DE2851976C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2851976C3
DE2851976C3 DE2851976C3 DE 2851976 C3 DE2851976 C3 DE 2851976C3 DE 2851976 C3 DE2851976 C3 DE 2851976C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
plunger
clamping jaws
circumferential surface
outer circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
PatentansDruch· ausgetauscht werden muß. Dies bedeutet aber Stjll-
p ' Standszeiten der Maschine sowie zusätzliche Reparatur-
An einer Werkzeugmaschine angeordnete Teil- und Wartungskosten.
und Feststellvorrichtung zum Bearbeiten, insbeson- Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die
dere Schleifen, von am Umfang rotationssymmetri- 5 bekannte Teil- und Feststellvorrichtung zu größerer
scher Werkstücke gleichmäßig verteilt angeordne- Betriebssicherheit weiterzubilden,
ten Nuten, mit zwei das Werkstück an seiner Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der
Außenmantelfläche erfassenden und quer zur Stößel an seinem dem Werkstück zugewandten Ende
Außenmantelfläche des Werkstückes verschiebba- einen Teller aufweist und zum Weiterdrehen des
ren Spannbacken, mit einem zwischen den Spann- 10 Werkstücks verwendet wird.
backen angeordneten dornförmigen Werkstückträ- Diese Lösung ist insofern günstiger, als dadurch
gerund mit je einem in den Spannbacken gelagerten unmittelbar der in der einen Spannbacke geführte
und ungefähr tangential und quer zum Werkstück Stößel einen Teil der Weiterschaltung des Werkstückes
bzw. zur Werkstückachse verlaufenden und mit übernimmt und die vom Werkstück ausgehenden
einer Feder zusammenwirkenden Stößel, sowie 15 Tangentialkräfte ohne Umlenkbewegung und zusätzli-
einem radial in die Nuten eingreifenden, axial ehe Biegemomente direkt axial in den Stößel eingeleitet
beweglichen Raststift, dadurch gekenn- werden.
zeichnet, daß der Stößel (7) an seinem dem Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
Werkstück (4) zugewandten Ende einen Teller (7a) ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Darin
aufweist und zum Weiterdrehen des Werkstücks (4) 20 handelt es sich um eine Teil- und Feststellvorrichtung,
verwendet wird. die zwischen dem Spindelstock und dem Reitstock einer
bekannten Werkzeugmaschine angeordnet ist Die
Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Spannbacken 1, 2 und einem zwischen diesen angeordneten 25 Werkstückträger 3. Zum Einlegen eines längsgenutelen
Die Erfindung betrifft eine an einer Werkzeugmaschi- Werkstückes 4 ist die Spannbacke 2 quer zur
ne angeordnete Teil und Feststellvorrichtung zum Längsachse 10 des Werkstücks 4 bewegbar. Zum
Bearbeiten, insbesondere Schleifer^ von am Umfang bezüglich seiner Winkellage genauen Ausrichten des
rotationssymmetrischer Werkstücke gleichmäßig ver- Werkstückes 4 dient ein Raststift 5, der durch eine Feder
teilt angeordneten Nuten, mit zv/ei das Werkstück an w (nicht dargestellt) belastet ist.
seiner Außenmantelfläche erfassenden und quer zur Nach dem Bearbeiten, beispielsweise Schleifen einer
Außenmantelfläche des Werkstücks verschiebbaren der Nuten 6 des Werkstücks 4 fährt die bewegliche
Spannbacken, mit einem zwischen den Spannbacken Spannbacke 2 samt dem Werkstückträger 3 zurück, so
angeordneten dernförmigesv Werkstückträger und mit daß der Raststift 5 und das Werkstück 4 außer Eingriff
je einem in den Spannbacken gelagerten und ungefähr 35 kommen und der Stößel 7 das Werkstück 4 verdrehen
tangential und quer zum Werkstück t :w. zur Werkstük- kann. Zu diesem Vorgang weist der in einer Bohrung 8
kachse verlaufenden und mit einer Feder zusammenwir- geführte Stößel 7 einen Teller la auf und ist durch eine
kenden Stößel sowie einem radial in die Nuten Feder 9 beaufschlagt. Die Bewegung des Stößels 7 ist
eingreifenden, axial beweglichen Raststift. dabei ungefähr tangential zur Außenmantelfläche des
Bei dieser bekannten Vorrichtung (DE-PS 23 46 111) 40 Werkstückes 4 gerichtet. Hierdurch wird jedoch nur ein
wird ein Ausrichthebel verwendet, der sich in der Teil der für den Teilvorgang erforderlichen Drehbewe-
Arbeitsstellung vor das auf dem Werkstückträger gung des Werkstückes 4 erzielt. Den anderen Teil
aufgesteckte Werkstück legt und dieses beim Ausrich- bewirkt ein in der beweglichen Spannbacke 2 geführter
ten und Zentrieren unterstützt. Läuft jedoch der zweiter Stößel 13. Dieser wird von einer mittels einer
Teilvorgang bei dieser Vorrichtung nicht einwandfrei 45 Stellschraube 12 längeneinstellbaren Schubstange 11
ab, kann der Hebel durch das Werkstück beschädigt betätigt, die beim Zurückfahren der Spannbacke 2 auf
oder sogar zerstört werden, so daß danach dieser einen nicht dargestellten Anschlag trifft.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065191C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Steuerschlitzen in die Wand eines vorgearbeiteten Schieberkerns
EP0714338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer kurbelwelle
DE19857359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit dünnwandigen Bereichen, die zentrische Formabweichungen aufweisen
EP0943384B1 (de) Zangenbolzenfutter
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2851976C3 (de)
DE19800885A1 (de) Vorrichtung zum Finishen von Umfangsflächen an rotierenden Werkstücken, insbesondere zum Finishen von Kurvenscheiben und Nocken einer Nockenwelle
DE3400082A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2346111C3 (de) An einer Schleifmaschine angeordnete Aufspann- und Teileinrichtung für Kugelnaben oder dergleichen zum Schleifen ihrer Zylinderringnuten
DE2025227B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Span nen und Festhalten langgestreckter Werk stucke, insbesondere auf Induktions Harte maschinen
DE2160141C3 (de)
DE2851976B1 (de) An einer Werkzeugmaschine angeordnete Teil- und Feststellvorrichtung
EP0292467A2 (de) Spannkopf für das lösbare Befestigen eines Werkstückträgers auf einer Spindel einer Werkzeugmaschine
DE1552745A1 (de) Verzahnungsmaschine mit einer Teileinrichtung zum Ausrichten der Werkstueckzaehne fuer gleiche Spanabnahme an den gegenueberliegenden Zahnflanken
DE2334667B2 (de) Honwerkzeug
DE823385C (de) Spannfutter, insbesondere zum Einspannen von schwachwandigen Werkstuecken
DE4340162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewindewalzen oder Glattwalzen von hülsen- oder bolzenförmigen Werkstücken
DE10207144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Werkstücken für die Bearbeitung
DE721637C (de) Von Hand mittels Aufsteckschluessels zu betaetigende Schnellspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit Krauskopfmitnehmer oder Zangenspannung
DE2447034A1 (de) Zentrierbare spannzange fuer werkzeugmaschinen sowie vorrichtung und verfahren zur entsprechenden zentrierung
DE494972C (de) Selbsttaetig zentrierende Einspannvorrichtung an Radsatzdrehbaenken
EP4249154A8 (de) Spannfutter
DE562952C (de) Zentrische Einspann- und Mitnahmevorrichtung fuer Radsaetze mit mehreren an der Innenringflaeche des Rades angreifenden Backen
DE1652112B1 (de) Vorrichtung zur Lagerflaechenbearbeitung,insbesondere Oberflaechenfeinstbearbeitung,an Kurbelwellen
AT94928B (de) Spannfutter.