DE2849936A1 - Fuellstoffhaltige perlpolymerisate - Google Patents

Fuellstoffhaltige perlpolymerisate

Info

Publication number
DE2849936A1
DE2849936A1 DE19782849936 DE2849936A DE2849936A1 DE 2849936 A1 DE2849936 A1 DE 2849936A1 DE 19782849936 DE19782849936 DE 19782849936 DE 2849936 A DE2849936 A DE 2849936A DE 2849936 A1 DE2849936 A1 DE 2849936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
mixture
meth
inorganic filler
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849936C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Podszun
Hans-Hermann Schulz
Carlhans Dr Sueling
Michael Dr Walkowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782849936 priority Critical patent/DE2849936A1/de
Priority to DE7979104253T priority patent/DE2964844D1/de
Priority to EP79104253A priority patent/EP0011190B1/de
Priority to AT79104253T priority patent/ATE2539T1/de
Publication of DE2849936A1 publication Critical patent/DE2849936A1/de
Priority to US06/298,784 priority patent/US4389507A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2849936C2 publication Critical patent/DE2849936C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Füllstoffhaltige Perlpolymerisate
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von mit anorganischem Füllstoff gefüllten, gegebenenfalls vernetzten Perlpolymerisaten mit einem mittleren Perlendurchmesser (d50) von 5 bis 500 /um auf Basis von (Meth)-acrylsäureestern.
  • Die Herstellung von ungefüllten Perlpolymerisaten durch Perlpolymerisation ist z.B. aus Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. XIV/1 bekannt. Man suspendiert dazu das oder die Monomeren in Wasser unter Rühren und polymerisiert die gebildeten Tröpfchen mithilfe eines monomerlöslichen Initiators.
  • Die Perlpolymerisation erfordert im allgemeinen Dispergatoren. Diese verhindern ein Verkleben der Perlen während der Reaktion. Sie sind in der Regel wasserlösliche, hochmolekulare organische Verbindungen oder feinteilige, wasserunlösliche anorganische Verbindungen; letztere werden auch als Pickering-Dispergatoren bezeichnet. Viele verschiedene Substanzen werden als Pickering-Dispergator verwendet, z.B.
  • die Carbonate, Phosphate, Sulfate und Silikate der Erdalkalimetalle, Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid, Bentonit und Talkum.
  • Dabei werden die Körnchen des Dispergiermittels nicht im Irreren der Perlen eingeschlossen, sondern befinden sich praktisch ausschließlich auf der Perlenoberfläche, so daß sie bei der Aufarbeitung leicht entfernt werden können.
  • Auf diese Weise können Perlpolymerisate von hoher Reinheit gewonnen werden.
  • In einigen Fällen ist bereits versucht worden, Farbstoffe und Pigmente in Perlpolymerisate einzupolymerisieren. So ist aus der US-PS 2 533 196 bekannt, pigmentierte Polymerisatperlen aus Dicarbonsäurediallylester herzustellen. Beim Arbeiten gemäß der US-PS 2 533 196 wird der monomere Dicarbonsäurediallylester anpolymerisiert und mit einem Pigment versetzt; die angedickte pigmentierte Masse wird in einer wäßrigen Natrium-bisulfit- oder Natriumnitrat-Lösung suspendiert und unter Rühren ausgehärtet. Das Dispergiermedium muß bei diesem Verfahren die gleiche Dichte wie die anpolymerisierte pigmentierte Masse besitzen.
  • Des weiteren wird in der DE-PS 829 221 ein Verfahren zur Herstellung- von leuchtfarbenhaltigen Polymerisationskunststoffen beschrieben, bei dem die Suspensionspolymerisation in Gegenwart von Leuchtfarben und einem Verdickungsmittel durchgeführt wird.
  • Die US-PS 2 533 196 und die DE-PS 829 221 nutzen die Tat--sache aus, daß hochviskose Flüssigkeiten eingearbeitete Feststoffe stärker festhalten als weniger viskose Flüssigkeiten.
  • Die Schwierigkeiten der Perlpolymerisation von hochviskosen Substanzen sind bekannt: die gebildeten Flüssigkeitströpfchen neigen in verstärktem Maße zur Agglomeration und es werden überwiegend große, d.h. ein bis einige Millimeter große Perlen gebildet (siehedazu auch FR-PS 1 005 601).
  • Bei der Perlpolymerisation von mit anorganischem Füllstoff gefüllten Polymer/Monomermischungen beeinträchtigt die erhöhte Sedimentationstendenz der gefüllten Flüssigkeitströpfchen die Ausbildung von relativ kleinen, runden Polymerisatperlen zusätzlich. Es ist daher nicht möglich, durch Arbeiten in Analogie zu der US-PS 2 533 196 oder DE-PS 829 221 mit anorganischem Füllstoff gefüllte Perlen mit einem mittleren Perlendurchmesser unter 1 mm herzustellen. Bei entsprechenden Versuchen werden Teilchen von mehreren Millimetern Durchmesser erhalten, deren Form stark von der Kugelform abweicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Herstellung von regelmäßigen, mit anorganischem Füllstoff gefüllten Perlpolymerisaten mit einem mittleren Durchmesser (d50) von 5 bis 500 /u auf Basis von Methacrylsäureestern und/oder Acrylsäureestern.
  • Es wurde gefunden, daß solche Perlpolymerisate erhalten werden, wenn man Mischungen aus Monomer und gegebenenfalls in Monomer löslichem Polymerisat, welche eine Viskosität von 0,1 bis 10 Pa s, gemessen bei der Dispergiertemperatur, besitzen,und Füllstoff In wäßrigem Medium in Gegenwart von Dispergatoren suspendiert und polymerisiert.
  • ;ach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte gefüllte Perlpolymerisate eignen sich als Füllmittel in pastenförmigen Dentalmassen; sie werden leicht durch die flüssige Pastenkomponente (Monomer) benetzt und zeigen nach der Aushärtung eine gute mechanische Verankerung in der Kunststoffmatrix.
  • Im ersten Arbeitsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der anorganische Füllstoff unter kräftigem Rühren in eine viskose Mischung aus Monomerflüssigkeit und Polymerisat oder in eine viskose Monomerflüssigkeit eingearbeitet.
  • Die entstehende Masse soll eine Viskosität von 0,1 bis 10 Pa s besitzen. Die Zahlenangaben gelten für die Temperatur, bei der die Masse dispergiert wird. Bei Viskositäten unter 0,1 Pa s findet kein oder nur ein mengenmäßig sehr geringer Einschluß der anorganischen Partikel bei der nachfolgenden Polymerisation statt; bei höheren Viskositäten als 10 Pa s können keine kleinen Perlen erhalten werden, d.
  • h., eine definierte Viskosität der Monomerphase ist für den technischen Effekt Voraussetzung.
  • Als Monomere können die aliphatischen Ester der Methacrylsäure und Acrylsäure, wie beispielsweise Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat oder Cyclohexylmethacrs t verwendet werden, daneben als Vernetzungsmittel Methacrylsäureester von mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat und Trimethylolpropantrimethacrylat. Neben (Meth)acrylaten können auch bis zu 20 Gew.- andere Monomere, wie Styrol, Divinylbenzol oder Vinylacetat eingesetzt werden.
  • Bei Verwendung dieser Monomeren muß im allgemeinen die Viskosität durch teilweise Polymerisation oder durch Zugabe von im Monomer löslichen, getrennt hergestellten Polymerisat erhöht werden.
  • Man kann auch Monomere einsetzen, deren Viskosität hoch genug ist. Beispiele hierfür sind das Bis-GMA (Umsetzungsprodukt von Bisphenol A und Glycidylmethacrylat) oder durch Addition von Diisocyanaten und Hydroxialkyl(meth)acrylaten entstandene Urethan(meth)acrylate.
