DE2850775A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung bzw. regelung des querschnittes von faserbaendern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung bzw. regelung des querschnittes von faserbaendern

Info

Publication number
DE2850775A1
DE2850775A1 DE19782850775 DE2850775A DE2850775A1 DE 2850775 A1 DE2850775 A1 DE 2850775A1 DE 19782850775 DE19782850775 DE 19782850775 DE 2850775 A DE2850775 A DE 2850775A DE 2850775 A1 DE2850775 A1 DE 2850775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
axis
sliver
sensing element
measuring flag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850775
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850775C2 (de
Inventor
Werner Grunder
Erwin Murbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2850775A1 publication Critical patent/DE2850775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850775C2 publication Critical patent/DE2850775C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/107Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/068Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness of objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MANlTZ, FINSTERWALD & Q RAM KOW
ZELLWEGER USTER AG CH-8610 Uster
DEUTSCHE PATENTANWÄLTE
DR GERHART MANlTZ DIPL-PHYS.
MANFRED FINSTERWALD ■ DlPL-ING., Dipl.-wirtsch.-ing.
WERNER GRÄMKOW · dipl.-ing.
OR. HELIANE HEYN ■ DIPL-CHEM.
BRITISH CHARTERED PATENT AGENT
JAMES G. MORGAN · B. SC. (PHYS). D. M. S.
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
MANDATAiREs agrees pres loffice europeen des brevets
München, den
23. Nov. 1978
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung bzw. Regelung des Querschnittes von Faserbändern
909832/0504
MANlTZ · FINSTERWAL^ · HEYN · MORGAN "8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE 1 " TEL. (0B9) 2242 11 ■ TELEX 05-29672 PATMF
DIPL-ING. W. GRÄMKOW ■ 7000 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) · SEELBERGSTR. 23/25 · TEL. (07 11) 567261 ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN ■ MÜNCHEN ■ KONTO-NUMMER 7270 · POSTSCHECK: MÜNCHEN 770 62 - 805
Pur die Messung bzw. Regelung von Erzeugnissen der Textilindustrie, vorzugsweise von Bändern aus versohjedenen Farsermaterialien, ist es erforderlich, laufend den Querschnitt des Bandes zu messen und daraus die erforderlichen Regelgrössen abzuleiten.
Für diese Querschnittsmessungen fanden bisher verschiedene Verfahren und Vorrichtungen mit unterschiedlichem Erfolg Einsatz. Bekannt sind vor allem mechanisch, kapazitiv, optisch ' und pneumatisch wirkende Systeme.
Mechanisch wirkende Systeme beruhen im Prinzip darauf, dass das Faserband durch einen Kanal mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt unter konstantem Druck geführt wird, so dass bei konstanter Breite des Kanals die Höhe der Kanalfüllung direkt proportional zum Querschnitt des Faserbandes ist. Die Messung dieser Füllhöhe durch mechanische oder elektromechanische Einrichtungen ist an sich bekannt; Das Erfordernis sowohl der kontinuierlichen Messung des durch den Kanal laufenden Bandes, als auch die Notwendigkeit, relativ grosse Messbereiche mit gleichbleibender Empfindlichkeit zu erfassen, machten bisher die bekannten Füllhöhenmessungen eines Normalquerschnittes durch das Faserband schwerfällig in der Anwendung und ungenau in der Auswertung.
Pneumatische Messsysteme beruhen auf der Verdrängung der im Faserband enthaltenen Luft anlässlich des Durchzugs des Bandes durch einen Messtrichter und der Bestimmung des bei der Ver-
909832/0504 4 7ö
drängung entstehenden Druckes. Dieses System ist für viele Anwendungen äusserst brauchbar, wobei vor allem <ier ο In Cache Einbau eines Messtrichters zwischen oft engen zur Verfugung stehenden.Maschinenteilen, sowie eine geringe mechanische Beanspruchung des Messgutes und die Anwendbarkeit hoher Bandgeschwindigkeit besticht. Aufgrund der Abhängigkeit der auftretenden Druckgrössen von der jeweiligen Faserfeinheit des Bandmaterials kommen diese Vorzüge allerdings nur bei feineren Fasern mit relativ konstanter Faserfeinheit voll zur Geltung.
Weiter werden kapazitive Systeme eingesetzt, wobei das Faserband einen Plattenkondensator passiert und dessen Kapazität beeinflusst. Diesen Systemen haften verschiedene Nachteile an, so beispielsweise die Veränderlichkeit der Dielektrizitätskonstanten durch die Feuchtigkeit des Fasermaterials, sowie Formeffekte des Faserbandquerschnittes und Abwandern des Nullpunktes durch Verstärkung.
Schliesslich sind noch die optischen Systeme zu erwähnen, die entweder mittels Absorption oder Reflexion von Licht ein dem jeweiligen Bandquerschnitt angenähert entsprechendes Signal liefern. Aber auch diesen haften verschiedene Nachteile an, die sowohl im optischen System als auch in den unterschiedlichen Eigenschaften des Bandmaterials gegenüber Lichtbrechung und -Absorption begründet sind.
Insbesondere für Messvorrichtungen, die für Faserbänder aus grobem Fasermaterial, wie.Flachs, Leinen, Hanf, Wolle, grobe
90983 2/050 A 4 78
Chemiefasern und dgl. vorgesehen sind, sind die genannten pneumatischen, kapazitiven oder optischen Messysteme nicht mehr zu empfehlen. Für solche Materialien musste auf das bekannte System der Messung der Füllhöhe eines Durchlasskanals mit vorgegebener Breite mittels einer Füllhöhenmessung zurückgegriffen werden. Die Aufgabe stellt sich nun darin, dass ein für diese Füllhöhenmessung geeignetes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung gefunden wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur kontinuierlichen Messung bzw. Regelung der Querschnittsabweichungen von Faserbändern mit unabhängig vom eingestellten Sollwert konstanter, relativer Empfindlichkeit in Bezug auf diesen Sollwert, unter Verwendung einer Nutenrolle und einer mit dieser zusammenwirkenden Tastrolle, wobei die Tastrolle beweglich gelagert ist und unter dem Einfluss des Faserbandquerschnittes entgegen einer Andruckkraft (Pression) verlagert wird, und zeichnet sich dadurch aus, dass die Lageänderungen der Tastrolle in eine Drehbewegung einer Hebelachse umgesetzt werden und Richtungsänderungen einer aussermittig an der Hebelachse angebrachten Messfahne zur Folge haben, und dass diese Richtungsänderungen der Messfahne mittels eines Fühlorgans berührungslos abgetastet und Sollwertabweichungen des Faserbandquerschnittes in proportionale elektrische Fehlersignale umgeformt werden.
Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Nutenrolle und einer mit dieser zu-
9098 3 2/050A
4 78
• 3 ·
sammenwirkenden Tastrolle, wobei die Tastrolle beweglich gelagert ist und unter dem Einfluss des sich zwischen Mutenrolle und Tastrolle befindlichen Paserbandes entgegen einer Andruckkraft (Pression) verlagerbar ist, und zeichnet sich aus. durch eine Hebelachse, an der einerseits die Tastrolle exzentrisch gelagert ist, und andererseits durch eine mit der Hebelachse verbundene und deren Drehbewegungen wiedergebende, aussermittig angebrachte Messfahne, sowie durch ein Fühlorgan, das in einer durch die Hebelachse und die Achse der Tastrolle bei fehlendem Band gegebenen Ebene liegt und die Lage der Messfahne berührungslos abtastet.
Dabei ist das Fühlorgan längs einer Achse verschiebbar, die senkrecht zur Hebelachse orientiert ist und in einer Ebene liegt, die durch diese Hebelachse, sowie durch die Achse der Tastrolle ohne Material geht. Es handelt sich somit darum, den Schnittpunkt der aussermittig an der Hebelachse angebrachten Messfahne mit der Achse des Fühlorgans zu bestimmen. Da die Auslenkungen der Hebelachse durch das in der Nutenrolle liegende Faserband nur sehr klein sind, ist danach zu trachten, diese Auslenkungen so zu vergrössern, dass ein gutes Auflösungsvermögen resultiert. Diese Vergrösserung soll aber ohne mechanische Gelenke, Gestänge etc., die spielfreie Lagerstellen aufweisen müssen, zustande kommen, da diese die Reproduzierbarkeit der Lägebestimmung und damit der Einstellung der Soll-Kummer des Faserbandes beeinträchtigen.-
90983 2/0 50 4 4 78
■Λ0·
Hierfür ist nun die vorgesehene Lösung besonders vorteilhaft, indem die Achse, längs welcher des Fühlorgan verschiebbar ist, und die aussermittig auf der Hebelachse sich befindende Messfahne sich in einem spitzen Winkel schneiden, wobei dieser Schnittpunkt bereits bei kleinen Hebeldrehungen sich längs der Führungsachse erheblich verlagert. Bei entsprechender Dimensionierung der Aussermittigkeit der Messfahne können als Bereich für die Verlagerung des Schnittpunktes beliebige Wege vorgegeben werden, wobei nur die Dimensionen der vorgesehenen Einrichtung eine Grenze setzen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens und der entsprechenden Vorrichtung besteht darin, dass die Forderung ohne weiteres erfüllt werden kann, für Faserbänder mit unterschiedlicher Nummer mit ein- und derselben Anordnung eine konstante relative Empfindlichkeit zu erreichen. Auf den Querschnitt von Faserbändern angewendet heisst dies, dass beispielsweise ein schweres Band mit einer Querschnittsabweichung von 10 io mindestens angenähert ein gleiches Fehlersignal auslöst wie ein leichtes Band mit ebenfalls einer Querschnittsabweichung von 10 io. Wird der Messfahne eine spezielle Kurvenform zugeordnet, so ist die Empfindlichkeit über den ganzen Nummernbereich absolut konstant.
Auf das erfindungsgemässe Verfahren angewendet heisst dies, dass für ein schweres Band (starke Füllung der Kutenrolle) der Schnittpunkt zwischen Messfahne und Fühlorgan-Achse nahe bei der Hebelachse zu suchen ist, während für ein leichtes
909832/0504
4 78
Band (schwache Füllung der Nutenrolle) der Schnittpunkt zwischen Messfahne und Fühlorgan-Achse von der Hebelachse weit entfernt liegt, wo kleine Auslenkungen der Hebelachse bereits erhebliche Schnittpunktverlagerungen bedingen.
Als Fühlorgan werden mit Vorteil an sich bekannte, sogenannte Feldplatten verwendet. Diese eignen sich besonders dank ihrer kleinen Bauweise, grossem Auflösevermögen, und dank einem über einen relativ grossen Bereich linearen Verhalten, der Abgabe von polarisierten Fehlersignalen je nach der Lage der Messfahne und dadurch, dass die Messfahne als passives Organ keinerlei elektrische Funktion zu erfüllen hat. Die Empfindlichkeit der Feldplatte auf Temperaturschwankungen kann durch geeignete Kompensationsschaltungen beseitigt werden, so dass die Fehlersignale praktisch unter allen Betriebsbedingungen konstant sind.
Anhand der Figuren wird das erfindungsgemässe Verfahren, sowie Ausführungsbeispiele hierfür erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch das Messprinzip;
Fig. 2 als Diagramm die Abhängigkeit der Lage eines Schnittpunktes von einem Drehwinkel;
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform im Grundriss und Fig. 4 dieselbe im Aufriss;
Fig. 5 .schematisch eine weitab liegende Feldplatte bei kleiner und
909832/0504
4 78
Fig. 6 eine herangerückte Feldplatte bei grosser Auslenkung der Hebelachse.
Fig. 1 zeigt die prinzipielle Anordnung der Messeinrichtung für die Dicke des Faserbandes 1 mittels einer Nutenrolle 2 und einer Tastrolle 3- Während die Nutenrolle 2 eine feste Lagerstelle besitzt, ist die Tastrolle 3 an einem Hebel 4 drehbar gelagert, wobei dieser Hebel 4 in einem Hebellager 5 verschwenkbar ist und beispielsweise mittels einer Feder 6 in den Grund der Nutenrolle 2 gepresst'wird. Das Faserband 1 wird dabei im Grund der Nutenrolle 2 eingelegt; je nach der jeweiligen Dicke des Faserbandes oder Abweichung vom Sollwert wird die Tastrolle 3 mehr oder weniger angehoben. Die Aufgabe besteht nun darin, die Grosse dieser An- und Abhebung möglichst genau und reproduzierbar zu bestimmen.
Erfindungsgemäss wird nun der Drehwinkel gemessen, welcher die variable Anhebung der Tastrolle 3 durch den Hebel 4 auf die im Hebellager 5 befindliche Hebelachse 10 wiedergibt. Zunächst ist festzuhalten, dass die Länge des Hebels 4 die Grosse der Winkeldrehung der Hebelachse beeinflusst.
Figur 2 zeigt in einer Graphik mit einer Linie 9 den Zusammenhang zwischen dem Drehwinkels , der auf der Abszisse 8 angegeben ist und der von der Hebelachse 10 bestrichen wird, und einer Längsverschiebung AL ι deren Massstab die Ordinate 7 trägt. Für das der Erfindung zugedachte Anwendungsgebiet ist es vorteilhaft, wenn die Linie 9 über einen möglichst weiten
909832/0504
4 78
. /12.
Bereich eine Gerade bildet, was so viel heisst, als dass die Uebertragung einer WinkeIgrösse in eine Länge genau proportional erfolgt.
Figur 3 zeigt in Draufsicht und Fig.'4 in Frontansicht schematisch als Ausfuhrungsbeispiel die Tastrolle 3, die Nutenrolle 2 und das Faserband 1. Die Tastrolle 3 ist mit einer Exzentrizität 18 in der Hebelachse 10 gelagert. Diese Exzentrizität entspricht der Länge des Hebels 4 in Fig. 1. Die Hebelachse ihrerseits ist in Lagerstellen 17 leichtgängig und spielfrei drehbar und erhält durch ein nicht gezeigtes federndes Organ entsprechend der Feder 6 in Fig. 1 ein Drehmoment, das die Tastrolle 3 mit einer bestimmten Andruckkraft (Pression) in die Nutenrolle 2 drückt und dabei das Faserband 1 in eine dem Nutenquerschnitt entsprechende Form drückt. Mit Vorteil wird die G-rösse der Pression durch Einstellmittel, die auf die Feder 6 einwirken, einstellbar gemacht. Die Exzentrizität des Tastrollenlagers in der Hebelachse 10 kann auch durch eine kurbelartige Ausbildung der Hebelachse 10 erreicht werden.
An der Hebelaehse 10 ist an ihrem der Tastrolle 3 gegenüberliegenden Ende eine Messfahne 13 angebracht/Diese Messfahne ist in einem Abstand 14 unterhalb der Mitte der Hebelaehse befestigt und als metallischer, vorzugsweise ferromagnetischer Stab ausgebildet. Mit den Drehbewegungen der Hebelaehse 10 wird auch die Messfahne 13 verschwenkt.
9098 3 2/0504
4 78
Der Messfahne 13 zugeordnet ist nun ein Fühlorgan 11, das auf einer Achse in einer Ebene längsverachieblich gelagert ist, wobei diese Ebene durch die Hebelachse 10 und die Achse der Tastrolle 3 in einer Stellung bestimmt ist, die einer leeren Nutenrolle 2 entspricht. Die Längsverschiebung des Fühlorgans 11 erfolgt beispielsweise mit einer Leitspindel 12, die in Leitspindellagern 16 spielfrei gelagert und mittels einer Kurbel 19 drehbar ist. Die Stellung des Fühlorgans 11 kann durch ent-
25
sprechende Markierungen^auf vorgegebene Werte gebracht werden.
Das Fühlorgan 11 ist vorzugsweise mit einer Feldplatte 15 ausgerüstet. Dieses an sich bekannte Element spricht auf Annäherungen von ferromagnetische]]! Material an und gibt entsprechende Signale ab. Im vorliegenden Fall wirkt die Feldplatte 15 mit der Messfahne 13 zusammen, indem sich diese anlässlich der Auslenkungen der Tastrolle 3 an der Feldplatte 15 vorbeibewegt.
Durch geeignete Wahl des aussermittigen Abstandes 14 der Messfahne 13 ergeben bereits kleine Auslenkungen der Tastrolle 3 leicht messbare Verschiebungen gegenüber dem Fühlorgan 11. Die Feldplatte 15 stellt nämlich fest, wenn die Messfahne' 13 an ihrem Mittelpunkt vorb-eigeht. Mittels der Leitspindel 12 kann nun der Sollwert für die Dicke des durch die Nutenrolle 2 lau-, fenden Faserbandes reproduzierbar voreingestellt werden. Befindet sich das Fühlorgan 11 am entfernten Ende der Leitspindel 12, ist ein Bereich für schwache Bänder gewählt;für schwere Bänder ist eine Position des Fühlorgans 11 in der Nähe der
909 8 32/0504
4 78
-AS- s-
Hebelachse 10 zu suchen.
Durch diese Massnahme wird erreicht, dass die Empfindlichkeit der Dickemessung relativ konstant ist. Das heisst, dass beispielsweise eine Dickenänderung von 10 fo sowohl für ein leichtes Band als auch für ein schweres Band gleiche Regelwirkungen auslöst. Dies wird anhand der Figuren 5 und 6 erläutert.
In Fig. 5 ist das Fühlorgan 11 mit der Feldplatte 15 am weitab liegenden Ende der Leitspindel 12 gezeigt. Die Messfahne 13 schliesst mit der Ebene durch die Leitspindelachse einen kleinen Winkeloii ein. Hier bewirken also bereits kleine Aenderungen des Winkels ol^ starke Verschiebungen AL des Schnittpunktes Messfahne 13 - Spindelachse 12 längs der letzteren. Dies entspricht der Messung eines schwachen Bandes mit entsprechend kleinen absoluten Dickeschwankungen.
In Fig. 6 dagegen ist· das Fühlorgan 11 mit Feldplatte 15 nahe an die Hebelachse 10 gerückt. Der Schnittpunkt zwischen Messfahne 13 und Spindelachse 12 beschreibt bei Aenderungen-des Winkels &% wesentlich kleinere Auslenkungen. Das heisst so viel, als dass bei schweren Bändern auch die absoluten Dickeschwankungen entsprechend gross sein müssen, um etwa gleiche Verschiebungen Ai des Schnittpunktes zwischen Messfahne 13 und Spindelachse 12 zu erhalten.
Durch geeignete Wahl der Exzentrizität 18 und des aussermittigen Abstandes 14 kann eine weitgehend lineare Beziehung zwischen Faserbandmenge und Lage des Fühlorgans 11 erreicht
909832/0504
4 78
werden. Eine noch bessere Proportionalität kann dadurch herbeigeführt werden, dass durch entsprechende Formgebung der Messfahne 13 noch vorhandene Nichtlinearitäten ausgeglichen werden.
Zur Vereinfachung des Verhaltens der erfindungsgemässen Anordnung wurde der Schnittpunkt der Messfahne 13 mit der Spindelachse 12 für die Definition der Grosse der Tastrollenauslenkung herangezogen. Im praktischen Einsatz der Anordnung als Regelorgan verhält sie sich beispielsweise so, dass die Feldplatte 15 ein Fehlersignal abgibt, wenn sich die Messfahne 13 ausserhalb ihres Zentrums befindet. Dieses Fehlersignal veranlasst je nach dessen Polarität - eine zwecks Korrektur entsprechende Verkleinerung oder Vergrösserung des Faserbandquerschnittes.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung setzt für eine einwandfreie Arbeitsweise einige Bedingungen voraus, die aber mit der Fachwelt bekannten Mitteln erfüllt werden können. Wesentlich ist vor allem eine spielfreie, aber doch leichtgängige Lagerung der Hebelachse 10 und der Leitspindel 12, ferner eine genau senkrechte Ausrichtung der Leitspindelachse gegenüber der Hebelachse und eine völlige Parallelität zwischen der Messfahne 13 und der Bahn der Feldplatte 15 längs der Leitspindel 12, so dass der Luftspalt zwischen denselben über den ganzen Bereich konstant ist.
Die den Feldplatten eigentümliche Abhängigkeit ihrer Signalspannung von der Umgebungstemperatur kann durch geeignete
909832/0504
4 78
Kompensationsschaltungen beseitigt oder zumindest vermindert werden.
Mit Vorteil wird die kalibrierte Skala (120) mit der der Sollwert des Paserbandquerschnittes festgelegt wird, ergänzt durch eine weitere Skala, deren Angaben (21) die relative Sollwertkorrektur in Abhängigkeit von der Position und der Verschiebung des Fühlorgans (11) längs der Leitspindel (12) zum Ausdruck bringen.
909832/0504

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    ' 1Λ Verfahren zur kontinuierlichen Messung "bzw. Regelung der Querschnittsabweichungen von Faserbändern mit unabhängig vom eingestellten Sollwert konstanter relativer Empfindlichkeit in Bezug auf diesen Sollwert, unter Verwendung einer Nutenrolle und einer mit dieser zusammenwirkenden Tastrolle, wobei die Tastrolle beweglich gelagert ist und unter dem Einfluss des Faserbandquerschnittes entgegen einer Andruckkraft (Pression) verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageänderungen der Tastrolle (3) in eine Drehbewegung einer Hebelachse (10) umgesetzt werden und Richtungsänderungen einer aussermittig an der Hebelachse (10) angebrachten Messfahne (13) zur Folge haben, und dass diese Richtungsänderungen der Messfahne (13) mittels eines Fühlorgans (11) berührungslos abgetastet und Sollwertabweichungen des Faserbandquerschnittes in proportionale elektrische Fehlersignale umgeformt werden.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert des Faserbandquerschnittes (l) dadurch eingestellt wird, dass das Fühlorgan (11) längs einer Achse verschoben wird, die senkrecht zur Hebelachse (10) orientiert ist und mit dieser, sowie mit der Achse der Tastrolle (3) bei fehlendem Band in einer Ebene liegt.
    909832/0504 4 78
  3. 3· Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dasG als Fühlorgan (IJ) eine an a ich bekannte Feldplatte (15) mit unendlich grossem Auflösungsvermögen verwendet wird und für die Messfahne (13) magnetisch leitfähiges Material eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Patentansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosse der aussermittigen Anordnung der Messfahne (13) gegenüber der Hebelachse (10) so gewählt wird, dass bei einer Auslenkung der Messfahne (13) innerhalb des gewählten Regelbereiches sich dieselbe im Proportionalitätsbereich des Fühlorgans (11) bewegt, wodurch eine vorgegebene Empfindlichkeit für das zu messende bzw. zu regelnde Faserband (1) über den ganzen Nummernbereich mindestens angenähert konstant ist.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlersignale auf Organe einwirken, die den Querschnitt des Faserbandes (l) derart beeinflussen, dass die Abweichungen des Querschnittes vom Sollwert eliminiert werden.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, mit einer Nutenrolle und einer mit dieser zusammenwirkenden Tastrolle, wobei die Tastrolle beweglich gelagert· ist und unter dem Einfluss des sich zwischen der Nutenrolle und der Tastrolle befindlichen Faserbandes ent-
    909832/0504
    4 78
    285077S
    gegen einer Andruckkraft (Pression) verlagerbar ist, gekennzeichnet durch eine Hebelachiie (.10), an der oinorrsoitM die Tastrolle (3) exzentrisch gelagert ist, sowie durch eine mit der Hebelachse verbundene und deren Drehbewegungen wiedergebende, aussermittig angebrachte Messfahne (13), sowie durch mindestens ein Fühlorgan (11), das in einer durch die Hebelachse (10) und die Achse der Tastrolle (3) bei fehlendem Band gegebenen Ebene liegt und die Lage der Messfahne (13) berührungslos abtastet.
  7. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlorgan längs einer Achse verschiebbar ist, die senkrecht zur Hebelachse (10) orientiert ist, und mit dieser, sowie mit der Achse der Tastrolle (3) bei fehlendem Band eine Ebene bildet, wodurch das Pühlorgan (11) unter einem bestimmten Winkel im Bereiche der Messfahne (13) bewegbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Fühlorgan (11) eine Feldplatte (15) eingesetzt ist, und die Messfahne (13) aus magnetisch leitfähigem Material gefertigt ist, die an der Feldplatte (15) mit konstantem Luftspalt vorbei bewegbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Patentansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldplatte (15) mittels eines Schlittens auf Führungsorganen spielfrei verschiebbar ist, wobei die
    909832/0504
    4 78
    Verschiebung mittels einer Leitspindel (12) erfolgt.
  10. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitspindel (12) mit einer kalibrierten Skala (20) zur Einstellung des Sollwertes des zu messenden bzw. zu regelnden Faserbandes (1) versehen ist.
    11: Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    (20)
    dass die kalibrierte Skala zur Sollwerteinstellung ergänzt
    (21)
    wird durch Angaben über die relative Sollwertkorrektur in Abhängigkeit von der Position und der Verschiebung des Fühlorgans (11).
    909832/050A 4 78
DE2850775A 1978-02-02 1978-11-23 Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung von Querschnittsänderungen an durchlaufendendem Gut, insbesondere von Faserbändern Expired DE2850775C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113078A CH626123A5 (de) 1978-02-02 1978-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850775A1 true DE2850775A1 (de) 1979-08-09
DE2850775C2 DE2850775C2 (de) 1981-10-22

Family

ID=4203190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850775A Expired DE2850775C2 (de) 1978-02-02 1978-11-23 Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung von Querschnittsänderungen an durchlaufendendem Gut, insbesondere von Faserbändern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4232447A (de)
JP (2) JPS54130062A (de)
BE (1) BE873891A (de)
CH (1) CH626123A5 (de)
DE (1) DE2850775C2 (de)
ES (1) ES477333A1 (de)
FR (1) FR2416448A1 (de)
GB (1) GB2013897B (de)
IN (1) IN150997B (de)
IT (1) IT1106394B (de)
PL (1) PL116508B1 (de)
SU (1) SU1025331A3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124626A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Vorrichtung zur messung der windungszahl und/oder der knoten bzw. fadendicken von textilen faeden
US5755135A (en) * 1995-01-05 1998-05-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process for pressing a scanning device against a fiber sliver in a sliver guide and device for its production
DE202008001797U1 (de) 2007-12-20 2009-06-10 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial
DE102008008211A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE102008008210A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE102008031108A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008031130A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008059176A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102009050264A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, mit einem Tastwalzenpaar
DE102016002766A1 (de) * 2016-03-05 2017-09-07 Audi Ag Verfahren zur Detektion von Fehlstellen einer zur Weiterverarbeitung zu einem Faserverbundbauteil vorgesehen Preform

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452168A (en) * 1981-06-29 1984-06-05 At&T Technologies, Inc. Apparatus for detecting breaks in strand material
DE4012551C1 (de) * 1990-04-19 1991-06-27 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4438884B4 (de) * 1994-10-31 2004-08-26 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Regulierstrecke
DE4438883A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes an einer Strecke, insbesondere einer regulierenden Strecke
IT1302166B1 (it) * 1997-09-17 2000-07-31 Truetzschler & Co Dispositivo su uno striratoio per la misura di una nastro di fibrecomposito formato da nastri di fibre
CN103136842A (zh) * 2013-01-29 2013-06-05 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种薄片类介质测厚装置
JP5702446B2 (ja) * 2013-07-25 2015-04-15 昭和電線ケーブルシステム株式会社 光ファイバケーブルの捻回検査方法、製造方法、および捻回検査装置
CN104930996A (zh) * 2015-06-28 2015-09-23 无锡锡洲电磁线有限公司 漆包扁线的在线缺陷检测系统
CN110375695B (zh) * 2019-07-25 2021-01-05 鹰搏(江苏)线缆科技有限公司 一种防打滑的电缆用计米装置
EP3854213B1 (de) * 2020-01-21 2023-06-07 Bühler Food Equipment GmbH Vorrichtung zur messung der dicken von dünnwandigen, spröden waffelblättern
CN113624096B (zh) * 2021-08-02 2023-06-09 安徽省农业科学院棉花研究所 一种棉花短纤维长度测量仪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956455U (de) * 1963-05-10 1967-03-02 Siemens Ag Messeinrichtung zur messung der dicke von durchlaufendem gut, insbesondere von elektrischen kabeln oder leitungen.
DE2245293A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-28 Hoechst Ag Vorrichtung zum messen von dickenschwankungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1133300A (en) * 1913-03-05 1915-03-30 William H Mcgauley Apparatus for indicating variations in gage of insulated wire.
US2179517A (en) * 1937-12-30 1939-11-14 American Can Co Control mechanism
US2392010A (en) * 1943-02-17 1946-01-01 Stevens Charles Flaw detector for sheet material
US2858614A (en) * 1954-11-29 1958-11-04 Clevite Corp Apparatus for measuring thickness of lap and the like
GB1506231A (en) * 1975-03-25 1978-04-05 Forth Instr Apparatus for measuring irregular areas and thicknesses
US4136454A (en) * 1976-05-17 1979-01-30 De La Rue Instruments Limited Apparatus for gauging the thickness of moving laminar material
US4121716A (en) * 1977-12-12 1978-10-24 Pitney-Bowes, Inc. Doubles and thickness detector and sorter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956455U (de) * 1963-05-10 1967-03-02 Siemens Ag Messeinrichtung zur messung der dicke von durchlaufendem gut, insbesondere von elektrischen kabeln oder leitungen.
DE2245293A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-28 Hoechst Ag Vorrichtung zum messen von dickenschwankungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Siemens-Bauteile-Informationen 6", 1968, H. 5, S. 172-177 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124626A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Vorrichtung zur messung der windungszahl und/oder der knoten bzw. fadendicken von textilen faeden
US5755135A (en) * 1995-01-05 1998-05-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process for pressing a scanning device against a fiber sliver in a sliver guide and device for its production
DE102008008211A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE102008008210A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE202008001797U1 (de) 2007-12-20 2009-06-10 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial
DE102008031108A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008031130A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008059176A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
WO2010060399A1 (de) 2008-11-25 2010-06-03 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Überwachung der qualität von fasermaterial
DE102009050264A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, mit einem Tastwalzenpaar
DE102016002766A1 (de) * 2016-03-05 2017-09-07 Audi Ag Verfahren zur Detektion von Fehlstellen einer zur Weiterverarbeitung zu einem Faserverbundbauteil vorgesehen Preform

Also Published As

Publication number Publication date
GB2013897A (en) 1979-08-15
PL212215A1 (pl) 1979-09-24
FR2416448A1 (fr) 1979-08-31
DE2850775C2 (de) 1981-10-22
ES477333A1 (es) 1979-07-01
US4232447A (en) 1980-11-11
IT7852144A0 (it) 1978-11-30
CH626123A5 (de) 1981-10-30
IT1106394B (it) 1985-11-11
FR2416448B1 (de) 1984-02-24
SU1025331A3 (ru) 1983-06-23
JPS54130062A (en) 1979-10-09
IN150997B (de) 1983-02-12
JPS6231841Y2 (de) 1987-08-15
GB2013897B (en) 1982-08-18
BE873891A (fr) 1979-05-29
JPS61163918U (de) 1986-10-11
PL116508B1 (en) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung bzw. regelung des querschnittes von faserbaendern
DE3913548C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Banddicke und der Ungleichmäßigkeit eines Faserbandes an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP2390391B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2555677A1 (de) Verfahren zur einstellung der anpresskraft eines walzwerkes sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2810341B1 (de) Laengenmesseinrichtung
DE3601279C2 (de)
EP0261355B1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmässigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl.
DE3327266C2 (de)
CH635373A5 (de) Mess- und regeleinrichtung mit einem messtrichter zur bestimmung der durchzugskraft von faserbaendern.
DE3843373C2 (de)
DE4334035A1 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger u. dgl.
CH693676A5 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmässigkeit von Faserbändern.
CH699464B1 (de) Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer.
DE10013743B4 (de) Vorrichtung zur berührenden Dickenmessung von Blattgut
DE4041142A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der fadenspannung
DE10327469B4 (de) Bandquerschnittsmesseinrichtung
EP0754789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Masse von Fasermaterial in einer Spinnmaschine
DE2708417C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Querdimension eines längsbewegten kontinuierlichen Gutes
DE1510487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Bandstaerke von Faserbaendern auf Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3039730C2 (de) Linear-Meßlehre
DE4243807C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Ebenheit und der Lage eines Deckelstabes für eine Karde
DE19928151B4 (de) Meßtaster
DE2358941C3 (de) Gerät zum Messen eines Faserverbandes
CH701226A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der masse eines bewegten faserbandes.
DE4404490C2 (de) Gekapselte Längenmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee