, wie z.B. das mindestens eine Laufrad, das Antriebsmittel oder die mindestens eine Wärmeaustauschpassage, überdacht.
  • Weiterhin kann der Verdampfer auch eingehaust sein, d.h., ein Gehäuse aufweisen, das eine oder mehrere Komponenten des Verdampfers, wie z.B. die mindestens einen Wärmeaustauschpassage, das mindestens eine Laufrades oder das Antriebsmittel umgibt.
  • Weiterhin wird das erfindungsgemäße Problem durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 zum Verdampfen eines kryogenen, flüssigen Mediums, wie z.B. Stickstoff, Sauerstoff, Edelgase (wie z.B. Argon), Erdgas etc., gelöst. Das Verfahren verwendet bevorzugt eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Gemäß Anspruch 10 sieht das Verfahren zum Verdampfen eines kryogenen, flüssigen Mediums (z.B. ein zuvor verflüssigtes Gas) vor, dieses in zumindest eine Wärmeaustauschpassage einzuleiten, die in Kontakt mit Umgebungsluft steht, so dass Wärme der Umgebungsluft über die Wärmeaustauschpassage auf das darin strömende flüssige Medium übertragen wird und dieses zumindest teilweise verdampft wird, wobei verdampftes, gasförmiges Medium erzeugt wird, und wobei das aus der mindestens einen Wärmeaustauschpassage kommende gasförmige Medium vorzugsweise direkt in einem Antriebsmittel zum Antreiben zumindest eines Laufrades verwendet wird, derart, dass das mindestens eine Laufrad um eine Rotationsachse rotiert und Umgebungsluft entlang der mindestens einen Wärmeaustauschpassage bewegt, und wobei insbesondere das verdampfte gasförmige Medium stromab des Antriebsmittels seiner weiteren Verwendung zugeführt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen bei der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figur erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Verdampfers sowie eine Schnittdarstellung einer Wärmeaustauschpassage des Verdampfers.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines luftbeheizten Verdampfers 1 zum Verdampfen eines flüssigen, kryogenen Mediums F. Der Verdampfer 1 weist eine Mehrzahl an parallelen Wärmeaustauschpassagen 100 auf, die von einem Träger 10 getragen werden und die bevorzugt jeweils eine entlang einer Längsachse L bzw. entlang der Vertikalen z erstreckte Rohrleitung 101 aufweisen, wobei von jenen Rohrleitungen 101 jeweils in radialer Richtung Rippen 102 abstehen.
  • Die Wärmeaustauschpassagen 100 weisen einen Einlass 110 an einem unteren Abschnitt des Verdampfers 1 auf, über den das zu verdampfende kryogene, flüssige Medium F in die Wärmeaustauschpassagen 100 einleitbar ist. Beim Durchströmen der Wärmeaustauschpassagen 100 wird sodann Wärme der Umgebungsluft L über die Rippen 102 und die Rohrleitungen 101 auf das in den Rohrleitungen 101 strömende flüssige Medium F übertragen, so dass dieses verdampft wird. Die Wärmeaustauschpassagen 100 können, wie gezeigt, parallel verschaltet sein oder aber auch in Serie, so dass die Wärmeaustauschpassagen 100 oder zumindest einige der Wärmeaustauschpassagen 100 nacheinander von dem Medium F durchströmt werden. Weiterhin ist an einem oberen Abschnitt des Verdampfers 1 ein Auslass 111 vorgesehen, über den das verdampfte Medium G aus den Wärmeaustauschpassagen 100 abgezogen wird und über eine Rohrleitung 115 einer Turbine 200 zugeführt wird, in der das gasförmige Medium G ein Schaufelrad 201 der Turbine 200 beaufschlägt, so dass dieses zu einer Rotation angeregt wird, die mittels einer Koppeleinrichtung (z.B. aufweisend eine Welle) 202 auf ein entlang der Vertikalen z bzw. Längsachse L oberhalb der Wärmeaustauschpassagen 100 angeordnetes Laufrad 210 übertragen wird, das hierdurch seinerseits zu einer Rotation um eine Rotationsachse angeregt wird, die parallel zur Längsachse L bzw. Vertikalen z verläuft. Das Laufrad 210 ist dabei dazu konfiguriert, Umgebungsluft L entlang der Längsachse L bzw. entlang der Vertikalen z nach unten zu drücken, so dass diese zwischen den Wärmeaustauschpassagen 100 nach unten strömt. Hierdurch wird die Wärmeübertragung von der Umgebungsluft L auf das Medium F verbessert.
  • Nach dem Durchlaufen der Turbine 200 wird das gasförmige Medium G über eine mit der Turbine 200 in Strömungsverbindung stehende Rohrleitung 120 einem Auslass 130 des Verdampfers 1 zugeführt, über den das gasförmige Medium G aus dem Verdampfer 1 abgezogen wird und sodann seiner weiteren Verwendung zugeführt wird.
  • Zum Schutz vor Umwelteinflüssen, wie z.B. Regen oder Schnee, kann der Verdampfer 1 optional ein Dach 20 aufweisen, das den Verdampfer 1 überdacht. Weiterhin kann der Verdampfer optional ein Gehäuse 15 aufweisen, das z.B. die Wärmeaustauschpassagen 100 umgibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Luftbeheizter Verdampfer
    10 Träger
    15 Gehäuse
    20 Dach
    100 Wärmeaustauschpassage
    101 Rohrleitung
    102 Rippe
    110 Einlass
    111 Auslass
    115 Rohrleitung
    120 Rohrleitung
    130 Auslass
    200 Turbine
    201 Schaufelrad
    202 Koppeleinrichtung (z.B. Welle)
    210 Laufrad (z.B. Propeller)
    F Flüssiges Medium
    G Gasförmiges Medium
    L Umgebungsluft

Claims (10)

  1. Verdampfer zum Verdampfen eines flüssigen, kryogenen Mediums (F), mit:
    - zumindest einer Wärmeaustauschpassage (100) zur Aufnahme des Mediums (F), die dazu ausgebildet ist, mit Umgebungsluft (L) in Kontakt zu stehen, so dass Wärme der Umgebungsluft (L) auf das in der mindestens einen Wärmeaustauschpassage (100) strömende Medium (F) übertragbar ist,
    - zumindest einem um eine Rotationsachse rotierbaren Laufrad (210), wobei das Laufrad (210) dazu ausgebildet ist, beim Rotieren Umgebungsluft (L) entlang der mindestens einen Wärmeaustauschpassage (100) zu bewegen, und
    - einem Antriebsmittel (200) zum Antreiben des mindestens einen Laufrades (210), derart, dass das Laufrad (210) um seine Rotationsachse rotiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (200) dazu ausgebildet ist, zum Antreiben des mindestens einen Laufrades (210) kinetische Energie des verdampften, gasförmigen Mediums (G) zu verwenden.
  2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (200) als eine Turbine (200) ausgebildet ist, die mit dem mindestens einen Laufrad (210) gekoppelt ist (202).
  3. Verdampfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wärmeaustauschpassage (100) einen Auslass (111) zum Auslassen des verdampften, gasförmigen Mediums (G) aus der mindestens einen Wärmeaustauschpassage (100) aufweist, wobei jener Auslass mit der Turbine (200) in Strömungsverbindung steht, so dass ein mit dem mindestens einen Laufrad (210) gekoppeltes Schaufelrad (201) der Turbine (200) mit dem verdampften, gasförmigen Medium (G) beaufschlagbar ist.
  4. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) stromab des Antriebsmittels (200) einen Auslass (130) zum Auslassen des verdampften, gasförmigen Mediums (G) aufweist.
  5. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wärmeaustauschpassage (100) eine entlang der Vertikalen (z) erstreckte Rohrleitung (101) zum Führen des Mediums (F) aufweist.
  6. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wärmeaustauschpassage (100) eine Mehrzahl an Rippen (102) aufweist, die insbesondere in radialer Richtung von jener Rohrleitung (101) abstehen.
  7. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Laufrad (210) entlang der Vertikalen (z) oberhalb oder unterhalb der mindestens einen Wärmeaustauschpassage (100) angeordnet ist, so dass beim Rotieren des Laufrades (210) Umgebungsluft (L) entlang der mindestens einen Wärmeaustauschpassage (100) nach unten oder nach oben bewegt wird.
  8. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verdampfer (1) ein Dach (20) aufweist, das das mindestens eine Laufrad (210), das Antriebsmittel (200) und/oder die mindestens eine Wärmeaustauschpassage (100) überdacht.
  9. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) ein Gehäuse (15) zur Aufnahme der mindestens einen Wärmeaustauschpassage (100), des mindestens einen Laufrades (210) und/oder des Antriebsmittels (200) aufweist.
  10. Verfahren zum Verdampfen eines kryogenen, flüssigen Mediums (F), insbesondere unter Verwendung eines Verdampfers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei kryogenes, flüssiges Medium (F) in zumindest eine Wärmeaustauschpassage (100) eingeleitet wird, die in Kontakt mit Umgebungsluft (L) steht, so dass Wärme der Umgebungsluft (L) über die Wärmeaustauschpassage (100) auf das darin strömende flüssige Medium (F) übertragen wird und dieses verdampft wird, wobei gasförmiges Medium (G) erzeugt wird, wobei das verdampfte gasförmige Medium (G) in einem Antriebsmittel (200) zum Antreiben zumindest eines Laufrades (210) verwendet wird, derart, dass dieses um eine Rotationsachse rotiert und Umgebungsluft (L) entlang der mindestens einen Wärmeaustauschpassage (100) bewegt, und wobei insbesondere das verdampfte gasförmige Medium (G) stromab des Antriebsmittels (200) seiner weiteren Verwendung zugeführt wird.
EP14001683.3A 2014-05-13 2014-05-13 Durch Eigenenergie unterstützte Konvektion bei luftbeheizten Verdampfern Withdrawn EP2944861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14001683.3A EP2944861A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Durch Eigenenergie unterstützte Konvektion bei luftbeheizten Verdampfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14001683.3A EP2944861A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Durch Eigenenergie unterstützte Konvektion bei luftbeheizten Verdampfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2944861A1 true EP2944861A1 (de) 2015-11-18

Family

ID=50721542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001683.3A Withdrawn EP2944861A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Durch Eigenenergie unterstützte Konvektion bei luftbeheizten Verdampfern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2944861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180084945A1 (en) * 2015-12-29 2018-03-29 Foods-I Co., Ltd. Barbecue grill and cooking method using barbecue grill

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002572A1 (de) 1969-01-21 1970-07-30 Air Reduction Umgebungsluft-Verdampfer
US5267446A (en) * 1992-11-27 1993-12-07 Thermo King Corp. Air conditioning and refrigeration systems utilizing a cryogen
US5730216A (en) * 1995-07-12 1998-03-24 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration units utilizing a cryogen
US5921090A (en) * 1995-11-20 1999-07-13 Thermo King Corporation Control method for a cryogenic refrigeration system
US20110107774A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Linde Aktiengesellschaft Self-Powered Refrigeration Apparatus
FR2995392A1 (fr) * 2012-09-10 2014-03-14 Air Liquide Procede et installation de refroidissement mettant en oeuvre du co2 en injection indirecte et etant autonome en energie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002572A1 (de) 1969-01-21 1970-07-30 Air Reduction Umgebungsluft-Verdampfer
US5267446A (en) * 1992-11-27 1993-12-07 Thermo King Corp. Air conditioning and refrigeration systems utilizing a cryogen
US5730216A (en) * 1995-07-12 1998-03-24 Thermo King Corporation Air conditioning and refrigeration units utilizing a cryogen
US5921090A (en) * 1995-11-20 1999-07-13 Thermo King Corporation Control method for a cryogenic refrigeration system
US20110107774A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Linde Aktiengesellschaft Self-Powered Refrigeration Apparatus
FR2995392A1 (fr) * 2012-09-10 2014-03-14 Air Liquide Procede et installation de refroidissement mettant en oeuvre du co2 en injection indirecte et etant autonome en energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180084945A1 (en) * 2015-12-29 2018-03-29 Foods-I Co., Ltd. Barbecue grill and cooking method using barbecue grill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807369B1 (de) Windkraftanlage mit einer venturi wirkung
EP2909452B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie mittels eines orc-kreislaufs
DE7207871U (de) Axialstromstufengeblaese
EP1898071A2 (de) Generator-Starter-System für ein Mehrwellentriebwerk
DE19802574A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage
WO2015078829A1 (de) Wärmekraftwerk
EP3423762B1 (de) Wärmepumpe mit konvektiver wellenkühlung
EP2080908A2 (de) Radialverdichter mit Abnahme und Rückführung von Luft am Gehäuse
EP2944861A1 (de) Durch Eigenenergie unterstützte Konvektion bei luftbeheizten Verdampfern
DE102007042785B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
WO2013182381A1 (de) Eine in eine hohle, gekühlte turbinenschaufel einsetzbare kühlmittelüberbrückungsleitung für eine gasturbine
EP3524823A1 (de) Radialventilator mit motorkühlung
DE112015003273T5 (de) Abgasturbolader
DE102007017844B4 (de) Abgasturbolader, Brennkraftmaschine mit diesem Abgasturbolader und Verfahren zum Regeln des Ladedrucks des Abgasturboladers
EP2546595A1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren
EP2690258A1 (de) Dichtungsanordnung einer Dampfturbine wobei eine Sperrflüssigkeit und eine Wrasendampfabsaugung verwendet wird
DE102010010130A1 (de) Fluggasturbinenantrieb mit Enteisung
DE112017004377T5 (de) Windturbinenanlage
DE102007036239A1 (de) Verfahren zur Abfuhr von Wärme von Bauteilen einer Flüssigkeitspumpe
DE102016203408A1 (de) Wärmepumpe mit einer Motorkühlung
EP2083169A1 (de) Kraftwerk sowie Verfahren zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie
DE2230781C3 (de) Turboverdichter mit Rekuperationsturbine
DE102019213613A1 (de) Verdampfer für eine Wärmepumpe oder Kältemaschine
DE102013215327A1 (de) Verdichter für eine Brennstoffzelle
DE102012205159A1 (de) Turbinensystem mit drei an einem zentralen Getriebe angekoppelten Turbinen, Turbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160519