DE2848273A1 - Maschine und verfahren zur bearbeitung von viskosem kunststoff und polymeren - Google Patents

Maschine und verfahren zur bearbeitung von viskosem kunststoff und polymeren

Info

Publication number
DE2848273A1
DE2848273A1 DE19782848273 DE2848273A DE2848273A1 DE 2848273 A1 DE2848273 A1 DE 2848273A1 DE 19782848273 DE19782848273 DE 19782848273 DE 2848273 A DE2848273 A DE 2848273A DE 2848273 A1 DE2848273 A1 DE 2848273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
walls
spreading
viscous
viscous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848273
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848273C2 (de
Inventor
Peter Hold
Zehev Tadmor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farrel Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2848273A1 publication Critical patent/DE2848273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848273C2 publication Critical patent/DE2848273C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2721Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2722Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/402Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft using a rotor-stator system with intermeshing elements, e.g. teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/86Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for working at sub- or superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

DIPL. ING. HEINZ BARDEHLE München, 7.November 197P
DIPL. CHEM. DR. PETER FÜRNISS 28^8273
PATENTANWÄLTE
S/la
Aktenzeichen: Unser Zeichen: P 2782
Anmelder: USM corporation
Farmington, Connecticut Zustelladresse: 181 Elliott Street
Beverly, Mass. o1915 U.S.A.
Maschine und Verfahren zur Bearbeitung von viskosem Kunststoff und Polymeren.
909819/092 7
Kanzlei: Herrnstraße 15, München
Die Erfindung betrifft eine Maschine und ein Verfahren zur Bearbeitung von viskosem Kunststoff und von viskosen Polymeren. In der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 27 32 173.9 vom 15.7.1977, Anmelder: Zehev Tadmor, der einer der Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung ist, wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung von festem und viskosem Kunststoff und polymerem Material beschrieben, bei dem das Material in einen geschlossenen Durchgang eingeführt wird, der durch
909 3 19/0927
einen ringförmigen Kanal gebildet wird, welcher zur Drehung in enger Anlage mit einem Gehäuse angebracht ist, das zusammen mit dem Kanal einen eingeschlossenen Durchlaß bildet und bei dem ein Kanalblock im Kanal angeordnet ist, um Material im Kanal zur Bewegung relativ zur Kanalfläche zur Verarbeitung zu halten. Das Verfahren und die Vorrichtung werden als nützlich zur Förderung von Feststoffen, zum Schmelzen oder Plastifizieren von Kunststoff- oder polymerem Material, zum Fördern, Pumpen und Unter-Druck-Setzen von viskosen Flüssigkeiten, zum Mischen, Vermischen, Dispergieren und Homogenisieren von Material sowie zum Entfernen von flüchtigen Bestandteilen und zur Hervorbringung von molekularen, mikroskopischen oder makroskopischen Strukturänderungen durch chemische Reaktionen, wie z.B. Polymerisierung, beschrieben.
Beim Verfahren und bei der Vorrichtung gemäß der genannten Patentanmeldung stellt man die Entfernung flüchtiger Bestandteile dadurch sicher, daß man einen Damm in den Kanal hineinragen läßt, der einen von Material leeren Raum auf seiner Vorderseite, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Kanals,erzeugt, und eine Öffnung durch das Gehäuse in einer Stellung vorsieht, in der Material, das sich aus dem flüchtigen oder polymeren Material, welches im Kanal bearbeitet wird, verflüchtigt hat, aufgenommen und abgeleitet werden kann.
Eine gewisse Entfernung des verflüchtigten Materials kann durch das Verfahren und unter Verwendung des in der genannten Anmeldung offenbarten drehbaren Verarbeitungselement sichergestellt werden; jedoch ist die Oberfläche, die den Leerraum umgibt, klein, so daß die Wirksamkeit der Entfernung flüchtiger Bestandteile gering ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
909819/0 9 27
284Ü273
Vorrichtung mit einem sich drehenden Bearbeitungskanal und ein Verfahren zur Anordnung von viskosen Kunststoff- oder polymerem Material mit einem großen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen in einem geschlossenen Durchgang zu schaffen, um einen wirksamen Materialtransport aus dem Kunststoff- oder polymerein Material und in dieses hinein zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung flüchtiger Bestandteile oder für eine andere Material-Übertragungsbehandlung von viskosem Kunststoff und Polymeren gelöst, bei der das Material in Form dünner Schichten auf zwei sich gleichzeitig bewegende gegenüberliegende Wände eines Kanals gestrichten und ausgebreitet wird, wobei sich freie Räume zwischen den Materialflächen zum Durchgang von Gasen, Dämpfen oder anderen Materialien aus dem Material an den Wänden oder in das Material an den Wänden über die Grenz-fläche zwischen den Schichten des Materials und den freien Raum befinden. Die sich bewegenden Wände schleppen Material von einem Einlaß nach einem Aufstreich- oder Zerteilkörper, um die Schichten zu bilden und die Schicht zur Sammlung als eine angestaute Masse zu befördern und sie durch einen Auslaß aus dem Kanal abzulassen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren sowie c^ie Vorrichtung zu seiner Durchführung wird der einzigartig? Vorteil erhalten, daß plastisches oder polymeres Material dadurch bearbeitet wird, daß ein Körper des Materials durch einen Einlaß in den Raum zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden, die einen Teil eines geschlossenen Durchgangs bilden, zugeführt wird, das Material in dünner Schicht auf die Oberflächen aufgestrichen wird, wobei mittlere Bereiche des Raums zwischen
909819/0927
den Schichten freigehalten werden, so daß ein großen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen für einen wirksamen Materialübergang zwischen dem plastischen oder polymeren Material und dem freien mittleren Raum zwischen den Schichten an den Kanalwänden sichergestellt ist, wobei der freie mittlere Raum zwischen den Schichten auf den Kanalwänden zur Aufnahme oder zur Abgabe von gasförmigen oder flüchtigen Bestandteilen aus den Schichten oder in die Schichten hinein oder zur Einführung von festem oder flüssigem Material in die Schichten zur Verfügung steht. Durch gleichzeitige Bewegung beider Oberflächen in einer Richtung wird das Material im Kanal in Richtung auf den Auslaß gefördert und wird in einer Stauansammlung gegen einen Endblock zur Abgabe durch einen Auslaß aus dem Kanal gesammelt.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine darstellen:
Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine Bearbeitungsmaschine gemäß der Erfindung entlang Linie I-I in Figur 2 parallel zur Drehachse des Rotors der Bearbeitungsmaschine;
Figur 2 ist eine Endansicht der Bearbeitungsmaschine gemäß Figur 1 im Querschnitt entlang Linie II-II der Figur senkrecht zur Drehachse des Rotors;
Figur 3 ist ein geebneter Querschnitt durch einen Kanal des Rotors entlang eines gewählten Radius, der die Bewegung des Materials im Kanal darstellt,
Figur 4 ist ein Teilquerschnitt entlang Linie IV-IV in Figur in Pfeilrichtung, der das Verhältnis von Aufstreichkörper zu den Kanalwänden zeigt;
Figur 5 ist ein geebneter Querschnitt durch eine Seite eines
90981 9/082?
Kanals entlang eines ausgewählten Radius und zeigt die Wirkung eines Mischelements auf die Materialschicht, die auf einer Kanalwand getragen wird, und Figur 6 ist ein schematischer Querschnitt, der die Winkelverteilung der Elemente der Bearbeitungsmaschine darstellt.
Ein erfindungsgemäßer Apparat kann gemäß den Figuren 1 und 2 einen Rotor 1o enthalten, der auf einer Antriebswelle 12 zur Drehung innerhalb eines Gehäuses 14 angebracht ist, wobei die Welle 12 in Endplatten 16 des Gehäuses 14 gelagert ist. Der Rotor 1o ist mit ringförmigen, z.B. zylindrischen Oberflächenbereichen 18 und mit wenigstens einem ringförmigen Kanal 2o konstruiert, der mit sich im Abstand zueinander befindlichen gegenüberliegenden Seitenwänden 22 gebildet ist, die mit einem ringförmigen Oberflächenbereich 18 an jeder Seite des Kanals angeordnet sind. Vorzugsweise besitzt der Kanal einen keilförmigen Querschnitt mit außen gelegener größter Breite, um so eine leichte Materialzuführung, eine einheitliche Bearbeitung und die Zusammenwirkung mit einem keilförmigen Aufstreich- oder Zerteilkörper zu ermöglichen. Das Gehäuse 14 v/eist eine ringförmige, vorzugsweise zylindrische Oberfläche 24 auf, die koaxial mit den ringförmigen Oberflächenbereichen 18 des Rotors ist und in enger Beziehung dazu steht, um mit dem Kanal oder den Kanälen 2o einen oder mehrere geschlossene ringlörmige Durchgänge zu bilden.
Eine Einlaßöffnung 26 durch das Gehäuse 14 ist zur Einführung von plastischem oder polymerem Material zur Bearbeitung aus einer geeigneten Zuführvorrichtung in den oder die ringförmigen Kanäle 2o vorgesehen. Es versteht sich, daß geeignete Zuführvorrichtungen für Kunststoffe oder Polymere verwendet werden, die z.B. ein Schneckenfüller, eine Kolbenbeschickungsvorrichtung, exn Scheibenfüller mit Vorerwärmung usw. in Abhängigkeit von
90981 9/092?
der Art des Kunststoff oder polymeren Materials und der Schwierigkeit, seine Zufuhr zu dem Kanal 2o zu steuern, sein können.
Wie deutlicher in Figur 1 gezeigt wird, ist die innere Oberfläche 24 des Gehäuses 14 über ihren größten Teil hin zylindrisch, weist jedoch eine Unterschneidung 28 benachbart zur Materialeinlaßöffnung 26 in dem Kanal 2o auf. Diese Unterschneidung 28 weist eine solche Breite auf, daß ihre Wände 3o sich über die zylindrischen Bereiche 18 des Rotors 1o hinaus erstrecken und eine Aufnahmekammer 32 bilden, so daß, wenn viskoses flüssiges Material durch die Einlaßöffnung 26 zugeführt wird, das viskose flüssige Material von der zylindrischen Fläche 18 des Rotors nach dem Spalt hin mitgerissen wird, wo die Fläche der Wände 3o der Unterschneidung 28 die zylindrische Fläche 18 des Rotors erreicht. Durch diese Wirkung wird das Pressen des viskosen Materials in den Kanal 2o erleichtert.
Ein Aufstreich- oder Zerteilkörper 34 (vgl. Figuren 1, 3 und 4), der als keilförmiger Block komplementär zum keilförmigen Querschnitt des Kanals dargestellt ist und sich durch das Gehäuse 14 in den Kanal 2o erstreckt, ist einwärts.und auswärts beweglich, um den Abstand zwischen den Seiten 36 des Aufstreich- oder Zerteilblocks 34 und den Kanalwänden 22 variieren zu können. In der dargestellten Form erstreckt sich der £ufstreich- oder Zerteilkörper 34 nach dem Einlaß hin, um eine abgerundete, radial angeordnete Kante 38 und Seitenflächen 4o zu erzeugen, die von äer Kante 38 nach den Seiten 36 auseinanderlaufen, um das Material, das bearbeitet wird, auf die beiden Seitenwände 22 des Kanals 2o zu verteilen. Es versteht sich, daß andere Konstruktionen des Aufstreich- oder Zerteilkörpers, mit denen der Abstand zu den Seitenwänden 22 abgeändert werden kann, verwendet werden können. Dieser Aufstreich- oder Zerteilkörper ist vorzugsweise so dicht am Einlaß 26 angeordnet, daß sich
909819/0927
durch die Wirkung auf die Seitenwände 22 ein Druck entwickeln kann, der das viskose Material in genügend hohem Ausmaße mitschleppt, um das Material durch den Spalt oder den Abstand zwischen den Seiten 36 des Zerteilkörpers 34 und den Kanalwänden 22 hindurch zu pressen, um es in Form dünner Schichten 42 zu zerteilen, die auf diesen Wänden vorwärts getragen werden. Mittlere Bereiche 44 des Kanals 2o vor dem Zerteilkörper 34, in Drehrichtung des Rotorkanals 2o gesehen, werden durch den Zerteilkörper 34 von Kunststoff oder polymerem Material freigehalten, so daß die dünnen Schichten 42 freie Flächen haben, die zum Transport von Substanzen zwischen dem Raum 44 und den Schichten 42 frei dem freien mittleren Raum 44 ausgesezt sind. Z.B. können flüchtige Bestandteile in dem plastischen oder polymerem Material in den freien Raum eintreten und durch eine Auslaßöffnung 46 aus dem Kanal, gegebenenfalls mit Hilfe von Vakuum abgezogen werden, um eine Entfernung der flüchtigen Bestandteile durchzuführen. Wegen des hohen Verhältnisses von Oberfläche zu Volumen und der kurzen Entfernung, die das Material sich durch die Schichten 42 hindurchbewegen muß, um die freien Oberflächen zu erreichen, ist die Transportwirkung, wie z.B. die Entfernung flüchtigen Materials, sehr wirksam.
Das Mischen des Materials der Schichten 42 auf den Kanalwänden, um die Entfernung flüchtiger Bestandteile oder einen anderen Materialtransport zwischen dem mittleren freien Raum 44 und dem Material der Schichten 42 zu unterstützen, kann dadurch erfolgen, daß man Mischelemente 48 (vgl. Figur 5) anbringt, die die Schichten 42, welche von den Kanalwänden 42 gefördert werden, ergreifen. Das in Figur 5 dargestellte Mischelement 48 ist ein stabförmiges oder messerförmiges Streichgerät, das parallel zu den Kanalwänden 22 und in einem etwas geringeren Abstand als der Dicke der Schichten 42 angeordnet ist und wirksam einen Stauhaufen 5o des Materials der Schicht vor sich sammelt,
90981 9/0927
um so eine Vermischung in dem Stauhaufen 5o zu bewirken und das Material vom Stauhaufen 5o als Schicht 52 auf die Oberfläche der Kanalwände 22, die sich an ihm vorbeibewegen, aufzustreichen. Natürlich können auch andere Mischvorrichtungen, wie z.B. Stifte, Stangen usw., verwendet werden.
Es kann auch eine Einlaßöffnung 54 zur Einführung von Material in den freien Raum 44 zwischen den Schichten 42 aus Kunststoff oder polymerem Material an den Wänden 22 des Kanals vorgesehen sein. Als Material, das durch diese Einlaßöffnung 54 eingeführt wird, kann ein Gas, das eine verbesserte Fluß- und Spülwirkung bezüglich der Materialschichten erzeugt, um Gase oder Dämpfe, die von der Oberfläche abgegeben werden, zu entfernen, oder ein Reaktionsmittel, das sich mit dem Material der Schichten verbindet, oder ein Verstärkungsmaterial, wie z.B. Glasperlen oder verstärkende Fasern oder andere Festkörper zur Einlagerung in den Kunststoff oder das polymere Material ' verwendet werden.
Der an dem Gehäuse 14 angebrachte Kanalblock 56 erstreckt sich in einer umfänglichen Lage, die wenigstens den größeren Teil einer vollständigen Umdrehung des Rotors 1o vom Einlaß 26 entfernt ist, in den Kanal 2o, um demringförmigen Kanal 2o eine Endwand 58 zu geben und Kratzer- oder Schaberteile 6o in enger Beziehung zu den Wänden 22 des Kanals zu erzeugen. Der Kanalblock 56 weist eine Form auf, die komplementär zum Kanal 2o, in den er sich erstreckt, ist und eng in ihn hineinpaßt und die Endwand 58, die nach dem ringförmigen Kanal 2o gerichtet ist, kann leicht verschoben oder in einen anderen geeigneten Winkel gebracht werden, was von dem Material und der gewünschten Behandlung abhängt. Benachbart zum Kanalblock in Strömungsrichtung oberhalb, d.h. entgegen der Bewegungsrichtung des Kanals, ist eine Auslaßöffnung 62 durch das Gehäuse 14 vorgesehen.
90981 9/0927
Der Kanalblock 58 kratzt das viskose, flüssige Material, das durch die Seitenwände 22 des Kanals 2o vorwärts getragen wird, ab und sammelt es; dieses Material sammelt sich als angestaute Masse 64 an der Endwand 58 des Kanalblocks und wird aus dem Kanal 2o durch den Druck,der sich in der angestauten Masse aufgebaut hat, abgegeben. Wie in Figur 3 dargestellt, wird die Größe der angestauten Masse 64 gesteuert, um den größeren Teil des Mittelraums 44 des Kanals zum Materialtransport nach den Schichten 42 an den Kanalwänden 22 und von ihnen weg frei zu lassen. Die Größe der angestauten Masse 64 wird durch Steuerung der Rate, mit welcher das Material am Zerteilkörper 34 in Form von Filmen oder Schichten 42 an den Kanalwänden 22 vorbeigelangt, in bezug auf die Entladungsrate des Materials aus der Auslaßöffnung 62 gesteuert, wobei den Grundsätzen gefolgt wird, die in der obengenannten deutschen Patentanmeldung beschrieben wurden. Im allgemeinen wird die angestaute Masse 64 auf einer Größe gehalten, die dicht am benötigten Minimum liegt, um genug Druck für die Pumpwirkung der Kanalwände 22 auf das Material der Stauansammlung 64 zu erzeugen, um die Entladung des Materials aus der Auslaßöffnung 62 durchzuführen.
Wie näher in der obengenannten deutschen Patentanmeldung diskutiert wird, wird die Beziehung zwischen der Zugabe- und Austragungsrate von flüssigen viskosen Kunststoffen und Polymerisaten nach einem ringförmigen Bearbeitungskanal hin und der Geschwindigkeit der Kanalwände in bezug auf die Eigenschaften des gewählten Materials, die Temperatur und die Geometrie des Kanals bei Annahme eines isothermischen, laminaren, stetigen, voll entwickelten Stroms einer nicht komprimierbaren, dem Potenzgesetz.modell gehorchenden nicht-Newtonschen Flüssigkeit unter Vernachlässigung der
909819/0927
-41--
-yr-
Gravitations- und Trägheitskräfte (Zentrifugalkräfte) durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
In der Gleichung bedeuten:
3 3
Q = volumetrische Flußrate (in /s) = (16,39 cm /s), N = Frequenz der Kanalumdrehung (Ups), R, = Außenradius des ringförmigen Kanals (in) =2,54 cm), R = Innenradius des ringförmigen Kanals (in) = 2,54 cm), oc = VHd
H = Breite des ringförmigen Kanals
2
P = Druck (psi) = o,o7 kp/cm
Θ = Winkel (Bogeneinheiten)
dp P -P .
— = —^iS— = auf den winkel bezogener Druckgradient
d® 2 * (psi/rad.) = o,o7 kp/cm2/rad),
P = Auslaßdruck ((psi) = o,o7 kp/cm ) aus
2 P . = Einlaßdruck ((psi) = o,o7 kp /cm )
X = Umfangsbruchteil von Einlaß zu Auslaß
s = 1/n empirischer Parameter für die den "Potenzgesetz" gehorchender Modellflüssigkeit:
>! - - Ύ n~1
= nicht-Newton sehe Viskosität (lbf S11An ) =o, 454fcg>s n/6 f 45cm 2)
909819/09 2?
m = empirischer Parameter (lbfsn/in ) = o,454 kg.sy6,45 cm ) η = empirischer Parameter,
' = Scherrate, (1/s).
In der oben angeführten Gleichung bedeutet das erste Glied auf der rechten Seite den "Mitschleppstrom" oder das Mitschleppfließen und das zweite Glied den "Druckstrom" oder das Druckfließen. Diese Gleichung läßt sich auch für Newtonsche Flüssigkeiten anwenden, in denen s=n=1 und ΐη=μ die Newtonsche Viskosität ist.
Die Verfahrensbedingungen und die physikalische Einrichtung für eine erfindungsgemäße Maschine zur Behandlung von viskosemt plastischem Material bei einer gegebenen Rate mit Entwicklung des gewünschten Drucks an der Auslaßöffnung werden dadurch bestimmt, daß man zuerst für jede einzelne einer Serie von Scheibengeschwindigkeiten N den Abstand der Seiten des Aufstreich- oder Zerteilkörpers 3 4 von den Kanalwänden für jede Geschwindigkeit, die benötigt wird, um einen Film oder eine Schicht mit einer Dicke zu bilden, die das viskose Material in der gewünschten Rate anliefert, berechnet. Ein bevorzugter Dickenbereich für die Filme oder Schichten auf den Kanalwänden liegt zwischen o,o254 und 2,54 mm (o,oo1 bis of1oo Zoll). Diese Dicke errechnet sich aus der Gleichung:
wobei Q die volumetrische Flußrate (in /s = 16,39 cm /s), D der Außendurchmesser des ringförmigen Kanals (in, = 2,54 cm),
α das Verhältnis Rg/R^ des Innenradius des ringförmigen Kanals Rg (in, = 2,54 cm) zum Außenradius der-i ringförmigen Kanals R, (in, =2,54 cm) δ die Filmdicke (in =2,54 cm) , N die Frequenz der Kanalumdrehuiig (üps) bedeuten.
909819/0927
-49-
- vef-
Aus der Berechnung von Kombination und von N und * , die wirksam Material in einer gewünschten Rate und einem gewünschten Druck zum Aufstreichen auf die Kanalwände durch den Aufstreich- oder Zerteilkörper liefern, wird die Bestimmung des Winkelmaßes Θ der geschmolzenen aufgestauten Masse 64 für den gewünschten Ausgabedruck bei jedem Wert von N aus der Gleichung der obengenannten deutschen Patentanmeldung bestimmt. Gewöhnlich wird eine Kombination der Filmdicke δ und der Kanalrotor-Geschwindigkeit N so gewählt, daß ein größerer Teil des Kanals zwischen dem Aufstreich- oder Zerteilkörper und der Vorderseite der angestauten geschmolzenen Masse für die beste Materialübtragung zwischen dem Freiraum in den Kanal und dem Film oder der Schicht des Materials an den Kanalwänden freigehalten wird.
Zu dem Material, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der Vorrichtung zu seiner Durchführung bearbeitet werden kann, gehören alle plastischen und alle polymeren Materialien, die gewöhnlich flüssig sind oder durch Wärme oder mechanische Energie oder durch ein Verdünnungsmittel in den viskos-flüssigen Zustand zur Bearbeitung überführt werden können und die genügend stabil sind, um ernsthaften Abbau unter den Behandlungsbedingungen zu vermeiden. Eine nicht einschränkende Aufzählung solcher Materialien sind z.B. thermoplastisches wärmehärtende und elastomere Polymere,
wie z.B. Polyolefine (z.B. Polyäthylene, Polypropylene), 'Vinylchlorid Polymerisate (z.B. Polyvinylchlorid), Fluor enthaltende Polymere, Polymere auf Basis von Polyvinylacetat, Polymere auf Acrylbasis, Polymere auf Styrolbasis (z.B. Polystyrol), Polyamide (z.B. die verschiedenen Nylonarten),
909819/0927
- ιχ-
Polyacetale, Polykarbonate, auf Zellulose basierende Plasten, Polyäther, Polyurethane, Phenol enthaltende Plasten, Aminoplasten, Harze auf Epoxidbasis, Silikone und anorganische Polymere, Polymere auf Basis von Polysulfon, Polymere auf Basis verschiedener natürlicher Stoffe usw. zusammen mit Kopclymerisaten und Mischungen dieser Materialien miteinander oder mit Lösungsmitteln oder Verdünnungsmitteln oder mit verschiedenen festen und flüssigen Zusätzen. Ebenso wird erwogen,daß chemisch reaktive Materialien, wie z.B. Materialien oder Materialgemische, die Polymere bilden, welche viskose Flüssigkeiten auf einer gewissen Stufe ihrer Bildung und bei den Temperaturen, die in dem Kanal oder den Kanälen aufrecht erhalten wird, sind, zur Reaktion und Bearbeitung in dem Kanal oder den Kanälen der Maschine zugeführt werden können.
Die Temperatur des zugeführten Materials und die Temperatur während der Bearbeitung in der Maschine werden so gesteuert, daß Viskositäten und Strömungseigenschaften des zu bearbeitenden Materials bestimmbar sind.
Das folgende Beispiel wird zur Verdeutlichung der Erfindung gegeben.
Beispiel
Ein in Figur 1 dargestelltes Bearbeitungsgerät wird mit den Bestandteilen der in Figur 6 dargestellten Winkelbeziehung, d.h. mit der Einlaßöffnung 26, die sich 5o° in Drehrichtung des Rotorkanals erstreckt, dem Auf streich- oder Zerteilkörper 34, der mit seiner Vorderseite in 1o° Abstand in Drehrichtung von der Kante der Einlaßöffnung 26 liegt, der AuslaPöffnung 62, die 35 vor dem Kanalendblock 56 bedeckt, und dem Endblock 56, der 2o bedeckt, aufgebaut. Der Rotor 1o besitzt einen Außendurchmesser R, von 19o,5 mm (7,5 Zoll), und einen
909819/0927
Innendurchmesser R von 95,25 mm (3,75 Zoll). Der Kanal
2o besitzt keilförmigen Querschnitt sowie eine Kanalspaltenbreite von 12,7 mm (o,5 Zoll). Der Einlaß 26
des Gehäuses des Verarbeitungsapparats ist mit einer Leitung verbunden und nimmt geschmolzenes Polyäthylen niedriger Dichte bei einer Temperatur von 2o4,4 C (4oo° F) und mit einer Rate von 113,4 kg/h (25o lbs/h), auf. Es ist notwendig, daß der Verarbeitungsapparat das Polyäthylen nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile mit
einem Druck von 1o,5 kg/cm (15o psi) abgibt. Eine Auslaßöffnung 46, die ungefähr auf halber Länge des Kanals angeordnet ist, ist zur Abgabe von flüchtigem Material aus dem freien Raum in den Kanal vorgesehen. Der Aufstreich- oder Zerteilkörper 34 ist komplementär zum Querschnitt des Kanals 2o keilförmig ausgebildet und ist nach innen und außen einstellbar, um den Raum zwischen seinen Seiten 36 und den Wänden 22 des Kanals 2o zu steuern. Drei getrennte Versuchsläufe werden durchgeführt, wobei der Aufstreich- oder Zerteilkörper 34 von den Kanalwänden einen Abstand von 1,27, 2,54 bzw. 3,175 mm (o,o5, o,1oo bzw. o,125 Zoll) aufweist, um drei verschiedene Filmdicken von Polyäthylen an den Kanalwänden zu erhalten. Für die Berechnung der Kanal-Rotor-Geschwindigkeit N wird für Polyäthylen die Dichte-
3
zahl o,8o1 g/ cm (5o lbs/Kubikfuß) verwendet und die Viskosität des geschmolzenen Polyäthylens wird aus der folgenden Gleichung errechnet:
η = m γη
wobei m - 1 Ib.sec O'^ir? =o,454kg.s°'5/6'45Cm3 und η = ο,5.
Aus der so bestimmten Geschwindigkeit des Kanalrotors wird das Winkelmaß Θ der geschmolzenen angestauten Masse, die
909819/0927
2 benötigt wird, um den gewünschten Entladedruck (1o,5 kg/cm
15o psi) zu erreichen, durch Einsetzen der erhaltenen Werte in die Gleichung, die in der obengenannten deutschen Patentanmeldung gegeben wird, berechnet.
Dabei werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
δ μ 5 (kg/cm Pi (Psi) 0
mm (in) upm 3 ,95 3) 85 (Grad)
1, 27 o,o5o 38 2 ,15 45 23
2, 54 o,1oo 19 ,1o 3o 5o
3, 175 o,125 15 74
Der Abstandswert ö des Aufstreich- oder Zerteilkörpers von 1,27 mm (o,o5 Zoll) machte nur einen Winkel Θ für die aufgeschmolzene Stauansammlung von 23° notwendig, so daß ein größerer Teil des Kanals 2o vor dem Aufstreich- oder Zerteilkörper 34 bis auf den Film oder die Materialschicht 42, die auf den Wänden 22 zur Entfernung flüchtiger Bestandteile getragen wurde,.frei von geschmolzenem Material war, während die Länge der StauanSammlung so war, daß ein Entladedruck von etwa
2
1o,5 kg/cm (15o psi) erhalten wurde.
Zusammenfassend wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von viskosem,plastischem Material oder polymerem Material und ähnlichem beschrieben, um Materialien zu entfernen oder zuzusetzen, bei dem ein Kunststoff oder ein Polymer durch einen Einlaß in einen geschlossenen Durchgang eingegeben wird, dessen gegenüberliegende Seitenwände sich gleichzeitig in Richtung auf einen Auslaß bewegen und das Material wird als
909819/0927
dünne Schicht auf die sich bewegenden Seitenwände gestrichen, wodurch zentrale freie Räume zwischen den Wänden für die Entfernung von flüchtigem Material oder einen anderen Materialtransport über die Grenzfläche zwischen dem Material an den Wänden und dem freien Raum verbleiben. Das behandelte Material wird vorwärts getragen und in einer Stauansammlung gegen einen Kanalblock gesammelt, wo sich ein Druck zum Entladen des bearbeiteten Materials durch den Auslaß aus dem eingeschlossenen Durchgang aufbaut. Ein rotierender Apparat, der zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden kann, weist einen oder mehrere ringförmige Kanäle mit gegenüberliegenden Seitenwänden auf, die von einem Rotor-angetriebenen Teil zur Relativbewegung gegenüber einem Gehäuse mitgenommen werden; eine ringförmige Oberfläche des Gehäuses, die ko-axial zum Rotor liegt, arbeitet mit den Wänden des Kanals oder der Kanäle zusammen, um einen oder mehrere geschlossene ringförmige Durchgänge zu bilden. Ein Einlaß zur Zuführung des Kunststoffs oder Polymers in jeden ringförmigen Durchgang erstreckt sich durch das Gehäuse und ein Auslaß zur Abführung des Materials aus jedem Durchgang ist kreisumfänglich einen größeren Teil einer vollständigen Umdrehung vom Einlaß entfernt angeordnet. Ein Aufstreich- oder Zerteilkörper im Kanal, der wenigstens einen größeren Bereich des kreisumfänglichen Abstands vom Auslaß angeordnet ist, ist zum Aufstreichen des Materials als dünne Schicht auf die Kanalwände und zum Zurückhalten des Materials vorgesehen, so daß der zentrale Raum zwischen den Wänden ungefüllt bleibt und eine oder mehrere Öffnungen, die mit dem freien Raum in Verbindung stehen, sind zum Abziehen oder Einführen von Material aus dem freien Raum oder in ihn hinein vorgesehen. Ein zwischen dem Auslaß und dem Einlaß für jeden ringförmigen Durchgang angeordneter Kanalblock wird von dem Gehäuse getragen und ragt in jeden Kanal hinein, um Material von den Seitenwänden, das sich an ihm vorbeibewegt, abzuwischen oder abzuschaben und eine
9098 19/0927
Ansammlung von Material zu bilden, in der sich der Entladedruck aufbaut.
9 0 9 « 1 9 / Π -i 2 7
e e r s e ι

Claims (17)

  1. DIPL-INCHEINZBARDEHLE München, '} J-J .;.. '
    DIPL. CHEM. DR. PETER FÜRNISS
    PATENTANWÄLTE . S/la
    Aktenzeichen: Unser Zeichen: 0700
    Anmelder: οSM Corporation
    Patentansprüche
    (1.\ Maschine zur Bearbeitung von viskosem Kunststoff und ^ Polymeren mit
    A. einem ringförmigen Kanal, der gegenüberliegende Seitenwände besitzt,
    B. einem koaxialen ringförmigen Oberflächenteil, das mit dem Kanal einen geschlossenen ringförmigen Durchgang bildet,
    C. einer Einlaßöffnung zur Zuführung von viskosem polymerem oder plastischem Material nach dem Durchgang,
    D. einer Vorrichtung, die eine relative Drehung zwischen dem Kanal und dem Oberflächenteil um ihre gemeinsame Achse bewirkt, um die Seitenwände in kreisumfänglicher Richtung von der Einlaßöffnung des Durchgangs zu bewegen ,
    E. einer Auslaßöffnung aus dem Durchgang, die umfänglich einen größeren Teil einer vollständigen Umdrehung von der Einlaßöffnung in Drehrichtung des Kanals angeordnet ist, und
    F. einem Blockteil, das eine Endwand und Schaber- oder Kratzerbereiche aufweist, welches in den Durchgang zwischen der Auslaßöffnung und der Einlaßöffnung in Drehrichtung des Kanals angeordnet ist, wobei die Endwand so gebaut ist, daß sie Material im Kanal für eine relative Bewegung zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden und dem Material in dem Kanal zurückhält, wobei die Seitenwände das Material in Kontakt mit den Wänden gegen das Blockteil im Kanal zum Bearbeiten und Entladen mitreißen,
    909 b19/0927
    Kanzlei: Herrnstraße 15, München 23
    ORIGINAL INSPECTEDr
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufstreich- oder Verteilkörper (34) im Kanal (2o) einen größeren Teil des kreisumfänglichen Abstands zwischen der Einlaßöffnung (26) und der Auslaßöffnung (62) in Drehrichtung des Kanals (2o) von der Auslaßöffnung (62) entfernt ist und einen Wandbereich (38) und Seitenbereiche (4o) aufweist, wobei der Wandbereich (38) so angeordnet ist, daß er einen größeren Teil des Kanals (2o) versperrt, um viskoses Material zwischen der Einlaßöffnung (26) und dem Aufstreich- oder Verteilkörper (34)zu sammeln, um es in Anlage an die Kanalseitenwände (22) zu bringen, damit es in Vorwärtsrichtung mitgerissen wird und einen Flüssigkeitsdruck benachbart zum Aufstreich- oder Verteilkörper (34) bildet und die Seitenteile (4o) gegenüber den Kanalseitenwänden (22) in einem bestimmten Abstand sind, der so gewählt wird, daß die Rate, mit der das viskose Material an dem Aufstreich- oder Verteilerkörper (34) unter der Wirkung des Flüssigkeitsdrucks und der Mitreißwirkung der Kanalseitenwände (22) vorbeigelangt /,um an den Seitenwänden (22) dünne Schichten (42) von viskosem Material zu bilden und mittlere Raumbereiche (44) des Kanals (2o) frei von viskosem Material in den Teilen vor dem Aufstreichoder Verteilkörper (34) in Bewegungsrichtung des Kanals (2o) zu halten, und wenigstens eine Öffnung (46; 54) nach dem freien Mittelraum (44) des Kanals (2o) zum Durchgang von Material in den Raum (44) und aus ihm heraus vorgesehen ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufstreich- oder Verteilkörper (34) von der Einlaßöffnung (26) eine solche Strecke entfernt ist, die ermöglicht, daß die Fläche der Kanalseitenwand durch Mitreißwirkung einen Druck gegen den Aufstreich- oder Verteilkörper (34)
    909810/0927
    2840273
    entwickelt, um das viskose Material über die Fläche (22) der Kanalwand zu streichen und es in Form einer dünnen Schicht (42) auf den Kanalwänden (22) durch den Raum zwischen den Seitenwänden (4o) des Aufstreich- oder Verteilkörpers (34) und den Wänden (22) hindurch zu lassen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Ausführung einer relativen Drehung zwischen dem Kanal (2o) und dem Oberflächenteil (14) einstellbar ist, um die Geschwindigkeit des Kanals (2o) zu steuern, und der Aufstreich- oder Verteilkörper (34) einstellbar ipt, um den Raum zwischen den Seitenteilen (4o) und den Kanalwänden (22) verändern zu können, um die Dicke der Schichten (42) aus viskosem Material, die auf den Seitenwänden (22) gebildet werden, zu vergrößern oder zu verringern.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (2o) einen im wesentlichen keilförmigen Querschnitt besitzt, der Aufstreich- oder Verteilkörper (34) einen im wesentlichen komplementären keilförmigen Querschnitt aufweist und der Aufstreich- oder Verteilkörper (34) in den Kanal (2o) hinein und aus ihm heraus bewegbar ist, um den Abstand der Seitenteile (4o) in bezug auf die Seitenwände (22) des Kanals abändern zu können.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Steuerung der Entladungsrate des Materials aus der Auslaßöffnung.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Mischer (48), der auf die Schichten (42) des
    909B19/U92?
    viskosem Materials an den Kanalseitenwänden (22) an einer Stelle zwischen dem Aufstreich- oder Verteilkörper (34) und dem Blockteil (56) einwirkt.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer (48) ein Messer- oder Stabstreich- oder Verteilgerät ist.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen an eine Saugvorrichtung angeschlossen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchgang (54) zur Einführung von Material in den freien Raum (44) in dem Kanal (2o) vorgesehen ist.
  10. 1o. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zwei Öffnungen (46; 54) nach dem freien Mittelraum (44) des Kanals (2o) zum Durchlaß von Material nach der einen oder anderen oder nach beiden Öffnungen hin oder von einer oder der anderen oder beiden Öffnungen (46; 54) weg.
  11. 11. Verfahren zur Bearbeitung von viskosem flüssigem Kunststoff und polymerem Material, wobei man das Material durch eine Eingabeöffnung in einen ringförmigen Kanal zwischen gegenüberliegenden Wänden/ die sich gleichzeitig nach einer Auslaßöffnung hin bewegen, einführt, das Material in dem Kanal durch eine Oberfläche hält, den Kanal benachbart zu der Auslaßöffnung blockiert ,um das Material an der Bewegung mit den Wänden zu hindern, um eine Relativbewegung zwischen dem Material und den Wänden zu erzeugen, Teile des .Materials, die in Kontakt mit den Wänden sind, entgegen der Blockierung
    909819/0927
    zum Bearbeiten und Entladen mitreißt und die Entladungsrate des Materials, aus dem Kanal mit der Oberflächengröße und der Bewegungsrate der gegenüberliegenden Wände relativ zu dem Hauptkörper an Material und mit den Eigenschaften des Materials koordiniert, um die gewünschte Bearbeitung zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen größeren Teil des Kanals an einer Stelle, die von der Block.i erstelle und der Auslaflöffnung einen grö-eren Teil des kreisumfänglichen Abstands zwischen dem Zuführpunkt und dem Auslaßpunkt in Richtung entgegen der Drohung der gegenüberliegenden Wände des Kanals entfernt ist,sperrt, um viskoses Material zwischen der Einlaßöffnung und der Stelle der Blockierung zur Anlage an den gegenüberliegenden Wänden zu sammeln, um es nach vorne mitzuschleppen und das viskose Material als dünne Schicht auf den gegenüberliegenden Wanden durch ennc Durchgänge zwischen dar^Oerrstelle und den gegenüberliouonden Wänden in einer Rate passieren, zu lassen, die durch die Abmessungen der Durchgänge, die Geschwindigkeit der Wände und die Eigenschaften des viskosen Materials gesteuert werden, um an den Seitenwinden vor derSperrstelle Schichten aus viskosem Material von gesteuerter Dicke zu bilden und mittlere Raurnbereicho des Kanals von viskosem Material in Bereichen vor der Sperrstelle in Bewegungsrichtung des Kanals freizulassen, und das Material nach dem freien Mittelraum des Kanals oder aus ihm heraus fließen läßt.
  12. 12.Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstelle oder das Hindernis im Abstand von der Einlaßöffnung gehalten wird, um einen Druck benachbart zu dem Hindernis durch die Mitschleppwirkung der Kanalwände auf das viskose Material in dem Raum zu entwickeln, um das Aufstreichen des viskosen Materials auf die Kanalwände und sein Durchpressen durch die Durchgänge unterstützen.
    §09819/0 9
  13. 13. Verfahren nach .Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenfließrate des viskosen Materials durch die engen Durchgänge und die Volumenfließrate durch die Auslaßöffnung gesteuert werden, um den freien Mittelraum zu erhalten und eine Masse des viskosen Materials gegen die Blockierung zu sammeln, wobei sich die Blockierung über eine kreisumfängliche Entfernung erstreckt, um durch die Mitreißwirkung der Kanalwände auf das Material der angestauten Masse einen Entladedruck zu erzeugen.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit des Kanals mit dem Querschnitt der engen Durchlässe abgestimmt wird, um eine vorbestimmte Volumenfließrate zu erhalten, und ebenfalls mit der Mitschleppwirkung der Wände auf das Material der angestauten Masse abgestimmt wird, um einen vorbestimmten Entladedruck und eine vorbestimmte Entladerate zu schaffen, wenn sich die angestaute Masse über eine vorbestimmte kreisumfängliche Entfernung von der Blockierung nach hinten erstreckt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    die vorbestimmte kreisumfängliche Entfernung einen kleineren Teil des kreisumfänglichen Abstands zwischen der Hemmstelle oder dem Hindernis und der Blockierung beträgt.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwirkung auf den freien Mittelraum ausgeübt wird.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Material in die freie Mittelöffnung eingeführt wird.
    909319/09
DE2848273A 1977-11-07 1978-11-07 Vorrichtung zum Aufbereiten von durch Wärme plastifizierbaren Kunststoffen und polymeren Materialien Expired DE2848273C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84918477A 1977-11-07 1977-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848273A1 true DE2848273A1 (de) 1979-05-10
DE2848273C2 DE2848273C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=25305263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848273A Expired DE2848273C2 (de) 1977-11-07 1978-11-07 Vorrichtung zum Aufbereiten von durch Wärme plastifizierbaren Kunststoffen und polymeren Materialien

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5474858A (de)
AU (1) AU528032B2 (de)
BE (1) BE871805A (de)
BR (1) BR7807342A (de)
DD (1) DD139410A5 (de)
DE (1) DE2848273C2 (de)
ES (1) ES475170A1 (de)
FR (1) FR2407804A1 (de)
GB (1) GB2007585B (de)
IN (1) IN151081B (de)
IT (1) IT1160048B (de)
MX (1) MX147462A (de)
NL (1) NL188333C (de)
SE (1) SE430314B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402616A (en) * 1982-01-04 1983-09-06 Usm Corporation Rotary processors
US4871260A (en) * 1987-09-15 1989-10-03 Zehev Tadmor Rotary processor apparatus and method for extensive and dispersive mixing
US5056715A (en) * 1990-02-21 1991-10-15 Pfizer Inc. Apparatus for mixing and spraying a slurry
DE10342822B4 (de) * 2003-09-17 2014-09-04 Coperion Gmbh Extruder zum Herstellen von syntaktischem Kunststoff
IT201900024114A1 (it) * 2019-12-16 2021-06-16 Nexxus Channel S R L Gruppo e metodo per processare materiale viscoso

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038452A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Reifenhaeuser Kg Kunststoff-Schneckenpresse
DE2732173A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Zehev Tadmor Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von festem und viskosem, polymerem kunststoff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230341B (de) * 1963-08-30 1966-12-08 Rieter Werke Haendle Strangpresse fuer keramische Massen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038452A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Reifenhaeuser Kg Kunststoff-Schneckenpresse
DE2732173A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Zehev Tadmor Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von festem und viskosem, polymerem kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848273C2 (de) 1984-07-05
JPS6245044B2 (de) 1987-09-24
FR2407804A1 (fr) 1979-06-01
IN151081B (de) 1983-02-19
IT1160048B (it) 1987-03-04
MX147462A (es) 1982-12-03
AU528032B2 (en) 1983-04-14
NL188333B (nl) 1992-01-02
ES475170A1 (es) 1979-12-01
AU4137178A (en) 1979-05-17
SE7811440L (sv) 1979-05-08
SE430314B (sv) 1983-11-07
JPS5474858A (en) 1979-06-15
DD139410A5 (de) 1980-01-02
GB2007585B (en) 1982-05-26
GB2007585A (en) 1979-05-23
BE871805A (fr) 1979-03-01
IT7829490A0 (it) 1978-11-07
NL188333C (nl) 1992-06-01
FR2407804B1 (de) 1983-11-18
BR7807342A (pt) 1979-05-15
NL7810904A (nl) 1979-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912014T2 (de) Verfahren zur Entgasung von Polymerlösungen.
EP0082494B1 (de) Schneckenextruder
DE3687892T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von polymerischen Lösungen.
DE60103874T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinigen von blatt- oder bandförmigen strömen in einem koextrusionsverfahren
DE3335954A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von chemischen reaktionen, insbesondere zur herstellung von kunststoffen mit hilfe von extrudern und anlage hierzu
DE3011918A1 (de) Fliessmischer
US4413913A (en) Method for processing plastic and polymeric materials
DD147523A5 (de) Rotationsbearbeitungsmaschine zum bearbeiten von materialien
US4329065A (en) Apparatus for processing plastic and polymeric materials
WO2018188716A1 (de) Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen
EP3524331B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosem material, insbesondere zur thermischen auftrennung von in viskosem material enthaltenen materialkomponenten
DE2759878C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von polymerem Material, insbesondere von festem und viskosem Kunststoff
EP3782794A2 (de) Anlage zur herstellung einer kunststoffschmelze und verwendung einer solchen anlage zur herstellung einer kunststoffschmelze für eine poröse folie
DE2951210A1 (de) Bearbeitungselement
DE3300135A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung mit einem drehbaren element
DE3519349C2 (de)
EP3564005B1 (de) Misch- und knetmaschine, und deren verwendung
DE2848273A1 (de) Maschine und verfahren zur bearbeitung von viskosem kunststoff und polymeren
DE2129336A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Gas Flussigkeits Kontaktreaktion und da für geeignete Vorrichtung
DD148029A5 (de) Verarbeitungseinrichtung und verfahren zur verfluessigung pulverfoermiger materialien
DE3433824A1 (de) Rotations-verarbeitungsvorrichtung und verfahren zur befreiung des materials von fluechtigen bestandteilen
DE2214204C3 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Polymerisation
EP3777987A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von material, insbesondere zur thermischen auftrennung von im material enthaltenen materialkomponenten
DE1084907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines polymeren Produktes
DE19801073A1 (de) Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FARREL CORP., ANSONIA, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW. KROHER, J., DR., RECHTSANW. GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.-JUR., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee