DE2849521A1 - Leitungsrohr zum transport von fluessigen oder gasfoermigen medien - Google Patents

Leitungsrohr zum transport von fluessigen oder gasfoermigen medien

Info

Publication number
DE2849521A1
DE2849521A1 DE19782849521 DE2849521A DE2849521A1 DE 2849521 A1 DE2849521 A1 DE 2849521A1 DE 19782849521 DE19782849521 DE 19782849521 DE 2849521 A DE2849521 A DE 2849521A DE 2849521 A1 DE2849521 A1 DE 2849521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
pipe
gases
deposition
copper alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849521
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGELSANG, HERBERT, 3000 HANNOVER, DE
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19782849521 priority Critical patent/DE2849521A1/de
Publication of DE2849521A1 publication Critical patent/DE2849521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Leitungsrohr zum Transport von fliissigen oder gasförmigen Medien Die Erfindung betrifft ein Leitungsrohr zum Transport von fljiss i gen oder gasförmigen Medien, bestehend aus zwei konzentrisch zuei@ander angeordneten Rohren mit einer zwischen den Rohren angeordneten Schicht aus aufgeschäumtem Kunststoff, von ebenen zumindest das Außenrohr vorzugsweise aber auch das Innenrohr als längsnahtgeschweißtes und gewelltes Metallrohr ausgebildet ist, welches vorzugsweise gemeinsam mit weiteren Leitungsrohren zu einer Rohrleitung vereinigt im Meerwasser verlegt ist und ggf. zwei Objekte in Form einer Kettenlinie verbindet Alls der DE-OS 25 29 259 ist eine Rohrleitung zum Transport vorl flüssigen odetr gasfijrtnigelr, gekiihlten Mediell bekannt, welche aus mehreren aus koaxialen Metallwellrohren mit einer zwischen den Wellrohren angeordneten wärmeisolierentlcii Schicht bestehenden Leitiiiigsrohren gebildet ist, die nahezu parallel zu einem die Längskräfte aufnehmenden Tragseil angeordnet sind. Die einzelnen Leitungsrohre bestehen lus zwei längsnahtgeschwei ßten Netalirohren, von denen das innere zweckmäßigerweise aus Edelstahl und das äußere aus einem normalen Stahl hergestellt sind. Auf dem äußeren Metallrohr ist ein Mantel aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet, welcher das äußere Stahlrohr vor Korrosion durch das Meerwasser schützen soll.
  • Der Nachteil bei dieser bekannten Rohrleitung besteht darin, daß sich auf dem Kunststoffmantel Seetang oder auch Muscheln festsetzen können und damit den seitlichen Strömungsquerschnitt der verlegten Rohrleitung nachteilig beeinflussen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Leitungsrohr dahingehend weiterzubilden, daß eine Veränderung des Strömungsquerschnittes des L<'-i tungsrohres bzw. des Leitungsrohrbündels durch sich auf der Rohroberfläche ansiedelnde Lebewesen weitestgehend vermieden wird, ohne daß die Korrosionsbeständigkeit des Leitungsrohres verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung das Außenrohr aus einer seewasserbeständigen Kupferleglerung besteht. Neben den sich aus der Aufgabenstellung direkt ergebenden Vorteilen läßt sich der beanspruchte Werkstoff in vorteilhafter Weise ähnlich wie Stahl zum Rohr formen, verschweißen und wellen, wenn man große Längen dieses Leitungsrohres in kontinuierlichem Arbeitsgang durch Formen eines Bande Verschweißen der Bandkanten und anschließendes Wellen zur Erhöhung der Flexibilität herstellen will. i)arllber hinaus wird durch den Bewuchs bzw. die Ansiedlung von Muscheln ein Auswechseln von Rohren in Bündeln-- durch lngsaxiaLes- Hindurchziehen der Rohre durch die Lager nicht mehr behindert.
  • Mit besonderem Vorteil verwendet man eine Kupfer-Nickel-Legierung mit 5 bis 15 %, vorzugsweise ca. 10 % Nickel.
  • Eine derartige Kupferlegierung ist äußerst korrosionserosionsbeständig. Die Korrosions-erosionsbeständigkeit kann noch erhöht werden, wenn man der Kupfer-Nickel-Legierung bis zu 1 % Eisen oder Mangan hinzufügt.
  • Es hat sich in Versuchen gezeigt, daß sich Lebewesen auf der Oberfläche des nach der Erfindung ausgebildeten Außenmantels nicht absetzen. Die geringfügige Verteuerung des Materials wird dadurch aufgefangen, daß nunmehr der heim Stahlaußenrohr notwendige Kunststoffaußenmantel fortfallen kann Die Erfindung ist anhand eincs in der figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das Leitungsrohr besteht aus einem längsnahtgeschweißten inneren Wellrohr 1, vorzugsweise aus Edelstahl , einer Wärmeisolationsschicht 2, vorzugsweise auf der Basis von Polyurethan, sowie einem äußeren Wellrohr 3, welches aus einer korrosionsbeständigen Kupfer-Nickel-Legierung hergestellt ist. Auch das äußere Wellrohr 3 ist durch kontinuierliches Formen eines Bandes zum Rohr, Verschweißen der Längsnaht und anschließendes Wellen hergestellt. Das Leitungsrohr gemäß der Lehre der Erfindung benötigt keinen äußeren Kunststoffmantel, da das Außenrohr 3 seewasserbeständig ist und ein Ansiedeln von Lebewesen, wie Seetang oder Muscheln verhindert.
  • Zweckmäßigerweise kann das Außenrohr 3 auch zweischalig ausgebildet sein, wobei die innere Schale aus einem relativ preiswerten Werkstoff, wie Stahl und die äußere Schale aus einer Kupfer-Nickel-Legierung besteht. Jede einzelne Schale ist für sich längsnahtgeschweißt, worauf die äußere Schale auf die innere heruntergezogen wird und das doppelschalige Rohr gewellt wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Leitungsrohr zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien, bestehend aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rohren mit einer zwischen den Rohren angeordneten Schicht aus aufgeschäumtem Kunststoff, von denen zumindest das Außenrohr, vorzugsweise aber auch das Innenrohr als längsnahtgeschweißtes und gewelltes Metallrohr ausgebildet ist, welches vorzugsweise gemeinsam mit weiteren Leitungsrohr zu einer Rohrleitung vereinigt im Meerwasser verlegt ist und ggf.
    zwei Objekte in Form einer Kettenlinie miteinander vorbindetf, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Außenrohr aus einer seewasserbeständigen Kupferlegierung besteht.
    2. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr aus einer Kupfer-Nickel-Legierung mit 5 bis 15 °/°1 Vorzugsweise ca 10 °,b Nickel besteht.
    30 Leitungsrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsrohr aus einer Kupfer-Nickel-Legierung mit bis zu 1 % Eisen oder Mangan besteht
DE19782849521 1978-11-15 1978-11-15 Leitungsrohr zum transport von fluessigen oder gasfoermigen medien Withdrawn DE2849521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849521 DE2849521A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Leitungsrohr zum transport von fluessigen oder gasfoermigen medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849521 DE2849521A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Leitungsrohr zum transport von fluessigen oder gasfoermigen medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849521A1 true DE2849521A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6054721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849521 Withdrawn DE2849521A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Leitungsrohr zum transport von fluessigen oder gasfoermigen medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849521A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712560U1 (de) * 1997-07-16 1997-09-18 Brugg Rohrsysteme Gmbh Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE29711868U1 (de) * 1997-07-07 1997-10-30 Brugg Rohrsysteme Gmbh Leitungsrohr zum Transport petrochemischer Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711868U1 (de) * 1997-07-07 1997-10-30 Brugg Rohrsysteme Gmbh Leitungsrohr zum Transport petrochemischer Medien
DE29712560U1 (de) * 1997-07-16 1997-09-18 Brugg Rohrsysteme Gmbh Wärmeisoliertes Leitungsrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966816C2 (de) Metallrohr
DE2019081A1 (de) Thermisch isoliertes Leitungsrohr
DE1258003B (de) Reaktor fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen
DE2612292C3 (de) Röhrenwärmetauscher
AT295567B (de) Rostfreier Stahl und seine Verwendung zur Herstellung von Schalldämpfern für Auspuffanlagen und von Versandbehältern
DE2429370A1 (de) Verfahren zur herstellung von austauschern mit rohrbuendeln, und mittels dieses verfahrens hergestellte austauscher
EP0233437B1 (de) Aus zwei Schichten bestehendes korrosionsbeständiges Rohr oder dergleichen Behälter
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE3920120A1 (de) Aus metall hergestellter traegerkoerper zur aufnahme eines abgas-reinigungskatalysators
DE1608174A1 (de) Nickel-chrom-molybdaen-stahllegierung
DE2045973A1 (de) Rohrförmiges Gebilde
DE2849521A1 (de) Leitungsrohr zum transport von fluessigen oder gasfoermigen medien
DE3926830A1 (de) Duennes stahlband
EP0944443B1 (de) Verfahren zur herstellung von innenplattierten rohren
JP4179133B2 (ja) ステンレスクラッド鋼管の製造方法
DE2164814A1 (de) Rohrfoermiges gebilde
DE2422565A1 (de) Dehnungsausgleichende dichtungsschicht fuer isolierte rohrleitungen
DE2508984A1 (de) Auspuffleitung fuer verbrennungsmotoren
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE2705361A1 (de) Schwimmfaehige schlauchleitung
EP1351000B1 (de) Leitungsrohr für in Kraftfahrzeugen eingesetzte Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe und Hydraulikflüssigkeiten
AT372171B (de) Fernwaermeleitungsrohr, insbesondere fuer unterirdische verlegung
CN112831732A (zh) 一种经济型两相不锈钢及其制品和制品生产工艺
DE69723595T2 (de) Verwendung eines rostfreies ferritisches Stahl zur Herstellung mittels das Hydroforming-Prozess einer Wellrohrfeder, und Wellrohrfedern, hergestellt nach diesen Verfahren
DE7004901U (de) Isolierte und geschuetzte flexible rohrleitung aus kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOGELSANG, HERBERT, 3000 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee