DE2852057A1 - Verfahren und vorrichtung zum kuehlen einer gasturbinenschaufel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kuehlen einer gasturbinenschaufel

Info

Publication number
DE2852057A1
DE2852057A1 DE19782852057 DE2852057A DE2852057A1 DE 2852057 A1 DE2852057 A1 DE 2852057A1 DE 19782852057 DE19782852057 DE 19782852057 DE 2852057 A DE2852057 A DE 2852057A DE 2852057 A1 DE2852057 A1 DE 2852057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
water
blade
turbine
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782852057
Other languages
English (en)
Inventor
Shunichi Anzai
Nariyoshi Kobayashi
Ryoichiro Oshima
Takeshi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2852057A1 publication Critical patent/DE2852057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • F02C7/185Cooling means for reducing the temperature of the cooling air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • F01D5/087Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor in the radial passages of the rotor disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/185Liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/212Heat transfer, e.g. cooling by water injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Gasturbinenschaufel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen einer Gasturbinenschaufel, insbesondere ein Kühlverfahren und eine -vorrichtung mit offenem Kreislauf, wobei eine Flüssigkeit in einer Laufschaufel einer Hochtemperatur-Gasturbine genutzt wird.
Der Wärmewirkungsgrad von Gasturbinen wird dadurch verbessert, daß die Temperatur oder der Druck eines Gases am Turbineneinlauf erhöht wird. Bei derzeitigen Gasturbinen werden die Turbinenschaufeln mittels Luft gekühlt, und die Betriebstemperatur ist auf 1100-1200 0C beschränkt. Um Gasturbinen mit einer noch höheren Temperatur arbeiten zu lassen, muß ein Kühlmittel mit größerer Kühlwirkung (normalerweise Wasser) verwendet werden. Ein Turbinenschaufel-Kühlverfahren, bei dem Wasser als Kühlmittel verwendet wird, wurde zwar
909823/077
noch nicht praktisch angewandt, es wurden jedoch bereits verschiedene Vorschläge gemacht. Ein Beispiel eines solchen Verfahrens ist in der japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 48-25441 angegeben. Dabei wird Wasser Ton außerhalb eines Turbinengehäuses in eine Düse geleitet, die so angeordnet ist, daß sie sich zum Fußteil einer Laufschaufel erstreckt, die in den Außenumfang einer Rotorscheibe eingesetzt ist; das Wasser wird aus der Düse zum Fußteil der Laufschaufel eingespritzt und fließt durch Kühlmitteldurchgänge, die in der Laufschaufel ausgebildet sind, und tritt an der Laufschaufelspitze aus. Ein solches Kühlverfahren ist zwar insofern vorteilhaft, als die Wärmeübertragungsleistung gut und die Kühlwirkung sehr gut ist, jedoch ergeben sich dabei verschiedene Probleme. Insbesondere sind der !Fußteil der Laufschaufel und ein die Laufschaufel umgebender Gehäuseteil einem Verschleiß und einer Beschädigung durch die aus der Düse gesprxtzten Wassertropfen bzw. durch die aus der Laufschaufelspitze austretenden unverdampften Wassertropfen ausgesetzt. Wenn etwa zu viel Flüssigkeit zugeführt wurde, nimmt die aus der Laufschaufelspitze austretende unverdampfte Flüssigkeit dem Hochtemperatur-Arbeitsgas sehr viel Wärme, um verdampfen zu können, wodurch die Temperatur des Arbeitsgases gesenkt und die Ausgangsleistung der G-asturbine verschlechtert wird. Wenn andererseits auch nur vorübergehend die Wasserzufuhr unterbrochen wird, erhöht sich die Temperatur der Turbinenschaufel sehr plötzlich, da das Kühlmittel nur aus dem aus der Düse abgegebenen Wasser besteht. In diesem Fall bricht entweder die Laufschaufel aufgrund ungenügender Festigkeit, oder die Turbine muß angehalten werden. Da ferner die Laufschaufel eine hohe Temperatur hat, besteht die Gefahr von Filmsieden. Fm Filmsieden zu verhindern, müssen große Wassermengen mit hoher Geschwindigkeit durch die Kühlmitteldurchgänge der Schaufel strömen. Dies hat zur Folge, daß die vorher erwähnten unverdampften Flüssigkeitstropfen austreten, so daß das Verschleißproblem erneut auftritt.
909823/0774
Ferner ist bereits ein System bekannt (vgl. die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 50-73012), bei dem luft und Wasser in das Innere einer Schaufel durch gesonderte Leitungen eingeleitet und eingespritzt werden, wobei deren Düsenteile so angeordnet sind, daß sie den Innenflächen der zu kühlenden Schaufel gegenüberliegen. Dabei ist der.Abstand von den Kühlmitteleinspritzöffnungen zu der Schaufelinnenfläche, die zu kühlen ist, gering, und es ist schwierig, ein homogenes zerstäubtes Kühlmittel zu erhalten. Ferner haben die Luft und die Flüssigkeit verschiedeneWichte. Insbesondere in einem fliehkraftfeld besteht die Gefahr, daß die eine größere Wichte' aufweisende Flüssigkeit in die der Umlaufrichtung der Schaufel entgegengesetzte Richtung gedruckt wird und aufgrund der Coriolis-Kraft getrennt von der Luft strömt. Die Flüssigkeit trifft auf den zu kühlenden Seil auf und kühlt ihn, und die Kühlwirkung variiert stark zwischen der Saug- und der Druckseite der Schaufel. Daher entsteht in dem Schaufelwerkstoff ein deutlicher Temperaturgradient, und dies führt zu einer Erhöhung der thermischen Spannungen und bringt die Gefahr einer Verkürzung der Schaufelstandzeit mit sich. Da bei diesem System die Flüssigkeit auf die Schaufel trifft und sie kühlt, ergibt sich wiederum das Problem des Werkst of f-Verschleißes.
Ferner sind die US-Patentschriften 3 849 026, 3 856 423 und 3 936 227 bekannt, die sich ebenfalls auf das Kühlen von Schaufeln beziehen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Kühlen einer HOchtemperatur-Gasturbinenschaufel mit hohem Sicherheitsgrad und starker Kühlwirkung sowie einer Kühlvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens; dabei soll die Ausgangsleistung erhöht und der Kühlungsgrad in einfacher Weise geändert werden.
909823/0774
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß Wasser in aus einem Verdichter entnommene komprimierte luft eingespritzt wird, um durch das eingespritzte Wasser gekühlte Luft zu erhalten, und daß diese Luft dann in das Innere einer Laufschaufel einer Hochtemperatur-Gasturbine zum Kühlen der Laufschaufel geleitet wird.
Die Hochtemperatur- und Hochdruckluft aus dem Verdichter, die zum Kühlen der Laufschaufel zu verwenden ist, wird durch die eingesprühten Wassertropfen zu einem Hiedrigtemperatur-Kühlmittel gekühlt, bevor sie in das Laufschaufelinnere eingeführt wird, und dann wird das Kühlmittel erst in die Laufschaufel geleitet. In der Laufschaufel verdampfen die im Kühlmittel enthaltenen Wassertropfen und kühlen die Luft, und die !Temperatur des Kühlmittels wird niedriggehalten. Daher kann mit der Luft die erforderliche Kühlung der Laufschaufel zufriedenstellend erreicht werden. Der Kühlungsgrad der Laufschaufel ist in einfacher Weise dadurch regelbar, daß die Menge der in der Luft enthaltenen Wassertropfen eingestellt wird. Das Kühlmittel ist gasförmig, und auf die Laufschaufel oder andere Apparateteile trifft kein Wasser auf, so daß keine Beschädigung durch Verschleiß oder Abnutzung zu befürchten ist.
Durch die Erfindung werden also ein Kühlverfahren und eine -vorrichtung angegeben, wobei ein Seil der Hochdruckluft aus dem Endstufenbereich eines Verdichters entnommen und in eine Wassersprühkammer eingeführt wird; Wasser mit Normaltemperatur wird in die Hochdruckluft aus einer in der Wassersprühkammer angeordneten Düse gespritzt, so daß ein gekühltes Kühlmittel erhalten wird. Das Kühlmittel enthält hin und wieder auch Wassertropfen..Das gekühlte Kühlmittel wird in Kühlmitteldurchgänge geleitet, die innerhalb einer Laufschaufel ausgebildet sind, so daß sie von dem IHißteil zur Spitze der
909823/0774
Laufschaufel verlaufen. Wenn das Kühlmittel durch die Durchgänge strömt, wird die Laufschaufel durch das Kühlmittel gekühlt, und nach dem Kühlen wird das Kühlmittel in eine
Hauptgasleitung der Turbine abgegeben. Wenn in dem Kühlmittel Wassertropfen enthalten sind, verdampfen sie während
des Kühlens der Laufschaufel und kühlen dadurch die Kühlmittelluft, so daß ein Temperaturanstieg des Kühlmittels unterdrückt und die Kühlwirkung erhöht wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig, 1 eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel der Kühlvorrichtung nach der Erfindung
zum Kühlen der Laufschaufel einer Hochtemperatur-Gasturbine;
Fig. 2 Schnittansichten, deren jede ein anderes Ausfüh-
und 3 rungsbeispiel der Kühlvorrichtung nach der Erfindung darstellt; und
Fig. 4 eine Grafik, die die Beziehung zwischen der
Temperatur der komprimierten Luft und der der
Luft zugesetzten Wassermenge zeigt.
In Fig. 2 ist ein Rotor 30 eines Yerdichters 12 einstückig
mit einem Rotor 29 einer Turbine 16 gekoppelt, und in einem
mittigen Teil des Rotors 30 ist ein Zylinderraum 35 ausgebildet, der bis zum Turbinenrotor 29 verläuft. In dem an die Turbine 16 sich anschließenden Teil des Rotors 30 ist am
Außenumfang des Raums 35 eine ringförmige Wassersprühkammer
22 durch eine ortsfeste Ringwand 37 "und einen Ringteil 46
des Rotors ausgebildet. Die Wassersprühkammer 22 ist mit der Endstufe des Verdichters 12 durch einen Spalt 21 verbunden
und steht mit dem Raum 35 durch mehrere Öffnungen 31 in Verbindung. In der die Sprühkammer 22 umgebenden ortsfesten Wand
909823/0774
37 ist eine Düse 20 so angeordnet, daß sie in die Wassersprühkammer 22 vorsteht. Diese Düse 20 ist mit einer Wasserversorgung (nicht gezeigt) verbunden und an einer Wasserleitung 36 mit einem Absperrorgan 4 "befestigt. Der größte Teil der aus der Endstufe des Verdichters 12 austretenden Hochdruckluft wird einem Vergasungsbrenner 14- zugeführt, und Brennstoff 13 verbrennt zu einem Verbrennungsgas, das in ein Schaufelgitter der Turbine 16 eingeleitet wird. Das Schaufelgitter befindet sich in einem G-ehäuse 1 und umfaßt eine Leitschaufel 2, die an dem G-ehäuse 1 fest angeordnet ist, und eine Laufschaufel 7, die an einer Rotorscheibe 6 befestigt ist und mit dem Rotor umläuft. Der Rotor wird beim Durchgang des Verbrennungsgases durch das Schaufelgitter in Drehbewegung versetzt, und die Energie des Verbrennungsgases wird als Drehkraft entnommen. Die Scheibe 6 des Turbinenrotors 29 weist mehrere Kühlmittelzufuhröffnungen 32 auf, die radial verlaufen und mit einem Verteiler 33 verbunden sind, der so angeordnet ist, daß er einen Fußteil der Schaufel kontaktiert. Das obere Ende des Verteilers 33 ist die Bodenfläche der auf der Rotorscheibe 6 angeordneten Laufschaufel 7, und in der Laufschaufel sind mehrere Kühlmitteldurchgänge 34 so ausgebildet, daß sie von der Bodenfläche der Laufschaufel zu der Schaufelspitze verlaufen. Somit wird ein aus dem Verteiler 33 austretendes Kühlmittel in eine Verbrennungsgas- oder Hauptgasleitung durch die Kühlmitteldurchgänge geleitet. Solche Kühlmitteldurchgänge 32, 33, 34 sind in allen eine Kühlung erfordernden Stufen angeordnet.
Der größte Teil der vom Verdichter 12 komprimierten Luft wird zwar dem Vergasungsbrenner 14 zugeführt, ein Teil der Luft wird jedoch durch den Spalt 21 nahe der Endstufe des Verdichters 12 entnommen und zu Kühlzwecken der Wassersprühkammer 22 zugeführt. Andererseits wird der Düse 20 durch die Wasserleitung 36, die mit einer Wasserversorgung verbunden ist,
909823/0774
28520S7
Kühlwasser zugeführt, das durch die Düse 20 in die Wassersprühkammer 22 gesprüht wird, zu sehr kleinen Wassertropfen wird und sich gleichmäßig mit der Luft mischt und diese kühlt.
Pig. 4 zeigt "beispielsweise, daß, wenn Luft "bei Normaltemperatur und unter Normaldruck vom Verdichter 12 auf 15 ata und 10 ata verdichtet wird, ihre Temperatur auf ca. 455 0C bzw. 364 0O steigt. Yenn Wasser mit etwa Normaltemperatur (bei 20 0C) eingesprüht und mit der Luft vermischt wird, fällt die Temperatur des vermischten Kühlmittels mit dem Anstieg der der Luft zugesetzten Wassermenge, d. h. mit steigendem Mischungsverhältnis, ab. Wenn das Mischungsverhältnis ca. 0,13 wird, verbleiben Wassertröpfchen in der Kühlmittelluft. Wenn das Mischungsverhältnis über das bestimmte Mischungsverhältnis hinaus angehoben wird, nimmt die Menge der Wassertröpfchen zu, jedoch erfolgt der Temperaturabfall des Kühlmittels sehr gelinde. In diesem Pail wird die Temperatur des Kühlmittelgemischs die Sättigungstemperatur entsprechend dem Teil- oder Partialdruck von Dampf, Die einzusprühende Wassermenge ändert sich in Abhängigkeit von der Turbineneinlauftemperatur des Yerbrennungsgases. Durch Verstellen des Absperrorgans 4 kann ein geeigneter Wassertröpfchengehalt der Kühlmittelluft erreicht werden. Bei manchen Werten der Turbineneinlauftemperatur des Gases kann zum Kühlen der Laufschaufel ein vermischtes Kühlmittel (bestehend aus Luft und Dampf) verwendet werden, das durch Wassertröpfchen gekühlt wurde und keine Wassertröpfchen enthält. Das so erhaltene Kühlmittel wird durch die Mehrzahl Öffnungen 31 in den Raum 35 geleitet. Das Kühlmittel im Raum 35 wird in die Hauptoder Verbrennungsgasleitung durch den Durchgang 32 in der Rotorscheibe 6 i den Verteiler 33 und die Kühlmitteldurchgänge 34 in der Laufschaufel geleitet. Beim Durchströmen der Kühlmitteldurchgänge 34 nimmt das Kühlmittel Wärme von der
909823/0774
Laufschaufel 7 auf und kühlt die laufschaufel. Gleichzeitig verdampfen die in der Luft des Kühlmittels enthaltenen Wassertröpfchen, und die Lufttemperatur sowie die Dampftemperatür steigen. Dieser Temperaturanstieg wird durch das Verdampfen der Wassertröpfchen des Kühlmittels stark unterdrückt.
Der Kühlmittelstrom wird in einfacher Weise dadurch sichergestellt, daß der Druck durch den Verdichter erhöht wird, daß der statische Druck des durch die Turbinenschaufel·!! geleiteten Hauptgases aufgrund eines Druckverlusts in dem Vergasungsbrenner 14 sowie in der Turbinenleitschaufel 2 gesenkt wird und eine Umwandlung in dynamischen Druck erfolgt, und daß durch die Hochgeschwindigkeits-Rotation der Rotorscheibe 6 sowie der Laufschaufel 7 eine Fliehkraft erzeugt wird.
Bei einem solchen Aufbau ist die im Kühlmittel enthaltene Wassermenge sehr viel kleiner als in einem vollständig aus Wasser bestehenden Kühlmittel. Aufgrund der geringen Wassermenge verdampft beinahe der gesamte Wassergehalt im Inneren der Laufschaufel, und das aus der Schaufelspitze in die Hauptgasleitung austretende Kühlmittel enthält kein Wassertröpfchen, so daß die Temperatur des Hauptgasstroms nicht abrupt abfällt. Der Temperaturanstieg des Kühlmittels ist aufgrund der Nutzung der Verdampfungserscheinung von Wasser gering, und es wird ein ausreichender Kühlwirkungsgrad erzielt. Ferner treffen die Wassertröpfchen nicht mit Hochgeschwindigkeit auf die Turbinenteile auf, so daß irgendwelche Beschädigungen aufgrund von Verschleiß nicht zu befürchten sind und eine lange Standzeit möglich ist.
Aus dem Wärmeaustauschexperiment ergibt sich, daß der Wärmeübertragungskoeffizient bei Verwendung des aus einem Luft-Wasser-G-emisch bestehenden Kühlmittels 3-lOmal so hoch wie
909823/0774
bei Verwendung eines nur aus Luft "bestehenden Kühlmittels ist, und zwar für Mischungsverhältnisse von ca. 0,1-0,4. Unter Berücksichtigung der niedrigen Temperatur des Kühlmittelgemischs ist der Kühlwirkungsgrad sehr hoch.
Unter Bezugnahme auf Pig, 2 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel erläutert. Dabei wird die Kühlluft aus einem Extraktionsspalt 2IA nahe der Endstufe des Verdichters 12 entnommen. Sie wird in einen im Hauptteil des Rotors 30 des Verdichters 12 ausgebildeten Hohlraum 38 eingeführt und weiter in eine mit dem Hohlraum verbundene Wassersprühkammer 22A geleitet. Eine Wasserleitung 36A ist in die Wassersprühkammer 22A durch den Hohlraum 38 des Rotorhauptteils von der Verdichterseite her eingeführt, und am Vorderende der Wasserleitung ist eine Düse 2OA angeordnet. In der Wassersprühkammer wird das Kühlwasser 19 in die Kühlluft in der bereits erläuterten Weise eingespritzt. Die Kühlluft gelangt in den Hohlraum 35, strömt durch die Kühlmittelzufuhröffnungen 32 in der Rotorscheibe 6 der Turbine und kühlt die Laufschaufel 7, Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die gleichen Auswirkungen wie bei dem vorhergehenden erzielt,
Pig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, Dabei wird ein Teil der komprimierten Luft durch ein Luftentnahmerohr 41 und eine Kühlluftentnahmeöffnung 40, die nahe dem Auslaß des Verdichters 12 vorgesehen ist, entnommen und in eine Wassersprühkammer 22B geleitet. In dieser wird das Kühlwasser 19 in die entnommene Luft mittels einer Düse 2OB eingespritzt, so daß die Luft gekühlt wird und sehr kleine Wassertropfen darin schweben. In diesem Zustand wird die Luft durch das Gehäuse 1 und weiter durch das Innere einer Leitschaufel 2A mittels einer Kühlmittelleitung 42 geleitet, wonach sie einer Sprühdüse 43 zugeführt wird, die an einer Membran 44 angeordnet ist. Die die Wassertröpfchen enthaltende Kühlluft wird
909823/0774
aus der Sprühdüse 43 zum Fußteil der Laufschaufel 7 gespritzt, strömt durch einen Durchgang 45 im Fuß der Laufschaufel und gelangt zu einem Verteiler 33B, τοη dem sie durch die in der Laufschaufel 7 ausgebildeten Kühlmitteldurchgänge 34 strömt und diese Laufschaufel kühlt. Fach dem Kühlen wird die Kühlluft in den Hauptgasstrom abgegeben, wie bereits erläutert wurde» Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Zustand des die Schaufel kühlenden Kühlmittels der gleiche wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, und die Kühlwirkung ist im wesentlichen gleich. Das Kühlmittel wird zwar aus der Sprühdüse 43 zum Fußteil der Schaufel gespritzt, der Absolutwert des Wassergehalts der Kühlluft ist jedoch viel geringer als bei einem nur aus Wasser bestehenden Kühlmittel, und eine "Verschleißgefahr ergibt sich praktisch nicht.
Bei dem erläuterten Verfahren wird also Wasser in die Kühlluft gesprüht und eingespritzt, bevor das Kühlmittel in die Laufschaufel eintritt, so daß die Kühlluft auf eine niedrige Temperatur gekühlt wird und Wassertröpfchen enthält. Daher erfolgt das Kühlen der Turbinenschaufel hauptsächlich durch die Kühlluft, deren Temperaturanstieg durch die Verdampfung unterdrückt wird, und es wird eine hohe Kühlwirkung erzielt. Die Turbinenschaufel kann eine Turbineneinlauftemperatur von ca. 1500 0C ertragen. Andererseits werden die Wassertröpfchen nicht in den Hauptgasstrom abgegeben, so daß eine durch Wassertröpfchen zu befürchtende Abnutzung nicht erfolgt und auch die Temperatur des Hauptgasstroms nicht durch eine Verdampfung von Wassertröpfchen gesenkt wird. Selbst wenn in einem Notfall keine Kühlwasserzufuhr mehr erfolgt, ist der ununterbrochene Kühlluftstrom doch gewährleistet, so daß ein abrupter Temperaturanstieg der Turbinenschaufel verhinderbar ist.
909823/0774
Bei dem aus einem Wasser-Luft-Gemisch bestehenden Kühlmittel nach der Erfindung werden Wasser und Luft vor ihrer Zufuhr zu der Turbinenschaufel vermischt,, so daß eine einzige Art von Kühlmittelzufuhrdurchgängen ausreicht. Da die Entfernung zu der Turbinenschaufel groß ist, wird ein gleichmäßig vermischtes Kühlmittel erhalten, so daß eine gleichmäßige Kühlung der Turbinenschaufel möglich ist. Bei einem nur aus Wasser bestehenden Kühlmittel dagegen wird die Temperatur zu der Sättigungstemperatur des Kühlmitteldrucks zum Zeitpunkt der Verdampfung. Wenn gedoch das Wasser in dem hier angesprochenen Kühlmittelgemisch verdampft, wird die Temperatur die Sättigungstemperatur entsprechend dem Partialdruck des Wasserdampfs in dem Kühlmittelgemisch. Diese Temperatur ist niedrig, und die Turbinenschaufeltemperatur wird daher niedriggehalten.
909823/0774

Claims (1)

  1. / Iy Verfahren zm Kühlen einer G-asturbinenschaufel, " bei dem Hochdruckluft aus einem Verdichter durch einen Vergasungsbrenner geführt und zu Verbrennungsgas verbrannt wird, das Verbrennungsgas in eine Hauptgasleitung mit einem darin befindlichen, die Laufschaufel aufweisenden Schaufelgitter geleitet v/ird, und durch die Entspannung des Verbrennungsgases Energie entnommen wird,
    gekennzeichnet durch
    üntnehmens eines Teils der Hochdruckluft aus dem Verdichter zur Verv/endung als Kühlmittel;
    Sprühen von Wasser in die entnommene Luft, Venaischen von Wassertropfen mit der Luft und Kühlen der Luft zur Bildung eines Laufschaufel-Kühlmitteis;
    Einleiten des Kühlmittels in Kühlmitteldurchgänge im Inneren der Laufschaufel zur Kühlung derselben; und
    Abgeben des Kühlmittels in die Hauptgasleitung nach Kühlung der Laufschaufel.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    680-(14959-H 54-53)-Schö"
    2 3/0774
    ORIGINAL
    daß beim Herstellen des Kühlmittels das Wasser so versprüht wird, dai3 das Wasser-Luft-Mischungsverhältnis ein Gewichtsverhältnis von 0,1-0,4 wird.
    ;>. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dai? beim Herstellen des Kühlmittels Wasser mit annähernd ITormaitemperatur versprüht wird, so daß in dem durch das üinsprühen des Wassers gekühlten künlmittel V/assertropfen enthalten sind,
    X, Verfahren nach Anspruch ?,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Herstellen des Kühlmittels innerhalb eines Kühlmittelclurchgangs erfolgt, der so ausgebildet ist, daß er von einer öndstufe des Verdichters zu iOinlässen der Kühlmitteldurchgänge der Laufschaufel verläuft.
    5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kühlmittel in einen durch eine Turbinenrotorscheibe und eine Membran definierten Durchgang gesprüht wird, bevor es in einen ersten in der Laufschaufel ausgebildeten Kühlnitteldurcngan/-: eintritt.
    6. KUh] vorrichtung für eine daoturbinenschaufel,
    bei der Hochdruckluft atis einem Verdichter durch einen Vergasungsbrenner geführt und zu Verbrennungsgas verbrannt viirö, das Verbrennungsgas in eine Hauptgasleitung mit einem darin befindlichen, die laufschaufel aufweisenden Schaufelgitter geleitet v/ird, und durch die Entspannung des Verbrennungsgases Energie entnommen v/ird,
    ,qrekennzeichriet durch
    909823/07? h
    eine Wassersprühkammer (22) zum Einsprülien von Wasser in aus dem Verdichter (12) entnommene Luft zwecks Herstellens eines gekühlten Kühlmittels;
    einen Durchgang (21) zum Einleiten der Luft aus einer Endstufe des Verdichters (12) in die Wassersprühkammer (22);
    eine in der Wassersprühkammer (22) angeordnete Düse (20), die über eine Wasserleitung (36) mit einer Wasserversorgung verbunden ist;
    einen ersten Kühlmitteldurchgang (34)s der in der Turbinenlaufschaufel (7) zum Kühlen derselben ausgebildet ist und turbinenrotorseitig einen Einlaß sowie auf der entgegengesetzten Seite einen Auslaß aufweist, durch den das Kühlmittel in die Hauptgasleitung in Radialrichtung ausströmt; und -■"".-".
    einen zweiten Kühlmitteldurchgang (31, 33, 35)5 durch den die Wassersprühkammer (22) und der Einlaß des ersten Kühlmitteldurchgangs (34) in der Laufschaufel (7) der Turbine verbunden sind,
    7„ Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wassersprühkammer (22) außerhalb einer Welle zwischen dem Endstufenteil des Verdichters (12) und einer Rotorscheibe (6) einer ersten Stufe der Turbine ausgebildet ist, und daß die Düse (20), die mit der von außerhalb eines Gehäuses (l) eingeführten Wasserleitung (36) verbunden ist, an einer ortsfesten Wand (37) an. einer Außenseite in Radialrichtung angeordnet ist.
    S0 Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Kühlmitteldurchgang umfaßt: einen in einem Mittenteil eines Rotors (30) ausgebildeten Hohlraum (35),
    §09823/0774
    eine in der Rotorscheibe (6) ausgebildete und mit dem Hohlraum (35) in Terbindung stehende Öffnung (32), und einen Verteiler (33).
    9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wassersprühkammer (22A) ein Teil (38) eines Hohlraums (35), der den Mittenteilen einer Welle des Verdichters (12) und der Turbine gemeinsam ist, ist, daß die Düse (20A) an der in dem Hohlraumteil (38) positionierten Wasserleitung (36A) angeordnet und die Welle (30) durchsetzend eingeführt ist, und daß der zweite Kühlmitteldurchgang den Hohlraumteil (38), eine in der Turbinenrotorscheibe-(6) ausgebildete Öffnung (32) und einen Verteiler (33), der in einem Turbinenlaufschaufel-Befestigungsteil der Rotorscheibe (6) ausgebildet ist, umfaßt (Fig. 2).
    10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wassersprühkammer (22B) außerhalb des Turbinengehäuses (l) angeordnet ist, und daß der zweite Kühlmitteldurchgang umfaßt: einen Kanal (45), der durch die Turbinenrotorsoheibe und eine an einer Leitschaufel (2) der Turbinen- · rotorscheibe gegenüberliegend angeordnete Membran (44) definiert ist, eine Kühlmittelsprühdüse (43), die an der Membran (44) befestigt ist, eine die Sprühdüse (43) und die Wassersprühkammer (22B) verbindende Leitung (42) und einen in einem Pußteil der Laufschaufel (7) ausgebildeten Verteiler (33B) (Pig. 3).
    909823/0774
DE19782852057 1977-12-02 1978-12-01 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen einer gasturbinenschaufel Pending DE2852057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14387077A JPS5477820A (en) 1977-12-02 1977-12-02 Method of cooling gas turbine blade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852057A1 true DE2852057A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=15348901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852057 Pending DE2852057A1 (de) 1977-12-02 1978-12-01 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen einer gasturbinenschaufel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4338780A (de)
JP (1) JPS5477820A (de)
DE (1) DE2852057A1 (de)
FR (1) FR2410729A1 (de)
GB (1) GB2009333A (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418320A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
EP1418319A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
EP1640587A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Gasturbine, Verdichterleitschaufel und Verfahren zum Kühlen einer Gasturbine
US10100739B2 (en) 2015-05-18 2018-10-16 United Technologies Corporation Cooled cooling air system for a gas turbine engine
US10221862B2 (en) 2015-04-24 2019-03-05 United Technologies Corporation Intercooled cooling air tapped from plural locations
US10371055B2 (en) 2015-02-12 2019-08-06 United Technologies Corporation Intercooled cooling air using cooling compressor as starter
US10443508B2 (en) 2015-12-14 2019-10-15 United Technologies Corporation Intercooled cooling air with auxiliary compressor control
US10480419B2 (en) 2015-04-24 2019-11-19 United Technologies Corporation Intercooled cooling air with plural heat exchangers
US10550768B2 (en) 2016-11-08 2020-02-04 United Technologies Corporation Intercooled cooled cooling integrated air cycle machine
US10577964B2 (en) 2017-03-31 2020-03-03 United Technologies Corporation Cooled cooling air for blade air seal through outer chamber
US10669940B2 (en) 2016-09-19 2020-06-02 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine with intercooled cooling air and turbine drive
US10711640B2 (en) 2017-04-11 2020-07-14 Raytheon Technologies Corporation Cooled cooling air to blade outer air seal passing through a static vane
US10718233B2 (en) 2018-06-19 2020-07-21 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with low temperature bearing compartment air
US10731560B2 (en) 2015-02-12 2020-08-04 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air
US10738703B2 (en) 2018-03-22 2020-08-11 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with combined features
US10794290B2 (en) 2016-11-08 2020-10-06 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooled cooling integrated air cycle machine
US10794288B2 (en) 2015-07-07 2020-10-06 Raytheon Technologies Corporation Cooled cooling air system for a turbofan engine
US10808619B2 (en) 2018-04-19 2020-10-20 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with advanced cooling system
US10830145B2 (en) 2018-04-19 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air fleet management system
US10830148B2 (en) 2015-04-24 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with dual pass heat exchanger
US10961911B2 (en) 2017-01-17 2021-03-30 Raytheon Technologies Corporation Injection cooled cooling air system for a gas turbine engine
US10995673B2 (en) 2017-01-19 2021-05-04 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine with intercooled cooling air and dual towershaft accessory gearbox
US11255268B2 (en) 2018-07-31 2022-02-22 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with selective pressure dump
US11808210B2 (en) 2015-02-12 2023-11-07 Rtx Corporation Intercooled cooling air with heat exchanger packaging

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59160034A (ja) * 1983-03-01 1984-09-10 Agency Of Ind Science & Technol ガスタ−ビン
JPS59160036A (ja) * 1983-03-01 1984-09-10 Agency Of Ind Science & Technol ガスタ−ビン
US4614083A (en) * 1984-04-06 1986-09-30 Agency Of Industrial Science & Technology Gas turbine
JPS62501304A (ja) * 1984-10-10 1987-05-21 ポ−ル マリウス エイ ガスタ−ビンエンジン
US5177954A (en) * 1984-10-10 1993-01-12 Paul Marius A Gas turbine engine with cooled turbine blades
US5003766A (en) * 1984-10-10 1991-04-02 Paul Marius A Gas turbine engine
US4982564A (en) * 1988-12-14 1991-01-08 General Electric Company Turbine engine with air and steam cooling
US4991391A (en) * 1989-01-27 1991-02-12 Westinghouse Electric Corp. System for cooling in a gas turbine
US5122033A (en) * 1990-11-16 1992-06-16 Paul Marius A Turbine blade unit
US5125793A (en) * 1991-07-08 1992-06-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Turbine blade cooling with endothermic fuel
US5160096A (en) * 1991-10-11 1992-11-03 United Technologies Corporation Gas turbine cycle
US5340274A (en) * 1991-11-19 1994-08-23 General Electric Company Integrated steam/air cooling system for gas turbines
US5320483A (en) * 1992-12-30 1994-06-14 General Electric Company Steam and air cooling for stator stage of a turbine
US5406786A (en) * 1993-07-16 1995-04-18 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated air separation - gas turbine electrical generation process
US5536143A (en) * 1995-03-31 1996-07-16 General Electric Co. Closed circuit steam cooled bucket
US6112511A (en) * 1997-08-29 2000-09-05 Alliedsignal, Inc. Method and apparatus for water injection via primary jets
US6145296A (en) * 1998-09-25 2000-11-14 Alm Development, Inc. Gas turbine engine having counter rotating turbines and a controller for controlling the load driven by one of the turbines
US6460343B1 (en) 1998-09-25 2002-10-08 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US6557337B1 (en) 1998-09-25 2003-05-06 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US6305157B1 (en) 1998-09-25 2001-10-23 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US6189311B1 (en) 1999-03-11 2001-02-20 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US6212871B1 (en) 1999-03-11 2001-04-10 Alm Development, Inc. Method of operation of a gas turbine engine and a gas turbine engine
US6272844B1 (en) 1999-03-11 2001-08-14 Alm Development, Inc. Gas turbine engine having a bladed disk
US6460324B1 (en) 1999-10-12 2002-10-08 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US6397576B1 (en) 1999-10-12 2002-06-04 Alm Development, Inc. Gas turbine engine with exhaust compressor having outlet tap control
US6363708B1 (en) 1999-10-12 2002-04-02 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US6442945B1 (en) 2000-08-04 2002-09-03 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US6715916B2 (en) * 2001-02-08 2004-04-06 General Electric Company System and method for determining gas turbine firing and combustion reference temperatures having correction for water content in fuel
DE50105780D1 (de) 2001-08-09 2005-05-04 Siemens Ag Gasturbine und Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
US7065955B2 (en) * 2003-06-18 2006-06-27 General Electric Company Methods and apparatus for injecting cleaning fluids into combustors
US6988367B2 (en) 2004-04-20 2006-01-24 Williams International Co. L.L.C. Gas turbine engine cooling system and method
EP1630356A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitseinspritzung in einer Gasturbine während einer Abkühlphase
DE102004052483A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-11 Man Turbo Ag Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser oder Wasserdampf in das Arbeitsmittel einer Gasturbinenanlage
JP2008538804A (ja) * 2005-04-25 2008-11-06 ウイリアムズ インターナショナル カンパニー, エル.エル.シー. ガスタービンエンジン冷却システムおよび冷却方法
EP1728973A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Sperren eines Spaltes einer Strömungsmaschine und Strömungsmaschine zum Durchführen eines solchen Verfahrens
US7607307B2 (en) * 2006-01-06 2009-10-27 General Electric Company Methods and apparatus for controlling cooling air temperature in gas turbine engines
US7677048B1 (en) * 2006-05-24 2010-03-16 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine last stage blade with forced vortex driven cooling air
US8820092B2 (en) * 2008-04-09 2014-09-02 Williams International Co., L.L.C. Gas turbine engine cooling system and method
US9464527B2 (en) 2008-04-09 2016-10-11 Williams International Co., Llc Fuel-cooled bladed rotor of a gas turbine engine
US8671696B2 (en) * 2009-07-10 2014-03-18 Leonard M. Andersen Method and apparatus for increasing thrust or other useful energy output of a device with a rotating element
GB0912270D0 (en) * 2009-07-15 2009-08-26 Rolls Royce Plc System for cooling cooling-air in a gas turbine engine
JP5629321B2 (ja) 2009-09-13 2014-11-19 リーン フレイム インコーポレイテッド 燃焼装置用の入口予混合器
JP5927893B2 (ja) * 2011-12-15 2016-06-01 株式会社Ihi インピンジ冷却機構、タービン翼及び燃焼器
JP5834876B2 (ja) * 2011-12-15 2015-12-24 株式会社Ihi インピンジ冷却機構、タービン翼及び燃焼器
US20160290234A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 General Electric Company Heat pipe temperature management system for wheels and buckets in a turbomachine
US20170107902A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 General Electric Company Systems and Methods for Wheel Space Temperature Management
US20170306843A1 (en) * 2015-12-30 2017-10-26 Leonard Morgensen Andersen Method and apparatus for increasing useful energy/thrust of a gas turbine engine by one or more rotating fluid moving (agitator) pieces due to formation of a defined steam region
US11603794B2 (en) 2015-12-30 2023-03-14 Leonard Morgensen Andersen Method and apparatus for increasing useful energy/thrust of a gas turbine engine by one or more rotating fluid moving (agitator) pieces due to formation of a defined steam region
CN106089312B (zh) * 2016-07-29 2017-12-19 中国科学院工程热物理研究所 一种具有封严及冷却导流板的涡轮盘腔结构
GB2553330B (en) * 2016-09-02 2019-07-31 Rolls Royce Plc Gas turbine engine
EP3409924A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Kühlsystem und kühlverfahren in einer gasturbine
CN114880764B (zh) * 2022-04-15 2024-03-19 西北工业大学 部分进气结构的喷水冷却轴向涡轮机气热弹耦合计算方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858334C (de) * 1940-09-29 1952-12-04 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Einrichtung zur Kuehlung einer innengekuehlten, hohlen Laufschaufel fuer Gasturbinen
US2654220A (en) * 1943-12-01 1953-10-06 Jarvis C Marble Apparatus for directing air to combustion products turbines
FR990770A (fr) * 1949-05-09 1951-09-26 Procédé pour l'augmentation de la puissance de moteurs a turbine à gaz, en particulier de moteurs d'aviation dont l'aubage de la turbine est constitué par des aubes creuses refroidies par air et appareils pour la mise en oeuvre de ce procédé
US2891382A (en) * 1952-07-29 1959-06-23 Gen Motors Corp Liquid-cooled turbine
FR1111177A (fr) * 1953-09-07 1956-02-23 Rolls Royce Perfectionnements aux moteurs à turbine à gaz
GB766883A (en) * 1953-12-23 1957-01-30 Rolls Royce Improvements relating to gas turbines
FR1155958A (fr) * 1956-03-28 1958-05-12 Perfectionnements aux turbines à fluide compressible
FR1217307A (fr) * 1957-12-23 1960-05-03 Gen Electric Système de refroidissement pour les moteurs à réaction
GB861632A (en) * 1958-06-25 1961-02-22 Rolls Royce Method and apparatus for cooling a member such, for example, as a turbine blade of agas turbine engine
FR1340751A (fr) * 1962-12-11 1963-10-18 Cem Comp Electro Mec Perfectionnement aux turbines à combustion
US3446481A (en) * 1967-03-24 1969-05-27 Gen Electric Liquid cooled turbine rotor
US3849025A (en) * 1973-03-28 1974-11-19 Gen Electric Serpentine cooling channel construction for open-circuit liquid cooled turbine buckets
US3856433A (en) * 1973-08-02 1974-12-24 Gen Electric Liquid cooled turbine bucket with dovetailed attachment
US3936227A (en) * 1973-08-02 1976-02-03 General Electric Company Combined coolant feed and dovetailed bucket retainer ring
GB1479599A (en) * 1973-11-09 1977-07-13 Secr Defence Aircraft gas turbine engine turbine blade cooling
JPS51123414A (en) * 1975-04-22 1976-10-28 Hitachi Ltd Cooling method of high-temperature gas flow passage of gas turbine and its system

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418320A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
EP1418319A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
US7334412B2 (en) 2002-11-11 2008-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Cooling air and injected liquid system for gas turbine blades
EP1640587A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Gasturbine, Verdichterleitschaufel und Verfahren zum Kühlen einer Gasturbine
US7555892B2 (en) 2004-09-22 2009-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Cooling system for a gas turbine
US11808210B2 (en) 2015-02-12 2023-11-07 Rtx Corporation Intercooled cooling air with heat exchanger packaging
US10731560B2 (en) 2015-02-12 2020-08-04 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air
US10371055B2 (en) 2015-02-12 2019-08-06 United Technologies Corporation Intercooled cooling air using cooling compressor as starter
US10830149B2 (en) 2015-02-12 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air using cooling compressor as starter
US10221862B2 (en) 2015-04-24 2019-03-05 United Technologies Corporation Intercooled cooling air tapped from plural locations
US10480419B2 (en) 2015-04-24 2019-11-19 United Technologies Corporation Intercooled cooling air with plural heat exchangers
US10830148B2 (en) 2015-04-24 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with dual pass heat exchanger
US11215197B2 (en) 2015-04-24 2022-01-04 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air tapped from plural locations
US10100739B2 (en) 2015-05-18 2018-10-16 United Technologies Corporation Cooled cooling air system for a gas turbine engine
US10914235B2 (en) 2015-05-18 2021-02-09 Raytheon Technologies Corporation Cooled cooling air system for a gas turbine engine
US10794288B2 (en) 2015-07-07 2020-10-06 Raytheon Technologies Corporation Cooled cooling air system for a turbofan engine
US11512651B2 (en) 2015-12-14 2022-11-29 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with auxiliary compressor control
US11002195B2 (en) 2015-12-14 2021-05-11 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with auxiliary compressor control
US10443508B2 (en) 2015-12-14 2019-10-15 United Technologies Corporation Intercooled cooling air with auxiliary compressor control
US11236675B2 (en) 2016-09-19 2022-02-01 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine with intercooled cooling air and turbine drive
US10669940B2 (en) 2016-09-19 2020-06-02 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine with intercooled cooling air and turbine drive
US10794290B2 (en) 2016-11-08 2020-10-06 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooled cooling integrated air cycle machine
US10550768B2 (en) 2016-11-08 2020-02-04 United Technologies Corporation Intercooled cooled cooling integrated air cycle machine
US10961911B2 (en) 2017-01-17 2021-03-30 Raytheon Technologies Corporation Injection cooled cooling air system for a gas turbine engine
US10995673B2 (en) 2017-01-19 2021-05-04 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine with intercooled cooling air and dual towershaft accessory gearbox
US11846237B2 (en) 2017-01-19 2023-12-19 Rtx Corporation Gas turbine engine with intercooled cooling air and dual towershaft accessory gearbox
US11773742B2 (en) 2017-03-31 2023-10-03 Rtx Corporation Cooled cooling air for blade air seal through outer chamber
US10577964B2 (en) 2017-03-31 2020-03-03 United Technologies Corporation Cooled cooling air for blade air seal through outer chamber
US10711640B2 (en) 2017-04-11 2020-07-14 Raytheon Technologies Corporation Cooled cooling air to blade outer air seal passing through a static vane
US10738703B2 (en) 2018-03-22 2020-08-11 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with combined features
US10830145B2 (en) 2018-04-19 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air fleet management system
US10808619B2 (en) 2018-04-19 2020-10-20 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with advanced cooling system
US10718233B2 (en) 2018-06-19 2020-07-21 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with low temperature bearing compartment air
US11255268B2 (en) 2018-07-31 2022-02-22 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with selective pressure dump
US11773780B2 (en) 2018-07-31 2023-10-03 Rtx Corporation Intercooled cooling air with selective pressure dump

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5477820A (en) 1979-06-21
FR2410729A1 (fr) 1979-06-29
US4338780A (en) 1982-07-13
GB2009333A (en) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen einer gasturbinenschaufel
DE69921336T2 (de) Kontrollsysteme und verfahren zur wassereinspritzung in turbomaschinen
DE102012011294B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69630359T2 (de) Gasturbine mit Wassereinspritzung
DE69233539T2 (de) Dampfinjektor
EP0602040A1 (de) Kühlung einer niederdruck-dampfturbine im ventilationsbetrieb.
DE3424229A1 (de) Kuehlluftstroemungs-modulationseinrichtung fuer eine gasturbine
DE112006001149T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Nasskompression
EP0929736A1 (de) Dampfturbine sowie verfahren zur kühlung einer dampfturbine im ventilationsbetrieb
EP0005431A2 (de) Strömungsmaschine
DE60224344T2 (de) Gasturbine, Brennkammer dafür und Verfahren zum Kühlen der Brennkammer
DE2639511A1 (de) Kuehlluftleckstromausnutzung
DE1476902B2 (de) Gas dampfturbinenanlage
DE19604416A1 (de) Verfahren zur Entspannung eines Rauchgasstroms in einer Turbine sowie entsprechende Turbine
EP0597325B1 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung eines Turboverdichter
DE3248440A1 (de) Verdichter
EP1121561B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für eine radial- oder slinger-brennkammer einer kleingasturbine
DE3132352A1 (de) "zweiwegbrennstoffduese"
DE1913065A1 (de) Gasturbine und Verfahren zur Kuehlung derselben
CH308992A (de) Gasturbinenanlage.
DE956821C (de) Verfahren zum Betriebe Feuergase durch Verpuffungen herstellender Treibgaserzeuger und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH226751A (de) Einrichtung an Gasturbinen zum Kühlen von Schaufeln.
DE102004019970B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Einbringen eines Fluids in ein Arbeitsmedium einer Gasturbinenanlage mit einem Verdichter
DE2150575C3 (de) Abdampfstutzen einer Dampfturbine
DE1476902C (de) Gas-Dampfturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal