DE2853900A1 - Vorrichtung zur betaetigung von kraftfahrzeugkupplungen - Google Patents

Vorrichtung zur betaetigung von kraftfahrzeugkupplungen

Info

Publication number
DE2853900A1
DE2853900A1 DE19782853900 DE2853900A DE2853900A1 DE 2853900 A1 DE2853900 A1 DE 2853900A1 DE 19782853900 DE19782853900 DE 19782853900 DE 2853900 A DE2853900 A DE 2853900A DE 2853900 A1 DE2853900 A1 DE 2853900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf springs
rings
clutch
ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853900
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kroniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19782853900 priority Critical patent/DE2853900A1/de
Publication of DE2853900A1 publication Critical patent/DE2853900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/66Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type

Description

  • Vorrichtung zur Betätigung von
  • Kraftfahrzeugkupplungen Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung von Kraftfahrzeugkupplungen über ein eine zusätzliche Unterstützungskraft bewirkendes Federsystem.
  • Bei bisher bekannten Kupplungsunterstützungen in Form von Übertotpunktfedern (DE-OS 26 22 669) ist eine Anordnung dieser zusätzlich die Pedalbetätigung unterstützenden Einrichtungen am Betätigungsstrang zwischen Pedal und Kupplung vorgesehen.
  • Durch diese Anordnung wird die Kraft zur Betätigung der Kupplung durch entstehende Reibungsanteile erhöht, wodurch eine leichtgängige Kupplungsbetätigung erschwert wird.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die notwendige Kraftaufwendung für das Betätigen einer Kupplung reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Desweiteren ist nach der Neuerung vorgesehen, daß die Blattfedern in eingekuppeltem Zustand zwischen dem Innenring und dem Außenring vorgespannt gehalten sind. Die Blattfeaern sind etwa rechteckförmig ausgebildet und mit ihren den Ringen zugekehrten Seiten in Nuten des Innen- und Außenringes gehalten. Nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung können die Blattfedern in einen Ring aus elastischem Material eingebettet sein, der berührungsfrei zwischen den Ringen angeordnet ist.
  • Die durch die Neuerung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die Kräfte zur Betätigung der Kupplung abgesenkt werden können, da diese Hilfskraft direkt als Drehmoment auf die Ausrückwelle der Kupplung ohne radiale Belastung wirken kann. So ist der gesamte Betätigungsstrang entlastet, es kann leichter gebaut werden und es treten weniger Verluste durch Reibung auf, wodurch insgesamt ein wesentlich günstigerer Wirkungsgrad erzielt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch einen Außen- und einen Innenring der Unterstützungsvorrichtung in einyekuppelter Stellung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform gemäß einer Darstellung nach Fig. 1 und Fig. 4 eine Darstellung der Vorrichtung bei ausgekuppelter Stellung mit Drehmomentunterstützung, Fig. 5 eine Blattfeder in perspektivischer Darstellung.
  • Die Kupplungsbetätigung umfaßt ein Pedal, das über einen Kupplungsseilzug einen Kupplungshebel 1 betätigt, der auf einer Ausrückwelle 2 gehalten ist, die eine ein Ausrücklager betätigende Ausrückgabel trägt. Mit der Ausrückwelle 2 ist der mit dem Pedal verbundene Kupplungshebel 1 über einen Einstellhebel 3 drehbar verbunden. Am Kupplungshebel 1 ist endseitig ein Federelement 4 gehalten. Dieses Federelement 4 ist zentrisch auf der Ausrückwelle 2 gelagert und umfaßt im wesentlichen einen Innenring 5 und einen von einem Gehäuse gebildeten Außenring 6.
  • Zwischen diesen beiden Ringen 5 und 6 sind mehrere Blattfedern 7.
  • Diese Blattfedern 7 sind etwa rechteckförmig ausgebildet und zwischen den beiden Ringen 5 und 6 unter Vorspannung gehalten.
  • Zum Festsetzen dieser Federn 7 zwischen den Ringen 5 und 6 weisen diese keilförmige Längsnuten 8 auf, in denen die Blattfedern mit ihren Seiten 9 rastend gehalten sind.
  • Die Blattfedern 7 sind radial zwischen den beiden Ringen 5 und 6 derart angeordnet, daß ihre Kraftwirkungslinien 10 in ausgekuppelter Stellung durch die Mittellängsachse 11 der Ausrückwelle 2 verlaufen (Fig. 1 und 3).
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Blattfedern 7 in einem elastischen Ring 12 eingebettet. Geqebenenfalls ist zwischen den im Abstand angeordneten Blattfedern 7 elastisches Material vorgesehen sein. Diese Ausführung erleichtert die Montage der Federn 7 zwischen den Ringen 5 und 6. So ist es möglich, die Blattfedern 7 mit dem elastischen Ring 12 in einem Arbeitsgang durch Verdrehen der beiden Ringe 5 und 6 zueinander zwischen die Ringe einzusetzen, indem die Blattfedern 7 in die Nuten 8 einrasten.
  • Durch die zentrisch zur Ausrückwelle 2 angeordneten und außen am Gehäuse 6 abgestützten Blattfedern 7, wird bei Betätigung der Kupplung über das Pedal eine Drehmomentunterstützung erzielt.
  • Die Blattfedern 7 sind hierzu in eingekuppeltem Zustand der Kupplung vorgespannt und weisen in dieser Stellung (Fig. 1 und 3) kein Moment auf, da die gebogenen einzelnen Blattfedern 7 mit ihren Wirkungslinien 10 genau durch die Achsmitte der Ausrückwelle 2 verlaufen. Da diese Blattfedern 7 symmetrisch angeordnet sind, heben sich die radial wirkenden Abstützkräfte auf und die Ausrückwelle 2 wird durch die Federn 7 in dieser Stellung nicht belastet.
  • Wird nun die Kupplung betätigt, dreht sich die Ausrückwelle 2 in Richtung 13 und es wandern die Kraftwirkungslinien 10 der vorgespannten Blattfedern 7 weg von der Achsmitte 11 und bringen mit zunehmendem Hebelarm ein steigendes Drehmoment auf, wie in Fig. 1 strichpunktiert an einer Blattfeder 7 dargestellt ist.
  • In Fig. 3 sind die Blattfedern 7 in eingekuppelter Stellung der Kupplung und in Fig. 4 sind die Blattfedern 7 in ausgekuppelter Stellung der Kupplung dargestellt. In dieser ausgekuppelten Stellung wird eine flilfskraft erzeugt, die die Betätigung der Kupplung unterstützt.
  • Bei weiterer Verdrehung der Welle 2 und somit weiter zunehmendem Hebelarm entspannen sich die Blattfedern 7 wieder und die Federkraft sinkt ab. Durch entsprechende Abstimmung von Hebelarm zu Pedalweg beteht die Möglichkeit den Verlauf des Unterstützungsmomentes über den Pedalweg zu beeinflussen.
  • Wird nun wieder eingekuppelt, dreht sich die Welle 2 in Richtung 14. Die Blattfedern 7 werden durch das Rückdrehmoment, was durch die Kupplungsdruckplatte hervorgerufen wird, vorgespannt und in ihre Ausgangslage zurückgedreht.
  • Die Vorrichtung nach der Neuerung ist nicht nur zur Unterstützung der Kupplungsbetätigung geeignet, sondern kann auch bei anderen Betätigungssystemen, wie z.B. Verstellklappen, Gasbetätigung und dergleichen verwendet werden.

Claims (6)

  1. Schutzanspüche Vorrichtung zur Betätigung v-on Kraftfahrzeugkupplungen über ein eine zusätzliche Unterstützungskraft bewirkendes Federsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Federsystem (4) mehrere gemeinsam wirkende Blattfedern umfaßt, die zwischen einen mit einer Ausrückwelle (2) verbundenen Innenring (5-) und einen vom Gehäuse gebildeten Außenring (6) radial angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (4) in eingekuppetem Zustand zwischen dem Innenring (5) und dem Außenring (6) vorgespannt gehalten sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (7) etwa rechteckförmig ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (7) mit ihren den Ringen (5 und 6) zugekehrten Seiten (9) in Nuten (8) des Innen- und Außenringes (5 und 6) gehalten sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (7) in einen Ring (12) aus elastischem Material eingebettet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (12) berührungsfrei zwischen den Ringen (5 und 6) angeordnet ist.
DE19782853900 1978-12-14 1978-12-14 Vorrichtung zur betaetigung von kraftfahrzeugkupplungen Withdrawn DE2853900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853900 DE2853900A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Vorrichtung zur betaetigung von kraftfahrzeugkupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853900 DE2853900A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Vorrichtung zur betaetigung von kraftfahrzeugkupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853900A1 true DE2853900A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6057095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853900 Withdrawn DE2853900A1 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Vorrichtung zur betaetigung von kraftfahrzeugkupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610340A (en) * 1982-11-13 1986-09-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Overload safety on clutches
US20210085990A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Pacesetter, Inc. Biostimulator transport system having torque limiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610340A (en) * 1982-11-13 1986-09-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Overload safety on clutches
US20210085990A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Pacesetter, Inc. Biostimulator transport system having torque limiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103541T5 (de) Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem
DE2800125A1 (de) Planetengetriebe mit schnellgang
DE19733169A1 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
DE2520285B2 (de) Elektromotor zum Antrieb von Haushaltswäscheschleudern, Rasenmähern o.a. Geräten
DE3326349A1 (de) Steuerungsbetaetigung fuer eine reibungskupplung
DE1239146B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1450208A1 (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung
DE2853900A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von kraftfahrzeugkupplungen
DE3940218A1 (de) Ausrueck-kupplung
DE1625828C3 (de) Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE2165042C3 (de) Kupplung
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP1600656A2 (de) Bremsvorrichtung für einen elektrischen Antriebsmotor und Möbel
DE2114280A1 (de) Membrankupplung
DE2500021A1 (de) Vorrichtung zum verzoegerungsfreien anhalten eines bewegten koerpers
DE681028C (de) Durch einen Elektromotor angetriebenes, mit mechanischer Massenwirkung arbeitendes Geraet, insbesondere zum Lueften von Bremsen
DE112021000777T5 (de) Stellvorrichtung für eine bremsvorrichtung und bremsvorrichtung mit einer solchen vorrichtung
DE1042311C2 (de) Vorrichtung fuer Antriebe, insbesondere Stellantriebe fuer Drosselklappen, Ventile, Schleusen u. dgl.
DE1605919B2 (de) Reibungskupplung für Fahrzeuge
EP3372461A1 (de) Elektrische bremse
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben
DE102019130680A1 (de) Reibkupplung
DE2329284A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte reibungskupplung oder bremse
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee