DE2847418C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2847418C2 DE2847418C2 DE2847418A DE2847418A DE2847418C2 DE 2847418 C2 DE2847418 C2 DE 2847418C2 DE 2847418 A DE2847418 A DE 2847418A DE 2847418 A DE2847418 A DE 2847418A DE 2847418 C2 DE2847418 C2 DE 2847418C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- machining
- workpiece
- control device
- program
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15526—Storage devices; Drive mechanisms therefor
- B23Q3/15539—Plural magazines, e.g. involving tool transfer from one magazine to another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/09—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
- B23Q17/0952—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
- B23Q17/0957—Detection of tool breakage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15526—Storage devices; Drive mechanisms therefor
- B23Q3/15536—Non-rotary fixed racks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
- B23Q3/1572—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
- B23Q3/15722—Rotary discs or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q41/00—Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/14—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
- B23Q7/1426—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/406—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
- G05B19/4065—Monitoring tool breakage, life or condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15526—Storage devices; Drive mechanisms therefor
- B23Q2003/15537—Linearly moving storage devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155404—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
- B23Q2003/155407—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper linearly movable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155404—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
- B23Q2003/155411—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper pivotable
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36044—Program modified after breakage, crash, jamming
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37245—Breakage tool, failure
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45051—Transfer line
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45083—Manipulators, robot
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50249—Tool, probe, pen changer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine numerische Programmsteuervorrichtung
für eine
Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs.
Wenn in einer Anordnung aus mehreren
numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen,
die mehrere Bearbeitungszentren bilden, mehrere verschiedene Werkstücke über einen
längeren Zeitraum hinweg nacheinander selbsttätig bearbeitet werden sollen,
müssen verschiedene Maßnahmen durchgeführt werden. Zu diesen
gehören
- a) die Behandlung der Späne,
- b) die Feststellung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines zuzuführenden Werkstücks, d. h. die Feststellung einer Palette, die das letzte Werkstück trägt, und die Abschaltung der Anordnung,
- c) die Feststellung eines abnormalen Schneidverhaltens jeder Werkzeugmaschine und die Betätigung einer Steuereinrichtung nach einer derartigen Feststellung und
- d) die Verwaltung des Schneidmittels.
Von diesen Maßnahmen ist die Maßnahme c) die wichtigste zur
Durchführung eines selbsttätigen Betriebs. Wenn ein abnormales
Schneidverhalten auftritt, sind die verschiedensten Maßnahmen
zur Verhinderung einer Abschaltung der gesamten Anordnung oder
einer speziellen Werkzeugmaschine, bei der das abnormale Schneidverhalten
festgestellt wurde, angewandt worden.
Wenn beispielsweise bei einem Bearbeitungszentrum, das eine
Gewindebohrung im Werkstück herstellt, der Bohrer abbricht,
kann selbst dann, wenn der Bruch durch eine Feststelleinrichtung
festgestellt wird, der Betrieb nicht mit einem neuen Bohrer
fortgesetzt werden, wenn Bruchstücke des zerbrochenen Bohrers
in der Bohrung verbleiben. In diesem Falle ist es schwierig,
selbsttätig festzustellen, ob Bruchstücke des Bohrers in
der Bohrung verblieben sind oder nicht, und die verbliebenen
Bruchstücke zu entfernen.
Man hat daher schon den Bohrvorgang unterbrochen und das Werkstück
zu einer anderen Bearbeitungsstelle weiterbefördert, ohne
den Bohrvorgang zu beenden. Wenn mehrere Bohrungen für Gewinde
mit demselben Bohrer hergestellt werden sollen, werden die Bohrungen
gewöhnlich nacheinander und dann nacheinander die Gewinde
mit einem Gewindebohrer eingeschnitten. Wenn daher ein
Lochbohrer bricht, während er ein Loch zur Ausbildung eines
Gewindes an einer vorgegebenen Stelle (Xj, Yj, Zj) bohrt, ein
neuer identischer Lochbohrer verwendet wird, um nacheinander
weitere Löcher an anderen Stellen des Werkstücks zu bohren,
und dann Gewinde mittels eines Gewindebohrers eingeschnitten
werden, muß vermieden werden, daß der Gewindebohrer an der erwähnten
Stelle (Xj, Yj, Zj) verwendet wird. Insbesondere macht,
wenn bei der Ausführung eines Bearbeitungsprogramms ein Fehler
oder eine Störung auftritt, z. B. ein Werkzeug T₁ an einer Bearbeitungsstelle
(Xj, Yj, Zj) bricht, das Anweisen, daß die Bearbeitung
durch ein anderes Werkzeug T₂ an derselben Stelle
verhindert werden muß, wenn das nächste Bearbeitungsprogramm
ausgeführt wird, und die Speicherung dieser Bearbeitungsstelle
den Aufbau und Betrieb der Steuereinrichtung kompliziert. Wenn
an einer bestimmten Stelle (Xj, Yj, Zj) eines Werkstücks K
Bearbeitungsschritte ausgeführt werden sollen und im ersten
Bearbeitungsschritt ein Fehler auftritt, muß das numerische
Steuerprogramm so geändert werden, daß die (K-1) übrigen Bearbeitungsschritte
an dieser Stelle ausgelassen werden, und
dies macht die numerische Steuereinrichtung kompliziert.
Eine derart geänderte Steuerung beruht auf dem Wunsch,
daß, selbst dann, wenn ein Teil des Bearbeitungsschrittes
nicht ausgeführt wird, die übrigen Schritte soweit wie
möglich ausgeführt werden sollen.
Bei der gattungsgemäßen numerischen Programmsteuervorrichtung nach
der AT-PS 2 88 112 wird einem Steuergerät ein Maschinenfehlersignal
zugeführt, wenn ein Fehler während der Bearbeitungsvorgänge
auftritt, z. B. ein Werkzeug bricht. Das
Steuergerät gibt einen gedruckten Bericht des Signals
und der Zeit des Auftretens des Fehlers an die Überwachungsperson.
Die Überwachungsperson hält dann den Betrieb
der Maschine an. Dieser Druckschrift sind jedoch nicht
die Mittel zu entnehmen, die das Fehlersignal erzeugen.
Aus der DE-OS 21 06 790 ist eine Einrichtung zum Steuern
des selbsttätigen Werkzeugwechsels einer Werkzeugmaschine
ohne Werkzeugüberwachungseinrichtung bekannt.
Die Werkzeugmaschine nach der DE-GM 18 90 055 beschreibt eine
Überwachungsvorrichtung zur Feststellung gebrochener oder
unrichtig eingesetzter Werkzeuge. Hierbei wird die Laufzeit
zwischen dem Beginn des Spindelvorschubs und dem
Auftreffen des Werkzeugs auf dem Werkstück gemessen. Überschreitet
diese Laufzeit einen vorbestimmten Wert, dann
wird der Betrieb der Werkzeugmaschine verhindert. Hierbei
wird jedoch lediglich vor dem Beginn der Bearbeitung überprüft,
ob das Werkzeug abgebrochen oder zu kurz ist. Während
der Bearbeitung erfolgt keine Überwachung. Der Zeitpunkt
des Auftreffens des Werkzeugs auf dem Werkstück
wird durch eine piezoelektrische Druckmessung festgestellt.
Aus dem Buch von Gerlach "Spanende Sonderwerkzeugmaschinen",
Technischer Verlag Günter Grossmann GmbH, Stuttgart-
Vaihingen, 1974, Seiten 66 und 67 sind Werkzeugkontrolleinheiten
bekannt, bei denen die Bohrtiefe mittels eines
druckempfindlichen Taststifts gemessen wird, um abgebrochene
Bohrerspitzen festzustellen. Eine derartige Messung
ist nicht während der Bearbeitung möglich. Alternativ
wird eine induktive Längenmessung des Bohrers nach dessen
Rücklauf aus dem Bohrloch angegeben. Auch dies ermöglicht
keine Überwachung während der Bearbeitung.
Aus dem Buch von Rocek "Zerspanungswerkzeuge für den Sondermaschinenbau
und automatische Fertigungstaktstraßen", Technischer
Verlag Günter Grossmann GmbH, Stuttgart-Vaihingen,
1972, Seiten 179 bis 182, ist es bekannt, verschiedene
Werkzeugwächter zum Erkennen zerbrochener Werkzeuge vorzusehen.
Auch diese Werkzeugwächter überprüfen erst nach
dem Bearbeitungsvorgang das Vorhandensein der Bohrerspitze,
z. B. durch eine Druckmessung, induktiv, optisch oder
hydraulisch.
Aus der US 29 78 689 ist bekannt, den Grad der Abnutzung
eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine durch Messung
des von der Abnutzung abhängigen Arbeitsdrucks festzustellen
und den Betrieb der Werkzeugmaschine zu unterbrechen,
wenn der Arbeitsdruck einen kritischen Wert überschreitet.
Schließlich vergleicht gemäß der US 38 34 615 eine
Einrichtung, die beim Betrieb eines Werkzeugs auftretende in
einzelne Komponenten zerlegte Kraft mit gespeicherten Werten
und ermittelt so den Erhaltungszustand des Werkzeugs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Programmsteuervorrichtung
der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß
ein Werkzeugdefekt bereits während der Bearbeitung
auf einfache Weise feststellbar ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs
gelöst.
Hierbei wird in Abhängigkeit von der Abnutzung beispielsweise
die Vorschubgeschwindigkeit verringert und bei einem
Werkzeugbruch selbsttätig nicht nur das Werkzeug,
sondern auch das Werkstück und das diesem zugeordnete
Bearbeitungsprogramm gewechselt.
Wenn beispielsweise ein Bohrer bricht, wird die Bearbeitung
eines Werkstücks durch das Werkzeug unterbrochen
und das Werkstück gegen ein neues Werkstück ausgetauscht.
Gleichzeitig wird ein neues Programm zur Bearbeitung des
neuen Werkstücks gewählt und das zerbrochene Werkzeug
gegen ein neues Werkzeug ausgetauscht, das zur Bearbeitung
des neuen Werkstücks geeignet ist. Dann wird das
neue Werkstück mit dem neuen Werkzeug bearbeitet. Werkstücke,
die solange von Werkzeugen bearbeitet wurden,
bis diese als zerbrochen angesehen werden, werden an einer
vorbestimmten Stelle gesammelt, und nach dem Entfernen
der Bruchstücke der Werkzeuge, die in den Werkstücken
verbleiben, werden sie den verbleibenden Bearbeitungsschritten
unterzogen.
Die Überwachung des Stromes des Antriebsmotors der Arbeitsspindel
hat den Vorteil, daß sich der Belastungsstrom
auf einfache Weise, z. B. mittels eines Meßwiderstands
oder eines Stromwandlers, feststellen läßt, wobei
sich eine derartige Feststelleinrichtung auf einfachste
Weise, gewünschtenfalls auch nachträglich, bei einer bereits
in Gebrauch befindlichen Werkzeugmaschine anbringen
läßt, ohne daß die mechanische Konstruktion der Werkzeugmaschine
geändert werden muß.
Die Erfindung wird nachstehend
anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf Werkzeugmaschinen, bei denen die
erfindungsgemäße selbsttätige numerische Programmsteuerungsvorrichtung anwendbar
ist,
Fig. 2A die Draufsicht auf einen Werkzeugroboter,
Fig. 2B die Seitenansicht des Werkzeugroboters nach Fig. 2A,
Fig. 3A eine Seitenansicht einer Werkzeugtragplatte, die auf
einem Tisch eines Bearbeitungszentrums angeordnet ist,
Fig. 3B eine Draufsicht auf die Werkzeugtragplatte,
Fig. 3C den Schnitt 3C-3C der Fig. 3B,
Fig. 3D verschiedene Phasen eines selbsttätigen Werkzeugwechsels,
Fig. 4 ein Blockschaltbild, das die Beziehungen zwischen dem
Zentralrechner, einer Transfersteuereinrichtung und entsprechenden
numerischen Steuereinrichtungen zeigt, die
in der erfindungsgemäßen Programm-Steuervorrichtung verwendet werden,
Fig. 5A ein Blockschaltbild, das die Beziehungen zwischen einer
Feststelleinheit, einer Ablaufsteuereinrichtung und numerischen
Steuereinrichtungen der erfindungsgemäßen Programm-Steuervorrichtung
zeigt,
Fig. 5B die Vorderansicht einer Steuertafel der Feststelleinheit,
Fig. 6 ein Blockschaltbild, das Einzelheiten des Blockschaltbilds
der Fig. 5A zeigt,
Fig. 7 ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel einer
Schaltung zum Feststellen eines Schneidstroms wiedergibt,
Fig. 8 eine Tabelle, die den Inhalt einer Speichervorrichtung
zeigt, die in der Feststelleinheit verwendet wird,
Fig. 9A, 9B und Fig. 10 und 11 Flußdiagramme, die die Programmschritte
zum Feststellen eines Bruchs und der Abnutzung
eines Werkzeugs nach der Erfindung zeigen,
Fig. 12 ein Flußdiagramm, das eine Abwandlung der Werkzeuggruppe
STG2 zeigt, die in Fig. 9A dargestellt ist,
Fig. 13 ein Flußdiagramm, das die Schritte zur Bildung einer
Werkzeugergänzungsanweisung zeigt,
Fig. 14, 15 und 16 Flußdiagramme, die den Betrieb einer numerischen
Steuereinrichtung bei Feststellung eines Bruchs
oder der Abnutzung eines Werkzeugs zeigen,
Fig. 17 ein Flußdiagramm, das eine Einzelheit der Werkzeuggruppe
STG4 nach Fig. 11 zeigt,
Fig. 18 Signalverläufe bei Benutzung eines Lochbohrers und eines
Gewindebohrers zur Bearbeitung,
Fig. 19A und 19B Verbindungen zwischen einer Feststelleinheit
und einer Ablaufsteuereinrichtung,
Fig. 20A und 20B Stromverläufe des Spindelantriebsmotors bei
Verwendung eines Lochbohrers mit einem Durchmesser von
6 mm zum Bohren eines Loches,
Fig. 21A und 21B Stromverläufe des Spindelantriebsmotors bei
Verwendung eines Lochbohrers mit einem Durchmesser von
6 mm und
Fig. 22 ein Blockschaltbild einer Schaltung, in der die Belastungskraft
durch eine Regelverzögerung festgestellt
wird.
Der Aufbau der Werkzeugmaschinen, z. B. einer Plattentransferstraße,
ist in Fig. 1 dargestellt. Die in der Mitte vorgesehene
Transferstraße 11 erstreckt sich in X-Richtung, und
längs dieser Transferstraße 11 sind mehrere Werkzeugmaschinen,
d. h. Bearbeitungszentren MC1-MCj angeordnet. Die Bearbeitungszentren
sind jeweils mit numerischen Steuereinrichtungen
NC1, NC2, . . . NCj und jeweils mit Werkzeugmaschinen MC1, MG2, . . . MGj
versehen. Obwohl nicht in Fig. 1 dargestellt, weist
jede numerische Steuereinrichtung eine Stromverteilungstafel
(PDP = power distribution panel) mit einer Ablaufsteuereinrichtung
und einer Feststelleinheit auf, die die Erfindung kennzeichnet.
Am rechten Ende der Transferstraße 11 ist ein Wartebereich 12
zur Aufnahme von Platten P vorgesehen, auf denen zu bearbeitende
Werkstücke angeordnet und befestigt werden. Am linken Ende
der Transferstraße 11 ist ein Bereich 14 zum Sammeln von Platten
P vorgesehen, die Werkstücke tragen, deren Bearbeitung aus
den nachstehend geschilderten Gründen unterbrochen wurde.
Ein mit einem eigenen Antrieb versehener Wagen 16, der Platten P
trägt, ist auf der Transferstraße 11 so angeordnet, daß er
durch Antreiben seiner Räder 17 an jede gewünschte Stelle längs
der Transferstraße 11 fahren kann. Die Platten P können gleichzeitig
auf einer Führung 18 angeordnet werden, die auf einem
am Wagen befestigten Bolzen 19 um den Bolzen 19 schwenkbar gelagert
ist. Eine nicht dargestellte Transferstange ist
zum Auf- und Abladen der Platte P auf die oder von
der Führung 18 vorgesehen, so daß, wenn die Transferstange betätigt
wird, die Platte P in Richtung des Pfeils a auf den Tisch eines Bearbeitungszentrums
oder vom Tisch auf den Wagen 16
geschoben wird.
Eine Steuereinrichtung 20 dient zur Steuerung verschiedener
Operationen, wie der Verschiebung des Wagens 16 auf der Transferstraße
11, einer 90°-Drehung der Führung 18 sowie der Vor-
und Rückbewegung der Transferstange. Die von einer Plattentransfer-
Steuereinrichtung 21 für diese Operationen gelieferten Informationen
werden Sender-Empfängern SGP und SGPO zugeführt,
die an vorbestimmten Stellen längs der Transferstraße 11 angeordnet
sind. Die Informationen werden der Steuereinrichtung
20 von den Sender-Empfängern SGP und SGPO über Anschlüsse auf
der Unterseite des Wagens 16 zugeführt. Die Sender-Empfänger SGP
sind für entsprechende Bearbeitungszentren MC vorgesehen, während
der Sender-Empfänger SGPO an der Wartestelle (am linken Ende
der Transferstraße 11) für den Wagen 16 angeordnet ist.
Nach Fig. 1 ist ferner eine Transferstraße 11A zur Ergänzung
von Werkzeugen vorgesehen, die in einem Werkzeuglager 15 angeordnet
und in Betriebsbereitschaft gebracht worden sind. Ferner
ist ein weiterer Wagen 16A, ähnlich wie der Wagen 16, auf der
Transferstraße 11A fahrbar angeordnet. Auf dem Wagen 16A ist
eine Werkzeugplatte TLP mit einem Werkzeugbehälter 31 zur Aufnahme
mehrerer Werkzeuge angeordnet. Wie die Fig. 2A und 2B
ausführlicher zeigen, trägt die Werkzeugplatte TLP einen Werkzeugroboter
TROBT, der ein im Werkzeuglager 15 enthaltenes
Werkzeug erfassen und in den Werkzeugbehälter 31 übertragen
kann. Ferner kann der Werkzeugroboter TROBT in dem Werkzeugbehälter
31 enthaltene Werkzeuge in ein Werkzeuglager 15A für defekte
Werkzeuge übertragen. Im Werkzeuglager 15 sind Werkzeuge der
gleichen Art so gruppiert, daß die Positionierung des Wagens
16A und der Betrieb des Werkzeugroboters TROBT möglichst einfach
ist. Die Werkzeugplatte TLP wird vom Wagen 16A
in einer Position längs der Transferstraße 11A und
in der Nähe der Transferstraße 11
auf den
Wagen 16
gebracht und dann vom Wagen
16 zu einem Tisch irgendeines Bearbeitungszentrums MC befördert.
Der Werkzeugroboter TROBT bewirkt ferner das Einspannen eines
oder mehrerer gewünschter Werkzeuge in der Spindel eines bestimmten
Bearbeitungszentrums MC und das Entfernen eines Werkzeugs,
das als zerbrochen oder abgenutzt angesehen wird, um es
in den Werkzeugbehälter 31 auf der Werkzeugplatte TLP anzuordnen. Das
Werkzeuglager 15A dient zur Aufnahme defekter Werkzeuge, die als zerbrochen
oder abgenutzt angesehen werden.
Wenn der Wagen 16A an der Stelle eines
Sender-Empfängers SGPOA am vorderen Ende der Transferstraße 11A
steht, d. h. an der Wartestelle des Wagens 16A,
werden dem Wagen 16A
Informationen bezüglich des Betriebsablaufs bzw. Operationsablaufs
des Werkzeugroboters TROBT auf der Transferstraße 11A
und am Bearbeitungszentrum MC über den Sender-
Empfänger SGPOA von der Plattentransfer-Steuereinrichtung 21 zusammen
mit Informationen (Anweisungen) bezüglich der Verschiebung des
Wagens 16A zugeführt und in einer Speichereinrichtung gespeichert,
die auch für den Wagen 16A vorgesehen und auf der
Platte TLP angeordnet ist.
Wenn daher der
Wagen 16A an einer entsprechenden Stelle längs der Transferstraße
11A hält, liest der Werkzeugroboter TROBT nacheinander
den Inhalt der Speichereinrichtung aus, um eine Folge von Operationen
auszuführen, die oben beschrieben sind.
Auch wenn die Werkzeugplatte TLP auf dem Tisch eines Bearbeitungszentrums
verschoben wird, wird das Werkzeug zwischen Spindel und
Werkzeugmagazin entsprechend einer in einem anderen Teil der
Speichereinrichtung gespeicherten Information ausgewechselt.
Ferner kann eine von der Plattentransfer-Steuereinrichtung 21 abgegebene
Information so verstärkt werden, daß neue Werkzeuge an mehreren
Bearbeitungszentren MC ergänzt und defekte eingesammelt werden, während
die Werkzeugplatte TLP längs der Transferstraße 11 verschoben wird.
Die elektrische Antriebsenergie für die Wagen 16, 16A und
den Werkzeugroboter TROBT wird jeweils von Zentralleitungen
der Transferstraßen 11, 11A geliefert. Wenn die Anordnung
eine elektrische Energiequelle aufweist, sind die Stromversorgungsanschlüsse
an den Wartestellen, d. h. den Positionen der Sender-Empfänger SGPO und des SGPOA, der Transferstraßen
11 und 11A vorgesehen.
Wie Fig. 2A zeigt, ist auf der rechten Hälfte einer Werkzeugplatte TLP
ein Werkzeugbehälter 31 mit zwei Lagern oder Regalen angeordnet,
die insgesamt vierzehn Werkzeuge (in diesem Beispiel) enthalten.
Der Werkzeugroboter TROBT ist auf der Oberseite der linken
Hälfte der Werkzeugplatte TLP angeordnet, und ein horizontaler Arm 33
erstreckt sich durch einen Ständer 32 des Werkzeugroboters TROBT, so
daß er vor- und zurückverschiebbar ist.
Das untere Ende des Ständers 32 ist auf einem Drehteil 34 auf
einer Bodenplatte 35 befestigt, so daß eine Haltevorrichtung
33a, die am rechten Ende des Arms 33 befestigt ist, in jede
beliebige Lage um die Achse des Ständers 32 herum gebracht
werden kann. Wie schematisch dargestellt ist, wird der Werkzeugroboter
von einer Steuereinrichtung 30 gesteuert.
Wie Fig. 2B zeigt, ist die Werkzeugplatte TLP auf einer Führungsschiene
des Wagens 16A, der strichpunktiert dargestellt
ist, verschiebbar gelagert. An der Unterseite der Bodenplatte
35 ist ein Signalempfänger 36 gegenüber einem Signalgeber 37
angeordnet, der auf der Oberseite des Wagens 16A in vertikaler
Richtung verschiebbar angeordnet ist, so daß er Informationen
bezüglich der Verschiebung des Wagens 16A zusammen mit Informationen
bezüglich der vom Werkzeugroboter TROBT nacheinander
auszuführenden Operationen an der Stelle des Sender-Empfängers
SGPOA, der in Fig. 1 dargestellt ist, empfängt. Die empfangenen
Informationen werden in einer Speichereinrichtung in der Steuereinrichtung
30 gespeichert.
Die Fig. 3A bis 3D zeigen eine Platte PL, die Ergänzungswerkzeuge
trägt und eine andere Form und Funktion als die in den
Fig. 1 und 2 dargestellte Werkzeugplatte TPL hat. Fig. 3A stellt eine Seitenansicht
der Platte PL dar, die auf dem Tisch TAB des Bearbeitungszentrums
MC angeordnet ist und eine Gruppe von Ergänzungswerkzeugen
STLG trägt.
Wie in Fig. 3B gezeigt ist, sitzen die Ergänzungswerkzeuge STLG
radial in Trägern, die zur Entnahme eines Werkzeugs aus der Arbeitsspindel
SPD seitlich in Richtung des Pfeils X verschiebbar
sind. Eine Welle AX (Fig. 3C), die die Werkzeuge trägt, wird von einem
Drehtisch RTA gedreht, der auf der Platte PL angeordnet ist.
Fig. 3D zeigt die Schritte oder Phasen a bis c zur Entnahme
eines Werkzeugs T1 aus der Spindel (Arbeitsspindel) SPD und die Phasen bzw.
Schritte d und e beim Einsetzen eines neuen Werkzeugs T2 in
die Spindel SPD.
Obwohl in Fig. 3A ein Drehtisch RTA auf der Platte PL dargestellt
ist, ist es auch möglich, die Platte PL mittels eines Drehtisches,
der für das Bearbeitungszentrum MC vorgesehen ist,
schrittweise so zu drehen, daß das gewünschte Werkzeug in die
richtige Auswechsellage relativ zur Arbeitsspindel SPD gebracht
wird. Bei der in den Fig. 3A bis 3D dargestellten Konstruktion
sind die Transferstraße 11A, das Werkzeuglager 15 und der Wagen
16A nicht erforderlich. Bei dem in den Fig. 3A bis 3D dargestellten
Fall sind mehrere Platten PL, die jeweils eine Gruppe
von Ergänzungswerkzeugen STLG tragen, wie es in Fig. 3A dargestellt
ist, an der Vorderseite der Transferstraße 11 so angeordnet,
daß sie vom Wagen 16 zu einem gewünschten Bearbeitungszentrum
MC fahrbar sind.
Fig. 4 stellt in Form eines Blockschaltbildes den hauptsächlichen
Steuerinformationsfluß in der selbsttätigen Betriebsanordnung
nach Fig. 1 dar. Nach Fig. 4 sind die numerischen Steuereinrichtungen
NC1 bis NCj der jeweiligen Bearbeitungszentren MC1
bis MCj mit einem Zentralrechner 41 verbunden. Wenn ein Werkstück
in einem Bearbeitungszentrum, z. B. MCj, eingespannt ist,
werden die für die Bearbeitung des Werkstücks programmierten
Daten vom Zentralrechner 41 zur entsprechenden numerischen Steuereinrichtung
NCj übertragen. Die numerische Steuereinrichtung NCj überträgt
ihrerseits an den Zentralrechner 41 ein Signal, das das Ende der
Werkstückbearbeitung anzeigt. Zusätzlich zu den erwähnten Signalen
werden zwischen Zentralrechner 41 und Bearbeitungszentrum
MCj Signale ausgetauscht, die eine Ergänzung oder einen Ersatz
von Werkzeugen im Bearbeitungszentrum MCj anfordern und die
Feststellung eines Werkzeugbruchs, während es benutzt wird,
anzeigen. Ferner werden zwischen der Plattentransfer-Steuereinrichtung
(Transfersteuereinrichtung) 21 und dem Zentralrechner 41 Anweisungen bzw. Instruktionen
bezüglich der Verschiebung der Wagen 16 und 16A und Informationen
bezüglich der Verschiebung einer Platte P zwischen
dem Wartebereich 12 und der Transferstraße 11 sowie zwischen
der Transferstraße 11 und dem Sammelbereich 14 ausgetauscht.
Wie durch gestrichelte Linien angedeutet ist, kann der Informationsaustausch
zwischen der Transfersteuereinrichtung 21 und
den Wagen 16 und 16A auch drahtlos erfolgen. Die Sender-Empfänger
SGP, SGPO und SGPOA sind an Haltestellen der Wagen 16,
16A längs der Transferstraßen 11, 11A angeordnet.
Fig. 5A zeigt die Beziehung zwischen irgendeinem der Bearbeitungszentren
MC, seiner numerischen Steuereinrichtung NC, einer Versorgungsstromverteilungstafel
(Stromverteilungstafel) PDP und einer Feststelleinheit 51.
Die numerische Steuereinrichtung NC
führt dem Bearbeitungszentrum MC Befehlsimpulse zum Verschieben
oder Drehen des Tisches, dem Werkzeugaufspann-Drehtisch usw.,
über eine Leitung 52 zu, während ein Rückführimpuls (Istwert-
Impuls) über eine Leitung 53 zur numerischen Steuereinrichtung NC
zurückgeführt wird.
Über eine Leitung 54 wird dem Bearbeitungszentrum MC von einer
Ablaufsteuereinrichtung 58 der Stromverteilungstafel PDP ein
Operations- bzw. Betriebsablauf-Anweisungssignal zugeführt, während
der Ablaufssteuereinrichtung 58 vom Bearbeitungszentrum
MC über eine Leitung 55 ein Operationsabschlußsignal zugeführt
wird. Außerdem sind die numerische Steuereinrichtung NC und die
Ablaufsteuereinrichtung 58 über Signalleitungen 56 und 57 verbunden.
Ein Motor M für den Antrieb der Spindel SPD des Bearbeitungszentrums
MC wird von einer Antriebsschaltung 59 angetrieben.
Der Ankerstrom des Motors M wird von einem Nebenanschlußstromdetektor
(Stromdetektor) 60 festgestellt, während die Drehzahl des Motors
M von einem Tachometergenerator TG gemessen und zur Antriebsschaltung
59 zurückgeführt wird. Der vom Stromdetektor 60 gemessene
Ankerstrom wird einer logischen Recheneinheit 51-3 über eine
Leitung 61, ein Tiefpaßfilter 51-1 und
einen Analog/Digital-Umsetzter 51-2 der Feststelleinheit 51 zugeführt. Die logische
Recheneinheit 51-3 ist mit der Ablaufsteuereinrichtung 58 über
Leitungen 62, 63 verbunden. Ihre Wirkungsweise wird später
anhand von Flußablaufdiagrammen näher beschrieben.
Wenn während des Betriebs ein Lochbohrer bricht, wird dieser
Bruch festgestellt, wenn das Vorhandensein einer vorbestimmten
Beziehung zwischen Daten, die den normalen Schneidbetrieb des
Lochbohrers darstellen und in der Speichereinrichtung der logischen
Recheneinheit 51-3 gespeichert sind, und während des Bohrens
festgestellten Daten festgestellt wird. Diese Beziehung
besteht darin, daß der normale oder Sollwert des Schneidstroms
kleiner als der tatsächliche oder Istwert des Schneidstroms ist.
Gegebenenfalls wird ein das Vorhandensein dieser Beziehung anzeigendes
Signal der Ablaufsteuereinrichtung 58 und dann der
numerischen Steuereinrichtung NC zugeführt. Die numerische Steuereinrichtung
NC gibt daraufhin an das Bearbeitungszentrum MC ein
Anweisungssignal, den Bohrbetrieb anzuhalten, und ein Anweisungssignale
ab, das Werkstück aus dem Bearbeitungsbereich des
Bearbeitungszentrums MC zu entfernen. Gleichzeitig führt die
numerische Steuereinrichtung NC dem Zentralrechner 41 ein Signal
zu, das diesem befiehlt, die Transfersteuereinrichtung 21 dazu
zu veranlassen, das Entfernen des Werkstücks aus dem Bearbeitungsbereich,
das Ersetzen des zerbrochenen Lochbohrers und das
Einspannen eines neuen Werkstücks anzufordern.
Die Leitungen 62, 63 bilden Verbindungsleitungen zwischen
der Ablaufsteuereinrichtung 58 und der Recheneinheit 51-3. So
werden der Leitung 63 beispielsweise Signale NC, RESET, ONTC,
CYLLE START, MO6 COMPLETE, CiX, MO5, STP, SSP, SRV (vgl. die
unten stehende Tabelle 1) und der Leitung 62 Signale zugeführt,
die eine Feststellung oder Beurteilung des Werkzeugbruchs, der
Abnutzung und Ergänzung oder des Ersatzes von Werkzeugen fordern.
Eine durch strichpunktierte Linien dargestellte Einheit 64
stellt eine rechnende numerische Steuereinheit CNC dar, in der
die numerische Steuereinrichtung NC, die Ablaufsteuereinrichtung
58 und die logische Recheneinheit 51-3 integriert sind.
Fig. 5B zeigt die Vorderansicht der Steuertafel der Feststelleinheit
51. In der linken oberen Ecke ist ein Ampèremeter 98
vorgesehen, das den Ankerstrom des Spindelantriebsmotors (Motor) M anzeigt.
Wenn die Bedienungsperson während der Bearbeitung eines
Werkstücks mit einem neuen Werkzeug in der Betriebsart DATEN
EINGESTELLT eine Taste SPEICHERN betätigt, nachdem sie festgestellt
daß der Schneidzustand normal ist, wird der augenblickliche
Schneidstrom von einer analogen Größe in eine digitale
Größe umgesetzt und in digitaler Form in einer Speichereinrichtung
gespeichert, und zwar entsprechend der Werkzeugnummer
(ONTC Nr.) des gerade benutzten Werkzeugs.
Eine Löschtaste wird zum Löschen der Daten des Werkzeugs ONTC
in der Betriebsart DATEN EINGESTELLT betätigt. Eine Lampe FTCNN
leuchtet auf, wenn die augenblicklichen Schneiddaten eines Werkzeugs
NN (ONTC Nr.) gespeichert werden. Eine Rücksetztaste
ist für alle Kennzeichen ("FLAGS"), mit Ausnahme von FTCNN, vorgesehen,
und Lampen FBRK und FWEAR leuchten auf, wenn das Werkzeug als
zerbrochen oder abgenutzt beurteilt wird. Lampen FiNET, FCNST,
FCST und FNUL leuchten auf, wenn ein Normalwert iNET des Schneidstroms
gespeichert, der normale Schneidbetrieb fortgesetzt,
der Schneidbeginn beurteilt und wenn jeweils kein Belastungsstrom
gespeichert wird.
Fig. 6 zeigt die Herstellung einer durchgehenden Bohrung in
einem Werkstück W nach dem Einspannen eines Lochbohrers in
der Arbeitsspindel SPD, die von dem (Antriebs-)Motor M über
ein Getriebe GTR aus Zahnrädern angetrieben wird. Dabei wird
der Ankerstrom des Motors M einem Detektor 72 der Feststelleinheit
51 zugeführt, die das Tiefpaßfilter und dem A/D-
Umsetzer aufweist, die aber nicht dargestellt sind. Mit 73 ist eine
Speichereinrichtung bezeichnet, die zahlreiche (erster, zweiter und dritter) Speicherbereiche
oder -adressen zum Speichern verschiedener Daten für jedes Werkzeug
aufweist, und zwar einen Stromwert iNETNN (erste Dateneinheit), der dem normalen
Schneidzustand des Werkzeugs entspricht (dessen Nummer
mit NN bezeichnet ist), ein Signal FTCNN, das anzeigt, daß das
Signal iNETNN gespeichert worden ist, ein Signal FTBNN (zweite Dateneinheit), das bedeutet,
daß das Werkzeug NN als zerbrochen beurteilt wurde, ein
Signal FTWNN (dritte Dateneinheit), das bedeutet, daß das Werkzeug als abgenutzt beurteilt
wurde, und ein Signal FCOMNN, das anzeigt, daß das Werkzeug
NN eines mehrerer gleicher Werkzeuge ist. Eine Zwischenspeichereinrichtung
73A dient zur Aufnahme des Stromwertes iNETNN
vom Detektor 72 über eine Leitung L1 und überträgt ihn dann in
die Speichereinrichtung 73. Die Verwendung der Zwischenspeichereinrichtung
73A ist zweckmäßig, wenn alle normalen Schneidstromwerte
iNETNN verschiedener Werkzeuge in der Zwischenspeichereinrichtung
73A gespeichert werden, bevor der Betrieb der selbsttätigen Anordnung
beginnt. Wie in bezug auf die in Fig. 5B dargestellte
Bedienungstafel beschrieben wurde, wird der Wert des Schneidstroms
iNETNN in der Zwischenspeichereinrichtung 73A gespeichert,
wenn eine fachkundige Bedienungsperson an der Anzeige des Ampèremeters
feststellt, daß der Schneidzustand normal ist.
Wenn ein numerischer Wert bezüglich iNETNN eines Werkzeugs NN
verfügbar ist, braucht nicht der tatsächliche Wert (Istwert)
von iNETNN durch einen tatsächlichen Schneidtest des benutzten
Werkzeugs NN festgestellt werden.
Für mehrere Werkzeuge der gleichen Art kann der gleiche Wert
von iNETNN gespeichert werden. Der Wert iNETNN kann direkt über
eine Leitung L2 vom Detektor 72 in die Speichereinrichtung 73
übertragen werden, ohne über die Zwischenspeichereinrichtung 73A
geleitet zu werden. Ein Vergleicher 74 mit logischer Rechenfähigkeit
dient zur Berechnung eines Wertes IV in Abhängigkeit
von einem Wert des Schneidstroms iCNSTNN, wenn das Werkzeug
NN das Werkstück W tatsächlich bearbeitet, und zum Vergleichen
des Wertes IV mit iNETNN. Wenn der Wert IV um ein vorbestimmtes
Vielfaches größer als iNETNN ist, wird das Werkzeug NN als zerbrochen
oder abgenutzt beurteilt. Diese Beurteilungssignale
werden ebenfalls in die einzelnen Speicherbereiche der Speichereinrichtung
73 übertragen, die die Daten FTWNN, FTBNN usw. speichert.
Das Bruchbeurteilungssignal und das Abnutzungsbeurteilungssignal
werden einer Einheit 75 zugeführt, die die Ablaufsteuereinrichtung
58 und die numerische Steuereinrichtung NC aufweist.
Wenn das Abnutzungssignal zugeführt wird, wird der Betrieb auf
den Schritt 76 geschaltet, um die Vorschubgeschwindigkeit
des Werkzeugs NN durch eine Anweisung der numerischen
Steuereinrichtung NC schrittweise zu verringern. Wenn das Bruchbeurteilungssignal
der Einheit 75 zugeführt wird, wird der
Betrieb auf den Schritt 77 umgeschaltet, um einen Rückzugszyklus
auszuführen und das Werkzeug NN vom Werkstück W
zu trennen. Erforderlichenfalls wird hierbei die Drehung der
Arbeitsspindel SPD angehalten. Dann wird die Programmausführung
auf den Schritt 78 weitergeschaltet, um die numerische
Steuereinrichtung NC auszulösen. Im Schritt 79 wird das Werkstück
W vom Tisch, d. h. dem Arbeitsbereich des Bearbeitungszentrums
MC, zur Transferstraße 11 transferiert.
Wenn kein Werkzeug als Ersatz für das als zerbrochen beurteilte
Werkzeug in dem Werkzeugmagazin einer Werkzeugmaschine gespeichert
ist, wird im Schritt 80 das Ergänzungswerkzeug aus dem
Werkzeuglager geholt, bevor im Schritt 81 ein neues Werkstück
auf dem Bearbeitungszentrum MC angeordnet wird. Im Schritt 82
wird ein Ersatzwerkzeug ausgewählt, und im Schritt 83 wird das
Bearbeitungsprogramm des neu eingespannt Werkstücks in ein
von der numerischen Steuereinrichtung NC ausführbares geändert.
Der Schritt 84 zeigt, daß die Bearbeitung fortzusetzen ist, und
im Schritt 80A wird festgestellt, ob das Werkzeugmagazin des
Bearbeitungszentrums MC ein Werkzeug enthält, das das als abgenutzt
beurteilte Werkzeug ersetzen kann. Wenn kein Werkzeug
der gleichen Art vorhanden ist, wird ein Ergänzungssignal über
die numerische Steuereinrichtung NC und den Zentralrechner 41
zur Transfersteuereinrichtung 21 übertragen. Die Werkzeugergänzung
wird jedoch nicht sofort durchgeführt, sondern erst
wird das Werkzeug in dem Werkzeugmagazin angeordnet, bevor
das nächste neue Werkstück eingespannt wird.
Die Schritte 80 und 80A können ausgelassen werden, wenn das
Werkzeugmagazin eine hinreichende Anzahl von Ersatzwerkzeugen
als Reserve enthält.
Fig. 7 zeigt den Aufbau des Detektors 72 nach Fig. 6 ausführlicher.
Der Detektor 72 enthält einen Gleichrichter 92 zur
Speisung eines Spindelantriebsmotors 91, einen Meßwiderstand
93 in Reihe mit der Ankerwicklung des Motors 91, eine Trennschaltung
94, ein Tiefpaßfilter 95 am Ausgang der Trennschaltung
94, einen A/D-Umsetzer 96 am Ausgang des Tiefpaßfilters
95 und ein Ampèremeter 98, das mit dem Ausgang des Tiefpaßfilters
95 über einen Verstärker 97 verbunden ist. Das Ausgangssignal
des A/D-Umsetzers 96 weist acht bis zehn Bits auf
und wird beispielsweise als Signal iNETNN benutzt.
Fig. 8 zeigt die Speicherbereiche der in Fig. 6 dargestellten
Speichereinrichtung 73 und die darin gespeicherten, den jeweiligen
Werkzeugen NN entsprechenden Daten. In Fig. 8 sind
die Werkzeugnummern als zweistellige Dezimalzahlen dargestellt.
Das Symbol 00 wird zur Kennzeichnung der Gruppen von Werkzeugen
gleicher Art benutzt. Bei jedem Werkzeug ist der normale
Schneidstromwert iNETNN durch acht Bits dargestellt, das Signal
FTCNN, das anzeigt, daß das Signal iNETNN gespeichert ist,
durch ein Bit, das Signal FCOMNN durch fünf Bits und die Signale
FTBNN und FTWNN durch jeweils ein Bit. Die Werkzeugnummern
01, 02, 03 und 04 stellen Werkzeuge der gleichen Art dar. In
derselben Weise stellen 05 und 06 Werkzeuge der gleichen
Gruppe (FCOMNN = 00010) dar, bedeuten 07 und 08, daß FCOMNN = 00011
ist und bedeutet 09, daß FCOMNN = 00100 ist. Die
Signale iNETNN für die Werkzeugnummern 01, 02, 03 und 04 sind
0, und FTCNN = 0 bei diesen Werkzeugnummern bedeutet, daß die
normalen Schneidstromwerte der Werkzeuge 01 bis 04 nicht gespeichert
sind.
Als die Signale iNETNN der Werkzeuge 05 und 06 ist der gleiche
Wert 01011001 gespeichert, so daß die Signale FTCNN = 1 sind.
Bei dem Werkzeug 05 bedeuten FTBNN = 0 und FTWNN = 1, daß eine
Abnutzungsbeurteilung vorgenommen wurde. Beim Werkzeug 06 bedeuten
FTBNN = 1 und FTWNN = 1, daß eine Abnutzungsbeurteilung
beim Schneiden und dann eine Bruchbeurteilung durchgeführt wurde.
Beim Werkzeug 09 bedeuten iNETNN = 10010001 und FTCNN = 1,
daß die eine oder andere der Abnutzungs- und Bruchbeurteilungen
noch nicht durchgeführt wurde.
Die Fig. 9 bis 17 stellen Flußdiagramme der Wirkungsweise der
schematisch in Fig. 6 dargestellten Anordnung dar, und die Bedeutungen
der verschiedenen Signale sind in der Tabelle 1 am
Schluß der Beschreibung angegeben.
Zunächst werden die Fig. 9A und 9B beschrieben. Nachdem im
Schritt 1 (nachstehend wird "Schritt" mit "ST" = STEP abgekürzt)
die Stromversorgung eingeschaltet worden ist, werden
im ST2 alle Daten der Speichereinrichtung 73, ausgenommen die
Daten iNETNN, FTCNN, FCOMNN, FTBNN und FTWNN und alle Kennzeichen
(flags = Flaggen, d. h. Signale mit dem Anfangsbuchstaben
F) gelöscht.
Wenn im ST3 ein Startbefehl gegeben wird, wird das Programm
auf ST4 weitergeschaltet, in dem geprüft wird, ob das Bit
SETFiN, das in einer Datenspeichereinrichtung im Vergleicher
74 gespeichert ist, eine "0" ist oder nicht. Das Bit oder Signal
SETFiN bedeutet, daß ein Werkzeug NN (ONTC-Werkzeug genannt)
in der Spindel SPD eingesetzt ist, und ein Signal FTCNN zeigt an,
daß das in der Speichereinrichtung 73 gespeicherte Bit SNETNN
des Werkzeugs "1" ist.
Da SETFiN im Schritt ST2 gelöscht wurde, geht das Programm mit
ST5 weiter, in dem die Adresse der Speichereinrichtung 73
(Fig. 6), in der die Werkzeugnummer NN des Werkzeugs ONTC gespeichert
ist, das jetzt in der Spindel SPD eingesetzt ist, aufgesucht
und damit die Adressen der Daten iNETNN, FTCNN, FCDMNN,
FTBNN und FTWNN, die dieser Werkzeugnummer entsprechen, aufgefunden
werden.
Dann geht das Programm mit ST6 weiter, um zu prüfen, ob die
Betriebsart AUTO oder DATEN EINGESTELLT gewählt wurde. Im Falle
der Betriebsart AUTO wird das Programm an der Verbindungsstelle
A fortgesetzt. Wenn dagegen die Betriebsart DATEN EINGSTELLT
gewählt worden ist, wird eine Schrittgruppe STG1 ausgeführt,
die aus Schritten ST7 bis ST16 besteht (vgl. Fig. 9B). Die Schrittgruppe STG1
stellt ein Beispiel der Einstellung von Daten, hier iNETNN, in
einem der Datenbereiche der Speichereinrichtung 73 dar, die in
Fig. 6 gezeigt ist.
Im ST9 prüft die Bedienungsperson, wenn die Spindeldrehzahl
oberhalb eines vorbestimmten Wertes (CiX = "1") liegt, den
Schneidzustand des ONTC-Werkzeugs Tj durch Ablesen des Ampèremeters,
und wenn die Schneidstromstärke normal ist, schaltet
sie die Speichertaste ein.
Im ST11 wird geprüft, ob die Speichertaste eingeschaltet ist
oder nicht. Wenn JA, wird das Programm mit ST12 fortgesetzt,
wobei nach beispielsweise 0,1 Sekunden der Schneidstrom achtmal
abgetastet und dann der Mittelwert IC errechnet wird. Im
ST13 wird dann der Mittelwert IC im iNETNN-Bereich der Speichereinrichtung
73 (in diesem Falle NN = j) gespeichert. In
diesem Falle wird ein Kennzeichen FTCNN, das anzeigt, daß das
Datenbit iNETNN gespeichert worden ist, auf "1" eingestellt.
Dann wird im ST14 das Datenbit von SETFiN auf "1" eingestellt
und das Programm am Verbindungspunkt S fortgesetzt. Wenn das
Ergebnis von ST9 NEIN ist, d. h. wenn die Spindeldrehzahl kleiner
als ein vorbestimmter Wert ist, wird das Programm mit ST10
fortgesetzt, um zu prüfen, ob die Löschtaste eingeschaltet ist
oder nicht. Wenn das Ergebnis im ST15 JA ist, wird eine "0"
als Datenbit für iNETNN und FTCNN gespeichert, und dann wird
"0" im ST16 als Datenbit von SETFiN gespeichert. Das Programm
kehrt dann zum Verbindungspunkt S zurück. Wenn das Ergebnis
im ST10 NEIN ist, kehrt das Programm direkt zum Verbindungspunkt
S zurück. Wenn ST16 ausgeführt worden ist und das Bit
iNETNN nicht in der Speichereinrichtung 73 gespeichert ist,
werden die Schritte ST4 bis ST6 erneut ausgeführt, und diese
Programmschleife wird solange wiederholt, bis CiX im ST9 "1"
wird. Nach Ausführung des Schrittes ST14 ist die Speicherung
des Bits iNETNN für das Werkzeug Tj abgeschlossen, und die
Programmschleife ST7→ST10→S wird solange wiederholt, bis das
nächste Werkzeug T(j+1) in der Spindel SPD durch das Abschlußsignal
MO6 eingesetzt ist.
Wenn die Prüfung im ST7 als Ergebnis JA ergibt, d. h. wenn MO6
abgeschlossen und der Wechsel des nächsten neuen Werkzeugs
T(j+1) abgeschlossen sind, wird im ST8 das Datenbit SETFiN
zunächst zu "0" gemacht, so daß das Datenbit iNETNN (NN=j+1)
für das nächste Werkzeug T(j+1) gespeichert wird. Daher wird
jetzt mit einem neuen Werkzeug T(j+1) gearbeitet und das
Datenbit iNETNN in einem entsprechenden Speicherbereich gespeichert.
Die gleichen Operationen werden mit den in dem
Werkzeugmagazin eines vorgegebenen Bearbeitungszentrums MC enthaltenen
Werkzeugen ausgeführt.
Nachstehend wird die Ausführung des Programms für den Fall beschrieben,
daß der Prüfschritt ST6 die Betriebsart AUTO ergibt.
In diesem Falle werden in ST17 und ST18 das Bruchprüfbit FBRK
und das Abnutzungsprüfbit FWEAR, die in einer Direktzugriff-
Speichereinrichtung (RAM) in der Speichereinrichtung 73, die
in Fig. 6 dargestellt ist, gespeichert sind, überprüft. Wenn
die Prüfung im ST17 oder ST18 JA ergibt, geht das Programm
mit der Schrittgruppe STG2 weiter. Im ST25 wird der Istwert
des Schneidstroms des in der Arbeitsspindel SPD eingesetzten Werkzeugs
(des ONTC-Werkzeugs) überprüft, und wenn die Überprüfung
ergibt, daß er gleich dem normalen Schneidstrom ist, wird das
Datenbit FiNET auf "1" eingestellt. Dann geht das Programm an
der Stelle 4 (vgl. Fig. 10) weiter. Wenn im ST25 das Datenbit FiNET eine "0"
ist, geht das Programm mit ST26 weiter, und wenn die Überprüfung
im ST26 ergibt, daß FCNST = "1" ist, d. h. gleich dem normalen
Schneidzustand, geht das Programm an der Stelle 3 (vgl. Fig. 10) weiter.
Wenn die Prüfung im ST26 ergibt, daß FCNST = "0" ist, geht das
Programm mit ST28 weiter, und wenn die Prüfung in diesem Schritt
ergibt, daß FINUL = "1" ist, d. h. daß kein Belastungsstrom gespeichert
ist, geht das Programm an der Stelle 1 (vgl. Fig. 9A) weiter. Wenn
die Prüfung im ST28 ergibt, daß FINUL = "0" ist, geht das Programm
mit ST29 weiter, in dem geprüft wird, ob die Spindeldrehzahl
einen vorbestimmten Wert erreicht hat oder nicht. Wenn
CiX = "0" ist, d. h. die Spindeldrehzahl unter dem vorbestimmten
Wert liegt, geht das Programm an der Stelle S weiter. Wenn die
Prüfung im ST29 ergibt, daß CiX = "1" ist, wird im ST30 der
Leerlaufstrom INUL errechnet, und zwar eine vorbestimmte Zeit
(TM1 = 0,5 Sekunden) später, die von einem nicht dargestellten
Zeitglied TM1 bestimmt wird. In diesem Zeitpunkt beginnt das
neue ONTC-Werkzeug nicht mit der Bearbeitung. Der Leerlaufstrom
INUL wird durch achtmaliges Abtasten des codierten Ankerstroms
Ii und anschließende Berechnung des Mittelwerts
1/8Σ|Ii|→INUL
ermittelt.
Das Datenbit für den Leerlaufstrom INUL wird in einer Datenspeichereinrichtung (die
beispielsweise in der Speichereinrichtung 73 enthalten ist) gespeichert.
Im ST31 wird das Datenbit von FINUL auf "1" gesetzt bzw. eingestellt,
um anzuzeigen, daß das Datenbit INUL gespeichert
worden ist. Das Bit ("1" oder "0") von FINUL zeigt daher an,
ob der Leerlaufstrom INUL gespeichert worden ist oder nicht.
Im ST32 wird der Mittelwert ICST nach einer Zeit von 0,1 Sekunden,
die von einem nicht dargestellten Zeitglied TM2 bestimmt
wird, durch viermaliges Abtasten des Ankerstroms in einem
Intervall von 40 Millisekunden berechnet. Auch das Verhältnis
IR1 von ICST zu INUL wird berechnet.
Im nächsten Schritt wird geprüft, ob IR1 gleich oder größer
als eine vorbestimmte Konstante K ist (wobei K beispielsweise
gleich 1,2 ist). Wenn die Prüfung im ST33 NEIN ergibt, werden
die Werte von ICST und IR1, die in der Datenspeichereinrichtung
der Speichereinrichtung 73 gespeichert sind, jeweils auf
"0" eingestellt.
Wenn die Prüfung im ST33 die Antwort JA ergibt, wird im ST34
das in der Datenspeichereinrichtung gespeicherte Datenbit FCST
auf "1" eingestellt. Dies bedeutet, daß die Prüfung des ONTC-
Werkzeugs ergeben hat, daß es mit der Bearbeitung begonnen hat.
Nach Fig. 10 dienen die Schritte ST36 und ST37 zur Prüfung, ob
der Schneidzustand normal ist oder nicht. Dabei wird der Schneidstrom
nach einer von einem nicht dargestellten Zeitglied TM3
vorbestimmten Zeit von 0,1 Sekunden viermal in Abständen von
40 Millisekunden abgetastet, um den Mittelwert ICNST zu errechnen.
Danach wird der Strom erneut viermal abgetastet, um
den Mittelwert ICNST2 zu errechnen, und dann wird das Verhältnis
IR2 der Mittelwerte berechnet. Wenn das Ergebnis von ST37
zeigt, daß das Verhältnis IR2 größer als eine Konstante K2 = 0,9,
aber kleiner als eine Konstante K3 = 1,1 ist, geht das Programm
mit ST38 weiter, in dem geprüft wird, ob FCNST gleich "1" ist
oder nicht, d. h. ob der Schneidvorgang normal ist oder nicht.
Wenn das Ergebnis der Prüfung im ST37 NEIN lautet, werden im
Schritt ST36 berechnete und in der Datenspeichereinrichtung
gespeicherte Daten ICNST2 und IR2 gelöscht. Dann geht
das Programm zur (Verbindungs-)Stelle 5 (vgl. Fig. 9B) über.
Anschließend an den ST38 wird der ST40 ausgeführt. In diesem
Schritt wird nach einer von einem nicht dargestellten Zeitglied
TM4 bestimmten Zeit von 0,1 Sekunden der Schneidstrom achtmal
abgetastet, um den Mittelwert iNET zu berechnen. Dann wird das
Verhältnis IR3 von iNET zu INUL berechnet. In Schritten ST41,
ST42 und ST43 werden die Werte von Konstanten K5 und K6, die
in späteren Programmschritten zur Überprüfung des ONTC-Werkzeugs
auf Abnutzung und Bruch verwendet werden, in Abhängigkeit
vom Verhältnis IR3 geändert. Im Schritt ST44 wird geprüft, ob
das dem ONTC-Werkzeug entsprechende Datenbit iNETNN gespeichert
ist oder nicht. Wenn JA, dann wird im Schritt ST45 das Datenbit
iNETNN in das Datenbit iNET geändert. Wenn NEIN, wird nach einer
von einem nicht dargestellten Zeitglied TM5 bestimmten Zeit
von 0,1 Sekunden der Istwert des Schneidstroms achtmal abgetastet,
um den Mittelwert iNET zu berechnen, und im Schritt
ST47 der Mittelwert iNET für das Datenbit iNETNN eingesetzt und
das Datenbit FTCNN auf "1" gesetzt bzw. eingestellt.
Die Programmschritte ST46 und ST47 werden ausgeführt, wenn das
Datenbit iNETNN der Schrittgruppe STG1 in der Betriebsart DATEN
EINGESTELLT (bzw. GESETZT) im Datenspeicherbereich der Speichereinrichtung
73 gespeichert ist. Im ST48 wird als Datenbit des
Kennzeichens FiNET eine "1" eingestellt, die anzeigt, daß der
normale Schneidstrom gespeichert worden ist.
Dann geht das Programm auf einen Prüfschritt ST49 über, der in
Fig. 11 dargestellt ist. Der Zweck der die Schritte ST49 bis
ST55 aufweisenden Programmschrittgruppe STG3 besteht darin, das
Abtasten des Spitzenstromwertes bei einer kurzzeitigen Belastung
des Spindelantriebsmotors (Motor) zu verhindern, die auftritt,
wenn die Haltanweisung (STP="1") gegeben wird, um den Motor
anzuhalten und den Motor nach 0,5 Sekunden wieder anlaufen zu lassen.
Im einzelnen werden, wenn ST49 ergibt, daß STP="1" ist, im
ST51 die Datenbits der Signale SSP1 und SSP2, die das Anhalten
der Spindel SPD anzeigen, jeweils auf "1" eingestellt. Wenn im ST49
das Ergebnis der Prüfung STP="0" ist, wird im ST50 geprüft,
ob CiX "1" ist oder nicht, das heißt, ob die Arbeitsspindeldrehzahl
normal ist oder nicht. Wenn das Ergebnis NEIN lautet,
geht das Programm mit ST51 weiter. Wenn das Prüfergebnis im
ST50 JA (CiX="1") lautet, wird im ST52 das Datenbit SSP2 auf
"0" eingestellt.
Im ST53 wird geprüft, ob das Datenbit SSP1 gleich "1" ist oder
nicht. Wenn das Ergebnis JA lautet, wird im ST54 geprüft, ob
das Datenbit SSP2 "1" ist oder nicht. Wenn das Ergebnis JA lautet,
wird das Program auf ST59 weitergeschaltet, um die Daten
IV und IR4 zu löschen, die im ST56 berechnet wurden. Wenn das
Prüfergebnis im ST54 NEIN lautet, geht das Programm mit ST55
weiter, wo nach einer Verweilzeit von 0,5 Sekunden das Signal
SSP1 gelöscht wird. Das Signal SSP1 wird auf "1" eingestellt,
wenn das Spindelhaltsignal STP "1" wird. Danach wird, wenn der
Spindelmotor wieder anläuft und eine vorbestimmte Drahzahl erreicht
hat, das Signal SSP2 zu "1" gemacht. Im ST56 wird
nach einer von einem nicht dargestellten Zeitglied TM6 bestimmten
Zeit von 0,1 Sekunden der Schneidstrom achtmal abgetastet,
um einen Mittelwert IV zu berechnen, und dann wird das Verhältnis
berechnet.
Dann wird im ST57 geprüft, ob IR4 zwischen den Konstanten K5
und K6 liegt, die in ST42 oder ST43 bestimmt werden, oder nicht.
Wenn das Prüfergebnis im ST57 NEIN lautet, wird im ST58 geprüft,
ob IR4 größer als K6 ist oder nicht. Wenn das Ergebnis
NEIN lautet, dann werden im ST59 IV und IR4 gelöscht und das
Programm an der Stelle 5 fortgesetzt. Wenn das Prüfergebnis im
ST57 JA lautet, bedeutet dies eine Abnutzung, so daß im ST60
das Datenbit FWEAR auf "1" eingestellt und im ST60 geprüft wird,
ob der Werkzeugabnutzungs-Feststellschalter eingeschaltet ist.
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, wird im ST64 ein Abnutzungsprüfsignal
zur Ablaufsteuereinrichtung 58 übertragen,
wie es durch gestrichelte Linien dargestellt ist, und das
Programm an der Stelle 5 fortgesetzt. Wenn das Prüfergebnis
des ST62 NEIN lautet, d. h., keine Abnutzung festgestellt worden
ist, geht das Programm vom ST62 zur Stelle 5 über. In
ähnlicher Weise wird, wenn das Prüfergebnis im ST58 JA lautet,
d. h., IR4<K6 ist, im ST61 das Datenbit FBRK auf "1" eingestellt.
Ferner wird, wenn das Prüfergebnis im ST63 JA lautet,
d. h., der Werkzeugbruch-Feststellschalter eingeschaltet
ist, im ST65 ein Bruchprüfsignal zur Ablaufsteuereinrichtung
übertragen, wie es durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
Wenn das Prüfergebnis im ST63 NEIN lautet, d. h., der Werkzeugbruch-
Feststellschalter ausgeschaltet ist, wird das Programm
direkt an der Stelle 5 fotgesetzt.
Nachstehend werden verschiedene Programmschritte der Schrittgruppe
STG2, die in den Fig. 9A und 9B dargestellt sind, beschrieben.
Wenn im ST17 festgestellt wird, daß das Werkzeug gebrochen ist,
d. h., FBRK="1" ist, wrid im ST19 geprüft, ob die numerische
Steuereinrichtung NC zurückgestellt worden ist. Wenn die numerische
Steuereinrichtung NC zurückgestellt worden ist, werden im
ST20 alle Kennzeichen und Datenbits INUL, ICNST1, ICNST2, iNET,
IV, IR1, IR2, IR3 und IR4, mit Ausnahme von iNETNN, FTCNN,
FCOMNN, FTBNN und FTWNN, gelöscht.
Nach Ausführung des ST3 geht das Programm an der Stelle S weiter.
Wenn das Prüfergebnis im ST19 NEIN lautet, d. h., die numerische
Steuereinrichtung NC nicht zurückgesetzt war, geht das
Programm an der Stelle 5 weiter, und im ST21 wird geprüft, ob
MO6 abgeschlossen ist, d. h., ob die Einwechselung des neuen
Werkzeugs abgeschlossen ist oder nicht. Wenn das Prüfergebnis
im ST21 JA lautet, werden die Datenbits und Kennzeichen, wie
oben beschrieben, gelöscht. Wenn das Prüfergebnis von ST21
NEIN lautet, wird das Programm an der Stelle A fortgesetzt.
Wenn im ST18 das Werkzeugabnutzungs-Prüfkennzeichen FWEAR
"1" ist, wird im ST22 geprüft, ob ein Zyklusstart eingeschaltet
(JA) ist oder nicht. Wenn das Ergebnis JA lautet, wird im
ST23 das Kennzeichen FWEAR gelöscht. Dann werden im ST24 das
Datenbit VORSCHUBHALT durch die numerische Steuereinrichtung NC
gelöscht und das Programm an dere Stelle 4 fortgesetzt. Wenn
das Prüfergebnis von ST22 NEIN lautet oder CYS nicht eingeschaltet
ist, geht das Programm mit ST19 weiter.
Fig. 12 stellt ein Flußdiagramm der in Fig. 9 veranschaulichten
Programm-Schrittgruppe STG2 dar, die von einer computerisierten
numerischen Steuereinrichtung NC ausgeführt wird. Wenn
in Fig. 12 die Überprüfung im ST17 JA ergibt, geht das Programm
mit ST17-1 weiter, wo geprüft wird, ob das Bruchprüfungs- (oder
Bruchbeurteilungs-)Kennzeichen FTBNN "1" ist. Wenn das Ergebnis
NEIN lautet, wird das Kennzeichen FTBNN im Schritt ST17-2
auf "1" eingestellt. Wenn das Ergebnis dagegen JA lautet, geht
das Programm direkt auf ST17-3 über, in dem geprüft wird, ob
das Bit BRESET "1" ist. Wenn JA, dann wird im ST17-4 das Bruchprüf-
Kennzeichen FBRK="1" gelöscht, und dann kehrt das Programm
zur Stelle A zurück. Wenn im ST17-3 das Prüfergebnis
NEIN lautet, wird im ST17-5 geprüft, ob MO6 abgeschlossen ist.
Wenn im ST17-5 die Antwort JA lautet, geht das Programm mit
ST17-7 weiter, werden alle Daten und Kennzeichen, mit Ausnahme
der zuvor angegebenen, gelöscht, und dann kehrt das Programm
zur Stelle S zurück. Wenn im ST17-5 die Antwort NEIN lautet,
wird im ST17-6 geprüft, ob die numerische Steuereinrichtung NC
zurückgestellt worden ist. Wen der ST17-6 die Antwort JA ergibt,
geht das Programm mit ST17-7 weiter, während es bei NEIN
an der Stelle A weitergeht.
In der gleichen Weise wird im ST18 geprüft, ob das Abnutzungsprüfkennzeichen
FWEAR "1" ist, und wenn JA, wird im ST18-1
geprüft, ob das Kennzeichen FTWNN "1" ist. Wenn der ST18-1 die
Antwort NEIN ergibt, wird das Kennzeichen FTWNN im ST18-2 auf
"1" eingestellt, während bei der Antwort JA im ST18-3 geprüft
wird, ob WRESET "1" ist. Wenn JA, wird im ST18-4 das Abnutzungsprüf-
Kennzeichen WEAR gelöscht, und dann geht das
Programm an der Stelle A weiter. Das Programm geht auch dann
an der Stelle A weiter, wenn im ST18-3 das Ergebnis NEIN lautet.
Die in den Flußdiagrammen der Fig. 9 bis 12 dargestellten Programmschritte
werden in der oben beschriebenen Weise nacheinander
ausgeführt. Fig. 13 zeigt eine Abwandlung des Flußdiagramms
der Fig. 11. Hierbei ist angenommen, daß bei Benutzung
eines Werkzeugs (ONTC-Werkzeugs) NN ein Bruch dieses Werkzeugs NN
festgestellt wird. Die Anordnung ist gemäß dem Flußdiagramm in
Fig. 13 so aufgebaut, daß, wenn ein Kennzeichen FTBNN, das sich
auf alle Werkzeuge NN1-NNn einer Werkzeuggruppe in einem
Werkzeugmagazin, einschießlich des Werkzeugs NN, eine "1"
darstellt, bevor irgendein Werkzeug dieser Werkzeuggruppe zur
Bearbeitung des nächsten Werkstücks ausgewählt worden ist, eine
Werkzeugergänzungsanweisung gebildet wird, um sicherzustellen,
daß zumindest ein fehlerfreies Werkzeug NN in dieser Werkzeuggruppe
im Werkzeugmagazin vorhanden ist.
Wenn in dem in Fig. 11 dargestellten Prüfschritt ST62 das Ergebnis
JA lautet, wird im ST66 (Fig. 13) geprüft, ob das Werkzeugbruch-
Prüfkennzeichen FTBNN oder Werkzeugabnutzungs-
Prüfkennzeichen FTWNN aller Werkzeuge einer Werkzeuggruppe,
bei dem die Werte von FCOMNN der als zerbrochen beurteilten
Werkzeuge gleich sind, eine "1" darstellt.
Wenn im ST66 das Ergebnis JA ist, bedeutet dies, daß im Werkzeugmagazin
kein fehlerfreies Werkzeug NN vorhanden ist, so
daß das Programm mit ST67 fortgesetzt wird, in dem geprüft
wird, ob ein ein neues Werkzeug anforderndes Kennzeichen FNTCAL
eine "1" darstellt. Wenn NEIN, wird das Kennzeichen INTCAL im
ST68 auf "1" eingestellt, während bei JA eine Anweisung zur
Ergänzung eines neuen Werkzeugs NN im Werkzeugmagazin an die
Wagen 16, 16A, die Werkzeugplatte TLP und den Werkzeugroboter
TROBT, die in Fig. 1 dargestellt sind, über die Ablaufsteuereinrichtung
58, die numerische Steuereinrichtung NC und
den Zentralrechner 41, die in Fig. 5A dargestellt sind, gegeben
wird. Im ST70 wird geprüft, ob wenigstens ein Werkzeug zur
Ergänzung des zerbrochenen Werkzeugs ins Werkzeugmagazin gebracht
worden ist oder nicht. Wenn NEIN, kehrt das Programm
zum ST67 zurück.
Wenn das Prüfergebnis im ST70 JA lautet, wird das Bruchkennzeichen
FTBNN des ergänzten Werkzeugs im ST71 gelöscht um anzuzeigen,
daß das zerbrochene Werkzeug durch ein neues Werkzeug
ersetzt worden ist. Wenn ein abgenutztes Werkzeug ersetzt werden
soll, werden ähnliche Schritte wie die Schritte 66 bis 72
ausgeführt. So wird beispielsweise in einem dem ST66 entsprechenden
Schritt geprüft, ob das Kennzeichen FTBNN oder FTWNN
eines Werkzeugs aus FCOMNN eine "1" darstellt. Wenn jedoch
ein abgenutztes Werkzeug TFW festgestellt wird, wird die Bearbeitung
eines Werkstücks I fortgesetzt, statt das Werkstück
I durch ein neues Werkstück II zu ersetzen, wie im Falle eines
zerbrochenen Werkzeugs.
Selbst wenn also die Bearbeitung durch das Werkzeug TFW abgeschlossen
ist, wird die Bearbeitung des Werkstücks I nicht
unterbrochen, so daß das Werkzeug TFW während der übrigen Bearbeitungsschritte
wiedergewählt würde. Wenn kein einwandfreies
Werkzeug von der gleichen Art wie das Werkzeug TFW mehr im
Werkzeugmagazin vorhanden ist, wäre es jedoch nicht möglich,
die Bearbeitung des Werkstücks I fortzusetzen. Daher muß das
Werkstück I aus dem Bearbeitungsberich des Bearbeitungszentrums
MC entfernt und ein neues Werkzeug im Werkzeugmagazin ergänzt
werden. Da dieses Verfahren bei Erzeugung einer Werkzeugergänzungsanweisung
als Ergebnis einer Abnutzungsprüfung
anstelle der Bildung der Ergänzungsanweisung, wenn das Kennzeichen
FTBNN oder FTWNN aller Werkzeuge von FCOMNN eine "1"
wird (siehe oben), unzweckmäßig ist, ist es zweckmäßiger, die
Werkzeugergänzungsanweisung dann zu erzeugen, wenn das Kennzeichen
FTWNN nur eines Werkzeugs in der Werkzeuggruppe von
FCOMNN eine"0" darstellt.
Fig. 14 zeigt eine Werkzeugauswählroutine, wenn die Ablaufsteuereinrichtung
58 ein Werkzeug-Codewort erhält. Wenn also
ein Werkzeug-Codewort zugeführt wird, wird es im ST73 in einem
Reservewerkzeug-Register SPTREG in der Datenspeichereinrichtung
zwischengespeichert. Dann wird im ST74 geprüft, ob
das Bruchprüfkennzeichen FTBNN, das dem vom Werkzeug-Codewort
bezeichneten Werkzeug entspricht, "1" ist. Wenn JA, wird das
Programm mit ST76 fortgesetzt, wenn NEIN, wird es mit ST75
fortgesetzt, wo geprüft wird, ob das Abnutzungsprüfkennzeichen
FTWNN "1" ist. Wenn JA, wird im ST81 der Inhalt des Registers
SPTREG in den Wert des Werkzeug-Puffers (TBR=TOOL BUFFER)
geändert. Bei dem automatischen Werkzeugwechsel wird ein Werkzeug,
das sich an der Stelle eines Werkzeugtopfes in dem Werkzeugmagazin
befindet, das durch das Zeichen TBR angegeben wird,
gegen das in der Spindel SPD eingesetzte ONTC-Werkzeug ausgewechselt.
Wenn dagegen das Ergebnis von ST75 JA lautet, wird
im ST76 ein Werkzeug mit einer niedrigeren Werkzeugnummer
(TNEW), das zur gleichen Werkzeugruppe gehört, in Abhängigkeit
von FCOM aufgesucht, das einem Werkzeug NN mit einer
Nummer zugeordnet ist, die dem Inhalt von SPTREG entspricht.
Dann wird im ST77 das Vorhandensein des Werkzeugs TNEW überprüft.
Wenn das Ergebnis JA lautet, wird im ST78 geprüft, ob
das Kennzeichen FTBNN oder FTWNN oder Werkzeug TNEW "1" ist
oder nicht. Wenn JA, wird im ST79 eine "1" zum Inhalt (Zählwert)
von SPTREG addiert, und dann geht das Programm mit
ST76 weiter. Wenn das Ergebnis von ST78 NEIN lautet, wird im
ST80 das Datenbit TNEW ins Register SPTREG gesetzt. Dann geht
das Programm mit dem Schritt ST81 weiter. Wenn das Ergebnis
von ST77 NEIN lautet, wird im ST82 der Hinweis angezeigt, daß
kein Ersatzwerkzeug vorhanden ist. Nach Erzeugung einer Nothaltanweisung
wird im ST83 die Steueranordnung ausgeschaltet.
Die Werkzeuge werden ergänzt, wie es in Fig. 13 dargestellt
ist, um zu verhindern, daß die Schritte ST82 und ST83 tatsächlich
auftreten (Fig. 14).
Das Flußdiagramm der Fig. 15 zeigt den Ablauf eines Steuersignals,
das einem Bearbeitungszentrum MC von einer numerischen
Steuereinrichtung NC in Abhängigkeit von einer Anweisung aus
dem Schritt ST65 nach Fig. 11 zugeführt wird. Im ST101 wird
geprüft, ob das Bruchprüfkennzeichen FBRK "1" ist. Wenn JA,
wird der Vorschub eines Werkzeugs angehalten. Nach einer Sekunde
erzeugt die numerische Steuereinrichtung NC ein Rücksetzsignal
im ST103. Dann wird im ST104 eine Anweisung zum Zurückziehen
längs der Z-Achse (Fig. 1) gegeben, um das Werkzeug
vom Werkstück I zu trennen. Im ST105 wird das Werkstück I dann
in die 0-Position im Bearbeitungsbereich des Bearbeitungszentrums
MC gebracht. Dann wird der Drehtisch im ST106 ebenfalls
in die 0°-Stellung zurückgedreht, um die Übertragung des Werkstücks
auf die Transferstraße 11 abzuwarten. Bei Nichtvorhandensein
einer Werkzeugplatte TLP für Ergänzungswerkzeuge
wird das nächste Werkstück II vom Wagen 16 in die Plattenauswechselposition
des Bearbeitungszentrums MC gebracht. Wenn zuerst
eine Ergänzungswerkzeuge tragende Platte ankommt, wird
der Plattenwechsel auf dem Wagen 16 in zwei Schritten, wie
nachstehend angegeben, während des Plattenwechselzyklus (P.C.-
Zyklus) des St107 ausgeführt.
Im ST108 wählt die numerische Steuereinrichtung NC ein neues Bearbeitungsprogramm
für das neue Werkstück II aus (im Falle einer
Steuereinrichtung mit Bandrücklauf). Bei diesem Ausführungsbeispiel
erhält die numerische Steuereinrichtung NC das Bearbeitungsprogramm
für das neue Werkzeug II vom Zentralrechner 41.
Nach 0,1 Sekunden wird dann im ST109 BRESET auf "1" eingestellt,
und nach einer Sekunde wird dann ein Zyklusstartsignal
im ST110 für 0,3 Sekunden gegeben. Wenn das Prüfergebnis
von ST101 NEIN lautet, wird das vorherige Bearbeitungsprogramm
fortgesetzt, ohne die Schritte 102 bis 110 auszuführen.
Fig. 16 zeigt eine Routine für den Fall, daß einer Steuereinrichtung
im ST64 nach Fig. 11 ein Abnutzungsfeststellsignal
zugeführt wird.
Im ST111 wird geprüft, ob das Werkzeugabnutzungs-Prüfkennzeichen
FTWNN "1" ist. Wenn JA, wird im ST112 die Vorschubgeschwindigkeit
des Werkzeugs NN relativ zum Werkstück, die
vom Programm vorgegeben wird, um beispielsweise 10% verringert.
Im ST113 wird geprüft, ob die verringerte Vorschubgeschwindigkeit
mehr als 30% des vom Programm vorgegebenen
Wertes beträgt. Wenn JA, wird im ST115 nach 0,1 Sekunden
WRESET auf "1" eingestellt. Wenn NEIN, geht das Programm mit
ST114 weiter, um die Bearbeitung mit der Vorschubgeschwindigkeit
von 30% fortzusetzen. Wenn das Ergebnis von ST111 NEIN
lautet, wird die Bearbeitung mit der programmierten Vorschubgeschwindigkeit
fortgesetzt, ohne daß die Schritt 112 bis
115 ausgeführt werden.
Bei den Operationen nach den Fig. 9 bis 12, die zur Feststellugn
abgenutzter Werkzeuge ausgeführt wreden, wird eine Operationsfolge,
die der Schrittgruppe STG4 in Fig. 11 entspricht
und die in Fig. 17 dargestellt ist, ausgeführt um zu
verhindern, daß ein Werkzeug als abgenutzt beurteilt wird,
wen der Schneidstrom aufgrund von Spänen ansteigt, obwohl
das Werkzeug tatsächlich nicht abgenutzt ist.
Nach dem Schritt ST56 wird daher im ST57-1 geprüft, ob das
die Abnutzung darstellende Kennzeichen FWCHK "1" ist, und wenn
NEIN, wird im ST57 die Abnutzungsprüfung in derselben Weise
wie im ST57 nach Fig. 11 durchgeführt. Wenn das Ergebnis von
ST57 JA lautet, wird das Programm mit ST60 fortgesetzt, in
dem FWEAR auf "1" eingestellt wird. Wenn dagegen das Ergebnis
von ST57 NEIN lautet, wird im ST57-2 das Kennzeichen FWCHK
auf "1" eingestellt. Dann wird im ST58 auf Werkzeugbruch geprüft.
Wenn das Ergebnis von ST57-1 JA lautet, wird das Programm
direkt mit dem Bruchprüfungsschritt ST58 fortgesetzt. Wenn
das Ergebnis des Schrittes ST58 NEIN lautet, wird im ST57-3 geprüft,
ob das ONTC-Werkzeug vom Werkstück getrennt ist. Wenn
das Werkzeug getrennt ist, wird FWCHK im ST57-4 gelöscht und
dann das Programm mit ST59 fortgesetzt. Wenn das Ergebnis von
ST57-3 NEIN lautet, wird das Programm direkt mit ST59 fortgesetzt.
Wenn als Werkzeug ein Lochbohrer verwendet wird und
das Ergebnis des Abnutzungsprüfschrittes 57 nach Fig. 17 NEIN
lautet, weil das Kennzeichen FWCHK auf "1" eingestellt ist,
wird das Lochbohren fortgesetzt, so daß, selbst wenn der
Schneidstrom aufgrund von Spänen ansteigt, der Abnutzungsprüfschritt
ST57 nicht, sondern nur der Bruchprüfschritt ST58
ausgeführt wird.
Wenn das zu bohrende Loch tief ist, muß der Lochbohrer wiederholt
aus dem Werkstück herausgezogen werden, um die Späne zu
entfernen. Danach muß das Bohren fortgesetzt werden. In diesem
Fall wird, da im ST57-3 geprüft worden ist, ob das Werkzeug
vom Werkstück getrennt ist oder nicht, die Abnutzungsprüfung
erneut durchgeführt.
Fig. 18 zeigt den Zusammenhang zwischen den Schneidstrom-
Verläufen und den Signalen, wenn ein Lochbohrer und ein Gewindebohrer
als ONTC-Werkzeug benutzt werden. Wenn ein Lochbohrer
benutzt wird, erreicht die Spindeldrehzahl innerhalb
einer bestimmten Zeit nach dem Anlaufen 70% des programmierten
Sollwertes. Dann wird CiX "1". 0,5 Sekunden danach wird
der Leerlaufstrom INUL gespeichert. Dann beginnt das Schneiden,
und das Schneidanfang-Prüfkennzeichen FCST wird auf "1"
eingestellt. Danach wird das normale oder stationäre Schneidprüfkennzeichen
FCNST auf "1" eingestellt. Wenn der dem Lochbohrer
entsprechende Wert iNETNN vorher nicht gespeichert worden
ist, wird er gemessen und gespeichert. Danach werden iNETNN
und IV miteinander verglichen. Wenn IR4 zwischen K6 und K5
liegt, wird der Lochbohrer als abgenutzt beurteilt, während
bei IR4<K6 der Lochbohrer als zerbrochen beurteilt wird.
Die Abnutzungs- und Bruchprüfungen (bzw. -beurteilungen) des
Gewindebohrers werden in derselben Weise durchgeführt. Wenn
sich die Drehrichtung des Gewindebohrers umkehrt, wird STP
gleich "1", so daß währenddessen keine Abnutzungs- und Bruchprüfung
durchgeführt wird.
Die Fig. 19A und 19B zeigen Schnittstellen bzw. Verbindungen
zwischen der Ablaufsteuererinrichtung 58 und der logischen
Recheneinheit 51-3 der Fig. 5A, und die Bedeutung der betreffenden
Signale ist in der untenstehenden Tabelle 1 angegeben.
Die Fig. 20A und 20B zeigen den tatsächlichen Verlauf von
Schneidströmen. In diesem Fall wurde ein 10-Hz-Tiefpaßfilter
verwendet, der Lochbohrer hatte einen Durchmesser von 6 mm,
die Spindeldrehzahl betrug 1250 Umdrehungen pro Minute, die
Vorschubgeschwindigkeit des Lochbohrers lag bei 12,5 mm pro
Minute, und es wurden 61 Löcher nacheinander in einer Metallplatte
mit einer Dicke von 19 mm gebohrt. Beim 61sten Bearbeitungsloch
zerbrach der Bohrer.
Die an die jeweiligen Kurven geschriebenen Zahlen stellen die
Anzahl der hergestellten Löcher dar. Wie Fig. 20A zeigt, ist
der Wert von IV bis zum zwanzigsten Bearbeitungsschritt (Loch)
im wesentlichen konstant, während der Schneidstrom im 49sten
und 50sten Bearbeitungsschritt, kurz bevor der Lochbohrer die
Metallplatte völlig durchdringt, erheblich ansteigt. Im 60sten
Bearbeitungsschritt überschreitet der Schneidstrom den Bruchwert
TBL, und im 61sten Bearbeitungsschritt (Loch) war das Werkzeug
zerbrochen, kurz bevor es die Platte durchdringen konnte. Wenn
daher das Bohren bei Überprüfen auf den Werkzeugbruchwert TBL im
60sten Bearbeitungsschritt, der in Fig. 20B dargestellt ist,
unterbrochen und das 61ste Loch nicht mehr gebohrt wird, ist
es möglich, eine Beschädigung des Werkstücks durch den zerbrochenen
Lochbohrer zu verhindern.
Was den Verlauf der Abnutzung des 6-mm-Lochbohrers betrifft,
so ändert sich die Abnutzung in einer Phase unmittelbar nach
Erreichen des stationären Schneidzustandes im ersten, zweiten,
neunzehnten, zwanzigsten, 49sten, 50sten, 60sten und 61sten
Bearbeitungsschritt praktisch nicht mehr. Tatsächlich kann
jedoch festgestellt werden, daß die Abnutzung allmählich zunimmt,
weil der Schneidstrom unmittelbar, bevor der Lochbohrer
die Metallplatte völlig durchdringt, allmählich zunimmt.
Diese Untersuchung zeigt, daß die Anzahl der Brüche und der
Grad der Abnutzung der Lochbohrer von ihrem Durchmesser abhängt.
So ist die Anzahl der Brüche bei Lochbohrern mit einem
Durchmesser von weniger als 8 mm groß, und die Abnutzungsgeschwindigkeit
hat einen direkten Einfluß auf den Bruch. Dagegen
treten bei Bohrern mit größerem Durchmesser als 12 mm
weniger häufig Brüche auf, und nur die Abnutzung nimmt zu.
Die Fig. 21A und 21B zeigen den Verlauf des Schneidstromes,
wenn nacheinander mehrere Löcher durch eine Metallplatte mit
einer Dicke von 20 mm und einem Lochbohrer mit einem Durchmesser
von 20 mm gebohrt werden. In diesem Fall nimmt der
normale Schneidstrom allmählich zu. Die Fig. 21A und 21B
zeigen Stromverlauf-Kurven 1, 140, 900, 1600 und 2300 bis
zum Erreichen eines Abnutzungsprüfwertes TWL. Obwohl sich
der Schneidvorgang nach der 230sten Bohrung verschlechtert,
war das Bohren auch nach Überschreiten des Abnutzungsprüfwertes
TWL noch möglich.
Fig. 22 zeigt eine Vorschubantriebseinrichtung eines Bearbeitungszentrums
MC für den Vorschub in Z-Richtung und dient zur Erläuterung
des Regelverzögerungs-Meßverfahrens und des Verfahrens
der Anwendung des Ankerstroms des Z-Vorschubmotors. Wie
man sieht, führt eine numerische Steuereinerichtung NC einem Register
111 einen Vorschubbefehl ΔZ mit einem Intervall von ΔT
zu. In diesem Fall hat das Register 111 eine Kapazität von
6 Bits, und ΔZ ist 001111, d. h., das Fünfzehnfache einer Vorschubeinheit.
Dieser Wert wird einem Regelverstärker 113 über
einen Digital/Analog-Umsetzer 112 zugeführt. Daraufhin verschiebt
ein Regelmotor 114, der vom Ausgangssignal des Regelverstärkers
113 gespeist wird, eine Belastung 115 mit einer
Arbeitsspindel in Z-Richtung durch Verdrehen einer Vorschub-
Gewindespindel 116 (ein Richtungsbefehl ist nicht dargestellt).
Ein digitaler Drehwinkelgeber 118 ist auf der Vorschub-Gewindespindel
116 angeordnet, und sein Ausgangssignal wird als Istwert-
Impuls FBP zum Reigster 111 zurückgeführt, um den Zählwert
des Registers 111 zu verringern. Zur Stabilisierung des
Betriebes des Regelmotors 114 wird das Ausgangssignal eines
Tachometer-Generators 117 zum Regelverstärker 113 zurückgeführt.
Obwohl dem Register 111 Vorschubbefehle ΔZ in Abständen
von ΔT zugeführt und im Register 111 aufsummiert werden,
überschreitet der Zählerstand des Registers 111 nicht die Zählkapazität
des Registers 111, weil er laufend durch den zurückgeführten
Istwert-Impuls FBP wieder verringert wird. Der Zählerstand
des Registers 111 gibt die Regelverzögerung wieder und
wird ständig von einem Überwachungsglied 119 der numerischen
Steuereinrichtung NC überwacht, und in Abhängigkeit davon wird
das Intervall bzw. der Abstand ΔT so geändert, daß ein Überlauf
des Registers 111 verhindert wird. Die Regelverzögerung
wird der Ablaufsteuereinrichtung 58 und von dort der Feststelleinheit
51 zugeführt. Um die Feststellempfindlichkeit
der die Regelverzögerung benutzenden Einrichtung zu erhöhen,
müssen die Verstärkungen eines den Regelverstärker 113, den
Regelmotor 114 und den Tachometer-Generator 117 aufweisenden
Regelkreises und eines den Regelverstärker 113, den Regelmotor
114, den Drehwinkelgeber 118, das Register 111 und den D/A-
Umsetzer 112 aufweisenden Regelkreises entsprechend gewählt
werden. Bei dieser Regelverzögerungseinrichtung braucht keine
spezielle Feststellschaltung und kein spezieller Analog/
Digital-Umsetzer verwendet zu werden, wie sie in Fig. 7 dargestellt
sind. Da digitale Signale benutzt werden, arbeitet
die Einrichtung darüber hinaus zuverlässig.
Bei der Einrichtung nach Fig. 22 wird ein Reihenstromdetektor
120 zum Messen des Ankerstroms des Regelmotors 114 für die
Z-Achse verwendet, und das Ausgangssignal des Detektors 120
wird der Feststelleinheit 51 zugeführt. Das Programm läuft
ebenso wie in den Fig. 9 bis 17 ab, nur daß der überwachte
Strom der Ankerstrom des Regelmotors (Vorschubmotor) 114 für die Z-Achse ist.
Abwandlungen von den dargestellten Ausführungsbeispielen liegen
im Rahmen der Erfindung.
1. Obwohl der Ankerstrom des Spindelantriebsmotors bei der
Bearbeitung abgetastet und der Mittelwert der abgetasteten
Werte benutzt wird, können auch der Kurvenverlauf des Ankerstroms
über eine bestimmte Zeit oder der Betrag des Schwingungsverlaufs
der Spindel verwendet werden.
2. Erfindungsgemäß erfolgt grundsätzlich eine Überwachung auf
Werkzeugbruch, weil die Abnutzung eines Werkzeugs schließlich
zu einem Bruch führt. Daher sind in den Flußdiagrammen der
Fig. 9 bis 17 sowohl die Abnutzungs- als auch die Bruchprüfung
enthalten, doch ist die sich auf die Abnutzungsprüfung
beziehende Routine nicht immer erforderlich.
3. Wenn das Werkzeugmagazin eines Bearbeitungszentrums eine
hinreichende Anzahl von Ersatzwerkzeugen enthält, ist keine
Werkzeugergänzungseinrichtung erforderlich.
4. Statt ein Werkzeug zu ergänzen, kann auch ein ganzes
Werkzeugmagazin ausgewechselt werden.
5. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist für jedes
Bearbeitungszentrum MC ein automatischer Werkzeugwechsler zum
Ergänzen eines Werkzeugs in einem Werkzeugmagazin vorgesehen.
Insbesondere ist eine Ergänzungswerkzeug-Tragplatte auf einem
Bearbeitungszentrum MC zur Zuführung von Werkzeugen zum
Werkzeugmagazin über einen Tisch vorgesehen. Es ist jedoch
auch möglich, die Ergänzungswerkzeuge direkt, ohne Zwischenschaltung
des Tisches des Bearbeitungszentrums, ins Werkzeugmagazin
zu befördern.
6. Obwohl in den Fig. 1 bis 4 eine Steueranordnung mit einem
Zentralrechner 41, der mit einer numerischen Steuereinrichtung
NC und einer Transfersteuereinrichtung 21 jedes Bearbeitungszentrums
MC verbunden ist, dargestellt ist, ist der Zentralrechner
41 nicht immer erforderlich. So kann die Steueranordnung
so ausgebildet sein, daß die numerische Steuereinrichtung NC jedes
Bearbeitungszentrums MC mit Bearbeitungsprogrammen für
die verschiedenen Werkstücke versehen ist, d. h., daß eine
Einrichtung zur Identifizierung einer Platte vorgesehen ist,
wenn sie auf dem Tisch des Bearbeitungszentrums MC angeordnet
wird, und daß in Abhängigkeit des Betriebes der Identifizierungseinrichtung
ein Bearbeitungsprogramm entsprechend dem
Werkstück auf der Platte erstellt wird.
7. Statt die Platte auf einem Wagen anzuordnen, wie bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel, kann die Platte auch auf
einer Förderstrecke befördert werden.
8. Wie anhand der Fig. 9 bis 11 beschrieben wurde, wird in
den Schritten ST36 bis ST38 die Beziehung
K3 < IR2 < K2
zur Prüfung benutzt, ob ein normaler Schneidzustand vorliegt
oder nicht. Statt dessen ist es jedoch auch möglich, das Kennzeichen
FCNST auf "1" einzustellen, wenn der Vorschubbetrag
des ONTC-Werkzeugs nach Beginn der Schneidanfangsüberprüfung
einen vorbestimmten Wert erreicht.
Die Erfindung hat folgende Vorteile:
I. Wenn in einem Bearbeitungszentrum MC bei der Bearbeitung
eines Werkstücks I ein Bruch eines ONTC-Werkzeugs festgestellt
wird, wird die Bearbeitung des Werkstücks I sofort unterbrochen
und das Werkstück I aus dem Bearbeitungsbereich entfernt.
Dann wird ein neues Werkstück II eingespannt. Dies vereinfacht
den Betrieb der Anordnung gegenüber einer bekannten Anordnung,
bei der die Bearbeitung des Werkstücks I nach Auswechslung
des zerbrochenen Werkzeugs gegen ein neues fortgesetzt wird.
Die Werkstücke I, deren Bearbeitung unterbrochen wurde, werden
an einer vorbestimmten Stelle aufbewahrt, so daß sie leicht
bearbeitet werden können.
II. Erfindungsgemäß ist eine Speichereinrichtung zum Speichern
von Datenbits vorgesehen, die die Zustände (FTBNN,
FTWNN und FCOMNN) von zugeordneten Werkzeugen darstellen, die
in einem Werkzeugmagazin gespeichert sind, so daß ein zerbrochenes
oder abgenutztes Werkzeug, das so beurteilt wurde
(FTBNN="1" oder FTWNN="1"), nicht in der Arbeitsspindel
eingesetzt wird, selbst wenn es vom Programm verlangt wird.
Infolgedessen wird ein Werkstück immer nur von einem einwandfreien
Werkzeug bearbeitet.
III. Da ein Werkzeugmagazin mehrere Werkzeuge enthält, die
zerbrechen können, kann bei Beurteilung eines Werkzeugs als
zerbrochen dieses gegen ein einwandfreies Werkzeug eingewechselt
werden.
IV. Wenn alle Werkzeuge der gleichen Art, die aus einem Werkzeugmagazin
entnommen wurden, als zerbrochen beurteilt werden,
ist es möglich, da eine Einrichtung zum Ergänzen von Werkzeugen
der gleichen Art vorgesehen ist, kontinuierlich den
Betrieb fortzusetzen und dadurch den Nutzungsgrad der Anordnung
zu erhöhen.
V. Da erfindungsgemäß alle Werkzeuge nicht nur auf Bruch, sondern
auch auf Abnutzung überprüft werden, wird ein Werkzeug
zwangsläufig bereits als abgenutzt beurteilt, bevor es als
zerbrochen beurteilt wird, und da ein abgenutztes Werkzeug
nicht weiterbenutzt wird, wird die Wahrscheinlichkeit verringert,
daß die Bearbeitung eines Werkstücks unterbrochen
werden muß.
VI. Die zur Überprüfung auf Bruch herangezogenen Daten, z. B.
iNETNN und IR4, können auch zur Überprüfung auf Abnutzung
verwendet werden, so daß kein spezieller Detektor und keine
spezielle Routine zum Überprüfen auf Abnutzung erforderlich
sind.
VII. Erfindungsgemäß werden Verhältnisse, wie IR1, IR2, IR3
und IR4, zur Feststellung eines Schneidanfangs und eines
normalen Schneidanfangs in einer Routine zur Überprüfung auf
Bruch oder Abnutzung eines Werkzeugs verwendet, so daß, wenn
der Durchmesser beispielsweise eines Lochbohrers stark unterschiedlich
ist, keine Prüfkriterien für verschiedene Durchmesser
eingestellt zu werden brauchen.
VIII. Erfindungsgemäß wird die Überprüfung auf Abnutzung unmittelbar
nach Beginn des normalen Schneidzustandes durchgeführt,
und wenn das Prüfergebnis NEIN lautet, wird während
des folgenden Schneidvorganges nur auf Bruch überprüft. Dem
liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Abnutzung des Werkzeugs
bei der Herstellung eines Loches nicht plötzlich, sondern
nur allmählich zunimmt. Wenn daher der Schneidstrom über
den Abnutzungsprüfwert aufgrund von Spänen, die das Werkzeug
nicht abnutzen, ansteigt, wird selbsttätig dafür gesorgt, daß
das Werkzeug nicht als abgenutzt beurteilt, sondern die Beurteilung
eines Werkzeugs als abgenutzt nur bei einem tatsächlich
abgenutzten Werkzeug bewirkt wird.
IX. Wenn die erfindungsgemäße Anordnung ein Werkzeug als abgenutzt
beurteilt hat, wird die Vorschubgeschwindigkeit des
Werkzeugs verringert und die Bearbeitung des Werkstücks ohne
Unterbrechung fortgesetzt. Der Betrag, um den die Vorschubgeschwindigkeit
verringert wird, wird bei jeder Abnutzungsbeurteilung
vergrößert. Auf diese Weise wird die durch die Abnutzung
bewirkte Verringerung der Schneidfähigkeit durch die
Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeugs kompensiert,
so daß die Bearbeitung des Werkstücks durch das
als abgenutzt beurteilte Werkzeug so lange fortgesetzt wird,
bis es durch ein neues Werkzeug ersetzt wird. Mit anderen
Worten, selbst wenn ein Werkzeug als abgenutzt beurteilt worden
ist, wird es weiterhin so lange benutzt, bis es als zerbrochen
beurteilt wird, so daß die Wahrscheinlichkeit einer
Unterbrechung der Bearbeitung verringert wird.
X. Da ein Werkzeug bereits als zerbrochen beurteilt wird, bevor
es tatsächlich zerbrochen ist, kann die Wahrscheinlichkeit
der Beschädigung der bearbeiteten Werkstückoberfläche durch
Bruchstücke des zerbrochenen Werkzeugs verringert werden.
XI. Erfindungsgemäß wird die Werkzeugergänzung angewiesen, bevor
die Anzahl der einwandreien Werkzeuge, d. h., FTBNN=FTWNN
="0", in den Werkzeuggruppen, die im Werkzeugmagazin enthalten
sind, bis auf Null verringert ist, so daß der nachteilige Werkstückersatz
zur Durchführung der Werkzeugergänzung entfällt,
wenn kein Ersatzwerkzeug mehr im Werkzeugmagazin vorhanden
ist, wenn ein zu dieser Gruppe gehörendes Werkzeug als abgenutzt
angesehen und ein Werkzeug derselben Gruppe als ONTC-
Werkzeug zur Fortsetzung der Bearbeitung bestimmt wird.
XII. Da ein Wagen mit eigenem Antrieb zur Beförderung einer
Platte vorgesehen ist und da ein Werkstück und Ergänzungswerkzeuge
ebenfalls auf dem Wagen angeordnet werden können, kann
die Übertragung des Werkstücks und der Ergänzungswerkzeuge
leicht durchgeführt werden.
Zusammenfassend wird bei der Bearbeitung eines Werkstücks
mit einem Werkzeug einer Werkzeugmaschine nach einem numerisch
gesteuerten Bearbeitungsprogramm bei einem Bruch des
Werkzeugs das Werkstück aus der Werkzeugmaschine entfernt
und gegen ein neues Werkstück ausgetauscht. Dann werden ein
neues Programm für das neue Werkstück und ein neues Werkzeug
zur Bearbeitung des neuen Werkstücks ausgewählt und
gegen das zebrochene Werkstück eingewechselt. Das neue
Werkstück wird dann nach dem neuen Programm bearbeitet. Die
aus der Werkzeugmaschine entfernten Werkstücke werden gesammelt,
Bruchstücke der zerbrochenen Werkzeuge werden entfernt,
und dann wird die Bearbeitung erneut aufgenommen. Ein
Werkzeugmagazin mit mehreren Werkzeugen ist vorgesehen. Zerbrochene
Werkzeuge werden aus der Werkzeugmaschine entfernt
und ins Werkzeugmagazin zurückbefördert. Wenn alle Werkzeuge
in dem Werkzeugmagazin als zerbrochen beurteilt worden sind,
werden neue Werkzeuge der gleichen Art ergänzt. Wenn die
Werkzeuge abgenutzt sind, werden ähnliche Schritte ausgeführt.
Claims (2)
- Numerische Programmsteuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsspindel (SPD), die ein Werkzeug zur Bearbeitung eines Werkstücks nach einem numerisch gesteuerten Bearbeitungsprogramm trägt, das in einer Einheit (75) gespeichert ist, die eine numerische Steuereinrichtung (NC) und eine Ablaufsteuereinrichtung (58) enthält, wobei die Werkzeugmaschine ferner aufweist
- - einen elektrischen Antriebsmotor (M) für die Arbeitsspindel (SPD),
- - eine Werkzeugaufbewahrungseinrichtung (MG), welche mehrere in der Werkzeugmaschine zu benutzende Werkzeuge aufweist,
- - eine Feststelleinheit (51), welche einen Bruchzustand des in der Arbeitsspindel (SPD) eingesetzten Werkzeugs feststellt, und
- - eine Anhalteeinrichtung, welche die Bearbeitung des Werkstücks durch das Werkzeug anhält,
- gekennzeichnet durch
- - einen Detektor (72) in der Feststelleinheit (51), der den Belastungsstrom des Antriebsmotors (M) der Arbeitsspindel (SPD) feststellt,
- - eine Speichereinrichtung (73) mit einem ersten, einem
zweiten und einem dritten Speicherbereich, wobei
- - diese Speicherbereiche den in der Werkzeugaufbewahrungseinrichtung (MG) enthaltenen Werkzeugen zugeordnet sind,
- - in dem ersten Speicherberich eine erste Dateneinheit (iNETNN) speicherbar ist, die zur Beurteilung des Bruchzustandes oder eines Abnutzungszustandes des in der Arbeitsspindel (SPD) eingesetzten Werkzeugs herangezogen wird,
- - in dem zweiten Speicherbereich eine zweite Dateneinheit (FTBNN) speicherbar ist, die darstellt, daß das Werkzeug anhand der ersten Dateneinheit (iNETNN) als zerbrochen beurteilt worden ist, und
- - in dem dritten Speicherbereich eine dritte Dateneinheit (FTWNN) speicherbar ist, die darstellt, daß das Werkzeug anhand der ersten Dateneinheit (iNETNN) als abgenutzt beurteilt worden ist;
- - und einen Vergleicher (74) mit Logikfunktion, durch den die erste Dateneinheit (iNETNN) aus dem ersten Speicherbereich der Speichereinrichtung (73) auslesbar und mit den durch den Detektor (72) ermittelten Belastungsströmen vergleichbar ist, wobei diese Belastungsströme den Übergang von der Nichtbearbeitung zur (augenblicklichen) Bearbeitung des Werkstücks durch das Werkzeug darstellen, um zu beurteilen, ob das Werkzeug abgenutzt oder zerbrochen ist, und durch den die dritte Dateneinheit (FTWNN) in dem zweiten doer dritten Speicherbereich der Speichereinrichtung (73) einspeicherbar ist, und ferner dadurch,
- - daß die Einheit (75) abhängig von dem Ergebnis der Beurteilung
durch den Vergleicher (74)
- - eine Abnutzungsanweisung erzeugt, welche eine Verringerung der Bearbeitungsgeschwindigkeit des Werkzeugs veranlaßt, oder
- - eine Bruchanweisung erzeugt, welche das Anhalten der Bearbeitung des Werkstücks durch die Anhalteeinrichtung und das Entfernen des als zerbrochen beurteilten Werkzeugs aus der Arbeitsspindel (SPD) veranlaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13184877A JPS5464780A (en) | 1977-11-02 | 1977-11-02 | Unattended operating system in machining |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847418A1 DE2847418A1 (de) | 1979-05-10 |
DE2847418C2 true DE2847418C2 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=15067515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782847418 Granted DE2847418A1 (de) | 1977-11-02 | 1978-11-02 | Selbsttaetige betriebsanordnung und selbsttaetiges betriebsverfahren fuer eine werkzeugmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4249243A (de) |
JP (1) | JPS5464780A (de) |
DE (1) | DE2847418A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2462100A1 (fr) * | 1979-07-31 | 1981-02-13 | Renault | Machine-outil a changement d'outil automatique |
JPS5731003A (en) * | 1980-08-01 | 1982-02-19 | Fanuc Ltd | Numerical control system |
DE3152462A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-12-02 | Fujitsu Fanuc Ltd | Numerical control unit for a machine tool |
JPS5789106A (en) * | 1980-11-25 | 1982-06-03 | Hitachi Ltd | Nc data dividing and editing device of nc working device |
JPS5790714A (en) * | 1980-11-28 | 1982-06-05 | Fanuc Ltd | Monitor system of numerical control machine tool |
JPS57172411A (en) * | 1981-04-15 | 1982-10-23 | Mitsubishi Electric Corp | Numeric controller |
JPS5845834A (ja) * | 1981-09-09 | 1983-03-17 | Toyoda Mach Works Ltd | 工具交換装置 |
JPS5877423A (ja) * | 1981-10-26 | 1983-05-10 | Toyoda Mach Works Ltd | トランスフアマシンの自動工具交換装置 |
JPS5882648A (ja) * | 1981-11-05 | 1983-05-18 | Yamazaki Mazak Corp | 数値制御工作機械における工具配列制御方法 |
JPS5882647A (ja) * | 1981-11-05 | 1983-05-18 | Yamazaki Mazak Corp | マシニングセンタにおけるマガジンポケツトの割付け制御方法 |
CH648232A5 (fr) * | 1982-09-01 | 1985-03-15 | Posalux Sa | Machine-outil. |
GB2145046B (en) * | 1983-07-12 | 1987-07-29 | Gd Spa | Automated system for supplying packing material on manufacturing and/or packing lines |
JPS60172437A (ja) * | 1984-02-17 | 1985-09-05 | Osaka Kiko Co Ltd | ツ−ルカセツト交換装置 |
JPS60242943A (ja) * | 1984-05-17 | 1985-12-02 | Hitachi Seiki Co Ltd | Fmsにおける工具自動供給方法 |
JPS6131638U (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-26 | 株式会社日平トヤマ | 工具貯蔵マガジン装置 |
JPS61103744A (ja) * | 1984-10-25 | 1986-05-22 | Osaka Kiko Co Ltd | 工作機械の工具交換装置 |
DE3542506A1 (de) * | 1985-12-02 | 1987-06-04 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Bearbeitungseinrichtung fuer werkstuecke |
DE3636949C3 (de) * | 1986-10-30 | 1994-04-07 | Mannesmann Ag | Spritzgießanlage |
JPH0229286A (ja) * | 1988-07-19 | 1990-01-31 | Mitsubishi Electric Corp | ミシンの制御装置 |
JP3647955B2 (ja) * | 1996-01-23 | 2005-05-18 | 三菱電機株式会社 | 操作ボード、リモートi/o通信制御方法 |
SE505975C2 (sv) | 1996-01-31 | 1997-10-27 | Asea Brown Boveri | Förfarande för styrning av en industrirobot med hänsyn till belastning och livslängd |
US5857166A (en) * | 1996-08-30 | 1999-01-05 | Kim; Nam H. | Tool monitoring apparatus |
JP3117421B2 (ja) * | 1997-07-24 | 2000-12-11 | ファナック株式会社 | コアレス加工形状判別方法、装置及びコアレス加工形状判別プログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体 |
US6292712B1 (en) | 1998-01-29 | 2001-09-18 | Northrop Grumman Corporation | Computer interface system for a robotic system |
US6514016B1 (en) | 1999-10-29 | 2003-02-04 | International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. | Stuck tool detector and related method |
JP2001260061A (ja) * | 2000-03-15 | 2001-09-25 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | ロボットの再起動方法 |
GB0207298D0 (en) | 2002-03-28 | 2002-05-08 | Renishaw Plc | Apparatus for changing operating modules on a coordinate positioning machine |
DE102006019135B4 (de) * | 2006-04-21 | 2014-08-28 | Thielenhaus Technologies Gmbh | Verfahren zur Verschleißkompensation eines Finishwerkzeuges |
US7713183B2 (en) * | 2006-05-08 | 2010-05-11 | Utica Enterprises, Inc. | Method and apparatus for storing robotic tooling for vehicle body sheet metal robotic assembly |
DE102006037437B4 (de) * | 2006-08-09 | 2009-04-02 | Haas Schleifmaschinen Gmbh | Werkzeugmaschine |
DE102006037435B4 (de) * | 2006-08-09 | 2008-10-09 | Haas Schleifmaschinen Gmbh | Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine |
US7424338B1 (en) | 2007-04-02 | 2008-09-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Broken tool detection system |
US20090234490A1 (en) * | 2008-03-17 | 2009-09-17 | Suprock Christopher A | Smart Machining System and Smart Tool Holder Therefor |
GB2462117A (en) * | 2008-07-25 | 2010-01-27 | Rolls Royce Plc | Controlling a machine tool |
EP3648964B1 (de) * | 2017-07-06 | 2024-10-23 | Bobst Mex Sa | Rillmaschine und verfahren zum rillen von blättern |
KR101921227B1 (ko) * | 2018-09-03 | 2018-11-22 | (주)성림엔지니어링 | 수평형 멀티스핀들 가공센터 |
US20220009049A1 (en) * | 2018-11-06 | 2022-01-13 | Rochester Institute Of Technology | Calibration-Based Tool Condition Monitoring System for Repetitive Machining Operations |
CN111774934A (zh) * | 2020-06-30 | 2020-10-16 | 华中科技大学无锡研究院 | 基于端到端模型的刀具健康状况监测方法、装置及系统 |
WO2024121944A1 (ja) * | 2022-12-06 | 2024-06-13 | ファナック株式会社 | 判断装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2978689A (en) * | 1955-05-09 | 1961-04-04 | Cross Co | Control mechanism for machine tools and the like |
US3208311A (en) * | 1963-04-04 | 1965-09-28 | Cross Co | Tool detector |
AT288112B (de) * | 1966-05-12 | 1971-02-25 | Molins Machine Co Ltd | Werkzeugmaschinenanlage mit einem zentralen Steuergerät |
US3576540A (en) * | 1967-11-20 | 1971-04-27 | Sundstrand Corp | Plural machine tool and part handling control system |
US3555516A (en) * | 1968-08-26 | 1971-01-12 | Allen Bradley Co | Supervisory system for time-shared numerical control system |
DE2106790C2 (de) * | 1971-02-12 | 1982-05-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum Steuern des selbsttätigen Werkzeugwechsels an einer Werkzeugmaschine |
US4150427A (en) * | 1971-06-07 | 1979-04-17 | Houdaille Industries, Inc. | Machine tool data system and method |
US3753237A (en) * | 1971-06-23 | 1973-08-14 | Ex Cell O Corp | Electronic structure for and method of random tool selection |
JPS5235154B2 (de) * | 1972-03-23 | 1977-09-07 | ||
US3866027A (en) * | 1973-05-09 | 1975-02-11 | Bendix Corp | Digital tool size compensation for numerical control |
-
1977
- 1977-11-02 JP JP13184877A patent/JPS5464780A/ja active Pending
-
1978
- 1978-10-26 US US05/955,173 patent/US4249243A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-02 DE DE19782847418 patent/DE2847418A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5464780A (en) | 1979-05-24 |
DE2847418A1 (de) | 1979-05-10 |
US4249243A (en) | 1981-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847418C2 (de) | ||
DE3126276C2 (de) | ||
DE3304499A1 (de) | Bearbeitungssystem fuer werkstuecke | |
DE2827711C2 (de) | Einrichtung zur Überwachung der Betriebszeiten von Werkzeugen und von dem Verschleiß ausgesetzten Maschinenteilen in einer Maschine | |
DE19534739C2 (de) | Funkenerosionsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Funkenerosionsmaschine | |
DE3213917C2 (de) | ||
DE3240000C2 (de) | ||
DE112013000138B4 (de) | Numerische Steuervorrichtung | |
DE3403814A1 (de) | Erfassungsvorrichtung fuer werkzeugbeschaedigungen bei automatisch gesteuerten werkzeugmaschinen | |
DE3308764A1 (de) | Verfahren zum steuern der werkzeugauswahl in einer quadriaxial-numerisch gesteuerten drehbank | |
DE102007029892B4 (de) | Verfahren zum Erfassen einer Fehlfunktion beim Klemmen eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE19716888A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Abnutzungs-Erfassungsfunktion für das Werkzeug | |
DE102020200491A1 (de) | Werkzeugverwaltungssystem von werkzeugmaschine | |
CH666215A5 (de) | Verfahren zum einstellen der laengsposition einer werkstueckstuetzeinheit oder eines aehnlichen maschinenelementes einer rundschleifmaschine. | |
DE3330280C2 (de) | ||
DE1966794B2 (de) | Einrichtung zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen mittels einer zentralen Datenverarbeitungsanlage | |
DE3337198C2 (de) | ||
EP1522004B1 (de) | Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen | |
DE60208052T2 (de) | Steuereinrichtung für die werkzeugabnutzung und/oder werkzeugausfall für ein maschinenwerkzeug | |
DE102007044458A1 (de) | Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs | |
DE936176C (de) | Selbsttaetige Drehbank | |
CH661229A5 (de) | Funkenerosionsmaschine. | |
DE19614202A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine | |
DE69204395T2 (de) | Apparat zur Elektroentladungsbearbeitung. | |
DE60126378T2 (de) | Steuerungsgerät für automatische Drehmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G05B 19/18 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |