DE2849816A1 - Geradlinige ziehmaschine - Google Patents

Geradlinige ziehmaschine

Info

Publication number
DE2849816A1
DE2849816A1 DE19782849816 DE2849816A DE2849816A1 DE 2849816 A1 DE2849816 A1 DE 2849816A1 DE 19782849816 DE19782849816 DE 19782849816 DE 2849816 A DE2849816 A DE 2849816A DE 2849816 A1 DE2849816 A1 DE 2849816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
same
drawing machine
machine according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782849816
Other languages
English (en)
Inventor
Attilio Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachini & Co
Original Assignee
Fachini & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachini & Co filed Critical Fachini & Co
Publication of DE2849816A1 publication Critical patent/DE2849816A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/14Drums, e.g. capstans; Connection of grippers thereto; Grippers specially adapted for drawing machines or apparatus of the drum type; Couplings specially adapted for these drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/12Regulating or controlling speed of drawing drums, e.g. to influence tension; Drives; Stop or relief mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

2849816 PATENTANWALT DIPLrING. PAUL DIEHL
LIETZENBURGER STRASSE 53 ■ 10O0 BERUN 15 ■ RUF (030) 882 20 63/8 82 20 64
14. November 1978 D/Ke
FACHINI & C. S.r.l.
Via Alberto da Giussano, 15
1-20145 Mailand / Italien
Geradlinige Ziehmaschine
909320/0923
- «τ —
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist durch eine verbesserte geradlinige Ziehmaschine gebildet, die dadurch gekennzeichnet ist, daß dieselbe mit einem neuen System zur kontinuierlichen und automatischen Kontrolle und Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit ohne Umlenkung des gezogenen Materials auf äußeren Fühler versehen ist.
Bekanntlich besteht das Ziehverfahren darin, durch geeignete Einrichtungen und Maschinen, ggf. in mehreren Durchgängen, den Querschnitt eines aus Eisen oder Nichteisen-Material bestehenden Drahtes von einem Ausgangs quer schnitt bis zu einem gewünschten Endquerschnitt zu verringern.
Die Ziehreihen bestehen üblicherweise aus mehreren untereinander gleichen Abschnitten mit Ziehringen gleichen Durchmessers,auf die der zu ziehende Draht aufgewickelt wird.
Um einen mehrfachen Ziehvorgang in mehreren Durchgängen bewirken zu können, müssen, da die Ziehmaschine mehrere Abschnitte hat, die geradlinigen Geschwindigkeiten der Ziehringe untereinander verschieden sein, denn der Querschnitt des Materials verringert sich bei jedem Durchgang, während das Drahtvolumen, das für jeden einzelnen Querschnitt hindurchläuft, konstant bleibt. Es ist deshalb folgende Gleichung zu beachten:
VI.SI » V2oS2 » V3.S3 « Vn.Sn.,
wo VI, V2, V3 ..... Vn die geradlinigen Geschwindigkeiten der verschiedenen Ziehringe und SI,S2, S3 .... Sn die Materialquerschnitte bei den verschiedenen Durchgängen bedeuten.
909320/0923
-S-
In, der Praxis ist dieser ideale Arbeitszustand besonders schwer während des Arbeitsvorganges zu bewirken und aufrechtzuerhalten: deshalb hat jede Abweichung der Geschwindigkeit "V" oder des Querschnittes llS" von der Idealgröße zwangsläufig nachteilige Zugänderungen auf den sich in der Bearbeitung befindenden Draht zur Folge.
Um dieser Unzulänglichkeit abzuhelfen, hat man bereits verschiedene Ziehmaschinen hergestellt, die jedoch keine guten Ergebnisse liefern.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine neue Ziehmaschinenart mit mehreren Abschnitten, wobei die erfindungsgemäße Ziehmaschine für das Ziehen
:15 von eisernen und nichteisernen Materialien mit dem direkten Zugsystem, der Kontrolle und der kontinuierIi-
: chen automatischen Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit ohne Zuhilfenahme von außerhalb des Zugringes liegenden Fühlern oder Umlenkungen, ohne die minimale Krümmung auf dem Draht zu bewirken, mit Ausnahme der während des normalen Aufwickeln auf dem Ziehring sich bildenden
; Krümmung,, sowie ohne manuelles Eingreifen des Bedienungsmannes geeignet ist.
Diese und weitere Merkmale funktioneller und baulicher
Natur der erfindungsgemäßen geradlinigen Ziehmaschine ; werden im folgenden unter Bezugnahme auf die in der ! Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert« Es zeigenί
803820/0923
Fig. 1 die schematisch dargestellte Seitenansicht der Ziehmaschine im Teilschnitt,
Fig. 2 die Teildarstellung der Ziehmaschine, die den Zugring, den losen mit demselben koaxialen Ring und den Ausgleicharm wiedergibt, die einen Zieh-, abschnitt bilden,
Fig. 3 eine axiale und schematische Ansicht, aus weleher ersichtlich ist, daß der Draht immer in gleicher Richtung auf den drei in Fig.2 dargestellten Elementen aufgewickelt ist, und
Fig. 4 die seitliche und teilweise geschnittene Ansieht einer vorgezogenen und beispielhaften Ausf uhrungsform der verbesserten gegenständlichen geradlinigen Ziehmaschine.
Gem. Fig.l ist der untere Zugrung 1 mit der Betätigungswelle 2 fest verbunden, auf der die Rolle oder das Untersetzungsgetriebe 3 befestigt ist. Die Betätigungswelle 2 ist verlängert und an ihrem Ende mit dem äußeren Körper einer elektromagnetischen Kupplung 4 verbunden. Mit dem losen oberen Ring 5, der zu dem unteren Ring 1 koaxial ist, jedoch einen kleineren Durchmesser aufweist, ist die zentrale Hohlwelle 6 mechanisch verbunden, wobei an das Ende dieser Hohlwelle der zentrale Körper einer elektromagnetischen Bremse angeschlossen ist. Der zwischen den beiden Ringen 1 und 5 angeordnete Ausgleicharm 8 hat die Aufgabe, die auf beiden Ringen 1 und 5 aufgewickelten Windungen von dem einen zum anderen in Abhängigkeit der verschiedenen
909820/0923
ΛΛ
- -iO -
Arbeitsgeschwindigkeiten derselben zu verschieben. Die an den Ausgleicharm 8 angeschlossene Welle 9 ist mit dem inneren Körper der elektromagnetischen Kupplung verbunden. Die drei oben erwähnten Elemente, d.h. der Zugring 1, der lose zu dem letzteren koaxiale Ring 5 und der zwischen den beiden angeordnete Ausgleicharm 8 bilden einen Ziehabschnitt.
Gem. Fig.2 und 3 drehen sich der untere Zugring 1 und der obere lose Ring 5 in der gleichen Richtung. Dabei wird der Ring 1 von der Betätigungswelle 2 bewegt und der lose Ring 5 durch den Draht selbst, der von der nachfolgenden Zugrolle abgenommen wird. Der Draht wird also immer mit der gleichen Richtung sowohl auf dem unteren.Ring 1 als auch auf dem oberen Ring 5 aufgewickelt, wobei dieser auf der Rolle des Ausgleicharms 8 läuft.
Wie schon erwähnt, sind jedoch die drei oben genannten Elemente ganz frei, das eine in bezug auf die anderen zwei zu drehen, sondern sind dieselben wie folgt vinVuliert: Der untere Ring 1 und der Ausgleicharm 8 durch die elektromagnetische Kupplung 4 und die mittlere Welle 6 mit der elektromagnetischen auf dem Gehäuse 10 befestigten Bremse 7. Die elektromagnetische Kupplung 4 und die elektromagnetische Bremse 7 sind außerhalb der Zugringe angeordnet, so daß die gesamten während der Wirkung derselben entfalteten Kalorien nicht auf den sich in Bearbeitung befindenden Draht übertragen werden. 30
Die die drei Elemente 1, 8 und 5 vinkulierenden Bremsdrehmomente sind über eine nicht unbedingt manuelle
909820/0923
αχ
-YC-
Betätigung beliebig regelbar und können bei stillstehender Maschine voreingestellt oder auch bei laufender Maschine verbessert werden. Wie angeführt und ersichtlich, übt das Kupplungsaggregat 4 eine Mitnahmewirkung zwisehen den beiden Elementen 1 und 8 aus.-
Sollten wir nun die Arbeitsweise der zwei Ziehköpfe genauer festlegen und stellen wir die Bedingung, daß für zwei nebeneinanderliegende die Geschwindigkeiten und die Querschnitte derselben die theoretischen sind und der Gleichung VI.SI = V2.S2 entsprechen, und dadurch, daß der Drahtquerschnitt beim Übergehen von 1 zu 5 nicht ändert, so ergibt sich daraus, daß die Drehzahl von 5 auf folgende Weise ausgedrückt wird:
n2 ^4— . nl
(wo nl = Drehungen des unteren Ringes). Unter diesen Umständen wird sich ergeben, daß 0 1 mit einer Drehzahl: nl drehen wird und 0 5 mit einer Drehzahl: n2 -||— . nl.
Das mittlere Element 8, das mit der elektromagnetischen Kupplung 4 verbunden ist und dazu neigen würde, in der gleichen Richtung wie die beiden Ringe zu drehen, wird jedoch in seiner Stellung durch den auf der Rolle laufenden Draht festgehalten, indem auf dem unteren Ring das gleiche Drahtvolumen läuft, das auf dem oberen Ring ebenfalls läuft; von der Rolle 8 wird also nicht verlangt, Geschwindigkeitsfehler der beiden Ringe 1 und auszugleichen.
Sollte sich die oben analysierte Gleichgewichtsbedingunc
909820/0923
äridern oder besser, sollte der obere Ring 5 seine Geschwindigkeit und somit seine Drehzahl "n2" herabsetzen oder vergrößern, so wird sich das zwischengeschaltete Ausgleichaggregat 8 in Richtung zum unteren von der elektromagnetischen Kupplung 4 "mitgenommenen Zugring 5 verschieben, wenn sich 5 verlangsamt,und in diesem Falle werden die Windungen vom Ring 5 auf den Ring 1 verschoben; das Ausgleichaggregat 8 wird in entgegengesetzter Richtung in bezug auf 1, vom Draht selbst verschoben, falls der Ring 5 beschleunigen sollte, und die Windungen werden sich von 1 auf 5 verschieben.
Über die Umlenkung 11 wird der Ausgleicharm in seine Drehung ein Kontrollaggregat 12 mitnehmen, das ein Rheostat,, ein Spannungsteiler, ein Stromventil oder jedes beliebige weitere Element sein kann, welch letzteres zur Modifizierung der Drehzahl des Betätigungs- bzw. Steuermotors geeignet ist.
Es ist offensichtlich, daß, wenn der Zugring 5 seine Drehzahl vergrößert,zum Zweck der Gleichgewichtswiederherstellung auch 1 seine Drehzahl vergrößern muß, und somit wird der Motor ein positives Signal empfangen, wogegen, wenn er (5) die Drehzahl herabsetzt, auch 1 seine Drehzahl aus dem gleichen Grund herabsetzen muß. Die Verbesserung der Drehzahl auf dem Motor, welche Verbesserung durch das Element 12 eingeleitet wird, wird bis zur neuen Erzielung des Gleichgewichtes beim festen 8 bestehen.
Die eventuelle Verzögerung, die zwischen der Änderung der Drehzahl von 5 und die folgerichtige Änderung der
809820/0923
Drehzahl von 1 wird vom zwischengeschalteten Aggregat 8 ausgeglichen, das dazu neigen wird, die Windungen von 1 auf 5 zu verschieben, wenn 5 beschleunigt, während dasselbe die Windungen von 5 auf 1 verschieben wird, wenn 5 verlangsamt, wobei somit die Windungen daran gehindert werden, sich zu entspannen.
Mit dieser Betriebsweise ist es möglich, deshalb unter sich sehr ähnliche Durchmesser "0 I" und "0 5" zu erzielen, weil die von dem Kontrollaggregat 12 eingeführte Korrektur der Geschwindigkeit von 1 relativ rasch ist und der Arm 8 dadurch lediglich eine kleine winklige Verschiebung durführen wird.
Unter Anwendung des oben angeführten Grundsatzes, und zwar des Vergleichs der Drehgeschwindigkeiten der zwei Ringe 1 und 5, um die automatische Kontrolle der Arbeitsgeschwindigkeit zu erhalten, ist es möglich, Ziehmaschinen herzustellen, die die Funktionseigenschaften der typischen, in Fig.l dargestellten und vorstehend beschriebenen Ziehmaschine aufweisen. Insbesondere können wir eine vorgezogene, beispielhafte Ausführung des gegenständlichen verbesserten Ziehmaschinentyps in Fig.4 betrachten, die das grundsätzliche Schema einer solchen Maschine und sämtliche einen Abschnitt bildende Elemente darstellt.
Man kann nämlich den unteren, mit der Betätigungs- bzw. Steuerwelle 2 verbundenen Zugring 1 erkennen, wobei auf dieser Welle die Rolle und das Steueruntersetzungsgetriebe 3 befestigt sind. Die Betätigungswelle 2 ist verlängert und endet mit einem Zahnrad 13.
909820/0923
AS
-yC-
Mit dem in bezug auf den unteren Ring 1 koaxial jedoch einen kleineren Durchmesser aufweisenden oberen losen Ring 5 ist die mittlere Welle 6 mechanisch verbunden, die mit dem Kegelzahnrad 14 endet. Der zwischen den beiden Ringen 1 und 5 angeordnete Ausgleicharm hat die Aufgabe, die auf den beiden Ringen 1 und 5 aufgewickelten . Windungen von dem einen zum anderen Ring in Abhängigkeit der verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten derselben zu verschieben.
10
Die drei oben genannten Elemente, und zwar der Zugring 1, der obere lose Ring 5 und der Ausgleicharm 8 setzen einen Ziehabschnitt zusammen. Der untere Zugring 1 und der obere lose Ring 5 drehen in gleicher Richtung, wie 15. aus der Betrachtung der Fig.2 und 3 ersichtlich ist.
Tatsächlich ist der Ring 1 von der Betätigungs- bzw. Steuerwelle 2 bewegt, wogegen der lose Ring 5 durch den von der nachfolgenden Zugrolle abgenommenen Draht selbst in Drehung mitgenommen wird. Unter diesen Voraussetzungen liegt es auf der Hand, daß der Draht sowohl auf dem unteren Ring 1 als auch auf dem oberen Ring 5 immer mit der gleichen Richtung aufgewickelt ist, wobei er auf der Rolle des Ausgleicharms läuft.
Die drei oben erwähnten Elemente sind jedoch nicht vollkommen frei, das eine in bezug auf die anderen zwei zu drehen, sondern dieselben sind miteinander durch ein Reibungsaggregat bzw. eine Kupplung 15 vinkuliert. Dieses Kupplungsaggregat 15 ist mit zwangsläufigem Wasserumlauf gekühlt, so daß sämtliche von der Kupplung entfalteten Kalorien vernichtet werden, ohne dieselben
909820/0923
2849818
auf den Ring 5 und somit auf den Draht zu übertragen. Das die drei Elemente 1, 5 und 8 vinkulierende Bremsdrehmoment ist über eine nicht notwendxgerweise manuelle Steuerung beliebig regelbar, die sowohl bei stillgesetzter als auch bei laufender Maschine geregelt werden kann, Wie angeführt wurde, übt das Kupplungsaggregat 15 eine Bremswirkung zwischen den drei oben genannten Elementen aus.
Betrachtet man nun die Arbeitsweise zweier Ziehköpfe und legt man als Bedingung, daß für zwei nebeneinanderliegende deren Geschwindigkeit und Querschnitte die theoretischen seien und der Gleichung VI.SI = V2.S2, jedoch aus Baugründen weiß man, daß: 01 Φ- 05, und wenn man der Einfachheit halber legt: 01 05, dadurch, daß sich der Drahtquerschnitt beim Übergehen von 1 zu 5 nicht ändert, so folgt daraus, daß die Drehzahl von 5 sein wird:
n2 = -§§- . nl ψ°
(wo: nl = U/'min des unteren Ringes).
Unter diesen Bedingungen werden wir haben: daß 01 mit einer Drenzahl nl drehen wird und daß 05 mit einer Drehzahl n2 => .nl drehen wird.
Das mittlere Element 8, das aufgrund der Kupplung 15 dazu neigen wird, in gleicher Richtung wie die beiden Ringe zu drehen, wird jedoch durch den auf die Rolle 3G laufenden Draht deshalb in seiner Lage festgehalten, weil auf den unteren Ring das gleiche Drahtvolumen durchläuft wie das Drahtvolumen, das auf den oberen
909820/0923
Ring läuft. Es wird deshalb nicht verlangt, daß die Rolle 8 die Geschwindigkeitsunterschiede der beiden Ringe 1 und 5 ausgleichen muß·
Wir können nun das epizyklische System "prüfen, das den oberen Ring 5 mit dem unteren Ring 1 über das Vorgelege 91 verbindet. Dieses Vorgelege ist derart ausgelegt, daß sein Verhältnis ist; .
Unter dieser Bedingung, wenn der obere Ring 5 mit n2 s ^i . nl und der untere Ring 1 mit nl drehen wird, so werden die zwei Sonnenräder 14 und 10* mit der gleichen Umdrehung, jedoch mit entgegengesetzter Richtung aufgrund des Vorgeleges 9' drehen, woher wegen der bekannten Eigenschaften des Planetenaggregates der mittlere Planetenträger 16 stehenbleiben wird. Sollten wir nämlich die Drehzahl der Planetentxäger mit n3 benennen, so ergibt sich: n3 = —— . Sollten wir jedoch nl = -n2 haben, d.h. mit entgegengesetzten Vorzeichen, so ergibt sich: n3 » 0.
Sollte sich die oben geprüfte Gleichgewichtsbedingung verändern oder, besser gesagt, sollte der obere Ring 5 seine Geschwindigkeit und damit seine Drehzahl "n2" erhöhen oder vermindern, so wird immer wegen des Gesetzes der Planetenaggregate mit zwei übertragenden 10' und 14 und einem abgetriebenen Element 16 die Gleichgewichtsbedingung verändern und wird der Planetenträger 16 in der Richtung des eine höhere Umlaufgeschwindigkeit aufweisenden Sonnenrades drehen.
Über das Vorgelege 11· wird der Planetenträger 16 in
909820/0923
-yr-
seiner Drehung ein Kontrollaggregat 12· mitnehmen, welch letzteres ein Rheostat, ein Spannungsteiler, ein Durchflußventil oder jedes weitere beliebige Element sein kann, das dazu geeignet ist, die Drehzahl des Steuermotors zu modifizieren.
Es liegt auf der Hand, daß, wenn der Ring 5 seine Drehzahl vergrößern wird, so muß, um das Gleichgewicht wieder einzustellen, auch 1 seine Drehzahl erhöhen, wobei der Motor ein positives Signal erhalten wird. Wenn dagegen 5 seine Drehzahl verringern wird, so muß 1 ebenfalls aus demselben Grund seine Drehzahl herabsetzen. Das Korrigieren der Drehzahl des Motors, das durch das Element 12· eingeleitet wird, wird solange anhalten, bis neuerlich das Gleichgewicht erreicht wird, und zwar mit stehenbleibender 16.
Die eventuelle Verzögerung, die zwischen der Drehzahländerung von 5 und der folgerichtigen Änderung der Drehzahl von 1 stattfinden kann, wird vom dazwischenliegenden Aggregat 8 ausgeglichen werden, das dazu neigen wird, die Windungen von 1 auf 5 zu schieben, falls 5 beschleunigt, wogegen es dieselben von 5 auf 1 schieben wird, falls 5 verlangsamt.
Mit dieser Arbeitsweise ist es deshalb möglich, unter sich sehr ähnliche Durchmesser »01» und "05" zu erzielen, weil die vom Kontrollaggregat 12' eingeleitete Geschwindigkeitsverbesserung von 1 relativ schnell ist, wobei der Arm 8 deshalb nur eine kleine Winkelverschiebung durchführen wird.
Patentanwalt
909820/0923

Claims (18)

  1. A η sprüche ;
    fl./Geradlinige Ziehmaschine mit mehreren Abschnitten, die zum Ziehen mit direktem Zug von eisernen und nicht-eisernen Materialien geeignet.ist, mit der Kontrolle und die automatische kontinuierliche Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit und ohne Umlenkung des gezogenen Materials auf äußeren Fühler, dadurch gekennzeichnet, daß sie spezielle Ziehabschnitte enthält, von denen jeder aus einem Zugring, einem in bezug auf den letzteren koaxialen und losen Ring sowie einem zwischen beiden angeordneten Ausgleicharm besteht, und daß in der Ziehmaschine die jeden Ziehabschnitt bildenden drei Elemente gleichsinnig drehen.
  2. 2. Ziehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in derselben der untere Zugring die Bewegung vom Motor her über eine Steuerrolle oder ein -untersetzungsgetriebe erhält, die mit der Steuerwelle selbst verbunden sind, mit welcher der Zugring selbst befestigt ist, und daß dieselbe im Bereich seines unteren Endes mit dem äußeren Körper eines elektromagnetischen Kupplung verbunden ist.
  3. 3. Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch .gekennzeichnet , daß mit dem oberen losen und in bezug auf den unteren Ring koaxialen unteren Zugring, der jedoch einen kleineren Durchmesser als der des oberen Ringes aufweist, eine zentrale hohle Welle mechanisch verbunden ist, mit derem unteren Ende der zentrale Körper einer elektro-
    Ö09820/0923
    magnetischen Bremse befestigt ist, die ihrerseits mit dem Maschinengehäuse verbunden ist.
  4. 4. Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet , daß der zwischen dem unteren Ring und dem oberen losen Ring angeordnete Ausgleicharm mit einer Welle fest verbunden ist, deren unteres Ende mit dem inneren Körper der
    elektromagnetischen Kupplung befestigt ist. 10
  5. 5. Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß ihre drei einen Ziehabschnitt bildenden Elemente nicht vollkommen frei zu drehen, sondern wie folgt vinVuliert
    ^ sind: der untere Zugring und der Ausgleicharm sind durch eine elektromagnetische Kupplung verbunden, während der obere lose Ring mit dem Maschinengehäuse über eine elektromagnetische Bremse befestigt ist.
    °
  6. 6. Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß der genannte Ausgleicharm im Bereich seines Umfanges mit einer Rolle versehen ist, die befähigt ist, das Rutschen des sich in Bearbeitung befindenden Drahtes und die folgerichtige Verschiebung desselben von dem oberen losen Ring auf den unteren Zugring und umgekehrt zu ermöglichen, wenn der obere Ring eine fehlerhafte Verzögerung "bzw. Beschleunigung erfährt, wobei in diesen Fällen das dazwischenliegende Aus-
    ° gleichaggregat sich in Richtung des unteren Zugringes bewegt oder in entgegengesetzter Richtung dreht.
    909820/0923
  7. 7. Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Ziehvorganges der mit der elektromagnetischen Kupplung verbundene Ausgleicharm neigt, in der glei-
    > chen Richtung der beiden Ringe zu drehen, jedoch bleibt er stehen, weil derselbe durch den auf die Rolle laufenden Draht gehalten wird, wenn auf den unteren Ring das gleiche Drahtvolumen läuft wie auf den oberen Ring.
    10
  8. 8. Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Umlenkung bzw." ein Vorgelege, das mit der Welle verbunden ist, auf welcher der Ausgleicharm befestigt isjb, die eventuellen Drehungen desselben zu einem Kontrollaggregat (Rheostat, Spannungsteiler, Durchflußventil bzw. weiteres geeignetes Element) übertragen werden, das die entsprechende Verbesserung der Drehzahl des Steuermotors bewirkt.
  9. 9. Verbesserte geradlinige Ziehmaschine mit mehreren Abschnitten, nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß der untere Zugring die Bewegung vom Motor her über eine Steuerrolle oder -untersetzungsgetriebe erhält, die mit der Steuerwelle verbunden sind, die mit dem Zugring befestigt ist und im Bereich ihres unteren Endes mit einem Zahnrad endet.
  10. 10. Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in derselben mit dem oberen losen Ring, der in bezug auf
    909820/0923
    2849*16
    den unteren Zugring koaxial ist, jedoch einen Vleineren Durchmesser als derselbe aufweist, eine zentrale Welle mechanisch verbunden ist, die mit einem Kegelrad endet,
    ·
  11. 11. Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, da-, durch gekennzeichnet , daß in derselben die drei einen Ziehabschnitt bildenden Elemente, d.h. der untere Zugring, der deren lose Ring und der zwischen denselben angeordneten Ausgleicharm untereinander über ein Reibaggregat vinkuliert sind, welch letzteres mit einem gezwungenen Wasserumlauf vollkommen gekühlt ist und dessen Bremsmoment über eine Steuerung sowohl bei stehender als auch bei sich in Pu.nktion befindender Maschine regelbar ist.
  12. 12. Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß in derselben der lose obere Ring und der untere Zugring über ein zweckmäßiges Vorgelegeorgan durch ein Planetensystem verbunden sind, das zwei Sonnenräder, und zwar ein oberes und ein unteres Sonnenrad, und einen zwischen denselben eingefügten Planetenträger enthält.
  13. 13. Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß in derselben das untere Sonnenrad des epizyklischen Systems aus einem Kegelrad besteht, das mit dem unteren Ende der zentralen Welle befestigt ist, auf der der obere lose Ring fixiert ist, während das obere Sonnenrad des epizyklischen Systems auf derselben zentralen
    909820/0323
    Welle drehbar befestigt ist, mit der das untere Sonnenrad verbunden ist, wobei das genannte obere Sonnenrad aufgrund der Drehung der mit dem unteren Ende der zentralen Welle verbundenen Welle, auf der der untere Zugring über ein geeignetes Umlenkorgan fixiert ist, in Drehung versetzt ist.
  14. 14.Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch geVennzeichnet, daß in derselben das Umlenkorgan zwei koaxiale und untereinander fest verbundene Zahnräder enthält, wobei das erste mit dem Zahnrad kämmt, das mit der Steuerwelle verbunden ist, von der es die Bewegung erhält, während das zweite Zahnrad an einer zweckmäßigen Umlaufzahnseite angreift, die im Inneren einer geeigneten oberen Ausnehmung des oberen Sonnenrades angeordnet ist, welch letzteres somit in Drehung versetzt ist, jedoch in entgegengesetzter Richtung in bezug auf das vorgenannte Zahnrad.
  15. 15.Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in derselben der das Planetensystem vervollständigende Planetenträger mit zwei Planetenträgerarmen versehen ist, die unten mit einem zylinderförmigen Halterung verbunden sind, die auf der Welle drehbar angeordnet ist, auf der das untere Sonnenrad fixiert ist, und zwar unterhalb desselben.
  16. 16.Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in derselben während des Ziehvorganges der Ausgleicharm wegen
    909820/0923
    der Reibkupplung dazu neigt, in der gleichen Richtung der beiden Ringe zu drehen, jedoch bleibt er stehen, weil er vom Draht gehalten wird, der auf die Rolle läuft, wenn auf den unteren Ring das gleiche Drahtvolumen läuft, das auf den oberen Ring ebenfalls läuft.
  17. 17.Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in derselben während des Ziehvorganges unter Gleichgewichtsbedingungen, d.h. wenn die Geschwindigkeit des losen oberen Ringes und die des unteren Zugringes die richtigen sind, die zwei Sonnenräder mit der gleichen Drehzahl, jedoch in entgegengesetzter Richtung drehen, S und zwar aufgrund der Anwesenheit des genannten UmlenVorgans, wobei der Planetenträger stehenbleibt.
  18. 18.Ziehmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß in derselben während des Ziehvorganges der obere lose Ring, der vom Draht in Drehung versetzt wird, der seinerseits vom nachfolgenden Zugabschnitt gezogen wird, eine Geschwindigkeitsänderung erfährt, während der Planetenträger in der Richtung des eine größere GeschwindigVeit aufweisenden Sonnenrades dreht und über eine geeignete Halterung, die mit dem Haltezylinder für die Arme des Planetenträgers verbunden ist, auf ein Kontrollaggregat (Theostat, Spannungsteiler, Durchflußventil bzw. anderes geeignetes Element) wirkt, das seinerseits eine Berichtigung der Drehzahl des Steuermotors hervorruft.
    909820/0923
DE19782849816 1977-11-16 1978-11-14 Geradlinige ziehmaschine Ceased DE2849816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT29727/77A IT1088302B (it) 1977-11-16 1977-11-16 Macchina trafilatrice rettilinea comprendente due bobine coassiali rotanti nello stesse senso, con controllo continuo automatico della velocia', senza rinivio del materiale trafilato su tastatori esterni ma con confronto continuo della velocita' di rotazione delle due predette bobine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849816A1 true DE2849816A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=11228328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849816 Ceased DE2849816A1 (de) 1977-11-16 1978-11-14 Geradlinige ziehmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4252010A (de)
DE (1) DE2849816A1 (de)
ES (1) ES475012A1 (de)
FR (1) FR2409100B1 (de)
GB (1) GB2008009B (de)
IT (1) IT1088302B (de)
SE (1) SE7811608L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1238280B (it) * 1990-03-21 1993-07-12 Lisciani Trafilerie Trafilatrice antislittante e rettilinea per filo metallico, con dispositivo di sincronismo tra cabestani consecutivi a svolgimento tangenziale.
US5505067A (en) * 1994-07-06 1996-04-09 Waddington Electronics, Inc. Non-contact double-block speed controller
ITRN20000027A1 (it) * 2000-06-16 2000-09-16 Lisciani Trafilerie S R L R Trafilatrice antislittante rettilinea per filo metallico con sincronismo tra cabestani consecutivi, perfezionata.
US7137430B2 (en) * 2002-03-25 2006-11-21 Rollease, Inc. Mono control lift and tilt mechanism for horizontal blinds
CN102716924B (zh) * 2012-06-14 2014-12-31 无锡平盛科技有限公司 滑轮式拉丝机齿轮箱
CN102773282A (zh) * 2012-07-25 2012-11-14 无锡平盛科技有限公司 滑轮式拉丝机
CN103671732B (zh) * 2013-11-11 2017-01-04 安徽费洛卡重工传动有限公司 一种拉丝机专用减速器
CN103801574A (zh) * 2014-01-15 2014-05-21 无锡常欣科技股份有限公司 拉丝机中间轴机构
CN104324962A (zh) * 2014-10-27 2015-02-04 无锡市得力手机械有限公司 一种干式拉丝机系统
CN104607481A (zh) * 2014-11-17 2015-05-13 无锡市得力手机械有限公司 一种拉丝机卷筒
CN104368613A (zh) * 2014-11-18 2015-02-25 无锡市得力手机械有限公司 一种水箱直进式拉丝机
CN114852790A (zh) * 2022-06-02 2022-08-05 中钢集团郑州金属制品研究院股份有限公司 一种线材换盘时保持连续自动放线且防止线材扭转的装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687866A (en) * 1950-05-15 1953-02-25 Barron & Crowther Ltd Improvements in or relating to machines for drawing wire or the like
US2669347A (en) * 1952-05-07 1954-02-16 Vaughn Machinery Co Continuous take-up block
DE2052767B2 (de) * 1970-10-28 1972-11-30 Maschinenfabrik Roth Pfeiffer, Bauer U. Co Gmbh, 6349 Roth Einrichtung zum abziehen von draht in drahtziehmaschinen sowie zu dessen weitergeben an eine nachgeordnete haspelvorrichtung
DE2052768B2 (de) * 1970-10-28 1972-12-14 Maschinenfabrik Roth Pfeiffer, Bauer u Co GmbH, 6349 Roth Einrichtung zum abziehen und weitergeben von draht in drahtziehmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122027B (de) * 1959-06-16 1962-01-18 Herborn Zweigniederlassung Der Ziehtrommel fuer Maschinen mit Drahtansammlung mit einer gleichachsigen, frei drehbaren Vorratstrommel von anderem Durchmesser
FR1338099A (fr) * 1962-10-30 1963-09-20 Herborn Zweigniederlassung Der Tambour d'étirage
SE359037B (de) * 1970-10-21 1973-08-20 Arboga Mek Verk Ab
DE2111470A1 (de) * 1971-03-10 1972-09-21 Wilhelm Breitenbach Maschinenf Drahtziehbank mit mehreren Ziehstufen(II)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687866A (en) * 1950-05-15 1953-02-25 Barron & Crowther Ltd Improvements in or relating to machines for drawing wire or the like
US2669347A (en) * 1952-05-07 1954-02-16 Vaughn Machinery Co Continuous take-up block
DE2052767B2 (de) * 1970-10-28 1972-11-30 Maschinenfabrik Roth Pfeiffer, Bauer U. Co Gmbh, 6349 Roth Einrichtung zum abziehen von draht in drahtziehmaschinen sowie zu dessen weitergeben an eine nachgeordnete haspelvorrichtung
DE2052768B2 (de) * 1970-10-28 1972-12-14 Maschinenfabrik Roth Pfeiffer, Bauer u Co GmbH, 6349 Roth Einrichtung zum abziehen und weitergeben von draht in drahtziehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES475012A1 (es) 1979-04-16
US4252010A (en) 1981-02-24
IT1088302B (it) 1985-06-10
SE7811608L (sv) 1979-05-17
FR2409100A1 (fr) 1979-06-15
FR2409100B1 (fr) 1986-02-21
GB2008009B (en) 1982-03-10
GB2008009A (en) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509708B1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE2849816A1 (de) Geradlinige ziehmaschine
DE2052705A1 (de) Kabel und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
EP0063690B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2201448A1 (de) Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
DE3045026C2 (de) Getriebeglied
EP0088993B1 (de) Verseileinrichtung für Verseilmaschinen, insbesondere Vorverdrall- und Abzugeinrichtung
DE1785019C3 (de) Verseilmaschine
DE2054448C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Netz- oder Gitterstoffen
DE2159646A1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drahten
CH439905A (de) Bandspannvorrichtung
DE3824782A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE1901112A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DD201578A5 (de) Bandwickelmaschine
DE649040C (de) Verseilmaschine mit mehreren mit einstellbaren Nachdrehvorrichtungen versehenen Verseilkoerben fuer Fernmeldekabel
DE2052797A1 (de) Maschine zur Herstellung von Draht ringen
DE3616406A1 (de) Wickelvorrichtung fuer durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE3541046A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
CH652764A5 (de) Vorrichtung fuer den schusseintrag an einer bandgreiferwebmaschine.
DE1255001B (de) Vorrichtung zum Umspinnen eines Seilkernes aus synthetischen Faeden
DE12644C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungsringen
DE3147594A1 (de) Verseilmaschine
DE542763C (de) Kettenschlichtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIKOWSKI, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 100

8131 Rejection