  • Als Füllstoffe eignen sich in Wasser unlösliche, feinteilige anorganische Substanzen, z.B. Metalloxide, -sulfate, -silikate und -phosphate, sowie Gläser und keramische Massen und deren Mischungen. Der Korndurchmesser der Füllstoffe muß unter 5 /um, vorzugsweise unter 2 /um, liegen.
  • Im zweiten Arbeitsschritt wird die mit anorganischem Füllstoff gefüllte viskose Mischung mit einer Initiatorsubstanz (z.B. Benzoylperoxid, Cyclohexylpercarbonat) versetzt und durch hochtouriges Rühren in einer wäßrigen Lösung eines z.B.
  • hochmolekularen Dispergators suspendiert. Dabei soll die Dispergatorlösung einen Dispergatorgehalt von 0,2 bis 5 Gew.-% besitzen. Der Suspendiervorgang erfolgt im allgemeinen bei Raumtemperatur (20 bis 250C). Doch läßt sich in manchen Fällen durchaus der negative Temperaturkoeffizient der Viskosität in dem Sinne ausnutzen, daß Mischungen, deren Viskosität bei Raumtemperatur zu hoch (d.h., höher als 100 Pa s) ist, bei erhöhter Temperatur suspendiert werden.
  • Als Dispergatoren eignen sich besonders gut durch partielle Verseifung gewonnene Copolynere von Vinylalkohol/Vinylacetat oder durch Copolymerisation hergestellte Methacrylsäure/ Methacrylsäuremethylester-Copolymerisate.
  • Im dritten Arbeitsschritt wird die Suspension unter Rühren durch Erhitzen auf die Zerfallstemperatur der Initiatorsubstanz polymerisiert. Dabei ist ein Aufheizen unter Druck von Vorteil, um besonders regelmäßige Perlen zu erhalten.
  • Aus der auspolymerisierten Suspension kann auf bekannte Weise durch Filtrieren, Waschen und Trocknen das Perlpolymerisat gewonnen werden.
  • Die in den Beispielen angegebenen Viskositäten wurden bei 25°C mit einem Kugelfallviskosimeter bestimmt. Die Werte gelten jeweils für die Monomerphase in Abwesenheit des anorganischen Füllstoffs.
  • Beispiel 1 Herstellung eines mit Magnesiumhydroxidcarbonat gefüllten Perlpolymerisats.
  • Reaktionsgefäß: 3-Liter-Planschliffbecher mit Blattrührer, Rückflußkühler, Innenthermometer, Gaseinlaß- und Gasauslaßrohr.
  • Mischung 1: Monomerphase
    220 g Methylmethacrylat ) Viskosität
    30 g Ethylenglykoldimethacrylat der Mischung:
    50 g Polymethylmethacrylat J 0,6 Pa s
    ( = 1,05 in Chloroform)
    100 g Magnesiumhydroxidcarbonat (4 MgC02.Mg(OH)2. 4 H20) (Hersteller: Ridel de Haen AG) Mischung 2: wäßrige Phase 15 g Moviol 70/88 (Farbwerke Hoeehst), gelöst in 1000 ml dest. Wasser.
  • Die Komponenten der Mischung 1 werden unter Ausschluß von Luftsauerstoff in das Reaktionsgefäß gegeben und 12 Std.
  • bei Raumtemperatur mit 250 UpM gerührt, wobei das Polymerisat gelöst wird und eine hochviskose Masse gebildet wird. Diese Mischung wird mit 2,2 g Cyclohexylpercarbonat versetzt und weitere 30 Min. gerührt. Danach wird die Mischung 2 auf einmal zugegeben und die Rührgeschwindigkeit auf 800 UpM erhöht. Man erhitzt die gebildete Suspension auf 70°C und kühlt bei einsetzender exothermer Reaktion so stark, daß die Temperatur unter 85 0C gehalten wird. Nach dem Abklingen der Reaktion wird der Ansatz unter weiterem Rühren 2 Std. lang auf 85 0C gehalten. Das feste Perlpolymerisat wird nach dem Abkühlen abfiltriert, mehrfach mit dest. Wasser gewaschen und bei 50 0C getrocknet.
  • Ausbeute: 328 g mittlere Korngröße: 160 /u.
  • 0,5 g des Perlpolymerisats werden 30 Min. lang bei 700C mit 20 ml ln-Salzsäure behandelt, anschließend mit dest.
  • Wasser gewaschen und getrocknet. Durch diesen Vorgang wird nicht fest in den Perlen eingeschlossenes Magnesiumhydroxidcarbonat entfernt. Nach der Salzsäurebehandlung beträgt der Nagnesiumhydroxidcarbonatanteil der Perlen 14,1 Gew.-%.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel) Perlpolymerisation ohne Einbau von Magnesiumhydroxidcarbonat.
  • Reaktionsgefäß: wie in Beispiel 1 FIischunz 1: Monomerphase
    270 g Methylmethacrylat } Viskosität
    30 g Ethylenglykoldimethacrylat } der Mischung:
    0,001 Pa s
    100 g Magnesiumhydroxidcarbonat (4 MgC03.Mg(OH)2.4 H20) (Hersteller: Riedel de Haen AG) Mischung 2: wäßrige Phase wie in Beispiel 1 Mischung 1 wird unter Luftausschluß in das Reaktionsgefäß gegeben und unter langsamem Rühren mit 2,7 g Cyclohexylpercarbonat versetzt. Danach wird Mischung 2 auf einmal zugegeben und die Rührgeschwindigkeit auf 800 UpM einge- stellt. Das weitere Vorgehen erfolgt wie in Beispiel 1.
  • Man erhält 277 g Perlpolymerisat mit einer mittleren Korngröße von 42 µ. Das Perlpolymerisat enthält nach der in Beispiel 1 beschriebenen Salzsäurehandlung kein Magnesiumhydroxidcarbonat. (Der analytische Fehler ist kleiner als 0,05 ) Beispiel 3 Herstellung eines mit Titandioxid gefüllten Perlpolymerisats Reaktionsgefäß wie in Beispiel 1 Mischung 1: Monomerphase
    225 g Methylmethacrylat Viskosität
    15 g Ethylenglykoldimethacrylat der Mischung:
    60 g Polymethylmethacrylat 1,5 Pa s
    ( = 1,05 in Chloroform)
    150 g Titandioxid
    (Bayer AG)
    Mischunffl 2: wäßrige Phase 700 ml dest. Wasser 300 ml MMA-MAS-Dispergatorlösung 7,5%ige wäßrige Lösung eines Copolymerisats aus gleichen Gewichtsteilen Methacrylsäure und Methylmethacrylat mit pH = 6 (mit NaOH eingestellt) und der Viskosität von 3,6 Pa s.7 Die Komponenten der Mischung 1 werden unter Ausschluß von Luftsauerstoff in das Reaktionsgefäß gegeben und 12 Std.
  • bei Raumtemperatur mit 250 UpM gerührt, wobei das Polymerisat gelöst wird und eine hochviskose Masse gebildet wird.
  • Diese Mischung wird mit 1,5 g Lauroylperoxid und 1,5 g Benzoylperoxid versetzt und weitere 30 Min. gerührt. Danach wird die Mischung 2 auf einmal zugegeben und die Rührgeschwindigkeit auf 800 UpM erhöht. Man erhitzt die gebildete Suspension auf 80 0C und kühlt bei einsetzender exothermer Reaktion so stark, daß die Temperatur unter 88 0C gehalten wird. Nach dem Abklingen der Reaktion wird der Ansatz unter weiterem Rühren 2 Std. lang auf 85°C gehalten. Das feste Perlpolymerisat wird nach dem Abkühlen durch Abdekantieren von feinteiligen Anteilen befreit, anschließend filtriert, mehrfach mit dest. Wasser gewaschen und bei 50 0C getrocknet.
  • Ausbeute: 407 g Verbrennungsrückstand: 32,2 % Siebanalyse: > 200µ 7,02% 100 - 200 /u 48,76 % 63 - 100 /u 26,32 % 40 - 63 /u 11,06 % 0 - 40 /u 6,84 5' Abbildung 1 zeigt die Fraktion 40 bis 63 /u in einer mikroskopischen Aufnahme im Hellfeld bei einem Maßstab von 133:1.
  • Die Perlen erscheinen dunkel infolge der starken Lichtstreuung der Ti02-Partikel. Der Füllstoff ist gleichmäßig verteilt.
  • Abbildung 2 zeigt zum Vergleich eine Aufnahme eines ungefüllten Perlpolymerisats gemäß Beispiel 2, ebenfalls als Hellfeldaufnahme bei einem Maßstab von 133:1.
  • Beispiel 4 Herstellung eines mit Bariumsulfat gefüllten Perlpolymerisats.
  • Reaktionsgefäß wie in Beispiel 1 Mischung 1: Monomerphase
    220 g Methylmethacrylat Viskosität
    30 g Ethylenglykoldimethacryla der Mischung:
    50 g Polymethylmethacrylat ) 0,6 Pa s
    ( = 1,05 in Chloroform)
    100 g Bariumsulfat
    (Riedel de Haen AG)
    Mischung 2: wäßrige Phase wie in Beispiel 3 Die Komponenten der Mischung 1 werden unter Ausschluß von Luftsauerstoff in das Reaktionsgefäß gegeben und so lange bei Raumtemperatur verrührt, bis das Polymerisat gelöst ist.
  • Die erhaltene Mischung wird mit 1,1 g Lauroylperoxid und 1,1 g Benzcylperoxid versetzt und, wie im Beispiel 3 beschrieben, Folymerisiert und aufgearbeitet.
  • Ausbeute: 375 g Verbrennungsrückstand: 28,8 5'.
  • Siebanalyse > 200 /u 2,38 % 100 - 200 /u 2,44 % 63 - 100 /u 13,92 % 40 - 63 /u 38,06 % 0 - 40 /u 43,20 % Beispiel 5 Herstellung eines mit Zirkondioxid gefüllten Perlpolymerisats.
  • Reaktionsgefäß: 6-Liter-Autoklav mit Doppelankerrührer Mischung Monomerphase
    580 g Methylmethacrylat ) Viskosität
    30 g Ethylenglykoldimethacryla der Mischung:
    110 g Polymethylmethacrylat ) 6 Pa s
    (a7 in Chloroform = 2,0)
    100 g Zirkondioxid (E. Merck, Darmstadt)
    Mischung 2: wäßrige Phase 2100 ml dest. Wasser 900 ml MMA-MAS-Dispergatorlösung, wie in Beispiel 3 beschrieben.
  • Die Konponenten der Mischung 1 werden unter Luftausschluß in den Autoklaven gegeben und 12 Std. mit 100 UpM bei Raumtemperatur gerührt. Diese Mischung wird mit 3 g Lauroylperoxid und 3 g Benzoylperoxid versetzt und weitere 30 Min.
  • gerührt. Nach der Zugabe von Mischung 2 wird 15 bar Stickstoff aufgedrückt, die Rührgeschwindigkeit auf 450 UpM eingestellt und auf 80 0C aufgeheizt. Bei einsetzender Reaktion wird so stark gekühlt, daß die Temperatur unter 90 0C gehalten wird. Man läßt den Ansatz 2 Std. lang bei 80 0C nachrühren. Das Perlpolymerisat wird nach dem Abkühlen abfiltriert, mehrfach mit dest. Wasser gewaschen und bei 50°C getrocknet, Ausbeute: 802 g Verbrennungsrückstand: 12,5%.
  • Siebanalyse: > 200 /u 26,00 % 100 - 200 /u 30,24 % 63-100 µ 21,20% 40 - 63 µ 13,22 5' O- 40µ 9,34% Beispiel 6 Herstellung eines mit Kieselsäure gefüllten Perlpolymerisats.
  • Reaktionsgefäß: wie in Beispiel 1 Mischung 1: Monomerphase
    188 g Bisphenol-A-bis-(3-meth- i Viskosi-
    acrylato-2-hydroxypropyl)ester} tät der
    Mischung:
    112 g Triethylenglykoldimethacrylat 9 ca.1 Pa s
    33 g hochdisperse Kieselsäure
    (BET-Oberfläche 170 m2/g)
    Mischung 2: wäßrige Phase 700 ml dest. Wasser 300 ml MMA-MAS-Dispergatorlösung, wie in Beispiel 3 beschrieben.
  • Mischung 1 wird mit 3,0 g Benzoylperoxid versetzt und, wie in Beispiel 3 beschrieben, polymerisiert.
  • Ausbeute; 305 g Verbrennungsrückstand: 9,5 % Siebanalyse: > 100 /u 0,68 % 63 - 100 /U 7,56 % 40- 63 µ 34,16% 0 - 40 /u 57,60 % Beispiel 7 Herstellung eines mit Kieselsäure und Bariumsulfat gefüllten Perlpolymerisats.
  • Reaktionsgefäß: wie in Beispiel 1 Mischung 1: 300 g Plex 6661 der Firma Röhm, Darmstadt (Umsetzungsprodukt aus Trimethylhexamethylendiisocyanat und 2-Hydroxythylmethacrylat), Viskosität 7,5 Pa s.
  • 30 g hochdisperse Kieselsäure (BET-Oberfläche 170 m2/g) 100 g Bariumsulfat (Riedel de Haen) Mischung 2: 700 ml dest. Wasser 300 ml MMA-MAS-Dispergatorlösung, wie in Beispiel 3 beschrieben.
  • Mischung 1 wird mit 5 g Cyclohexylpercarbonat versetzt und, wie in Beispiel 3 beschrieben, polymerisiert.
  • Ausbeute: 385 g Verbrennungsrückstand: 25,5 5'.
  • Siebanalyse: > 200 /u 28,46 % 100 - 200 /u 46,82 % 63 - 100 /u 16,32 % 40 - 63 µ 5,52% 0 - 40 /u 2,88 % Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Polym,erisatperlen mit einem mittleren Perlendurchmesser von 5 bis 500 /u, bestehend aus einem anorganischen feinteiligen Füllstoff und polymerisierten (Keth)acrylsäureestern.
  2. 2. Polymerisatperlen gemäß Anspruch 1, bestehend aus 5 bis-50 Gew.-Teilen Füllstoff und 95 bis 50 Gew.-Tln polymerisierten (Meth)acrylsäureestern.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von mit anorganischem Füllstoff gefüllten Perlpolymerisaten mit einem Durchmesser von 5 bis 500 /u aus (Meth)acrylsäureestern und gegebenenwalls bis zu 20 Gew.-% weiteren Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Monomer und gegeb£nenfalls im Monomer löslichem Polymerisat, welche eine Viskosität von 0,1 bis 10 Pa s, gemessen bei der Dlspergiertemperatur, besitzt, und Füllstoff in wäßrigem Medium in Gegenwart von Dispergatoren suspendiert und polymerisiert wird.
DE19782849936 1978-11-14 1978-11-17 Fuellstoffhaltige perlpolymerisate Granted DE2849936A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849936 DE2849936A1 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Fuellstoffhaltige perlpolymerisate
DE7979104253T DE2964844D1 (en) 1978-11-14 1979-11-02 Crosslinked polymer beads containing filler
EP79104253A EP0011190B1 (de) 1978-11-14 1979-11-02 Füllstoffhaltige, vernetzte Perlpolymerisate
AT79104253T ATE2539T1 (de) 1978-11-14 1979-11-02 Fuellstoffhaltige, vernetzte perlpolymerisate.
US06/298,784 US4389507A (en) 1978-11-14 1981-09-02 Filler-containing bead polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849936 DE2849936A1 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Fuellstoffhaltige perlpolymerisate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849936A1 true DE2849936A1 (de) 1980-05-29
DE2849936C2 DE2849936C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=6054951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849936 Granted DE2849936A1 (de) 1978-11-14 1978-11-17 Fuellstoffhaltige perlpolymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127757A2 (de) 1983-05-07 1984-12-12 Bayer Ag Unvernetzte, füllstoffhaltige Perlpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335181B4 (de) * 2003-07-30 2011-01-13 Heraeus Kulzer Gmbh Künstliche Zähne mit hoher Abrasionsfestigkeit im Schmelz oder Schneidebereich

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7103123A (en) * 1971-03-09 1972-09-12 Electrostatographic toner particles - by polymerising droplets contg monomer and pigment dispersed in inert liquid contg su
DE2403211A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Dentaire Ivoclar Ets Werkstoff fuer dentalzwecke
US4071670A (en) * 1976-08-02 1978-01-31 Xerox Corporation Method of sizing monomer droplets for suspension polymerization to form small particles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7103123A (en) * 1971-03-09 1972-09-12 Electrostatographic toner particles - by polymerising droplets contg monomer and pigment dispersed in inert liquid contg su
DE2403211A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Dentaire Ivoclar Ets Werkstoff fuer dentalzwecke
US4071670A (en) * 1976-08-02 1978-01-31 Xerox Corporation Method of sizing monomer droplets for suspension polymerization to form small particles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127757A2 (de) 1983-05-07 1984-12-12 Bayer Ag Unvernetzte, füllstoffhaltige Perlpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0127757A3 (en) * 1983-05-07 1985-10-09 Bayer Ag Pearl-shaped uncured polymers containing a filler, and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849936C2 (de) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011190B1 (de) Füllstoffhaltige, vernetzte Perlpolymerisate
EP0442326B1 (de) Füllstoffhaltige, quellbare Perlpolymerisate
DE3516781C2 (de)
DE2121480A1 (de) In Monomerem lösliche rontgenstrah lenundurchlassigeMethacrylatteilchen
DE2403211A1 (de) Werkstoff fuer dentalzwecke
AT397251B (de) Sequenz-erzeugte polymerteilchen, wässrige dispersionen von sequenz-erzeugten polymerteilchen, verfahren zur herstellung von sequenz-erzeugten polymerteilchen und verwendung von sequenz-erzeugten polymerteilchen
CH645655A5 (de) Oligomeres siloxan-prepolymer, seine herstellung sowie das prepolymer enthaltende zahnfuellmasse.
DE1795126B2 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserloeslichen acrylamidpolymerisaten
EP0084769B1 (de) Vernetzte, füllstoffhaltige Perlpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0041614B1 (de) Mit organischem Material beschichtetes Bariumsulfat-Pulver
DE2849280A1 (de) Polymerisate aus viskosen dimethacrylaten in form von perlen
DE2309150A1 (de) Verfahren zum aufpfropfen organischer polymerer auf kolloidale anorganische substanzen
DE2849279A1 (de) Fuellstoffhaltige perlpolymerisate
EP0000565B1 (de) Wässrige Copolymerisatlösungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hüllenbildner für die Herstellung von Microkapseln durch Komplexkoazervation
DE2849936A1 (de) Fuellstoffhaltige perlpolymerisate
DE2252819A1 (de) Verfahren zum faerben von polymerisatteilchen
DE2462271A1 (de) Dentale formkoerper
DE2405249C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen
DE2555184A1 (de) Verfahren zur herstellung eines acrylatelastomers
DE2301116B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Substanz-Polymeren und -Copolymeren auf der Basis von Vinylchlorid
EP0995764B1 (de) Herstellung monodisperser kugelförmiger Polymerisate
EP0060935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylatkunststoffen mit einer farblich differenzierten Oberfläche
EP0127757B1 (de) Unvernetzte, füllstoffhaltige Perlpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT403920B (de) Verfahren zur herstellung von objekten aus kunststoffen auf acryl- und/oder methacrylharzbasis, die metallisch glänzende oberflächen aufweisen
DE2622463C3 (de) Verfahren zur Reinigung von crotonsäurehaltigen Copolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee