DE2847927A1 - Spannfutter, insbesondere bohrfutter - Google Patents

Spannfutter, insbesondere bohrfutter

Info

Publication number
DE2847927A1
DE2847927A1 DE19782847927 DE2847927A DE2847927A1 DE 2847927 A1 DE2847927 A1 DE 2847927A1 DE 19782847927 DE19782847927 DE 19782847927 DE 2847927 A DE2847927 A DE 2847927A DE 2847927 A1 DE2847927 A1 DE 2847927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
locking pin
ring gear
chuck body
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847927
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847927C2 (de
Inventor
Guenter Horst Roehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2847927A priority Critical patent/DE2847927C2/de
Priority to NLAANVRAGE7907225,A priority patent/NL186227C/xx
Priority to IT69033/79A priority patent/IT1119238B/it
Priority to CH981279A priority patent/CH640443A5/de
Priority to US06/090,345 priority patent/US4272087A/en
Priority to FR7927152A priority patent/FR2440799A1/fr
Priority to GB7937971A priority patent/GB2034210B/en
Priority to JP14213779A priority patent/JPS5570506A/ja
Publication of DE2847927A1 publication Critical patent/DE2847927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847927C2 publication Critical patent/DE2847927C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/123Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis with locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • Y10T279/17623Threaded sleeve and jaw
    • Y10T279/17632Conical sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • Y10T403/604Radially sliding catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-PHYS. DR. HERMANN FAY
Günter Horst Rohm Heinrich-Röhm-Straße 50 7927 Sontheim
7900 Ulm, 25. Okt. 1978 Akte PG/4934 hö
Spannfutter, insbesondere Bohrfutter
Die Erfindung betrifft ein Spannfutter, insbesondere Bohrfutter, mit einem Futterkörper, mit einer koaxial zum Futterkörper verdrehbaren Spannhülse, mit Spannbacken, die zum. Spannen und. Losen durch eine Relativdrehung zwischen dem Futterkörper und der■' Spannhülse verstellbar sind, und mit einer zwischen dem Futterkörper und der Spannhülse vorgesehenen Feststelleinrichtung aus einem zur Futterachse koaxialen Zahnkranz einerseits und einem unter der Kraft einer Feder in den Zahnkranz eingreifenden Feststellglied andererseits, das den Futterkorper und die Spannhülse gegen Relativdrehungen im Sinne eines Lösens der Spannbacken sperrt, Relativdrehungen im Sinne eines Spannens aber ungehindert läßt, und das durch eine Löseeinrichtung von außen in eine mit dem Zahnkranz nicht im Eingriff stehende Stellung verstellbar ist.
030020/0231
Adrmi: 7» Ulm/Donau« r«ilf»di UM, Eiulngtwtiaie 21
Ttlcfon (07H) «4» M
Telegramme Froipit Ulmdonau
Postscheckkonto Stuttgart 73131
Bankkonto
DeuUdie Bank AG Ulm IM «71
Spannfutter, insbesondere Bohrfutter, dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen., beispielsweise aus der DE-OS 23 41 642 oder der US-PS 1 296 501, bekannt. Sie haben den Vorteil, daß ein unbeabsichtigtes Lösen des Futters, beispielsweise durch Vibrationen während des Betriebes, von der Feststelleinrichtung mit Sicherheit verhindert wird. Das gilt auch für sogenannte nachspannende Futter, bei welchen die während der Bearbeitung am eingespannten Werkzeug oder Werkstück auftretenden Kräfte zu einer selbsttätigen Nachspannung des Futters führen. Der durch diese Nachspannung Jeweils erreichte Spannzustand wird durch die Feststelleinrichtung fixiert. Ein Lösen des Futters ist in jedem Fall erst nach Betätigung der Löseeinrichtung möglich»
Bei den bekannten Spannfuttern ist das Feststellglied in der Regel als Sperrklinke ausgebildet, die unter der Kraft der Feder in die Verzahnung des Zahnkranzes eingreift, wobei der Zahnkranz wahlweise am Futterkörper oder der Spannhülse, umgekehrt die Sperrklinke an der Spannhülse oder dem Futterkörper angeordnet sein kann. Schwierigkeiten entstehen dadurch, daß die beim gegenseitigen Verdrehen des Futterkörpers und der Spannhülse
030020/0231
284792?
aufeinander folgenden Drehstellungen, in welchen eine gegenseitige Fixierung beider Teile erfolgen kann, nicht ohne weiteres ausreichend kleinen Winkelabstand besitzen. Denn dieser Winkelabstand ist in erster Linie durch den Zahnabstand und die Zahntiefe des Zahnkranzes bestimmt. Dem Zahnabstand und der Zahntiefe sind aber zu kleinen Werten hin Grenzen gesetzt, weil die Sperrklinke aus Festigkeitsgründen nicht entsprechend verkleinert werden kann. Aus der schon genannten US-PS 1 296 501 ist es bereits bekannt, diesen Nachteil dadurch abzuschwächen, daß längs des Zahnkranzes zwei Sperrklinken angeordnet sind, deren Winkelabstand um einen halben Zahnabstand größer als ein ganzzahliges Vielfaches des Zahnabstandes ist, so daß die beiden Sperrklinken immer nur wechselweise am Zahnkranz zum Eingriff kommen, nämlich nach einer Verdrehung des Zahnkranzes um jeweils nur einen halben Zahnabstand. Solche Feststelleinrichtungen sind konstruktiv und in ihrem Platzbedarf aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannfutter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß trotz einfachen konstruktiven Aufbaus die Spannhülse und der Futter-
030020/0231
284792?
körper in dicht aufeinanderfolgenden Drehstellungen gegeneinander fixiert werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Feststellglied ein mit seiner Längsachse etwa tangential zur Futterachse angeordneter, in Längsrichtung unter der Kraft der Feder verschiebbar geführter Sperrstift ist, der am Stiftende mit einer von seiner Stirnfläche und seiner Umfangsfläche gebildeten Kante in die umfangsseitige Verzahnung des Zahnkranzes greift, daß der Zahnkranz - gesehen in der dem Spannen des Futters entsprechenden Drehrichtung, - mit jeweils einer vorderen Zahnflanke der Stirnfläche des Sperrstiftes, mit der rückwärtigen Zahnflanke des jeweils vorhergehenden Zahnes der Umfangsfläche des SperrStiftes anliegt, und daß die Löseeinrichtung einen den Sperrstift in seine aus dem Eingriff am Zahnkranz gelöste Stellung bewegenden Mitnehmer aufweist.
Der durch die Erfindung erreichte technische Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß die Zahnteilung und Zahntiefe des Zahnkranzes sehr fein, der Zahnabstand also sehr klein gewählt werden kann, dennoch ein sicherer Eingriff des Sperrstiftes mit seiner Kante in die Ver-
030020/0231
2847327
zahnung auch dann gewährleistet ist, wenn er selbst großen Querschnitt, also gerade in Sperrichtung hohe Festigkeit besitzt, da in Sperrichtung die Zahnflanken der Umfangsfläche des Sperrstiftes anliegen und ihn in erster Linie auf Scherung beanspruchen. In der dem Spannen des Futters entsprechenden Drehrichtung dagegen kann der Sperrstift dem Druck der ihm an seiner Stirnfläche anliegenden Zahnflanke gegen die Feder ohne weiteres ausweichen und so die Drehung des Zahnkranzes ermöglichen. Die Entsperrung des Futters, also das Verschieben des Sperrstiftes in seine aus der Verzahnung völlig gelöste Stellung, ist durch den Mitnehmer besonders einfach zu bewerkstelligen.
Im einzelnen kann die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklicht werden. In bevorzugter Ausführungsform sind die Stirnfläche des Sperrstiftes und die Zahnflanken ebene Flächen, wobei die Zahnwinkel so gewählt sind, daß die Normale der an der Stirnfläche des Sperrstiftes zur Anlage kommenden Zahnflanke im wesentlichen parallel zur Längsachse des Sperrstiftes, die Normale der jeweils anderen, also an der Umfangsfläche des Sperrstiftes zur Anlage kommenden Zahnflanke, senkrecht dazu gerichtet ist.
030020/0231
2847327 - ίο -
Dadurch wird eine optimale Anlage der jeweils beiden Zahnflanken am Sperrstift gewährleistet. Weiter besteht die Möglichkeit, den Zahnkranz am Futterkörper, den Sperrstift an der Spannhülse anzuordnen. Jedoch ist im Rahmen der Erfindung diejenige Ausführungsform bevorzugt, in der der Sperrstift im Futterkörper geführt und der Zahnkranz an der Spannhülse angeordnet ist, so daß der Sperrstift, auf den Futterkörper bezogen, von innen nach außen in die an der inneren Umfangsfläche des Zahnkranzes angeordnete Verzahnung drückt. Diese Anordnung empfiehlt sich nicht nur aus Platzgründen, sondern auch unter dem Gesichtspunkt, daß dann bei schnell laufendem Spannfutter die Fliehkraft des Sperrstiftes in derselben Richtung wie die Feder wirkt, den Sperrstift also nur noch zusätzlich in die Verzahnung des Zahnkranzes drückt.
Auch die Ausbildung und Betätigung des Mitnehmers kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine sehr einfache und daher im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer längs einer zur Futterachse koaxialen Kreisbahn verstellbar geführt ist, in die die Stirnfläche des
030020/0231
2847327
Sperrstiftes hineinragt. Zweckmäßig ist dazu der Mitnehmer durch das Ende einer vom Sperrstift durchgriffenen Ausnehmung in einem koaxial um die Futterachse drehbaren, auf der Seite der Verzahnung des Zahnkranzes liegenden Lösering gebildet. Wird der Lösering gedreht, verstellt sich der Mitnehmer längs der erwähnten Kreisbahn. Bei Verdrehung des Löseringes im Sinne einer Entsperrung des Futters drückt daher der Mitnehmer, d.h. das ihn bildende Ende der Ausnehmung des Löseringes, in gleicher Weise auf die Stirnfläche des Sperrstiftes wie eine der dieser Stirnfläche anliegenden und den Sperrstift gegen die Feder zurückdrückenden Zahnflanken des Zahnkranzes. Dies ist unmittelbar ein Ergebnis der durch die Erfindung geschaffenen Möglichkeit, den Sperrstift trotz feiner Zahnteilung des Zahnkranzes mit verhältnismäßig großem Durchmesser auszustatten, so daß die Stirnfläche des Sperrstiftes von der Verzahnung einerseits bis in die Bahn des Mitnehmers am Lösering andererseits reicht. Im übrigen kann der Lösering in einer oder mehreren vorgegebenen Drehstellungen einrastbar sein, wozu.entsprechende Rasteinrichtungen zwischen dem Lösering und dem Futterkörper vorgesehen sein können. Diese Raststellungen verhindern, daß sich unter der Wirkung von im Betrieb etwa aufbauenden Vibra-
030020/0231
284792?
tionen der Lösering selbsttätig verdreht und eine Verstellung des Sperrstiftes in die entsperrte, d.h. nicht mehr mit dem Zahnkranz im Eingriff stehende Stellung ermöglicht.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es
zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Bohrfutter nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II-II durch das Futter nach Fig. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Bohrfutter besteht aus einem Futterkörper 1 mit einer Aufnahme 2 für die nicht dargestellte Antriebsspindel einer Bohrmaschine. Im
Futterkörper 1 sind Spannbacken 3 angeordnet, die in
einer vom Futterkörper gebildeten konischen Führung zum Spannen und Lösen des ebenfalls nicht gezeigten Bohrwerkzeuges verstellbar sind, was durch Verdrehen der
030020/0231
284792?
koaxial und drehbar am Futterkörper 1 gelagerten Spannhülse 4 in im einzelnen nicht dargestellter, weil vielfach bekannter Weise erfolgt. Die Spannhülse 4 besitzt für ihre Verdrehung mittels eines nicht gezeigten Spannschlüssels eine Außenverzahnung 5, in die der mit einem Führungszapfen in die Führungsöffnung 6 des Futterkörpers 1 eingesteckte Schlüssel mit einem Ritzel eingreift. Zwischen dem Futterkörper 1 und der Spannhülse 4 ist eine Feststelleinrichtung vorgesehen, die bei im Betrieb des Spannfutters unter Umständen auftretenden Vibrationen verhindert, daß sich das Spannfutter selbsttätig löst. Dazu besteht die Feststelleinrichtung aus einem zur Futterachse 7 koaxialen Zahnkranz 8 einerseits und einem unter der Kraft einer Feder 9 in den Zahnkranz 8 eingreifenden Sperrstift 10 andererseits. Diese Feststelleinrichtung sperrt den Futterkörper 1 und die Spannhülse 4 gegen Relativdrehungen im Sinne eines Lösens der Spannbacken, (Pfeil 12 in Fig. 2), läßt aber Relativdrehungen im entgegengesetzten Sinne eines Spannens des Futters unbehindert. Durch eine Löseeinrichtung, die an einem zur Futterachse 7 koaxial gelagerten drehbaren Lösering 13 vorgesehen ist, kann der Sperrstift 10 von außen in eine mit
030020/0231
234792?
dem Zahnkranz 8 nicht im Eingriff stehende Stellung verstellt werden, damit das Spannfutter, beispielsweise zum Werkzeugwechsel, geöffnet werden kann. Der Sperrstift
10 ist mit seiner Längsachse 10.1 etwa tangential zur
Futterachse 7 angeordnet und in seiner Längsrichtung
unter der Kraft der Feder 9 im Futterkörper 1 verschiebbar geführt. Er greift mit einer am Stiftende von seiner Stirnfläche 10.2 und seiner ümfangsflache 10.3 gebildeten Kante 10.4 in die innenseitige Verzahnung des an der
Spannhülse 4 festen Zahnkranzes 8, und zwar im einzelnen derart, daß der Zahnkranz 8, gesehen in der dem Spannen des Futters entsprechenden, dem Pfeil 12 also entgegengesetzten Drehrichtdng mit einer jeweils vorderen Zahnflanke 8.1 der Stirnfläche 10.2 des Sperrstiftes 10, mit der rückwärtigen Zahnflanke 8.2 des in dieser Drehrichtung jeweils vorhergehenden Zahnes dagegen der Ümfangsflache 10.3 des Sperrstiftes 10 anliegt. Der auf der Seite der Verzahnung des Zahnkranzes 8 liegende Lösering 13 besitzt eine Ausnehmung 14 für den Durchtritt des Sperrstiftes 10, ferner einen Mitnehmer 14.1, der bei Verdrehen des Löseringes 13 den Sperrstift 10 in seine aus dem Eingriff am Zahnkranz 8
gelöstai Stellung bewegt. Wie die Zeichnung erkennen läßt, sind die Stirnfläche 10.2 des Sperrstiftes 10 und die
030020/0231
Zahnflanken 8.1, 8.2 ebene Flächen, -wobei die Normale, d.h. die zur jeweiligen Ebene Senkrechte, der an der Stirnfläche 10.2 des Sperrstiftes 10 zur Anlage kommenden Zahnflanke 8.1 im wesentlichen parallel zur Längsachse 10.1 des Sperrstiftes 10, die Normale der jeweils anderen Zahnflanke 8.2 senkrecht dazu gerichtet ist. Wird die Spannhülse 4 entgegen der Richtung des Pfeiles 12, d.h. also im Sinne eines Spannens des Futters, gegenüber dem Futterkörper 1 bewegt, so drücken die Zahnflanken 8.1 den Sperrstift 10 gegen den Druck der Feder 9 im Futterkörper 1 nach innen, so daß im Ergebnis der Sperrstift 10 über die Zähne der Verzahnung rastet und das Verdrehen des Zahnkranzes 8 und damit der Spannhülse 4 nicht behindert. In entgegengesetzter Drehrichtung der Spannhülse 4 dagegen liegen die Zahnflanken 8.2 der Umfangsfläche 10.3 des Sperrstiftes 10 an. In dieser Richtung, also quer zu seiner Längsachse 10.1 kann der Sperrstift 10 nicht ausweichen, blockiert also den Zahnkranz 8 und mit ihm die Spannhülse 4. Dabei können der Zahnabstand und die Zahntiefe der Verzahnung des Zahnkranzes 8 klein sein, so daß die aufeinanderfolgenden gegenseitigen Drehstellungen, in welchen die Spannhülse 4 und der Futterkörper 1 gegenseitig fixiert werden können, entsprechend dicht aufein-
030020/0231
2847827
anderfolgen. Jedoch kann der Querschnitt des Sperrstiftes 10 unabhängig von Zahnabstand und Zahntiefe des Zahnkranzes 8 groß gewählt werden, so daß die Querfestigkeit des Sperrstiftes 10 und damit seine die Spannhülse 4 blockierende Kraft entsprechend groß sind. Auch wenn der Sperrstift 10 lediglich mit seiner Kante 10.4 in der Verzahnung liegt, und die Verzahnung bezüglich Zahnabstand und Zahntiefe sehr fein gehalten ist, bleiben die Flächenpressungen zwischen Verzahnung und Stift 10 gering, so daß bleibende Verformungen der Zähne oder der Stiftkante 10.4 in der Praxis auch bei vergleichsweise feingeteiltem Zahnkranz 8 nicht befürchtet werden brauchen.
Wegen der beschriebenen Anordnung des Sperrstiftes 10 im Futterkörper 1 und des Zahnkranzes 8 an der Spannhülse 4 wird erreicht, daß der Sperrstift 10 unter der Wirkung der Feder 9, bezogen auf den Futterkörper 1, von innen nach außen in die an der inneren Umfangsflache des Zahnkranzes 8 angeordnete Verzahnung drückt. Dreht sich daher das Spannfutter sehr schnell, erhöht die auf den Sperrstift 10 wirkende Fliehkraft lediglich die Kraft der Feder 9. Der mögliche große Durchmesser des Sperrstiftes
030020/0231
10 bietet im übrigen die in der Zeichnung dargestellte sehr vorteilhafte Ausführungsform, daß die Stirnfläche 10.2 des Sperrstiftes 10 bis in die Kreisbahn des am Lösering 13 vorgesehenen Mitnehmers 14.1 hineinragt, die dieser beim Drehen des Löseringes 13 beschreibt. Dieser Mitnehmer 14.1 wird dabei im Ausführungsbeispiel durch das Ende der Ausnehmung 14 des Löseringes 13 gebildet, so daß beim Verdrehen des Löseringes 13 zum Zwecke der Entsperrung des Futters das Ende 14.1 der Ausnehmung 14 auf die Stirnfläche 10.2 des Sperrstiftes 10 in gleicher Weise wie die Zahnflanken 8.1 wirkt, also den Sperrstift 10 gegen die Wirkung der Feder 9 in den Futterkörper 1 eindrückt, so daß die Spannhülse 4 in .jeder Richtung verdreht werden kann. Um dabei zu verhindern, daß unter im Betriebsfall möglicherweise auftretenden Vibrationen der Lösering 13 sich selbsttätig verdreht und den Sperrstift 10 betätigt, kann der Lösering 13 in einer oder mehreren vorgegebenen Drehstellungen einrastbar sein. Dazu ist im Ausführungsbeispiel eine Rasteinrichtung 15 vorgesehen, die aus einer unter Federdruck 15.1 stehenden Rastkugel 15.2 besteht, die in eine entsprechende Rastaufnahme 13.1 des Löseringes 13 eingreift. Die Kraft der die Rastkugel 15.2 beaufschlagenden Feder
030020/0231
15.1 ist so gewählt, daß ein Verdrehen des Löseringes aus seiner Raststellung von Hand ohne weiteres möglich ist, ein selbsttätiges Verdrehen unter der Einwirkung von Vibrationen dagegen ausgeschlossen ist. Selbstverständlich können mehrere solche Rasteinrichtungen 15 oder Rastausnehmungen 13.1 vorgesehen sein, um je nach betrieblichen Erfordernissen dem Lösering 13 unterschiedliche Ausgangsstellungen zu geben.
Wenn im übrigen in der Zeichnung auch nur ein mit Hilfe eines Spannschlüssels spannbares Bohrfutter dargestellt ist, so ist doch die Erfindung gleichermaßen auch für selbsttätig spannende oder nachspannende Futter geeignet.
030020/0231

Claims (6)

  1. Ansprüche
    / 1.!Spannfutter, insbesondere Bohrfutter, mit einem Futterkörper, mit einer koaxial zum Futterkörper verdrehbaren Spannhülse, mit Spannbacken, die zum Spannen und Lösen durch eine Relativdrehung zwischen dem Futterkörper und der Spannhülse verstellbar sind, und mit einer zwisehen dem Futterkörper und der Spannhülse vorgesehenen Feststelleinrichtung aus einem zur Futterachse koaxialen 'Zahnkranz einerseits und einem unter der Kraft einer Feder in den Zahnkranz eingreifenden Feststellglied andererseits, das den Futterkörper und die Spannhülse gegen Relativdrehungen im Sinne eines Lösens der Spannbacken sperrt, Relativdrehungen im Sinne eines Spannens aber unbehindert läßt, und das durch eine Löseeinrichtung
    Adreift: Vt Ulm/Donau, Postfach 1209, Eiuingcrstrafic 21
    Telefon (0731) **9U
    03Ö020/0231
    Telegramme Frospat Ulmdonau
    Postscheckkonto Stuttgart 73231
    Bankkonto
    Deutsch· Bank AG Ulm IM «71
    ORfGINAL INSPECTED
    2847327
    von außen in eine mit dem Zahnkranz nicht im Eingriff stehende Stellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellglied ein mit seiner Längsachse (1O.1) etwa tangential zur Futterachse (7) angeordneter, in Längsrichtung unter der Kraft der Feder (9) verschiebbar geführter Sperrstift (10) ist, der am Stiftende mit einer von seiner Stirnfläche (10.2) und seiner Umfangsfläche (10.3) gebildeten Kante (10.4) in die umfangsseitige Verzahnung des Zahnkranzes (8) greift, daß der Zahnkranz (8) - gesehen in der dem Spannen des Futters entsprechenden Drehrichtung, - mit jeweils einer vorderen Zahnflanke (8.1) der Stirnfläche (10.2) des Sperrstiftes (10), mit der rückwärtigen Zahnflanke (8.2) des jeweils vorhergehenden Zahnes der ümfangsfläche (10.3) des Sperrstiftes (10) anliegt, und daß die Löseeinrichtung einen den Sperrstift (10) in eine aus dem Eingriff am Zahnkranz (8) gelöste Stellung bewegenden Mitnehmer (14.1) aufweist.
  2. 2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (10.2) des Sperrstiftes (10) und die Zahnflanken (8.2, 8.2) ebene Flächen sind, wobei
    030020/0231
    die Zahnwinkel so gewählt sind, daß die Normale der an der Stirnfläche (10.2) des Sperrstiftes (10) zur Anlage kommenden Zahnflanke (8.1) im wesentlichen parallel zur Längsachse (10.1) des Sperrstiftes (10), die Normale der jeweils anderen Zahnflanke (8.2) senkrecht dazu gerichtet ist.
  3. 3. Spannfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (10) im Futterkörper (1) geführt und der Zahnkranz (8) an der Spannhülse (4)" angeordnet ist, so daß der Sperrstift (10), auf den Futterkörper (1) bezogen, von innen nach außen in die an der inneren Umfangsflache des Zahnkranzes (8) angeordnete Verzahnung drückt.
  4. 4. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (14.1) längs einer zur Futterachse (?) koaxialen Kreisbahn verstellbar geführt ist, in die die Stirnfläche (TO.2) des Sperrstiftes (10) hineinragt.
  5. 5. Spannfutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (14.1) durch das Ende einer vom Sperrstift (10) durchgriffenen Ausnehmungen (14) in einem
    030020/0231
    2847327
    koaxial um die Futterachse (7) drehbaren, auf der Seite der Verzahnung des Zahnkranzes (8) liegenden Lösering (13) gebildet ist.
  6. 6. Spannfutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Löserirv^ (13) in einer oder mehreren vorgegebenen Drehstellungen einrastbar ist, und daß dazu Rasteinrichtungen (15) zwischen dem Lösering (13) und dem Futterkörper (1) vorgesehen sind.
    030020/0231
DE2847927A 1978-11-04 1978-11-04 Spannfutter, insbesondere Bohrfutter Expired DE2847927C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847927A DE2847927C2 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Spannfutter, insbesondere Bohrfutter
NLAANVRAGE7907225,A NL186227C (nl) 1978-11-04 1979-09-28 Klemhouder, in het bijzonder boorhouder.
IT69033/79A IT1119238B (it) 1978-11-04 1979-10-18 Mandrino di serraggio particolarmente mandrino di trapano
US06/090,345 US4272087A (en) 1978-11-04 1979-11-01 Nonloosening drill chuck
CH981279A CH640443A5 (de) 1978-11-04 1979-11-01 Spannfutter.
FR7927152A FR2440799A1 (fr) 1978-11-04 1979-11-02 Mandrin de serrage, en particulier pour perceuse
GB7937971A GB2034210B (en) 1978-11-04 1979-11-02 Chucks
JP14213779A JPS5570506A (en) 1978-11-04 1979-11-05 Chuck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847927A DE2847927C2 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Spannfutter, insbesondere Bohrfutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847927A1 true DE2847927A1 (de) 1980-05-14
DE2847927C2 DE2847927C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6053892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847927A Expired DE2847927C2 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Spannfutter, insbesondere Bohrfutter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4272087A (de)
JP (1) JPS5570506A (de)
CH (1) CH640443A5 (de)
DE (1) DE2847927C2 (de)
FR (1) FR2440799A1 (de)
GB (1) GB2034210B (de)
IT (1) IT1119238B (de)
NL (1) NL186227C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416986A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter zum schlagbohren
DE3405511C1 (de) * 1984-02-16 1985-07-11 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Spannfutter,insbes.Bohrfutter
DE3425736A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Bohrfutter fuer schlagbohrer und/oder drehbohrer
DE3426808A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter, insbesondere schlagbohrfutter
EP0598176A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-25 Günter Horst Röhm Bohrfutter
US7360770B2 (en) 2004-08-17 2008-04-22 Black & Decker Inc. Keyless chuck with automatic and manual locking

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553017B1 (fr) * 1983-10-08 1992-08-28 Roehm Guenter H Mandrin de serrage
DE3346440C2 (de) * 1983-12-22 1986-04-03 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter, insbesondere Hammerbohrfutter
DE3400149C2 (de) * 1984-01-04 1986-10-30 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter zum Schlagbohren
DE3405980A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Schlagbohreinrichtung
DE3432918A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Nachspannendes bohrfutter
DE8436751U1 (de) * 1984-12-15 1985-03-21 Röhm, Günter Horst, 7927 Sontheim Bohrfutter, insbesondere zum schlagbohren
DE3729883A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Metabowerke Kg Bohrfutter
JPH0647607Y2 (ja) * 1987-09-11 1994-12-07 株式会社酒巻製作所 工具用チャック
JPS6445713U (de) * 1987-09-16 1989-03-20
FR2645056B1 (fr) * 1989-03-29 1991-06-21 Amyot Ets Sa Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine a deux sens de rotation
DE3920075C1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Guenter Horst 7927 Sontheim De Roehm
DE58904089D1 (de) * 1989-08-18 1993-05-19 Roehm Guenter H Nachspannendes bohrfutter.
US4922941A (en) * 1989-09-26 1990-05-08 Charles Daniels Crutch having a changeable armpiece
US4984995A (en) * 1989-11-13 1991-01-15 Icore International, Inc. Anti-decoupling device for electrical conduit connector
FR2655581B1 (fr) * 1989-12-11 1993-12-31 Amyot Sa Ets Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante telle qu'une perceuse.
US5573254A (en) * 1989-12-11 1996-11-12 Power Tool Holders Incorporated Non-impact keyless chuck
DE4005757A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit bohrfutter
DE4023304C1 (de) * 1990-07-21 1991-09-12 Guenter Horst 7927 Sontheim De Roehm
JPH0783961B2 (ja) * 1991-06-13 1995-09-13 ユキワ精工株式会社 工具用チャック
BR9304703A (pt) * 1992-11-14 1994-05-17 Roehm Guenter H Mandril para brocas
DE4313742C2 (de) * 1993-04-27 2000-10-05 Roehm Guenter H Bohrfutter
DE4445858B4 (de) * 1994-12-22 2008-05-08 Röhm Gmbh Bohrvorrichtung
US6073939A (en) * 1998-06-05 2000-06-13 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6196554B1 (en) 1998-12-15 2001-03-06 Power Tool Holders Incorporated Locking chuck
US6997633B2 (en) * 2002-09-30 2006-02-14 Homelite Technologies, Ltd. Coupling for split-boom power tool
CN2715890Y (zh) * 2004-08-03 2005-08-10 山东威达机械股份有限公司 带响自锁式钻夹头
DE102005006780B4 (de) * 2005-02-14 2016-10-13 Röhm Gmbh Bohrvorrichtung
WO2006099820A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-28 Röhm Gmbh Bohrfutter
US7455303B2 (en) * 2005-09-02 2008-11-25 The Jacobs Chuck Manufacturing Company Chuck with internal nut
US7845651B2 (en) 2006-08-15 2010-12-07 Jacobs Chuck Manufacturing Company Locking chuck
US20090200758A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Chin Hung Lam Auto Locking Chuck
US8403339B2 (en) 2008-06-18 2013-03-26 Jacobs Chuck Manufacturing Company Self tightening chuck with an axial lock
US8777232B2 (en) 2009-07-29 2014-07-15 Jacobs Chuck Manufacturing Company Self-tightening chuck with a radial lock
US20130270779A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 David Charles Campbell Chuck For Rotary Power Tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806797A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Roehm Guenter H Bohrfutter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1296501A (en) * 1917-08-21 1919-03-04 Shirley L Gary Automatic self-locking expanding mandrel.
DE344303C (de) * 1920-11-29
CH509513A (de) * 1969-06-20 1971-06-30 Pasbrig Max Lösbare Steckverbindungsvorrichtung
DE2341642C3 (de) * 1973-08-17 1981-10-01 Metabowerke KG Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen Spannfutter für Bohrer
DE7804747U1 (de) * 1978-02-17 1978-06-15 Roehm, Guenter Horst, 7927 Sontheim Spannfutter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806797A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Roehm Guenter H Bohrfutter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416986A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter zum schlagbohren
DE3405511C1 (de) * 1984-02-16 1985-07-11 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Spannfutter,insbes.Bohrfutter
EP0151791A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-21 Günter Horst Röhm Spannfutter, insbesondere Bohrfutter
US4583751A (en) * 1984-02-16 1986-04-22 Roehm Guenter H Locking drill chuck with protection against overtightening
EP0151791A3 (en) * 1984-02-16 1986-12-30 Gunter Horst Rohm Chuc in particular drill chuck
DE3425736A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Bohrfutter fuer schlagbohrer und/oder drehbohrer
DE3426808A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Bohrfutter, insbesondere schlagbohrfutter
EP0598176A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-25 Günter Horst Röhm Bohrfutter
US7360770B2 (en) 2004-08-17 2008-04-22 Black & Decker Inc. Keyless chuck with automatic and manual locking

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440799A1 (fr) 1980-06-06
GB2034210B (en) 1982-10-27
DE2847927C2 (de) 1986-10-16
IT7969033A0 (it) 1979-10-18
CH640443A5 (de) 1984-01-13
NL186227B (nl) 1990-05-16
GB2034210A (en) 1980-06-04
FR2440799B1 (de) 1983-11-18
JPS6150722B2 (de) 1986-11-05
NL7907225A (nl) 1980-05-07
NL186227C (nl) 1990-10-16
JPS5570506A (en) 1980-05-28
US4272087A (en) 1981-06-09
IT1119238B (it) 1986-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847927A1 (de) Spannfutter, insbesondere bohrfutter
DE4313742C1 (de) Bohrfutter
EP1452255B1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
DE4445858B4 (de) Bohrvorrichtung
DE3716915C2 (de)
DE3405511C1 (de) Spannfutter,insbes.Bohrfutter
EP0413046B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP0620068B1 (de) Bohrfutter
DE7910976U1 (de) Nachspannendes bohrfutter
EP0814934A1 (de) Stichsägeblattaufspannvorrichtung
CH693131A5 (de) Werkzeughalter.
EP0598208A1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE19907331A1 (de) Bohrfutter
DE3406668A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
EP0142608B1 (de) Spannfutter, insbesondere für Schlagbohrarbeiten
DE3416986C2 (de) Bohrfutter zum Schlagbohren
DE2806796C2 (de) Bohrfutter
CH640761A5 (de) Bohrfutter.
DE2335865A1 (de) Futter fuer schlagbohrmaschinen oder bohrhaemmer
EP0598207B1 (de) Bohrfutter
EP1572403A1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
DE3424679C2 (de)
DE3432918A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
CH678823A5 (de)
DE3124715C2 (de) Gewindeschneidkopf für rohrförmige Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee