DE2853807A1 - Hydraulisches wegeventil als gleichdruckproportionalregler - Google Patents

Hydraulisches wegeventil als gleichdruckproportionalregler

Info

Publication number
DE2853807A1
DE2853807A1 DE19782853807 DE2853807A DE2853807A1 DE 2853807 A1 DE2853807 A1 DE 2853807A1 DE 19782853807 DE19782853807 DE 19782853807 DE 2853807 A DE2853807 A DE 2853807A DE 2853807 A1 DE2853807 A1 DE 2853807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
return
piston
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853807
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Lenzburg Schweiz Fritzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritzmeier AG
Original Assignee
Fritzmeier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritzmeier AG filed Critical Fritzmeier AG
Priority to DE19782853807 priority Critical patent/DE2853807A1/de
Publication of DE2853807A1 publication Critical patent/DE2853807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Hydraulisches Wegeventil als Gleichdruck-
  • proportional regler Die erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Wegeventil als Gleichdruckproportionalregler gemäß Gattungsbegriff des.Patentanspruchs 1. Ein solches Wegeventil findet beispielsweise Anwendung in Bremsanlagen für Kraftfahrzeuganhänger und steuert die Versorgung zumindest eines Bremszylinders der Bremsanlage mit Druckfluid. Das Wegeventil wird seinerseits hydraulisch servobetätigt, indem der auf den Kolbenschieber wirkende Druck im Servoraum verändert wird, beispielsweise durch Betätigung eines Bremspedals, das mittels eines hydraulischen Druckgebers den.Steuerdruck erzeugt, der auf den Servoraum des Wegeventils gegeben wird.-Erfolgt eine Beaufschlagung des 5ervoraums, verbindet der Kolbenschieber den Zulaufraum mit dem Ablaufraum, so daß beispielsweise die Bremsen eines Anhängers betätigt werden. Durch die Verbindung des Ablaufraums mit dem Gegendruckraum wirkt dabei auf den Kolbenschieber eine Rückstellkraft, die in wieder in die Ausgangsstellung zurückführt, so daß eine weitere Beaufschlagung des Ablaufraums unterbleibt. Auf diese Weise kann dieses Wegeventil bei Anwendung in einer Bremsanlage den Bremsdruck proportional zur Kraft auf das Bremspedal steuern.
  • Es ist bereits ein Wegeventil dieser Art vorgeschlagen, bei dem beim Verbinden von Ablauf raum mit Zulaufraum bzw. Rücklaufraum der Druckunterschied schlagartig wirksam wird, so daß das Ventil hart anspricht und daher beispielsweise bei Bremsanlagen für Unstetigkeiten im Bremsverhalten Anlaß gibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wegeventil der eingangs beschriebenen Gattung so weiterzubilden, daß die jeweiligen Umschaltungen gedämpft erfolgen und eine kontinuierliche Änderungscharakteristik erreicht wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Vordrosseln baut sich in dem jeweils aufgesteuerten Raum der Druck linear auf bzw. ab, wobei auch die Rückstellung des Kolbenschiebers unter dem Gegendruck verzögert .erfolgt, so daß sprunghafte Änderungen verhindert werden und die Wirkung eines Proportionalreglers erreicht wird.
  • Zu einer besonders einfachen Weiterbildung kommt man durch die Merkmale des Unteranspruchs 3, da sich solche Kerben denkbar einfach anbringen lassen und das erwünschte Übergangsverhalten durch die Querschnittsgestalt und/oder durch die Anzahl solcher Kerben auf einfachste Weise beeinflußt werden kann.
  • We-iterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird m folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anhängerbremsanlage, die ein Anwendungabeispiel für das Wegeventil darstellt; Fig. 2 eine Ausführungsform des Wegeventils im Längsschnitt.
  • In Fig. 1 ist ein Anwendungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Wegeventil dargestellt. Dieses Anwendungsbeispiel zeigt einen Ausschnitt aus einer Bremsanlage für einen Anhänger, die unabhängig von der Bremsanlage der Zugmaschine ist. Eine solche Anhängerbremsanlage ermOglicht es, den Anhänger auch dann zuverlässig zu bremsen, wenn beispielsweise der Antriebsmotor der Zugmaschine ausfällt. Die dargestellte Bremsanlage umfaßt einen Speicher 1 für Druckfluid sowie eine auf beliebige Weise angetriebene Gleichdruckpumpe 2, die aus einem Rücklaufbehälter 3 den Speicher 2 sowie eine Zulaufleitung 33 mit Druckfluid speist, wobei die Zulaufleitung 33 auch in Verbindung mit dem Speicher 1 steht, so daß auf der Zulaufleitung 33 ständig Druckfluid unter konstantem Druck verfügbar ist. Der Ablauf des Druckfluids wird von einem Wegeventil gesteuert, das drei Stellungen A, B und C sowie zwei Zwischenstellungen A1 und C1 hat. In der Stellung A -ist die Zulauf leitung 33 gesperrt und ist eine Ablaufleitung 37 des Wegeventils 4 mit einer zum Rücklaufbehälter 3 führenden Rücklaufleitung 39 verbunden. In der Stellung B-des Wegeventils 4 sind die Zulauf leitung 33, die Ablauf- leitung 37 und die Rücklauf leitung 39 gesperrt. In der Stellung C des Wegeventils 4 ist die Rücklaufleitung 39 gesperrt, während die Zulaufleitung 33 und die Ablaufleitung 37 miteinander in Verbindung stehen. Beim Umschalten aus der Stellung B in die Stellung A bzw. C erfolgt zunächst der Anschluß an die Rücklaufleitung 39 bzw. die Ablaufleitung 37 über eine Drosselstelle, bevor der zugehörige Durchflußquerschnitt vollständig öffnet. Das Wegeventil 4 wird im folgenden noch ausführlicher erläutert.
  • Die Ablaufleitung 37 führt zu einer Hydraulikkupplung 8 zwischen Zugmaschine und Anhänger, an die anhängerseitig eine Leitung 9 angeschlossen ist, die zu zumindest einem Bremszylinder des Anhängers führt.
  • An einem Bremspedal 5 der Zugmaschine befindet sich ein Druckgeber 6, in dem bei Betätigung des Bremspedals Druck aufgebaut wird, wobei die Beziehung zwischen Druckhöhe im Druckgeber 6 und Pedalkraft mittels einer Stellschraube 7 einstellbar ist. Der Druckgeber 6 ist über eine Steuerleitung 35 mit dem Wegeventil 4 verbunden, das je nach Druckhöhe auf der Steuerleitung 35 eine seiner drei Stellungen A, B oder C einnimmt.
  • Im folgenden wird das Wegeventil 4 ausführlicher erläutert. Es sei klargestellt, daß die vorstehend beschriebene Bremsanlage nur ein Anwendungsbeispiel für das Wegeventil 4 ist und daß das Wegeventil auch in beliebigen anderen Anlagen anwendbar ist.
  • Das Wegeventil umfaßt ein Gehäuse 10, in dem eine axial verlaufende Gehäusebohrung 12 ausgebildet ist, die einen einen Ringkanal 14 bildenden Abschnitt mit größerem Durchmesser aufweist. In der Gehäusebohrung 12 ist ein Kolbenschieber 20 angeordnet, der eine erste Ringnut 22 sowie eine zweite Ringnut 24 aufweist. Die erste Ringnut 22 und die Gehäusebohrung 12 begrenzen einen Rücklaufraum 28 in den ein im Gehäuse 10 ausgebildeter Rücklaufkanal 38 mündet, an den die Rücklauf leitung 39 angeschlossen ist. Die zweite Ringnut 24 und die Gehäusebohrung 12 beg.renzen einen Druckraum 26, in den ein im Gehäuse 10 ausgebildeter Zulauf kanal 32 mündet, der an die Zulaufleitung 33 angeschlossen ist. Auf seiner in Fig. 2 rechten Seite teilt der Kolbenschieber 20 in der Gehäusebohrung 12 einen Servoraum 30 ab, in den ein Steuerkanal 34-mdndetj der an die Steuerleitung 35 angeschlossen ist.
  • In-den--Ringkanal 14 mündet ein im Gehäuse 10 ausgebildeter Ablaufkanal 36, der an die Ablaufleitung 37 angeschlossen ist. Im-Gehäuse ist ferner ein Kanal 40 ausgebildet, der den Ablaufkanal 36 mit einem Gegendruckraum 16 am linken Ende des Gehäuses 10 über eine Drossel 53 verbindet.
  • Im Gegendruckraum 16 befindet sich eine Rückstell--feder -42, deren Vorspannung über eine justierbare Stellschraube 44instellbar ist und die über einen Pedersitz 46 auf. einen Stift 48 wirkt, -der abgedichtet durch eine -Doichtscheibe-18 verläuft und sich in seinem in Fig. 2 rechtenSEnde.an der Rückseite des Kolbenschiebers 20 abstützt. Der Stift 48 zentriert die Rückstellfeder 42, überträgt deren Kraft zum Kolbenschieber 20 und ist an seinem.in Fig. 2 linken Ende dem Druck in dem Gegendruckraum 16 ausgesetzt.
  • Die Rückseite des Kolbenschiebers ist durch einen -Stichkanal 60 mit einer durch den Kolbenschieber verlauenden Längsbohrung 50 verbunden, die sich über dessen .gesamte Länge erstreckt und über eine Drosselbohrung 52 -mit dem Rücklaufraum 28 in Verbindung steht.
  • Die im Servoraum 30 endende Kolbenvorderseite ist mit einem Stopfen 54 verschlossen. In den Schultern 61 und 62 der Ringnuten 22 bzw. 24 befindet sich jeweils mindestens eine Kerbe 63 bzw. 64, die als Vordrossel wirken, bevor die Ringschultern die zugehörigen Steuerkanten 65 und 66 des Ringkanals 14 überfahren.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Wegeventils 4 erläutert. Fig. 2 zeigt das Wegeventil in seiner Stellung B.
  • Wenn die Steuerleitung 35 drucklos ist, ist der Kolbenschieber in Fig. 2 nach rechts verschoben. Der Ablaufkanal 36 steht dann über den Ringkanal 14 und den Rücklaufraum 28 in Verbindung mit dem Rücklaufkanal 38.
  • Über den Kanal 40 steht auch der Gegendruckraum 16 mit dem Rücklaufkanal 38 in Verbindung,und auch der Raum links vom Kolbenschieber 20 ist über die Längsbohrung 50 sowie die Drosselbohrung 52 mit dem Rücklaufkanal 38 verbunden. Der Druckraum 26 steht nur mit dem Zulaufkanal 32 in Verbindung, so daß der Zulauf gesperrt ist. Die Ablaufleitung 37 ist drucklos, so daß die Bremsen nicht betätigt werden0 Wenn durch Betätigung des Bremspedals der Druck in der Steuerleitung 35 und somit im Servoraum 30 ansteigt, verscisiebt der höhere Druck im Servoraum 30 den Schieber 20 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 42 zunächst in die in Fig. 2 dargestellte Stellung B, indem die Ringschulter 61 die Steuerkante 65 überfährt. Hierbei bleibt zunächst noch der Ablaufraum 28 mit dem Rücklaufraum verbunden, bis auch die Drosselkerbe 63 von der Steuerkante 65 überfahren ist. Durch dieses verzögerte Schließen kann der Gegendruckraum 16 bis zur Erreichung der endgültigen Stellung B entlastet werden. In der Stel--lung B ist der Zulaufkanal 32 noch gesperrt und ist die Verbindung zwischen dem Rücklaufkanal 38 und dem Ablaufkanal 36 unterbrochen. Das aus dem Raum links vom Schieber 20 verdrängte Druckfluid kann durch die Langsbohrung 50, die Querbohrung 52 und den Rücklaufraum 28 zum Rücklaufkanal 38 entweichen.
  • Weiterer Druckanstieg im Servoraum 30 verschiebt den Kolbenschieber zunächst soweit (Stellung C1 in Fig.1), bis die Xerbe 64 die Steuerkante 66 überstreicht, so daß über'deren engen Querschnitt zunächst die Verbindung vom Zulauf 32 zum Ablauf 36 hergestellt wird, in dem sich langsam Druck aufbaut. Anschließend überstreicht die Ringschulter 62 vollständig die Steuerkante 66, so daß der volle Durchflußquerschnitt zur Verfügung steht (Stellung C in'Fig, 1), Der Zulaufkanal 32 steht jetzt über den Druckraum 26 in Verbindung mit dem Ablauf kanal 36, so daß auf die Ablaufleitung 37 Druck gelangt. Der Rücklaufkanal 38 steht lediglich über die Längsbohrung 50 und die Querbohrung 52 in Verbindung mit dem Raum auf der in Fig. 2 linken Seite des Schiebers 20. Wenn das Wegeventil 4 Bestandteil einer Bremsanlage gemäß itig. 1 ist, werden die Bremsen mit Bremsdruck versorgt.
  • Da der Druck im Gegendruckraum 16 mit dem Druck im Ablaufkanal 36 ansteigt, steigt die vom Stift 48 auf den Kolbenschieber 20 ausgeübte Rückstellkraft. Diese bringt das Wegeventil erneut in seine in Fig. 2 dargestellte Stellung, wenn der Druck im Ablaufkanal 36 ein bestimmtes Verhältnis zum Druck im Servoraum 30 erreicht hat, wobei nach Uberfahren der Ringschulter 62 über die Steuerkante 66 nach rechts die Drosselkerbe'64 als Restquerschnitt für einen gedämpften Übergang sorgt. Weiterer Druckanstieg im Ablaufkanal 36 erfolgt dann nicht, so daß das Wegeventil den Druck im Ablauf auf einen zum Druck im Servoraum 30 proportionalen Druck einstellt. Bei Anwendung des Wegeventils in einer Bremsanlage gemäß Fig. 1 bedeutet dies, daß der Bremsdruck proportional zur Kraft auf das Pedal 5 ist.
  • Wenn'der Druck im Servoraum 30 sinkt, beispielsweise dadurch, daß das Bremspedal freigegeben wird, ver- schiebt sich das Wegeventil aufgrund der Kraft der Rückstellfeder 42 und des im Gegendruckraum 16 herrschenden Drucks aus seiner in Fig. 2 dargestellten Stellung B in seine in Fig. 1 dargestellte Stellung A zurück, wobei die dann voreilende Drosselkerbe 63 über die Stellung A1 in Fig. 1 für die notwendige Dämpfung sorgt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Axialabstand der Flachkerben 63 und 64 kleiner als der Axialabstand der Steuerkanten 65 und 66 ist. Dadurch bleiben in der Mittelstellung B des Kolbenschiebers 20 Zulauf-, Ablauf- und Rücklaufraum 26, 28, 14 miteinander in Verbindung, so daß jede Bewegung des Kolbenschiebers augenblicklich eine Änderung der Druckverhältnisse in diesen Räumen bewirkt.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 9 Hydraulisches Wegeventil als Gleidruckproportionalregler mit hydraulischer Servobetätigung, mit einem in einer Gehäusebohrung geführten zylindrischen Kolbenschieber, der mit der Gehäusebohrung einen Zulaufraum als Druckraum und einen Rücklaufraum begrenzt, die wechselweise mit einem zu einem Verbraucher führenden Ablaufraum verbindbar sind, der mit der einen Gegendruckraum begrenzenuen Rückseite des Kolbenschiebers in Verbindung steht, während dessen Vorderseite einen Steuerdruckraum begrenzt, in dem ein hydraulischer Steuerdruck herrscht, wobei die wirksamen Querschnitte an beiden Enden des Kolbenschiebers unterschiedlich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufraum (26) und der Rücklaufraum (28) jeweils über eine Vordrossel mit dem Ablauf raum (14) verbindbar sind und dieser über eine Drossel (53) mit dem Gegendruckraum (16) verbunden ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (20) vom Gegendruckraum (16) aus über einen diesen abdichtenden Stift (48) geringeren Querschnitts beaufschlagbar ist und die zugeordnete Stirnseite des Kolbenschiebers über eine Axialbohrung (50) im Kolbenschieber entspannbar ist, die über eine Drosselbohrung (52) mit dem Rücklauf raum (28) verbunden ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Rücklaufraum und Zulaufraum jeweils über eine Ringschulter am Kolbenschieber zum Ablauf raum auf steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vordrosseln(63, 64) jeweils von einer Flachkerbe an der Ringschulter (61; 62) gebildet sind.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachkerbe eine Tiefe von 0,1 - 0,2 mm hat.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialabstand der Flachkerben (61, 62) geringer und der Axialabstand der Ringschultern größer ist als die axiale Breite des Ablaufraums (14).
DE19782853807 1978-12-13 1978-12-13 Hydraulisches wegeventil als gleichdruckproportionalregler Withdrawn DE2853807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853807 DE2853807A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Hydraulisches wegeventil als gleichdruckproportionalregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853807 DE2853807A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Hydraulisches wegeventil als gleichdruckproportionalregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853807A1 true DE2853807A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6057054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853807 Withdrawn DE2853807A1 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Hydraulisches wegeventil als gleichdruckproportionalregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504268A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Heller Hydraulik GmbH, 7440 Nürtingen Ventil mit vorsteuerung
DE3622213A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Teves Gmbh Alfred Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504268A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Heller Hydraulik GmbH, 7440 Nürtingen Ventil mit vorsteuerung
DE3622213A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Teves Gmbh Alfred Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527928C3 (de)
DE2234718C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2917684A1 (de) Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
DE2732135B2 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2645602B2 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE3240970C2 (de)
DE3502281A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1916545A1 (de) Bremsdruckregler,mit Blockierregelung
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE3020720C2 (de)
DE19514733B4 (de) Bremsventil
DE3042859A1 (de) Kraftverstaerkungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3114243A1 (de) "kraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge"
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
DE2448702C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE2335529C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE2812765C2 (de)
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3001610A1 (de) Entspannungsventileinrichtung
DE2853807A1 (de) Hydraulisches wegeventil als gleichdruckproportionalregler
DE3040790C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8139 Disposal/non-payment of the annual fee