DE284795C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284795C
DE284795C DENDAT284795D DE284795DA DE284795C DE 284795 C DE284795 C DE 284795C DE NDAT284795 D DENDAT284795 D DE NDAT284795D DE 284795D A DE284795D A DE 284795DA DE 284795 C DE284795 C DE 284795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
suction
suction line
line
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284795D
Other languages
English (en)
Publication of DE284795C publication Critical patent/DE284795C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 284795 -KLASSE 24g. GRUPPE
WILHELM HARTMANN in OFFENBACH a.M.
in der Saugleitung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. September 1913 ab.
Bei den in neuerer Zeit zur Aufnahme gekommenen Einrichtungen zur Entfernung der . Verbrennungsrückstände, Asche, Schlacke von Verbrennungsanlagen aller Art mittels Saugluft ist gewöhnlich ein trichterförmiger Sammelbehälter unter dem Abfallkanal, der durch eine Klappe oder einen Schieber abgeschlossen werden kann, angeordnet, aus welchem das Saugrohr die Rückstände unmittelbar absaugt.
ίο Für die verschiedenen Saugrohrleitungen sind gewöhnliche Umstellvorrichtungen bekannt, welche die Hauptleitung mit den verschiedenen Leitungsabzweigungen in Verbindung bringen konnten. Gemäß der Erfindung ist nun die an sich bekannte Umstellvorrichtung mit jedem einzelnen Sammeltrichter in eine solche Verbindung gebracht, daß durch dieselbe einerseits der Anschluß an die gemeinsame, bei allen Saugtrichtern vorbeigeführte Saugleitung ermöglicht wird, andererseits durch einen besonderen, an der Umstellvorrichtung angeordneten Auslaufstutzen der Trichter auch ohne die Saugleitung entleert werden kann. Damit sind die erwähnten Mißstände vermieden, die früher notwendigen Klappen und Deckel sind beseitigt und man kann, falls eine Störung in der Saugleitung-eintritt, jeden Trichter auch ohne Anwendung der Saugluft entleeren.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht, und
Fig. 3 die gleiche Draufsicht in anderer Einstellung.
Man erkennt aus der Zeichnung den Sammeltrichter a, welcher z. B. mittels des Flansches b mit dem Abfallkanal der Verbrennungsanlage staubdicht verbunden ist. Unmittelbar an der einen Wand dieses Trichters α befindet sich ein Flansch c, in welchem eine Scheibe d derart geführt ist, daß sie sich luftdicht darin drehen läßt. An den Flansch c ist die Hauptsaugleitung e unmittelbar angeschlossen, welche zum nächsten Saugtrichter führt. Die Drehscheibe d führt mittels eines Rohrstutzens f zu einer zweiten kleineren Scheibe g, welche in dem Flansch h ebenfalls staub- und luftdicht drehbar ist derart, daß also der Rohrstutzen f mit den beiden Scheiben d und g ein zusammenhängendes Stück bildet, welches durch geeignete Hilfsmittel zwischen den Flanschen c und h beliebig gedreht werden kann. In den Flansch k mündet wieder die Saugleitung e.
Soll nun der Trichter α zum Absaugen benutzt werden, so wird der Drehkörper d, f, g in die Stellung der Fig. 3 gebracht. In dieser Stellung saugt er die in den Trichter α hineinfallenden Verbrennungsrückstände, Schlacke, Asche usw. unmittelbar ab, wobei die erforderliche Frischluft durch die einzige vorhandene öffnung i zuströmt. Diese öffnung kann offen bleiben, da infolge der energischen Lufteinströmung hier niemals Staub austreten kann.
Gleichzeitig kann man durch diese Öffnung auch jegliche Stockung oder sonstige Störung bequem beseitigen, da sie der Saugöffnung k genau unmittelbar gegenüberliegt. Will man mit derselben Leitung e den nächsten Saugtrichter entleeren, so Wird die Umstellvorrichtung d, f, g so gestellt, wie aus Fig. 2 ersichtlich; alsdann bildet der Rohrstutzen f mit der Saugleitung e eine geradlinige Leitung,
ίο durch welche das Fördergut ohne Hindernisse und Störungen hindurch kann. Will man endlich den Trichter α ohne die Hilfe der Saugluft entleeren, so wird der Umstellkörper d, f, g so gedreht, daß ein an passender Stelle der Drehscheibe d vorgesehener Ablaufstutzen mit der Saugöffnung k des Trichters α zusammenfällt, wodurch diese Saugöffnung, die sonst von der Scheibe d bei der Stellung nach Fig. 2 geschlossen gehalten wird, frei ist, so daß man den Inhalt des Trichters unmittelbar entleeren kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Saugluftfördereinrichtung für die Asche und Schlacke von Feuerungsanlagen mit aus einem Rohrstutzen und zwei Drehscheiben bestehender Umstellvorrichtung in der Saugleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anschlußscheibe an den Sammeltrichtern (a) ausgebildete Drehscheibe (d) außer dem Rohrstutzen (f) zur Ein- und Ausschaltung des Trichters an die Saugleitung noch einen Auslaufstutzen (b) zum unmittelbaren Entleeren des Trichters trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT284795D Active DE284795C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284795C true DE284795C (de)

Family

ID=540231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284795D Active DE284795C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284795C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614787A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von fluessigkeitsproben
DE2508340A1 (de) Vorrichtung zum untersuchen eines abstromes
DE284795C (de)
DE4330233A1 (de) Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine
DE849950C (de) Fliehkraftentstauber
DE3533390A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von metallteilchen
DE2438857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gasstroemung
DE3143031C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Beseitigung von in Rohrleitungen angesetztem Staub
DE516294C (de) Vorrichtung zum Freilegen von Fugen von Strassenpflaster druch Druck- und Saugluft
DE2403091C2 (de) Vorrichtung zum Aussieben von Schmutzteilchen aus einem feinkörnigen, pneumatisch geförderten Schüttgut
DE849507C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE3028205C2 (de) Beschickungseinrichtung eines Fließbettofens
DE539610C (de) Saug- oder Druckschlauchfilter
DE1807394C3 (de) Probenehmer meiner Vorrichtung zum Fordern von Milch aus einem Behalter
DE2117088A1 (en) Dust filtering system
DE918606C (de) Staubfilteranlage
DE3742973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung einer fuer eine variable milchmenge repraesentativen milchprobe
DE2655432A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von staubfoermigen feststoffen
DE609682C (de) Vorrichtung zum Foerdern bestimmter Mengen von Schnittabak
DE2042227B2 (de) Einrichtung für die automatische Proportionierung von Rohstoffkomponenten, insbesondere für die Zementproduktion
DE427745C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Flugasche mittels Rauchgas-Saugzuges
DE730445C (de) Fuer Muellsammelbehaelter mit Foerderschnecke bestimmte Eimerkippvorrichtung
DE3823791A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigkeitsproben, insbesondere milchproben
DE914117C (de) Vorrichtung zum Niederschlagen des Staubes an Fuellkasten fuer Foerderwagen
DE1863011U (de) Probeentnahme-vorrichtung, insbesondere fuer radioaktive fluessigkeiten.