DE2853288A1 - Solarenergie heizsystem - Google Patents

Solarenergie heizsystem

Info

Publication number
DE2853288A1
DE2853288A1 DE19782853288 DE2853288A DE2853288A1 DE 2853288 A1 DE2853288 A1 DE 2853288A1 DE 19782853288 DE19782853288 DE 19782853288 DE 2853288 A DE2853288 A DE 2853288A DE 2853288 A1 DE2853288 A1 DE 2853288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
storage
collector
heat
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853288
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782853288 priority Critical patent/DE2853288A1/de
Publication of DE2853288A1 publication Critical patent/DE2853288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/20Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using chemical reactions, e.g. thermochemical reactions or isomerisation reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • SOLARENERGIE HEIZSYSTEM 1
  • Die Erfindung betrifft ein Heizsystem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Konventionalle Solarheizungsanlagen sind durch folgende Systemkom, ponenten gekennzeichnet: Kollektoren, Speicher, Vor- und Rücklaufleitungen zwischen Kollektor und Speicher, Pumpen, Steuerungsanls= gen, Einrichtungen zur Wärmeabgabe an die Raumluft (FuBbodenheizungen oder Radiatoren) sowie Vor- und Rücklaufleitung zwischen den Heizflächen und den Speichern bzw. einer Zusatzheizung.
  • Diese Vielzahl von technischen Einrichtungen macht eine Solarhei= zungsanlage zu einem kostenintensiven und störanfälligen System.
  • Infoge der dezentralen Organisation derartiger Systeme (Kollektor auf dem Dach, Speicher im Keller, Verbraucher zwischen Dach und Keller) sind erhebliche Leitungslängen erforderlich, durch die Energieverluste bewirkt werden, die insbesondere bei Kehrgeschoss= bauten zu einer entscheidenden Verminderung des Systemwirkungsgra= des führen. Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Solarheizungsanlage so zu organisieren, daß ein höherer System= wirkungsgrad und eine Verminderung an Hard-ware erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptan3 spruches.
  • Durch die Verwendung des Speichers als Heizkörper mit Hilfe einer in Teilen entfernbaren Wärmeisolation, entfallen mindestens zwei Systemkomponentena erstens ein spezieller Heizkörper und zweitens die Rohrleitungen zwischen Speicher und Heizkörper. Die Erfindung sieht weiterhin vor, den Speicher-Heizkörper im Bereich einer Au= ßenwand anzuordnen und auf der Sonneneinstrahlungsseite mit einem Kollektor zu versehen. Dadurch entsteht eine kompakte Einheit, die alle Punktionen einer Solarheizungsanlage übernimmt, indem die So= larenergie auf der Außenwandseite gewonnen, im Wandquerschnitt ge= speichert und auf der Innenraumseite abgegeben wird. Somit entfal= len auch die Rohrleitungen zwischen Kollektor und Speicher. Durch die Kompaktheit ist die für Wärmeverluste zur Verfügung stehende Oberfläche derart reduziert, daß kein Systemwirkungsgradverlust entsteht Der Systemwirkungsgrad ist gleich dem Kollektorwirkungs= grad. Die Anlage ist mit besonderem Vorteil für Sanierungsbauvorv vorhaben und im Mehrgeszhoesbal einzuseEzen.
  • Auf der Einstrahlungsseite ist entweder ein Flachkollektortyp oder ein konzentrierender Kollektor anzuordnen. Als Konzentrationseins richtung ist vorteilhafter Weise ein diffuse Strahlungsenergie konzentrierendes Spiegelsystem zu verwenden, so daß eine NachfUhw rung der Spiegel nicht erforderlich ist und diese ortsfest anzu= ordnen sind. Derartige Spiegelsysteme sind einer horizontalen Längsachse nach auszurichten, wobei das Empfängersystem parallel zu horizontalen Spiegelachse verläuft.
  • Um einen mximalen Konzentrationsfaktor zu erzielen, sind die spie= gelnden Wandflächen parabolisoh zu formen und derart anzuordnen, daß der Brennpunkt bei niedriegstem Einstrahlungswinkel min in einem äußersten Empfängerpunkt liegt. (Fig. 1) In diesem Fall wird ein sehr hoher lokaler Konzentrationsfaktor im Empfänger erzielt, der die Möglichkeit bietet,bei niedrigstem Sonneneinstrahlungswinkel also zur kältesten Jahreszeit im Winter die höchsten Temperaturen zu erzielen. Um diesen hohen Konzentra= tionsfaktor nutzbar machen zu können und einen Temperaturausgleich über den gesamten Empfängerquerschnitt zu vermeiden, wird die Ab sorberfläche in mehrere jedoch mindestens zwei Teile getrennt und das Wärmeträgermedium von dem kälteren zum wärmeren Absorberteil geführt. Da bei Änderung des Sonnenhöhenwinkels,! !,, eine Verschiebung des Bereiches größter Energiedichte stattfindet, ist der Zirkulationskreislauf des Wärmeträgers umkehrbar vorzusehen.
  • Es findet auf diese Weise eine Art der Empfängernachführung statt.
  • Eine grundsätzlich andere Ausbildungsart besteht darin, auf der Einstrahlungsseite einen Flachkollektor vorzusehen. Dies hat den Vorteil, daß der Speicherraum größer ist. Die einfachste Ausbil= dungsart des Plachkollektors besteht darin, den Speicher auf der Einstrahlungsseite absorbierend auszubilden und im Speiche rinne ren eine isolierende Wand vorzusehen, so daß sich zwischen der absorn bierenden Fläche und der Isolation eine dünne Schicht ausbildet, durch die der Wärmeträger zum Zweck der Erwärmung strömt. Es sind im unteren Teil des Speicher-Kollektors sowie im oberen Teil Öff nungsquerschnitte vorzusehen, durch die der Wärme träger aus dem Speicherteil angesaugt wird und durch den Kollektorteil in den Speioherteil zurückströmt. Dieser Vorgang kann, bei ausreichend großen Öffnungsquerschnitten,aussohließlich auf Grund der Konvekw tionsströmungen erfolgen, so daß Pumpen und Steueruncgzeinriohtllngnzz entfallen können. Um zu vermeiden, daß im Kollektor abgekühlte 1('ltisL sigkeit in den Speicher zurücksinkt und von oben warmes Wasser An3 saugt, ist mindestens ein Öffnungsquerschnitt verschließbar auBzu= bilden.
  • Sofern die eingestrahlte Sonnenenergie nicht ausreicht, um den Wär= niebedarf des Innenraumes zu decken, ist im Speicher eine Heinrich= tung zur Beheizung des Speichers anzuordnen. Durch diese Speicher= heizung kann einerseits ein höheres Temperaturniveau erreicht wer= den, andererseits kann der Energiebedarf während schlecht Wetter perioden ausschließlich durch die Speicherheizung gedeckt werden.
  • Ein derartiges bivalentes Heizsystem1 ist optimal zu betreiben, da die hochwertige Zusatzenergie wie Strom, Gas oder Öl im wesentlichen zum Erreichen höherer Temperaturen eingesetzt wird.
  • Ein erfindungswesentlicher Vorteil der kompakten Anordnung von Speicher, Speicherheizung und Kollektor liegt in der Möglichkeit, Konvektionskreisläufe verschiedener Temperaturen auszubilden und nutzbar zu machen, indem vom Speicherboden kühlere Flüssigkeit an= gesaugt und im Niedertemperaturkc'7ektor auf ein höheres Tempera= turniveau gebracht wird, während sich in der Kernzone des Speichers um die Speicherheizung ein Konvektionskreislauf höherer Temperatu= ren ausbildet. Um eine Ausbildung dieser Konvektionskreisläufe zu ermöglichen, ist die Kernzone des Speichers zur Kollektorseite mit Wandflächen zu umgeben, die als Leitflächen für die Konvektions= strömungen dienen, wobei die Konkavseite für den inneren Kreislauf und die Konvexseite für den äußeren Konvektionskreislauf zum Kol= lektor dient.
  • Als Speicherheizung dient ein Elektroheizgerät, das beispielsweise als Nachtspeicherheizung ausgebildet ist, oder innerhalb des Spei= chers sind Wärmeaustauscherrohre angeordnet, die durch einen Ö1-oder Gasfeuerungskessel gespeist werden. Damit ist eine völlig neu= artige Konzeption eines bivalenten Heizsystems geschaffen. Während bei konventionellen bivalenten Heizsystemen die Solarenergie im wesentlichen zur Vorwärmung des Wärmeträgers verwendet wird, dient hier die Heizenergie des Kessels ausschließlich der Nacherwärmung.
  • Dies erlaubt eine wirtschaftlichere Betriebsweise, da der Kessel nur während der kalten Jahreszeit in Betrieb genommen werden muß.
  • Sofern die klimatischen Bedingungen dies ermöglichen und eine aus= reichend große Heizfläche geschaffen werden kann, wäre es auch aus reichend, die Energie über eine zentrale Wärmepumpe zu beziehen, und den Speicher-Heizkörper als Niedertemperaturheizung zu betrei= bein diese Wärmepumpe bezieht ihre Energie aus zusätzlichen Solarn kollektoren, Gewässern, aus Erdwärme oder Langzeitspeichern. Da die Wärmepumpe nur die Zusatzenergie liefert, bietet sich hiermit gleichzeitig eine wirtschaftliche Konzeption für Langzeitspeicher an, die nur auf den zusätzlichen Energiebedarf, der durch die Fassadenkollektoren nicht gedeckt werden kann, ausgelegt zu werden brauchen, Die Langzeitspeicher können im Sommer mit der überschüs= sig anfallenden Energie geladen werden, wenn Heizenergie nicht er= forderlich ist. Der Energiekreislauf wird im Sommer umgekehrt, in= dem die Wärmeaustauscher in der Speicherheizung zur Energieaufnah= me dienen und die WärmeLdirekt dem Langzeitspeicher zugeführt oder erforderlichenfalls durch die zentrale Wärmepumpe kompremiert und auf ein höheres Temperaturniveau gebracht, in den Langzeitspeicher eingeführt wird.
  • Bei der Verwendung eines konzentrierenden Kollektors kann es, um mit einem geringen Speichervolumen auszukommen, erforderlich sein, den Speicher als Latent bzw. als chemischen Speicher auszubilden.
  • Weitere erfindungswesentliche Vorteile werden an Hand der Figurenbeschreibung deutlich. Es zeigen: Fig. 1 den Vertikalschnitt durch einen konzentrierenden Passadenr kollektor mit rückseitigem Wärmespeicher Fig. 2 die Aufsicht auf die sich aus mehreren Teilen zusammen3 setzende Absorberfläche Fig. 3 Konzentrationsfaktoren bei unterschiedlichen Sonnenhöhena winkeln Fig. 4 den Vertikalschnitt durch ein in erfindungsgemäßer Weise ausgebildetes Brüstungselement.
  • Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein als Kollektor und Speicher-Heizkörper ausgebildetes Außenwandelement. Der Kollektor 10 besteht aus einem parabolisch ausgebildetem spiegelndem Wand teil 11 und aus Absorberflächen 13, 14, 15, 16, die durch eine ge= meinsame infrarot-reflektierende Scheibe 12 abgedeckt sind. Die ge: samte Kollektoreinrichtung ist nach außen mit Hilfe einer strah= lungsdurchlässigen Scheibe 17 verkleidet. Rückseitig, zum Innenraum gelegen1 befindet sich ein Speicher 18, der mit einer entfernbaren Wärmeisolation 19 versehen ist und dadurch gleichzeitig als Heiz= körper verwendbar ist, In dem Speicher 18 befindet sich eine Spei= cherheizung 20. Damit der Heizkörper eine größere AbEtrahlungs= fläche erhält, ist dieser mit Rippen ausgeführt. Die Rippen werden durch die Linie 21 kenntlich gemacht.
  • Es ist der Strahlengang ß min eingezeichnet. Die P rabel wird so gewählt, daß bei einem Einstrahlungswinkel J min der Brennpunkt der Parabel in der Absorberfläche 16 liegt. Bei Vergrö= ßerung des Elevationswinkel ß wandert der Bereich größter Ein= strahlungsdichte in Richtung der Absorberfläche 13. Die lokale Kon: zentration kann zu Gunsten höherer Temperaturen nutzbar gemacht werden. Dies erfolgt durch die Ausbildung mehrerer,in nicht wärme= leitender Verbindung stehende Absorberflächen.
  • Diese zeigt Figur 2. Die Absorberflächen 13, 14, 15, 16 sind durch einen Kanal 22 miteinander verbunden. Der Wärmeträger wird von der kälteren zur wärmeren Absorberfläche geführt, d.h. heißt vom Bereich geringerer Energiedichte in den Bereich höherer Energie= dichte, so daß ein gleichmäßiges Aufheizen desselben stattfindet Bei einem Einstrahlungswinkel von/Smin wird der Wärmeträger über die Absorberfläche 13 zur Absorberfläche 16 geführt, Bei einem Einstrahlungswinkel /) wird der Wärmeträger über die Absorberfläche 16 zur Absorberfläche 13 geführt. Die "Nachführung" des Wärmeträgers erfolgt in jahreszeitlicher Abhän3 gigkeit und wird durch ein Vierwegeventil erreicht.
  • Figur 3 zeigt die maximalen Konzentrationsfaktoren bzw. Einstrah= lungsdichten bei unterschiedlichen Sonnenhöhenwinkeln - . Die Kurve 24 gibt die Einstrahlungedichte pro qm vertikale SUdfassaden= fläche um 1200Uhr an. Die Kurve 25 stellt den Konzentrationsfak= tor bezogen auf den gesamten Absorberquerschnitt und die Kurve 26 den KonzentrationsfaktoE bezogen auf den in Figur 2 mit 28 und 29 bezeichneten Absorbertei. Das Diagramm gibt klar zu erkennen, daß im Winter bei tiefsten Außentemperaturen der größte Konzentrations, faktor und damit die höchsten Temperaturen im Absorber erzielt wer= den. Es muß erwähnt werden, daß die gesamte, ab dem Einstrahlungs= winkel ß min einfallende diffuse Strahlungsenergie im Absorber kon zentriert wird.
  • Figur 4 zeigt den Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Spei cherheizung mit einem Flachkollektor als Brüstungselement, Die An lage ist hinter einem verglastem Brüstungselement 30 angeordnet, das als Fassadenfertigteil im Zusammenhang mit dem Fenster 31 ein= baut wird. Diese Bauart bringt den Vorteil mit sich, daß die Passen= de in konventioneller Weise herzustellen und von außen abzudichten ist, Der Kollektor/Speicher wird dann im Rahmen der Ausbauarbeiteri als ein feriger Block hinter der Verglasung aufgestellt. Dadurch braucht der Flachkollektor nicht verglast zu werden, was aus tech= nischen und Transportgründen günstig ist.
  • Auf der Einstrahlungsseite wird eine Acrylglashaube vorgesehen, die sich aus einem Reflektorteil 32 und aus einem strahlungsdurch= lässigem Teil 33 zusammensetzt. Durch den Reflektorteil 32 wird ein zusätzlicher Energiegewinn insbesondere durch einen vertika= len und in einem flachem Azimutwinkel einfallendem Strahlungsan= teil erzielt.
  • Zwischen der strahlungsdurchlässigen Abdeckung und dem Kollektor ist eine strahlungsreflektierende zweischichtige Paltjalousie 34-rI gesehen, die nachts sowie bei sehr geringer Energie einstrahlung herabgelassen wird und eine flexible Wärmedämmung darstellt, die den Wärmedurchgang von der Speicherseite her vermindert. Diese kann mit einem Belichtungsmesser so gesteuert werden, daß sie die Absor= berfläche nur dann frei gibt, wenn eine zur Erwärmung des Wärme= trägers ausreichende Strahlungsintensität vorhanden ist. Mit Hilfe der FaltJalousie können Energieverluste,die durch Abkühlen bei wechselnder Bewölkung entstehen, vermieden werden.
  • Der Kollektor/Speicher bildet einen Block, in den auf der Ein= strahlungsseite eine Absorberplatte 35 eingesetzt wird. Diese ist so zu lagern, daß sie sich entsprechend den unterschiedlichen Temperaturverhältnissen dehnen kann. Das Wärmeträgermedium strömt durch einen Zwischenraum 36, der durch die Absorberplatte und eine rückseitige Wandfläche 37 gebtidet wird. Diese ist wärmeisoz lierend ausgeführt und umschließt den Speicherkern. Um eine geringe Dicke der isolierenden Wand zu erzielen,ist diese als Vakuum= isolation auszuführen. Die Wand 37 ist im unteren sowie im oberen Teil des Speichers über schräge Kurvenstücke 38, 39 durch hori= zontale Teilstücke 40, 41 verlängert, so daß sich zwischen diesen Teilstücken und dem Speicherboden 42 und der oberen Speicherab= deckung 43 Einlaß- 44 und Auslaßöffnungen 45 ergeben. Die Wände stellen damit gleichzeitg Leitflächen für Konvektionsströmungen dar und ermöglichen das Ausbilden von zwei unterschiedlichen Kon= vektionskreisläufen.
  • Es bilden sich Konvektionskreisläufe erstens im Kollektor infolge einer Auftriebswirkung und zweitens im Speicherkern infolge der Speicherbeheizung aus. Der besondere Vorteil dieser un= terschiedlichen Konvektionskreisläufe liegt in der Ausnutzung ge= ringer Temperaturdifferenzen zu Gunsten des Kollektors, der ins= besondere bei diffuser Strahlung wesentlich geringere Temperaturen ermöglicht als die Speicherheizung. Durch das Ansaugen des Warme~ trfigors nm Speicherboden, wo grundsHtzlioh ein geringeres Gemper turniveau herrscht, ist durch den Kollektor auch eine sohwaoho Energieeinstrahlung nutzbar zu machen.
  • Der Speicher-Kollektorkreislauf kann durch Unterstützung einer Pumpe erfolgen oder ausschließlich auf Grund der Auftriebskraft der erwärmten Plüssigkeit. Dies erfordert, daß die Öffnungs= querschnitte über die gesamte Breite des Brüstungsfeldes ausgeführt der Durchflußgeschwindigkeit sind. Dadurch erfolgt eine sehr empfindsame SeIbststeuerung/die in Abhängigkeit von der eingestrahlten Energie dann stattfindet, wenn die Kollektortemperatur höher als die Temperatur am Speicher= boden ist. Bei einer derartigen Ausbildung einer Heizungsanlage sind nur noch zwei Systemkomponenten erforderlich, die in einem leicht transportablen Fertigteil organisiert sind: eine Absorbtions und Speichervorkehrung.
  • Zur Innenraumseite ist der Speicher-Heizkörper mit einer entfern baren Wärmeisolation 19 umgeben. Auch hierfür ist, um mit einer geringen Konstruktionstiefe auszukommen eine Vakuumisolation zu verwenden. Das Entfernen der Isolation erfolgt durch Zusammen= schieben einzelner Teilstücke, wodurch eine gezielte Wärmeabgabe an den Innenraum möglich ist. Die Linie 21 deutet die Ausbildung von Rippen an, die einer Vergrößerung der Heizfläche dienen. Es ist hervorzuheben, daß die Heizfläche bei einem derart ausgebil= deten, sich über das gesamte Brustungsfeld erstreckenden Heizkör= pers im allgemeinen groß genug ist, um im NiedertempernburbereLoh bei on. 6Q° zu arbeiten.

Claims (17)

  1. SOLARENERGIE HEIZSYSTEM PatentansprUche: S Heizsysteme,bestehend aus Solarkollektoren, Speichern sowie Vorkehrungen zur Wärmeabgabe an die Raumluft, dadurch gekenn= zeichnet, daß die Speicher als Heizkörper verwendbar und mit einer entfernbaren Wärmeisolation versehen sind.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spei= cher-Heizkörper in einer Außenwand bzw. in einem Brtistungsele= ment integriert und auf der Sonneneinstrahlungsseite mit einem konzentrierenden oder Fachkollektor versehen sind.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konzenz trierende Kollektor aus einem oder mehreren parabolisch gelform= ten, spiegelnden, sich einer Längsachse nach erstreckenden Wandflächen besteht, die die Strahlungsenergie in ein sich pa= rallel zu den Wandflächen erstreckendes Empfängersystem konzen: trieren. (Fig. 1)
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfän= gersystem aus mindestens zwei Absorberelementen besteht, wobei das Wärmeträgermedium von dem Absorberelement im Bereich gerin= gerer Energiedichte in das Absorberelement im Bereich höherer Energieeinstrahlungsdichte förderbar ist. (Fig0 1 und 2)
  5. 5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flach= kollektorartig ausgebildete Absorbtionsteil durch eine Wärmen dämmung vom Speicherteil getrennt ist. (Fig. 4)
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren sowie im oberen Bereich des Speicher-Kollektors Uffnungsquerw schnitte (44,45) zum Ein- und Ausströmen des Wärmeträgers in den Kollektorteil vorgesehen sind und das Fließen des Wärme= trägers durch Pumpen und/oder Konvektionsströmungen bewirkt wird.
  7. 7, Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Öffnungequerschnitt verschließbar ausgebildet ist.
  8. 8.- Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Öff= nungsquerschnitt über die gesamte Breite des Kollektors ausge= bildet ist.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 3 und 5, -dadurch gekennzeichnet, daß im Speicher-Heizkörper eine Einrichtung zur Beheizung des Spei= ohers angeordnet ist.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Beheizung des Speichers auf der Kollektorseite durch Wandflächen umgeben ist, die als Leitflächen für Konvek= tionsströmungen ausgebildet sind und Konkavseite als Beitflächen für einen inneren Konvektionekreislauf und auf der Konvex= seite für die Ausbildung eines äußeren Konvektionskreislaufes zwischen Speicher und Kollektor dienen.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ein richtung zur Beheizung des Speichers eine Elektroheizung oder ein Nachtspeichergerät ist.
  12. 12 Anlage nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ein richtung zur Beheizung des Speichers ein Wärmeaustauscher ist, der über Rohre mit einem Speicher und/oder Heißwasserberei tungsanlage oder eine Wärmepumpe in Verbindung steht.
  13. 13. Wärmeaustauscher im Speicher, gekennzeichnet durch die Betriebs= weise, daß dieser zur Wärmeaufnahme verwendet wird und mit einer Wärmepumpe und/oder Speicher oder einer Brauchwasserver= sorgungsanlage in Verbindung steht.
  14. 14. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der strahlungsdurchlässigen Abdeokung und der Absorberfläche eine wandelbare, auf der Schattenseite infrarot-reflektierend ausgebildete Haut angeordnet ist.
  15. 15.; Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spei= cher ein chemischer oder Latentspeicher ist.
  16. 16. Anlage nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmung als Vakuumisolation ausgeführt ist.
  17. 17. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher-Heizkörper als Rippenheizkörper auagebildet ist.
DE19782853288 1978-12-09 1978-12-09 Solarenergie heizsystem Withdrawn DE2853288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853288 DE2853288A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Solarenergie heizsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853288 DE2853288A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Solarenergie heizsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853288A1 true DE2853288A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6056766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853288 Withdrawn DE2853288A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Solarenergie heizsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591323A1 (fr) * 1985-12-09 1987-06-12 Dubois Christian Chauffe-eau solaire stockeur
FR2613045A1 (fr) * 1987-03-25 1988-09-30 Giol Lucien Chauffe-eau solaire compact a thermosiphon avec concentration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591323A1 (fr) * 1985-12-09 1987-06-12 Dubois Christian Chauffe-eau solaire stockeur
FR2613045A1 (fr) * 1987-03-25 1988-09-30 Giol Lucien Chauffe-eau solaire compact a thermosiphon avec concentration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
US4144931A (en) Solar heating and cooling collector window
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
EP0121800A1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
DE2830745A1 (de) Verwendung von sonnenschutzlamellen zur sonnenenergiegewinnung
DE102012102423A1 (de) Sonnenkollektor
EP0002700B1 (de) Sonnenkollektor für Wohnhäuser
DE102008047327A1 (de) Sonnenenergiemodul und Sonnenenergiemodulanordnung
DE2853288A1 (de) Solarenergie heizsystem
DE2801714A1 (de) Anlage zur sonnenenergiegewinnung mit hilfe einer reflektierenden lamellenartigen vorhangwand als konzentrationssystem
DE4130234A1 (de) Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE3144807A1 (de) Anlage zum wenigstens teilweisen decken des energiebedarfs (waerme) von raeumen
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE19806410A1 (de) Solarkollektoren mit fokussierenden Stablinsen
DE102008052597A1 (de) Kollektor und geophysikalische Temperaturaustausch-Vorrichtung
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
GB2052727A (en) Solar heating panels
DE2820715A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
AT369502B (de) Fenster mit sonnenenergienutzung
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist
DE19729742A1 (de) Zuluft-Abluft-Fassadensonnenkollektor
EP2557374A2 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee