DE2846541A1 - Anordnung zur beheizung von armaturen - Google Patents

Anordnung zur beheizung von armaturen

Info

Publication number
DE2846541A1
DE2846541A1 DE19782846541 DE2846541A DE2846541A1 DE 2846541 A1 DE2846541 A1 DE 2846541A1 DE 19782846541 DE19782846541 DE 19782846541 DE 2846541 A DE2846541 A DE 2846541A DE 2846541 A1 DE2846541 A1 DE 2846541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
flanges
arrangement according
cuff
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846541
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kirchkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782846541 priority Critical patent/DE2846541A1/de
Publication of DE2846541A1 publication Critical patent/DE2846541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/005Circulation means for a separate heat transfer fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

- 3
PAIENTANWALT D. H. WEKMEE
DAHLERDYK 73a · 415σ KREFELD 1 . TELE FON (02151) 2 64 61
Anmelder:
Wilhelm Schulz
Kuhleshütte 85
4150 Krefeld
Anordnung zur Beheizung von Armaturen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Beheizung einer zwischen Flanschen lösbar eingesetzter Armatur.
Armaturen, wie Ventile, Absperrschieber, Hähne oder dergleichen erfordern bei Einsatz in der chemischen Industrie häufig eine Beheizung, um ein Einfrieren des Strömungsmediums zu verhindern. Bisher hat man in vielen Fällen die Armaturen mit elektrischen Heizwendeln umwickelt, um so eine elektrische Beheizung zu ermöglichen. Bei Glas- oder Kunststoff armatur en ist eine solche Beheizung jedoch nicht möglich, weil das Material der Armatur infolge dieser Beheizung schmilzt. Es ist auch bekannt, die Armaturen doppelwandig auszubilden und von einem Heizmedium durchströmen zu lassen. Derartige Armaturen sind in der Herstellung jedoch arbeits- und kostenaufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung einer Beheizungsanordnung für Armaturen, die einfach ausgebildet, preiswert herzustellen und leicht anzubringen sein soll.
BANKVERBINDUNG: SPARKASSE KREFELD KONTO NR. 92004654
0 30019/0206
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Beheizung für Armaturen vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen den Flanschen eine rohrförmige Manschette, auf deren Umfang unter Freilassung der axialen Enden ein von Heizmedium durchflossener Heizmantel aufgebracht ist, mit den axialen Enden eingespannt ist. Der Heizmantel soll vorzugsweise im Querschnitt ü-förmiges Profil besitzen und am Umfang der Manschette verschweißt sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Manschette von dem umgebördelten Außenrand der Flansche an beiden Enden umfaßt sein. Der Außendurchmesser der Manschette soll dann gleich dem Innendurchmesser des umgebördelten Außenrandes der Flansche sein. Vorteilhafterweise kann der Flansch eine aus der Ringebene herausgedrückte ringförmige im Querschnitt U-förmige Mulde besitzen, in der Löcher für den Durchtritt von Befestigungsschrauben vorgesehen sind. Auf diese Weise ergibt sich eine hohe Steifigkeit der Flanschverbindung mit zwischen den Flanschen lösbar eingesetztem Beheizur jsmantel.
Die Festlegung des Beheizungsmantels in der erfindungsgemäßen Anordnung für Armaturen zwischen Flanschen ist denkbar einfach gestaltet, praktisch mit keinem zusätzlichen Konstruktionsaufwand verbunden, und die Montage und Demontage nach Lösen der Flanschverbindung ist außerordentlich leicht durchführbar.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Enden der Manschette in Schlitze in den Flanschen einsetzbar sein. Diese Lösung bietet sich für herkömmliche Armaturen-Flanschen an, wobei lediglich in den Flansch ein Schlitz eingedreht werden muß. Es ist aber auch
030019/0208
möglich, die Enden der Manschette in Schlitze in auf den Außenumfang der Flansche aufgesetzten und befestigten Ringen einzusetzen. Hierbei können die Flansche unverändert bleiben, und es bedarf lediglich des Aufsetzens eines entsprechend geformten und mit einem Schlitz versehenen Rings, Die Ringe können entweder direkt mittels Schrauben oder dergleichen an den Flanschen befestigt sein. Es ist aber auch möglich, die Ringe lose auf den Flansch zu schieben und sie mittels eines gegenüberliegender Flanschen umspannenden Bügels in axialer Richtung festzulegen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung soll die Manschette längs einer Mantellinie einen Schlitz für den Durchtritt des Hahnkükens der Armatur aufweisen. In einer anderen Ausführungsmöglichkeit kann die Manschette aber auch in Axialrichtung zweigeteilt sein,, wobei beide Teile mit Anschlüssen für den Durchtritt von Heizmedium versehen sein müssen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Beheizungsanordnung dargestellt,
Fig. 1 zeigt eine Ausführung im Längsschnitt und
Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 3 ist ein Teil-Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform,
Der Beheizungsmantel besteht im wesentlichen aus einem Rohr I1 um den ein ringförmiger Heizmantel 2 gelegt und verschweißt ist. Durch Stutzen 9 kann Heizmedium in den Heizmantel 2 geleitet werden.
030019/0206
Die Manschette 1 umgibt die Armatur 8, deren Küken 10 durch einen Schlitz 11 hindurchgesteckt werden kann. An den Enden wird die rohrförmige Manschette 1 durch die umgebördelten Ränder 4 von Flanschen 3 umfaßt und durch Befestigungsschrauben 7, die durch Löcher 6 in den Flanschen 3 hindurchgesteckt und angezogen werden, festgespannt. Die Flanschen 3 können vorzugsweise mit einer aus der Ringebene herausgedrückten Kröpfung 5 versehen sein, um erhöhte Stabilität zu erreichen. Die Flansche 3 können entweder, wie der obere Teil von Fig. 1 zeigt, an das umgebördelte Ende des Zulaufrohrs 12 zur Armatur 8 bei 13 verschweißt sein. Es ist jedoch auch möglich, wie der untere Teil von Fig. 1 zeigt, den Flansch 3 lose gegen das umgebördelte Ende des Rohrs 12 oder ein an das Rohr oder auf das Rohr 12 festgeschweißtes Bördel anzulegen.
Die Manschette 1 kann auch in Axialrichtung zweigeteilt sein, wodurch ein Umlegen um die Armatur 8 und Durchstecken des Hahnkükens 10 durch ein Loch oder einen Schlitz 11 in einer Manschettenschale zu erleichtern. Jedes der beiden Manschettenteile ist dann mit einem Heizmantel 2 versehen.
Die Montage des erfindungsgemäßen Beheizungen: antels ist außerordentlich einfach, seine Wärmedehnung ist möglich, wird jedoch wirksam durch die umgebördelten Ränder 4 der Flansche 3 begrenzt, die Beheizung der Armatur ist außerordentlich wirksam, wobei die Herstellung in einfacher Weise und mit geringem Kostenaufwand erfolgen kann.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind herkömmliche ebene Flansche 3J mit einem Ringschlitz 14 versehen, in die die
3 0 019/0206
axialen freiliegenden Enden der Manschette 1 eingesetzt sind. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß auf den Außenumfang des Flanschs 3', wie im oberen Teil der Fig, 3 strichpunktiert angedeutet, ein Ring 15 aufgesetzt sein, der den Schlitz 14 für den Einsatz der Enden der Manschette 1 aufweist.
030019/0208

Claims (9)

  1. Ansprüche
    [ \,j Anordnung zur Beheizung einer zwischen Flanschen lösbar eingesetzten Armatur, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flanschen (3,3') eine rohrförmige Manschette (1), auf deren Umfang unter Freilassung der axialen Enden ein von Heizmedium durchflossener Heizmantel (2) aufgebracht ist, mit den axialen Enden eingespannt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch \, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Heizmantel (2) im Querschnitt U-förniiges Profil besitzt und am Umfang der Manschette (1) verschweißt ist.
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (1) von dem umgebördelten Außenrand (4) der Flanschen (3) an beiden Enden umfaßt ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Manschette (1) gleich dem Innendurchmesser des umgebördelten Aussenrandes (4) der Flansche (3) ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (3) eine aus der Ringebene herausgedrückte ringförmige im Querschnitt U-förmige Mulde (5) besitzt, in der Löcher (6) für den Durchtritt der Befestigungsschrauben (7) vorgesehen sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Manschette (1) in Schlitze (14) in den Flanschen (3') einsetzbar sind.
    0300 19/0206
    ORIGINAL INSPECTED
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Manschette (1) in Schlitze (14) in auf den Außenurnfang der Flansche (3' ) aufgesetzten und befestigten Ringen (15) einsetzbar sind.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (1) längs einer Mantellinie einen Schlitz (11) für den Durchtritt des Hahnkükens (10) der Armatur (8) aufweist.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (1) in Axialrichtung zweigeteilt ist.
    030019/0206
DE19782846541 1978-10-26 1978-10-26 Anordnung zur beheizung von armaturen Withdrawn DE2846541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846541 DE2846541A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Anordnung zur beheizung von armaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846541 DE2846541A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Anordnung zur beheizung von armaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846541A1 true DE2846541A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6053117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846541 Withdrawn DE2846541A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Anordnung zur beheizung von armaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846541A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531177A1 (fr) * 1982-07-28 1984-02-03 Ipari Szerelveny & Gepgyar Vanne a obturateur spherique et a enveloppe chauffante
EP1404290A1 (de) * 2001-06-06 2004-04-07 NL Technologies, Ltd. Wärmeisolierende schnittstellen
CN114413061A (zh) * 2022-03-09 2022-04-29 浙江良精阀门有限公司 一种上装式低温球阀阀体

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531177A1 (fr) * 1982-07-28 1984-02-03 Ipari Szerelveny & Gepgyar Vanne a obturateur spherique et a enveloppe chauffante
AT386470B (de) * 1982-07-28 1988-08-25 Ipari Szerelveny & Gepgyar Kugelhahn mit heizmantel
EP1404290A1 (de) * 2001-06-06 2004-04-07 NL Technologies, Ltd. Wärmeisolierende schnittstellen
EP1404290A4 (de) * 2001-06-06 2007-03-21 Nl Technologies Ltd Wärmeisolierende schnittstellen
CN114413061A (zh) * 2022-03-09 2022-04-29 浙江良精阀门有限公司 一种上装式低温球阀阀体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532356C2 (de) Rohrverbindung
DE4109572A1 (de) Umhuellungssystem fuer ein flexibles, unterirdisches rohrsystem
DE2657398A1 (de) Rohrverbindung fuer zwei rohrstuecke
DE2621044C3 (de) Rohrverbindung
DE3843659A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einspritzduesen
DE2905404A1 (de) Anschlusskupplung fuer stroemungsmittelverzweigungen von hauptleitungen
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE2744674A1 (de) Flanschverbindung
DE2333686A1 (de) Vorrichtung zur verbindung glattwandiger rohre
CH673689A5 (de)
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE2846541A1 (de) Anordnung zur beheizung von armaturen
CH669828A5 (de)
DE1813260B2 (de) Flanschverbindung fuer rohrfoermige teile unterschiedlicher waermeausdehnungskoeffizienten
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
EP0458076A1 (de) Verteiler für von wenigstens einem Medium durchströmte Rohrverzweigungen
AT401095B (de) Anschluss eines gerätes an eine rohrförmige armatur
AT401094B (de) Bausatz von rohrförmigen armaturen für die wasserleitungs-, sanitär-, heizungs-, gasleitungstechnik u.dgl.
DE2836557A1 (de) Doppelsteckmuffe zur verbindung von kunststoffrohren und rohrfoermigen formstuecken
DE19638029A1 (de) Rohrverbindung mit Spannring
EP0709611B1 (de) Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
DE3309225A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE2909936A1 (de) Elastisches rohr
DE7827736U1 (de) Beheizungsmantel fuer armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination