DE2847901A1 - Vorrichtung zum kuppeln von rohren, schlaeuchen o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum kuppeln von rohren, schlaeuchen o.dgl.

Info

Publication number
DE2847901A1
DE2847901A1 DE19782847901 DE2847901A DE2847901A1 DE 2847901 A1 DE2847901 A1 DE 2847901A1 DE 19782847901 DE19782847901 DE 19782847901 DE 2847901 A DE2847901 A DE 2847901A DE 2847901 A1 DE2847901 A1 DE 2847901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
sleeve
sleeves
slide sleeve
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847901C2 (de
Inventor
Hubert Ing Grad Skibowski
Knut Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782847901 priority Critical patent/DE2847901A1/de
Publication of DE2847901A1 publication Critical patent/DE2847901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847901C2 publication Critical patent/DE2847901C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/36Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied with two lift valves being actuated to initiate the flow through the coupling after the two coupling parts are locked against withdrawal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/26Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by transversely moving the parts together, with or without their subsequent rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Bezeichnung t "Vorrichtung; zum Kuppeln von Ronren,
  • Schläuchen o. dergl.
  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Kuppeln von Rohren, Schläuchen o, dergl. aus zwei Vorrichtungshälften mit je einem Absperrventil mit auf dem jeweiligen Ventilkörper verschiebbar angeordneter Schieberhülse, wobei der Ventilkörper mit einem Querwandstück an seinem freien Ende ausgerüstet ist, una tnit einer Einricntung zur Bewegung der Schieberhülsen.
  • bei ein-r bekannten Kupplung uieser Art (DR-AS 24 25 139) sind rlie zu kuppelnden Ronre an ihrem freien Ende mit einem Ventilgehäuse ausgerüstet, wobei die Ventilgehause mit einem Kupplungsring gegeneinander verspannt werden. innerhalb der Ventilgehäuse ist jeweils eine auf dem ebenfalls als Hülse ausgebildeten inneren Ventilkörper mittels eines Dructcmediums betätigbare Schieber-Hülse angeordnet. An ihren in der Kupplungslage aneinanderstoßenden ndbereichen sind die Ventile mit Querwandstücken ausgerüstet, die seitliche Durchtrittsöffnungen für das zu föraernde Medium mit den Ventilhülsen bilden, wobei die Durchtrittsöffnungen in der Verschluflage von den Schieberhülsen gesperrt sind. In der Öffnungslage der Schieberhülsen wird ein Ringkanal zwischen den operrelementen und dem äußeren Ventilkörper gebildet. Die Schließbewegung der beiden jeweiligen Schieberhülsen ist aufeinanderzugerichtet, während die Öffnungsbewegung voneinander weggerichtet ist.
  • Diese bekannte Kupplung hat schon gegenüber anderen bekannten Kupplungen eine Reine vor Vorteilen, insbwsondere ist damit ein weitestgenend dichter Abschluio åcr beiden Rohrenden gegenüDer dem Durcnflumedium an der Trennstelle erreichbar, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn beispielsweise bei gefordertem Flüssiggas beide Ronrleitungen einen gegenüber der Umgebung höheren Druck aufweisen. Die bekannte Kupplung ist aber konstruktiv vergleichsweise aufwendig, sie besteht aus sehr vielen Teilen, die jeweils gegeneinander abgedichtet werden müssen, und vermag zum anderen nicht mit Sicherneit eine Fehlbetätigung zu verhindern, was insbesondere bei Störungen in dem Steuersystem der Schiebernülsen vorkommen kann. Auch besteht bei der bekannten Kupplung die Gefahr, daß sich durch das aufeinander zugerichtete Schließen der Schieberhülsen im Trennbereich ein Druck aufbaut, der das Trennen der Kupplung erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist die schaffung einer Lösung, mit welcher die Betätigung einer Schieberhülse zwangsläufig die Betätigung der anderen Schieberhülse in Öffnungs- bzw.
  • Schließstellung im gekuppelten Zustand bewirkt. Gleichzeitig soll bei äußerst kompakter Bauweise mit nur wenigen Elementen eine hohe Funktionssicherheit gegeben sein und die Vorteile der druckentlasteten Schieberhülsen voll erhalten bleiben.
  • Bei einer zweiteiligen Kupplung der eingangs bezeicnneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Querwandstücke und die beiden Schieberhülsen miteinander lösbar verbindbar sind, wobei die Schieberhülsen durch die Bewegungseinrichtung gleichzeitig betätigbar sind und daß mindestens eine der beiden Schieberhülsen mit einem in der öffnungsstellung das Überströmen des Durchflußmediums ermöglichenden Ringraum ausgerüstet ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Kupplung besonders funktionssicher ist, sich durch die druckentlastete Ausbildung der Schieberhülsen leicht betätigen läßt, sich insbesondere aber in sehr kompakter Bauweise ausführen läßt, so daß selbst bei Rohren großer Querschnitte kein nennenswerter Gewichtszuwachs durch die Kupplung bedingt ist.
  • Druckentlastete Schieberhülsen bei Absperrorganen sind beispielsweise durch das DE-GM 1 805 932 oder die OE-PS 254 640 bekannt. Diese bekannten Sperrventile sind jedoch als integrierte Kupplungen nicht anwendbar, dies wird aber u.a. durch die Erfindung ermöglicht.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß eine der Schieberhülsen mit einer Ausnehmung und die andere Schieberhülse mit einem in der Kupplungslage dort eingreifenden Teil ausgerüstet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um Ausnehmungen in der einen Hülse und Stifte in der anderen Hülse handeln, um bajonettverschlußähnliche Ausnehmungen und Nocken, um Gewindeteile o. dergl. Die Anordnung der Ausnehmungen und der dort eingreifenden Teile kann auch symmetrisch getroffen sein, d.h. beide Schieberhülsen sind mit gleichen Elementen ausgerüstet.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, daß die Ausnehmung in der einen Schieberhülse als radial nach außen offene, umlaufende Ringnut und das korrespondierende Teil an der anderen Schieberhülse als dort eingreifende, über einen Teil des Umfanges verlaufende Ringwulst ausgebildet ist. Durch diese erfindungsgeinäße Ausgestaltung ist ein einfaches Kuppeln durch Einhängen der beiden Teile ineinander möglich, ohne daß eine zusätzliche Manipulation der beiden Kupplungselemente notwendig ist.
  • Dem schnelleren und einfachen Kuppeln dient nach der Erfindung eine Ausgestaltung, die darin liegt, daß eines der Querwandstücke mit einem Zentrierkörper und das andere Querwandstück mit einer korrespondierenden Zentrierausnehmung ausgerüstet ist. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Zentrierpilz und eine in der Verschlußlage den Pilz teilweise überdeckenden Zentrierwulst handeln. Darüber hinaus kann aber auch beispielsweise ein Zentrierkegel und eine entsprechend ausgebildete Aufnahme oder aber ineinander greifende Verzahnungen o. dergl. vorgesehen sein.
  • Um beim entkuppelten Zustand die Schieberhülse am jeweiligen Kupplungselement festzulegen, ist nach der Ereindung vorgesehen, daß die Schieberhülsen mit ihre Bewegung über das freie Ende der Ventilkörper hinaus bei entkuppeltem Zustand verhindernden Anschlägen ausgerüstet sind. Als zweckmäßig ist es dabei anzusehen, wenn die Sicherung der Schieberhülsen durch Anlage an einem mit dem Ventilkörper verbundenen Element erfolgt, welches in weiterer Ausgestaltung nach der Erfindung darin bestehen kann, daß die Sicherung der Schieberhülse von einer in der entsprechenden Lage die freie Vorderkante der Hülse übergreifenden Sperrfeder bewirkt wird.
  • In vorteilhafter Heiterb*ldung sieht die Erfindung vor, daß die Schieberhülse mit einem nach außen ragenden Flansch versehen ist, der zur Anlage einer sich am Ventilkörper abstützenden, die Schieberhülse in Schließstellung treibenden Feder dient. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Schieberhülsen, insbesondere im getrennten Zustand der Kupplung, unter Federdruck in Schließstellung gehalten werden.
  • In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Sperrfeder für die Schieberhülse als am Ventilkörper angebrachte Blattfeder mit einem abgewinkelten Sperrsteg ausgebildet ist, wobei der Sperrsteg beim Kuppeln der Kupplung zur Freigabe der Schieberhülse aus deren Bewegungsbahn aushebbar ist. Damit wird durch den Kupplungsvorgang die freie Beweglichkeit der Schieberhülsen ermöglicht, da die entsprechende Sperrfeder diese Bewegung nicht mehr behindert.
  • Beispielsweise zum Schutz gegen Verschmutzung kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß die Feder von einem hülsenförmigen Gehäuseteil überdeckt ist, dessen eines Ende am Ventilkörper angebracht ist und der den Endanschlag für die Bewegung der Schieberhülse bildet.
  • Als eine besonders zweckmäßige und wesentliche Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß eine der Schieberhülsen von einer diese in Schließstellung treibenden Feder und die andere Schieberhülse von einer Sperrfeder beaufschlagt ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die das Überströmen des Durchflußmediums ermöglichende ö ffnungsbewegung der Schieberhülsen gegen die Kraft der die eine Schieberhülse in Schließstellung treibenden Feder erfolgt.
  • Wie erkennbar, unterstützt diese Feder auch die Schließbewegung beider Schieberhülsen.
  • Zur Betätigung der Schieberhülsen kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß diese pneumatisch undloder hydraulisch und/oder elektrisch und/oder mechanisch erfolgt, was je nach Einsatzort und Verwendungszweck der entsprechenden Kupplung den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden kahn.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung eines solchen Antriebes besteht nach der Erfindung darin, daß zur Betätigung der Schieberhülsen an einer der Schieberhülsen ein Kniegestänge angeinkt ist, dessen stationärer Drehpunkt am zugeordneten Ventilgehäuse angeordnet ist.
  • Zur Verringerung der aufzuwendenden Verstellkraft kann vorgesehen sein, daß die Schieberhülsen mittels als Gleitringe ausgebildete Führungen auf den Ventilkörpern verschiebbar angeordnet sind.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß wenigstens ein Querwandstück und eine Schieberhülse auf der in der Kupplungslage am Jeweiligen korrespondierenden Kupplungsteil anliegenden Stirnfläche mit einer Ringdichtung ausgerüstet sind. Die Schieberhülsen selbst tragen, wie bekannt, Ringdichtungen, mit denen sie am Ventilgehäuse gleiten. Das Vorsehen der Dichtung in den Stirnwänden der entsprechenden Elemente bewirkt eine sehr günstige Abdichtung der Kupplung gegen ungewolltes Austreten des zu fördernden Mediums in der Umgebung der Kupplung.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 das Vaterteil der Kupplung im Schnitt, Fig. 2 das Mutterteil der Kupplung im Schnitt, Fig. 3 eine Aussicht auf das Mutterteil gemäß Fig. @, Fig. 4 Mutter- und Vaterteil im gekuppelten Zustand mit geschlossenem Ventil im Schnitt, Fig. 5 Mutter- und Vaterteil im gekuppelten Zustand mit geöffnetem Ventil im Schnitt und in Fig. 6 die Seitenansicht der Kupplung mit mechanischem Antrieb mit geschlossenem Ventil und geöffnetem Ventil in gestrichelter Darstellung.
  • Das Vaterteil, allgemein mit 1 bezeichnet, wird von einem als Hülse ausgebildeten Ventilkörper 2 gebildet, der an seinem einen Ende mit einem Gewinde 3 zur Befestigung von Rohrleitungen o. dergl. ausgerüstet ist und an seinem anderen Ende mit einem Querwandstück 4. Das Querwandstück 4 ist als Strömungskörper ausgebildet, mit Leitflächen 5, die die Strömung zu radialen Durchströmöffnungen 6 leiten, die zwischen dem Ventilkörper 2 und dem Querwandstück 4 gebildet sind.
  • Auf der äußeren Mantelfläche 7 des Ventilkörpers 2 ist eine Schieberhülse 8 gleitbar gelagert. Zu diesem Zweck ist ein Gleitring 9 an der Schieberhülse 8 zwischen zwei Ringdichtungen 10 und 11 vorgesehen. Eine weitere Ringdichtung 12 ist im Bereich des freien Endes der Schieberhülse 8 angebracht.
  • Die Schieberhülse 8 weist einen nach außen ragenden Flansch 13 auf. Der Ventilkörper 2 ist mit einem ebenfalls nach außen ragenden Flansch 14 ausgerüstet. Am Flansch 14 ist ein hülsenförmiges Element 15 befestigt, welches an seinem freien Ende einen Anschlagring 16 trägt, an welchem sich der Flansch 13 in der in Fig. 1 wiedergegebenen Schließstellung der Schieberhülse 8 anlegt. Der Flansch 13 der Schieberhülse 8 hat zu diesem Zweck eine dem Anschlagring 16 konturmäßig angepaßte Ausnehmung 17. Zwischen dem Flansch 13 und dem Flansch 14 ist innerhalb des hülsenförmigen Elementes 5 eine Druckfeder 17 eingespannt, die die Schieberhülse 8 in die in Fig. 1 wiedergegebene Schließstellung zu treiben sucht.
  • Der nach außen ragende Flansch 13 der Schieberhülse 8 ist etwa in dem vorderen Drittel angeordnet, in der Weise, daß ein zum freien Ende weisender, vom hülsenförmigen Element 15 nicht überdeckter Bereich entsteht, der mit einer radial nach außen offenen Nut 18 und einer nach außen weisenden Ringwulst 19 ausgerüstet ist. Im Bereich unterhalb des Steges 13 ist die Schieberhülse 8 mit einem Ringraum 20 auf ihrer Innenseite ausgerüstet, dessen axiale Länge etwa der axialen Größe der Durchströmöffnungen entspricht.
  • An der Stirnseite 21 ist das Querwandstück 4 mit einem Zentrierpilz 22 ausgestattet, wie sich aus Fig. 1 ergibt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte, allgemein mit 23 bezeichnete Mutterteil besteht im wesentlicnen aus einem hülsenförmigen Ventilkörper 24, mit einem Gewinde 25 am einen freien Ende zum Anschluß von Rohrleitungen o. dergl.
  • und einem Querwandstück 26 am anderen Ende. Das Querwandstück 26 ist ebenso wie das Querwandstück 4 mit Leitflächen 5 ausgetet, die das gefördert Medium zu Durchströmöffnungen 6 zwischen Querwandstück a und Ventilkörper 4 leiten. Auf der Mantelfläche 27 des Ventilkörpers 24 ist eine Schieberhülse 28 mit Hilfe eines Gleitringes 29 verschiebbar angeordnet. Dem Gleitring 29 sind beidseitig Ringdichtungen 30 und 31 zugeordnet, ebenso wie das vordere Ende der Gleithülse 28 mit einer auf der Mantelfläche 27 gleitenden Dichtung 32 ausgerüstet ist. Zusätzlich trägt die Schieberhülse 28 an ihrer Stirnfläche noch eine Ringdichtung 33, während in die Stirnfläche 34 des Querwandstückes 26 eine weitere Ringdichtung 35 angebracht ist.
  • Die Schieberhülse 28 weist in ihrem Inne-ren einen Ringraum 36 auf, dessen axiale Erstreckung, wie sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt, der Lage der Durchströmöffnung im gekuppelten Zustand angepaßt ist, d.h., das Überströmen des geförderten Mediums vom Vaterteil zum Mutterteil bzw.
  • umgekehrt ermöglicht.
  • Im Ringraum 36 selbst können Leitorgane 37 zur Dämpfung des Schließdruckes beim Schlit:-ßen der Ventilkupplung angeformt sein. Hierbei handelt es sich um eine Gestaltung, die sägezahnartig ausgeführt ist und beim Zurückziehen der Schieberhülse 28 dafür sorgt, daß der Produktstrom langsam abgeschnitten wird und nicht abrupt, sobald die Scnieberhülse das Teil 26 erreicht. Durch zweckmäßige Ausführung dieser sägezahnartigen Leitorgane 37 kann jede beliebige Dämpfung, d.h. ein nahezu schockfreies Schließen, unabhängig von der Fließgeschwindigkeit innerhalb der Kupplung erreicht werden.
  • Wie sich aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 2 ergibt, ist die Schieberhülse 28 mit einer gegenüber ihrer Stirnfläche 34 eine Nut 38 bildenden Ringwulst 39 ausgerüstet, die in der Kupplungslage in die Ringnut 18 an der Schieberhülse 8 eingreift, bzw. vom Ringwulst 19 der Schieberhülse 8 hintergriffen wird. Wie aus Fig. 3 erkennbar, erstreckt sich die Ringwulst 39 über einen Bereich von etwa 1800 und ist an ihrem in Fig. 3 oberen Ende mit einer Aussparung 40 versehen.
  • Die Aussparung 40 dient zum Durchtritt eines Sperrsteges 41 einer am Ventilkörper 24 befestigten Blattfeder 42, wobei der Sperrsteg 41 in der Ebene der lGut 38 bewegbar ist. Im Bereich der Aussparung 40 ist die Schieberhülse 28 mit einer Gleitrampe 51 versehen, die im gekuppelten Zustand das Unterfahren der Schieberhülse 28 erleichtert (Fig. 5).
  • Das Querwandstück 26 ist mit einer Zentrierausnehmung 43 versehen, die in der Ebene der Stirnfläche 34 mit einem Zentriersteg 44 ausgerüstet ist, der in der Kupplungslage hinter den Zentrierpilz 22 greift.
  • Die Schieberhülse 28 ist an einem allgemein mit 45 bezeichneten Kniehebeltrieb verbunden, mit welchem eine Schubbewegung auf die Schieberhülse 28 ausgeführt werden kann, wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt. Der Kniehebeltrieb 45 Ist mit seiner Schwenkstange 46 um eine mit 47 bezeichnete Achse am Ventilkörper 24 drehbar gelagert.
  • Im Abstand von der Drehachse 47 ist ein Schubelement 48 an der gegenüberliegenden Seite der Schwenkstange 46 um eine Achse 49 drehbar am Schwenkelement 46 angeordnet.
  • Das freie Ende des Schubelementes 48 ist um eine Achse 50 der Schieberhülse 28 drehbar befestigt, wobei auf nähere Einzelheiten in der Darstellung gemäß Fig. 6 verzichtet wurde.
  • Durch Schwenkung der Schwenkstange 46 aus der durchgezogenen Darstellung in die gestrichelt wiedergegebene Position läßt sich die Schieberhülse 28 von der durchgezogen wiedergegebenen Schließstellung in die gestrichelt wiedergegebene Öffnungsstellung des Ventilteiles der Kupplung nach der Erfindung bewegen.
  • Die Funktionsweise der Kupplung ist die folgende: Zum Zusammenkuppeln des Vaterteiles 1 mit dem Mutterteil 23 wird die Zentrierausnehmung 43 über den Zentrierpilz 22 geschoben und das Mutterteil 23 abgesenkt, so daß die Zentrierwulst 44 den Zentrierpilz 22 hinterhakt. Gleichzeitig wird die Ringwulst 39 an der Schieberhülse 28 in die Ringnut 18 der Schieberhülse 8 eingeschoben. Bei diesem Einschubvorgang wird, wie sich aus Fig. 4 ergibt, der Sperrsteg 41, der den Vorschub der Schieberhülse 28 über die in Fig. 2 dargestellte Schließstellung des Ventiles hinaus verhindert hat, aus der Bewegungsbahn der Schieberhülse 28 durch die Ringwulst 19 ausgehoben, so daß die Schieberhülse 28 sich aus der in Fig. 4 wiedergegebenen Stellung in die in Fig. 5 wiedergegebene Stellung nach links bewegen kann.
  • Beim Kuppeln legen sich die Stirnflächen 21 und 34 aneinander und werden durch die Ringdichtung 35 gegeneinander abgedichtet. Gleichzeitig legen sich die Schieberhülsen mit der Ringdichtung 33 fördermitteldicht aneinander.
  • Durch Betätigung des Kniehebeltriebes in die in Fig. 6 gestrichelt wiedergegebene Stellung wird die Schieberhülse 28 in den Figuren nach links bewegt und durch Kupplung der Schieberhülse 28 an die Schieberhülse 8 wird die letztere gleichzeitig gegen die Kraft der Feder 17 ebenfalls nach links in de in Fig. 5 wiedergegebene Stellung bewegt.
  • Bei dieser öffnungsbewegung gibt der Ringraum 36 nach Übergleiten der Dichtung 32 über das Querwandstück 4 des Ventilkörpers 2 das Uberströmen von einer Ventilseite zur anderen durch die Durchströmöffnung 6 frei, wobei in Fig. 5 die voll geöffnete Stellung wiedergegeben ist, jede Zwischenstellung, d.h. Drosselstellung, kann mit dem Ventil eingestellt werden.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt, ist ein Entkuppeln in der öffnungsstellung nicht möglich, da die gekuppelten Elemente in dieser Stellung nicht voneinander abhebbar sind. Eine Entkupplung ist also nur im geschlossenen Zustand der Schieberhülsen möglich, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Beim Entkuppeln legt sich dabei der Sperrsteg 41 der Blattfeder 42 vor die Schieberhülse 28, so daß ein ungewolltes Öffnen im entkuppelten Zustand nicht möglich ist, während andererseits die Druckfeder 17 die Scheberhülse 8 in der Schließstellung hält.
  • Das Verschieben der Schieberhülsen kann unabhängig von dem jeweiligen Innendruck erfolgen, da die Konstruktion vollkommen druckentlastet ausgeführt ist.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können je nach den erforderlichen Abmessungen, die beiden Schieberhülsen und damit auch die beiden Ventilkörper praktisch baugleich ausgeführt werden, die Schieberhülse 28 kann ebenfalls mit einer Spiralfeder beaufschlagt sein, die diese dann, in umgekehrter Richtung, wie die Druckfeder 17, in den Endanschlag, beispielsweise auf eine Schulter am Ventilkörper 24,treibt.
  • Auch kann vorgesehen sein, daß umgekehrt das Ausgleiten der Schieberhülse 8 über das freie Ende des Ventilkörpers 2 hinaus mittels einer Blattfeder gesichert wird.
  • Neben der Möglichkeit, die Federelemente, beispielsweise die Druckfeder 17 oder die Sperrfeder 42,baugleich an beiden Kupplungshälften vorzusehen, können nach der Erfindung auch die Schieberhülsen 8 bzw. 28 praktisch baugleich ausgeführt werden, insbesondere können beide Schieberhülsen mit Je einer Ringwulst 39 und einer Nut 38 und einem entsprechend ausgebildeten, das Hintergreifen ermöglichenden Kreisabschnitt mit einer Ringnut 1d und einer Ringwulst 19 ausgebildet sein, was, bezogen auf die Fig. 1 und 2, bedeutet, daß statt der Ringwulst 19 am unteren Figurenteil der Fig. 1 dort eine beispielsweise über 1300 verlaufende Ringwulst 39 vorgesehen ist, die dann von einer Ringwulst 19 am unteren Bereich des Mutterteiles 23 in Fig. 2 hintergriffen wird, was aber nicht näher dargestellt ist.
  • Zusätzlich kann eine unmittelbar an der Kupplung angebrachte Anzeigevorrichtung den jeweiligen Offnungs- bzw.
  • Schließzustand des Ventiles kenntlich machen oder aber eine Fernanzeige für den Schließ- oder öffnungszustand dort angebracht sein.
  • Neben dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann nach der Erfindung auch vorgesehen sein, in beiden Vorrichtungs-bzw. Kupplungshälften das Überströmen des geförderten Mediums ermöglichende Ringräume vorzusehen, wobei dann die Schieberhülsen in beiden Richtungen durch einen entsprechenden Steuermechanismus bewegbar sind. Eine derartige Ausgestaltung kann dann zweckmäßig sein, wenn unterschiedliche Medien durch die Rohre oder Schläuche gefördert werden, beispielsweise in einem Falle ein gasförmiges und im anderen ein flüssiges Medium oder flüssige Medien einerseits und Granulate o. dergl. andererseits. Dazu kann nach der Erfindung auch vorgesehen sein, die Ringräume in den beiden Vorrichtungshälften querschnittlich unterschiedlich zu profilieren bzw. den Leitorganen unterschiedliche Gestaltung zu geben, so daß je nach Art des geförderten Mediums sowohl eine turbulenz freie Förderung durch die Vorrichtung möglich ist, als auch ein entsprechend schockfreies Schließen des Ventiles erreichbar ist.

Claims (19)

  1. Ansprüche : Vorricntung zum Kuppein von @onren, Sen@auc@en @. dergl.
    aus zwei Vorricntungsnälften Lftt je einem Absptrrventil mit auf dem jeweiligen Ventilkörper verschiebbar angeordneter Scnieberhälse, wobei der Ventilkörper mit einem Querwandstäck an seinem freien Ende ausgerüstet ist und mit einer Einrichtung zur Bewegung der Schiebern@lsen, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querwandstücke (4,26) und die beiden Schieberhälsen (@,2@) miteinander lösbar verbindbar sind, wobei die Schieberhälsen durch die Bewegungseinricntung (45) gleienzeitig Detätigbar sind und daß mindestens eine der oeidell Schieberhülsen (o bzw. 20) mit einem in der Öffnungsstellung das Uberströmen des Durchflulimediums ermöglichenden Ringraum (36) ausgerüstet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schieberhulsen (3,2) mit einer Ausnehmung (id) und die andere Schieberhlse mit einem in der Kupplung lage dort eingreifenden Teil (39) ausgerüstet ist.
  3. 3. Vorrichtunt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in der einen schieberhälse als radial nach außen offene, umlaufende Ringnut (13) und das korrespondierende Teil an der anderen Schieberhülse als dort eingreifende, über einen Teil des Umfanges verlaufende Ringwulst (39) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Querwandstücke mit einem Zentrierkörper (22) und aas andere Querwandstück mit einer Korrespondierenden Zentrierausnenmung aus ausgerüstet ist.
  5. 5. Vorrichtung nacn einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schieberhülsen (@,28) mit inre Bewegung iiDer ctas freie cnac uer Ventilkörper (2,24) hinaus bei entkuppeltem Zustand vernindernde ausgerüstet sind.
  6. @. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sicherung der Schieberhülse durch Anlage an einem mit dem Ventilkörper verbundenen Element (15,42) erfolgt.
  7. 7. Vorrichtung nah hnspruckl b, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dS die Sicherung der Schieberhülse von einer in der entkuppelten Lage die freie Vorderkante der Schieberhülse übergreifenden Sperrfeder (41) Dewirkt wird.
  8. d. Vorrichtung nacn einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberhülse mit einem nach außen ragenden Flansch (13) versehen ist, der zur Anlage einer sich am Ventilkörper abstützenden, die Schieberhülse in ScnlieiSstellung treibenden Feder (17) dient.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfeder für die Schieberhülse als am Ventilkörper angebrachte Blattfeder (42) mit einem abgewinkelten Sperrsteg (41) ausgebildet ist, wobei der Sperrsteg (41) beim Kuppeln der Kupplung zur Freigabe der Schieberhülse aus deren Bewegungsbahn aushebbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) von einem hülsenförmigen Gehäuseteil (15) überdeckt ist, dessen eines Ende am Ventilkörper angebracht ist und der den Endanschlag (16) für die Bewegung der Schieberhülse bildet.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schieberhülsen (8) von einer diese in Schließstellung treibenden Feder (17) und die andere Schieberhülse (28) von einer Sperrfeder (42) beaufschlagt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Schieberhülsen (8, 28) pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder elektrisch und/oder mechanisch erfolgt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Schieberhülsen (8,28) an einer der Schieberhülsen ein Kniehebelgestänge (45) angelenkt ist, dessen stationärer Drehpunkt (47) am zugeordneten Ventilgehäuse angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberhülsen (8,28) mittels als Gleitringe (9,29) ausgebildete Führungen auf den Ventilkörpern (2,24) verschiebbar angeordnet sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem aer vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens ein Querwandstück (4 bzw. 26) und eines Scnieberhülse (d DZW. 2G) auf der in der Kupplungslage am jeweiligen korrespondierenden Kupplungsteil anliegenden Stirnfläche (21 bzw. 34) mit einer Ringdichtung (35 bzw. x) ausgerüstet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Ansprucn 1 oder einem der folgenden, da-@urch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Ringraum (36) zum Dämpfen des Scnlußdruckes Leitorgane (37) vorgesehen sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Ansprucn 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitorgane (D7) sägezahnartig ausgebildet sind.
  18. 16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprücne, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Vorrichtungshälften das überströmen des geförderten Mediums ermöglichende Ringräume vorgesehen sind.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, daaurch gekennzeichnet, daß die Ringräume in den beiden Vorrichtungshälften querschnittlich unterschiedlich profiliert und/oder mit unterschiedlich gestalteten Leitorganen ausgerüstet sind.
DE19782847901 1978-11-04 1978-11-04 Vorrichtung zum kuppeln von rohren, schlaeuchen o.dgl. Granted DE2847901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847901 DE2847901A1 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Vorrichtung zum kuppeln von rohren, schlaeuchen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847901 DE2847901A1 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Vorrichtung zum kuppeln von rohren, schlaeuchen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847901A1 true DE2847901A1 (de) 1980-05-14
DE2847901C2 DE2847901C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6053871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847901 Granted DE2847901A1 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Vorrichtung zum kuppeln von rohren, schlaeuchen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2847901A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790568A (en) * 1986-07-31 1988-12-13 Dover Corporation Apparatus for selective combination of at least one first stationary pipeline for liquids with a plurality of second stationary pipelines
EP0477949A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 EM-Technik GmbH Tropffreie Kupplung
FR2761751A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Cogema Manchette de raccord a un equipement, notamment a un tuyau
EP1679464A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-12 Roman Seliger GmbH Aseptische Kupplungsvorrichtung
EP1998097A3 (de) * 2007-05-24 2011-10-19 Faster S.p.A. Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppleln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshaelften beim Rohrkuppeln
CN109373108A (zh) * 2018-12-20 2019-02-22 洛阳威卡矿山机械设备有限公司 一种滑套结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805932U (de) * 1958-05-21 1960-02-11 Otto Meyer Absperrorgan fuer gasfoermige und fluessige medien.
AT254640B (de) * 1965-05-20 1967-05-26 Otto Ing Meyer Absperrorgan für gasförmige oder flüssige Medien
DE2425139B2 (de) * 1973-04-11 1977-02-24 Skibowski, Hubert, 2000 Hamburg Absperrventil fuer miteinander zu kuppelnde rohre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805932U (de) * 1958-05-21 1960-02-11 Otto Meyer Absperrorgan fuer gasfoermige und fluessige medien.
AT254640B (de) * 1965-05-20 1967-05-26 Otto Ing Meyer Absperrorgan für gasförmige oder flüssige Medien
DE2425139B2 (de) * 1973-04-11 1977-02-24 Skibowski, Hubert, 2000 Hamburg Absperrventil fuer miteinander zu kuppelnde rohre

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790568A (en) * 1986-07-31 1988-12-13 Dover Corporation Apparatus for selective combination of at least one first stationary pipeline for liquids with a plurality of second stationary pipelines
EP0477949A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-01 EM-Technik GmbH Tropffreie Kupplung
FR2761751A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Cogema Manchette de raccord a un equipement, notamment a un tuyau
US6062609A (en) * 1997-04-08 2000-05-16 Compagnie Generale Des Matieres Nucleaires Cuff for connecting to an equipment, particularly a pipe
EP1679464A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-12 Roman Seliger GmbH Aseptische Kupplungsvorrichtung
EP1998097A3 (de) * 2007-05-24 2011-10-19 Faster S.p.A. Rohrkupplung, Verfahren zum Rohrkuppleln, und zur Selbstreinigung von Kupplungshaelften beim Rohrkuppeln
CN109373108A (zh) * 2018-12-20 2019-02-22 洛阳威卡矿山机械设备有限公司 一种滑套结构
CN109373108B (zh) * 2018-12-20 2023-09-19 洛阳威卡矿山机械设备有限公司 一种滑套结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847901C2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638856C3 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
DE2138103C3 (de) Schnellkupplung für Flüssigkeitsund Gasleitungen
EP0859185B1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
DE102012209629B4 (de) Aufnahmeteil einer Trockenkupplung
DE2832517A1 (de) Kupplung fuer unterwasser-abflussleitungen
EP1745231B1 (de) Kupplung für eine druckgasflasche
DE102009025290A1 (de) Doppelklappenvorrichtung zum umweltdichten Verbinden zweier Behältnisse
DE2731525A1 (de) Schnellkupplung fuer rohrleitungen
DE1957879A1 (de) Schnellschluss-Rohrleitungskupplung
EP0421194B1 (de) Spritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2847901A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von rohren, schlaeuchen o.dgl.
EP2193092B1 (de) Andockeinrichtung aus zwei kupplungsverschlüssen zum umweltdichten transfer von schüttgut, enthaltend mindestens eine verriegelungseinheit
EP2348242B9 (de) Eine Trockenkupplung bildende Kupplungsvorrichtung zum dichtenden Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierenden Leitungen
DE1475666A1 (de) Mit einer OEffnungs- und Schliessvorrichtung versehene Rohrleitungskupplung
DE202009018738U1 (de) Leicht lösbares Kupplungssystem zur axialen Kupplung von zwei Flanschen
EP0477949A1 (de) Tropffreie Kupplung
EP3767153B1 (de) Zapfventil für gasförmigen oder verflüssigten kraftstoff mit verzögerung zwischen kupplung und aktivierung
DE1675178B2 (de) Rohrkupplung
DE2035569B2 (de) Absperrschieber mit mit glattem gehaeusedurchgang und beweglichen, anpressbaren absperrplatten
DE2909209C2 (de) Absperrarmatur für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung
DE3520541C2 (de)
DE3512163A1 (de) Kugelhahn zum ein- und ausschleusen eines molchs
DE3221372A1 (de) Trennkupplung fuer rohr- oder schlauchleitungen
EP3263957B1 (de) Molchbares leitungsventil
DE102017006661B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen mit einer schwimmenden Lagerung der Brandschutzklappen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee