DE2847395A1 - Frostschutz fuer aussenluft-ansauggitter von belueftungs- oder klimaanlagen - Google Patents

Frostschutz fuer aussenluft-ansauggitter von belueftungs- oder klimaanlagen

Info

Publication number
DE2847395A1
DE2847395A1 DE19782847395 DE2847395A DE2847395A1 DE 2847395 A1 DE2847395 A1 DE 2847395A1 DE 19782847395 DE19782847395 DE 19782847395 DE 2847395 A DE2847395 A DE 2847395A DE 2847395 A1 DE2847395 A1 DE 2847395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grille
frost protection
heating
frame
heat conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847395
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessler and Luch GmbH
Original Assignee
Kessler and Luch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Luch GmbH filed Critical Kessler and Luch GmbH
Priority to DE19782847395 priority Critical patent/DE2847395A1/de
Publication of DE2847395A1 publication Critical patent/DE2847395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Ansauggitter können sich bei Außentemperaturen um und unter dem Gefrierpunkt durch Rauhreif oder Schnee zusetzen, sodaß die Zufuhr von Frischluft zur Belüftungs- oder Klimaanlage erheblich eingeschränkt oder völlig unterbunden wird.
Um diese Blockierung der Luftzufuhr zu beheben, hat man schon im Zuluftkanal hinter dem Ansauggitter einen Druckfühler angeordnet, der bei Sperrung des Luftdurchtritts dafür sorgt, daß das Gitter in seinem Rahmen nach innen kippt, sodaß die Frischluft um das Gitter herum einströmen kann» Zu diesem Zweck wird dafür gesorgt, daß das Gitter in seinem Rahmen nicht festfriert und zwar dadurch, daß eine erwärmte Flüssigkeit im Rahmen zirkuliert. Diese Flüssigkeit kann entweder durch Anschluß an eine im Gebäude vorhandene Warmwasserführung die entsprechende Wärme erhalten oder vom Druckfühler gesteuert elektrisch aufgeheizt werden·
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese aufwendigen Maßnahmen zu vereinfachen.
Nach der Neuerung wird die Aufgabe grundsätzlich dadurch gelöst, daß das aus Metall bestehende Ansauggitter als Heizleiter dienend im direkten Stromdurchfluß liegt. Diese Heizung kann von einem Außentemperaturfühler gesteuert bei einer bestimmten Tieftemperatur eingeschaltet und bei Erreichen einer höheren Temperatur wieder ausgeschaltet werden. Es kann auch ein im Ansaugkanal angeordneter Druckfühler bei Erreichen eines durch das Zusetzen des Gitters bewirkten Unterdruckes-die Heizung ein- und bei Erreichen des normalen Druckes wieder ausschalten.
030019/0437
Wenn der Gitterrahmen in einem Blendrahmen kippbar angelenkt und an diesem verriegelbar ist, so wird dieser als Heizleiter aufgeheizt, in diesem Fall wird der Heizstrom, wenn das Gitter durch Schnee oder Eis zugesetzt ist, sodaß ein Unterdruck dahinter entsteht, durch den Druckfühler eingeschaltet, sobald der Luftzufluß frei ist, wird die Heizung wieder von dem Druckfühler ausgeschaltet. Die Verriegelung des Gitters wird durch einen ebenfalls vom Druckfühler gesteuerten Hubmagneten gelöst. Der als Heizleiter dienende Zwischenrahmen muß isoliert angeordnet sein. .
Man kann auch, metallische Gitterlamellen gegenüber dem Gitterrahmen isoliert anordnen und als Heizleiter im direkten Stromdurchfluß aufheizen. Bei dieser Lösung wird das Zusetzen des Gitters durch Schnee oder Eis von den beheizten Lamellen verhindert. Eine Kippmöglichkeit des Gitters ist nicht erforderlich, es muß lediglich für Abfluß des Tauwassers gesorgt werden.
Man könnte auch daran denken, vor dem Ansauggitter eine Sprühvorrichtung anzuordnen, die von einem Temperaturfühler oder einem Druckfühler gesteuert, ein Gefrierschutzmittel z.B. Glykol, auf die Lamellen des Gitters sprüht. Da das Sprühmittel von Zeit zu Zeit nachgefüllt werden muß, ist diese Vorrichtung Wartungs-abhängig, sodaß bei versäumter Nachfüllung das Gitter zufrieren kann.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Ansaugkanal, schematisch,
030019/0437
Fig. 2 ein Ansauggitter mit beheiztem Rahmen im Schnitt,
Fig. 3 ein Ansauggitter mit Lamellen als Heizleiter im
Schnitt.
In der Außenwand 1 eines Gebäudes (Fig. l) ist als Einlaß für Frischluft in den Ansaugkanal 2 das Ansauggitter 3 mit den Lamellen 4 eingebaut. Im Kanal ist ein Druckfühler 5 und an der Außenwand ein Temperaturfühler 6 angeordnet.
Das Ansauggitter 3 (Fig. 2) ist mit seinem Rahmen 7 an dem Blendrahmen 8 mittels Scharnier 9 kippbar angelenkt. Sowohl der Gitterrahmen wie der Blendrahmen kann als Heizleiter ausgebildet sein und im elektrischen Heizstrom liegen. In diesem Fall besteht sowohl Gitterrahmen wie Blendrahmen aus einem elektrisch beheizten Teil 7a bzw. 8a und einem isolierenden Teikl 7b bzw. 8b. An der am oberen Rahmen angeordneten Verriegelung 10 ist die Stange 11a (Kern) eines Hubmagneten 11 angelenkt.
Sobald der Druckfühler 5 einen Unterdruck erfaßt, der durch Ansatz von Rauhreif oder Schnee am Ansauggitter entsteht, sorgt er für Einschaltung der Heizung der Rahmenteile 7a und/oder 8a. Hierdurch wird der Rahmen eisfrei. Zugleich wird der Hubmagnet 11 in Tätigkeit gesetzt, der mit der Stange 11a die Verriegelung 10 des Gitters löst, sodaß dieses kippt» Nunmehr kann Frischluft um den Gitterrahmen herum in den Kanal 2 einfließen.
Es ist zweckmäßig, daß der Druckfühler zugleich eine Alarmvorrichtung betätigt, damit Wartungspersonal das Ansauggitter reinigt.
030019/0437
In Fig. 3 liegen in dem Rahmen 7' fest angeordnete Gitter lamellen 4', die z.B. durch Kunststoffbeschichtung 12 auf der Unterseite der metallischen Lamellen, isoliert sind, als Heizleiter in dem Heizstromkreis. Sobald der Temperaturfühler 6 Temperaturen unter dem Taupunkt oder der Druckfühler 5, durch das Zusetzen des Gitters bewirkt, einen Unter-• druck erfaßt, sorgt er für das Einschalten der Heizung, sodaß Schnee oder Eis auf den Gitterlamellen schmilzt und das Gitter für den Luftdurchtritt frei bleibt.
030019/0437
L e e r s e
ite

Claims (4)

  1. Anm.: Kessler & Luch GmbH Rathenaustraße 8 6300 Gießen
    31. Oktober 1978 Dr. Lo/s
    Frostschutz für Außenluft-Ansauggitter von Belüftungsoder Klimaanlagen
    Ansprüche
    ( 1. ^Frostschutz für Außenluft-Ansauggitter von Belüftungs- oder Klimaanlagen durch elektrische Beheizung, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Metall bestehendes Ansauggitter (3j 41, 71) als Heizleiter unmittelbar im elektrischen Stromdurchfluß liegt.
  2. 2. Frostschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung des Ansauggitters mit einem Außentemperaturfühler (6) und/oder einem im Ansaugkanal angeordneten Druckfühler (5) zusammenwirkt.
  3. 3. Frostschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (8) und/oder der an ihm schwenkbar angelenkte (9) Gitterrahmen (7) des Ansauggitters als Heizleiter im elektrischen Stromdurchfluß liegt, und daß ein im Kanal angeordneter Druckfühler (5) die Heizung betätigt und einen Hubmagnet (ll), dessen Kern als Schubstange (lla) mit der Verriegelung (lO) des Gitterrahmens verbunden ist.
  4. 4. Frostschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Gitterlamellen (41) als Heizleiter im elektrischen Stromdurchfluß liegen, der mit einem Außentemperaturfühler (6) zusammenwirkt.
    030019/0437
DE19782847395 1978-11-02 1978-11-02 Frostschutz fuer aussenluft-ansauggitter von belueftungs- oder klimaanlagen Withdrawn DE2847395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847395 DE2847395A1 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Frostschutz fuer aussenluft-ansauggitter von belueftungs- oder klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847395 DE2847395A1 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Frostschutz fuer aussenluft-ansauggitter von belueftungs- oder klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847395A1 true DE2847395A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6053592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847395 Withdrawn DE2847395A1 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Frostschutz fuer aussenluft-ansauggitter von belueftungs- oder klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2847395A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234297A1 (de) * 1986-02-07 1987-09-02 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Lüftungsöffnungen an schnellfahrenden Fahrzeugen, insbesondere an schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
FR2631107A1 (fr) * 1988-05-05 1989-11-10 Manche Controle Regulation Grille antigivre et de protection contre les volatiles pour centrales de traitement d'air
EP0971574A3 (de) * 1998-07-07 2000-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur selbsttätigen Beheizung eines Luftansauggitters für elektrische Geräte
DE10334816A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Siemens Ag Ansaugvorrichtung für Kühlluft

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234297A1 (de) * 1986-02-07 1987-09-02 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Lüftungsöffnungen an schnellfahrenden Fahrzeugen, insbesondere an schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
FR2631107A1 (fr) * 1988-05-05 1989-11-10 Manche Controle Regulation Grille antigivre et de protection contre les volatiles pour centrales de traitement d'air
EP0971574A3 (de) * 1998-07-07 2000-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur selbsttätigen Beheizung eines Luftansauggitters für elektrische Geräte
DE10334816A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Siemens Ag Ansaugvorrichtung für Kühlluft
DE10334816B4 (de) * 2003-07-30 2007-02-22 Siemens Ag Ansaugvorrichtung für Kühlluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412844C2 (de) Klimagerät
DE3532820A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen von raeumen
DE102010042948B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE4104423A1 (de) Entlueftungs- und belueftungsanlage mit einem waermespeicher
EP0231789A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Wintergartens
DE2622542A1 (de) Fassadenbauelement
DE102010042950A1 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE2847395A1 (de) Frostschutz fuer aussenluft-ansauggitter von belueftungs- oder klimaanlagen
DE3740618A1 (de) Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung
DE2360925A1 (de) Abtauvorrichtung fuer kuehlschraenke und dergl
DE2124993A1 (de) Vorrichtung an elektrischen Saunenaggregaten
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
DE3303125A1 (de) Luft/wasser-waermepumpe
DE2925121C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
EP1541934A1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2447615B1 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE2723503A1 (de) Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung
DE3100232C2 (de)
DE3023531A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, kuehlen und lueften von raeumen
EP0035721A1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude
DE739639C (de) Einrichtung zur Verwertung des Niederschlagwassers einer Dampfheizung fuer Schienenfahrzeuge
DE10009257C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Kondensation an Kältebrücken durch künstliche Herbeiführung einer Temperaturinversion
AT145233B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Raumtemperatur in Eisenbahnwagen.
DE6605204U (de) Mit einem peltier-aggregat ausgeruestetes kuehlgeraet.
DE2218716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Temperaturregelung in einem Raum

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee