DE2846511A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE2846511A1
DE2846511A1 DE19782846511 DE2846511A DE2846511A1 DE 2846511 A1 DE2846511 A1 DE 2846511A1 DE 19782846511 DE19782846511 DE 19782846511 DE 2846511 A DE2846511 A DE 2846511A DE 2846511 A1 DE2846511 A1 DE 2846511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas switch
compressed gas
switch according
ring seal
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846511
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Wallimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE2846511A1 publication Critical patent/DE2846511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H33/561Gas reservoirs composed of different independent pressurised compartments put in communication only after their assemblage

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Druckgass chalter
Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter mit gasgefüllten Kammerelementen, die nach aussen gasdicht miteinander verbunden sind und durch die sich Teilstücke eines Betätigungsgestänges erstrecken, welche Teilstücke im Bereich der Verbindungsstellen zwischen jeweils zwei Kammerelementen lösbar miteinander verbunden sind, wobei im Verbindungsbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Kammerelementen eine Ringdichtung vorgesehen ist, um mindestens den Innenraum des einen Kammerelementes in demontierter Lage gegen das zugeordnete Teilstück des Betätigungsgestänges nach aussen abzudichten.
Der Ausdruck Kammerelemente bezieht sich hier auf diejenigen verschiedenen Teile, in welche der Druckgasschalter für den Transport und für Revisionsarbeiten zerlegbar ist und welche mindestens in der Betriebslage mit Gas gefüllt sind. Dies sind beispielsweise der Tragisolator, das Schaltgehäuse und die die Schaltkontakte umgebenden Isolatoren. Während des Betriebes, unabhängig von der Schalterstellung,
909829/0564 ORIGINAL INSPECTED
sind die Kammern dieser Elemente untereinander verbunden, damit das zur Vermeidung der Kondensation auf Erdpotential aufgeheizte Gas aufgrund einer Thermosyphon-Wirkung zu den Schaltkontakten und zurück zirkulieren kann. Damit mindestens eins der Kammerelemente bereits im Herstellerwerk evakuiert und mit Gas gefüllt werden kann, ist es bei einem Druckgasschalter dieser Art bekannt, das Schaltgestänge über die Einschaltstellung hinaus in eine Stellung zu bringen, in welcher ein Teilstück des Betätigungsge-
^q stänges durch eine Ringdichtung das zugeordnete Kammerelement, hier den Tragisolator, nach aussen abdichtet. Die Ringdichtung, ein O-Ring, ist in einer Nut an einem Ende des Teilstückes angeordnet. Durch die bereits im Herstellerwerk erfolgende Evakuierung und Füllung lässt sich
]_tj diese Arbeit auf der Baustelle vermeiden, da sie dort mit grösseren Umtrieben als im Herstellerwerk verbunden v/äre.
Ein weiterer Grund, die Kammerelemente während des Transportes bzw. während der Revision einzeln nach aussen abzudichten, ist die Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit. Das üblicherweise zum Füllen der Kammerelemente verwendete Gas SFg kann Zersetzungsprodukte bilden, die in Verbindung mit aus der Feuchtigkeit kondensiertem Wasser schädliche Säuren bilden können.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Anordnung ist die damit verbundene Bedingung das Schaltgestänge während des Transportes über die Einschaltstellung hinaus zu spannen, weil die Ausschaltfeder dabei entweder überspannt wird oder abgetrennt v/erden muss. Ausserdem muss der Pumpzylinder für den zusätzlichen Hub einen für Pumpzwecke verlorenen Raum aufweisen.
909829/0564
Bei einem anderen Druckgasschalter bekannter Art, welcher bereits im Herstellerwerk evakuiert und mit Gas gefüllt ist,- lässt sich das Schaltgehäuse vom Tragisolator nicht trennen. Eine solche Anordnung ist schwerer transportierbar und einer grösseren Gefahr der Beschädigung ausgesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Druckgasschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der in seiner Betriebsstellung eine Zirkulation des Gases innerhalb der Kammerelemente ermöglicht und dessen Schaltgehäuse zur Abdichtung der Kammerelemente für den Transport nicht über seine Betriebsstellung hinaus bewegt werden muss.
Die gestellte Aufgabe lässt sich -erfindungsgeraäss dadurch lösen, dass der Endbereich des dem Kammerelement zugeordneten Teilstückes ein Ventilschieber ist, der in einer zwischen Ein- und Ausschaltstelllung liegenden Zwischenstellung mit der Ringdichtung zusammenwirkt, um den Innenraum des Kammerelementes nach aussen abzudichten und der in der Ein- und in der Ausschaltstellung zwei voneinander getrennte Strömungspfade zwischen den Innenräumen der miteinander verbundenen Kammerelemente freigibt.
Durch eine solche Anordnung ist einerseits in der Zwischenstellung des Teilstückes in demontierter Lage des Kammerelementes eine Abdichtung nach aussen gewährleistet und andererseits wird beim fertigmontierten Druckgasschalter eine Zirkulation des Gases zwischen den Kammerelementen ermöglicht. Da die Stellung zum Abdichten zwischen der Ein- und der Ausschaltstellung liegt, ist kein zusätzlicher Hub des Betätigungsgestänges für die Abdichtstellung
909829/0564
- 8 - 2845511
erforderlich und die Ausschaltfeder muss in der Abdichtstellung weder überspannt noch abgetrennt werden.
Um zusätzlich zu den Möglichkeiten der Abdichtung die Zirkulation des Gases zwischen dem Tragisolator und dem Schaltgehäuse zu begünstigen, kann der Ventilschieber gemäss einer bevorzugten Ausführungs form ein rohrförmiger Hohlkörper sein, der eine seinen Längsdurchlass in zwei Abschnitte unterteilende Trennwand sowie beidseits der Trennwand und dieser benachbart seine Mantelfläche durchsetzende Durchlässe für mindestens einen der Strömungspfade aufweist, wobei die Ringdichtung in der Zwischenstellung zwischen den Durchlässen auf der einen und den Durchlässen auf der anderen Seite der Trennwand angreift.
Eine weitere Verbesserung der Zirkulation des Gases zwischen den einander benachbarten Kammerelementen ist dadurch möglich, dass sich die beiden Strömungspfade in jedem der Abschnitte von den Durchlässen ausgehend in Längsrichtung durch den Hohlkörper erstreckend und durch je eine Längsunterteilung innerhalb des Hohlkörpers voneinander getrennt sind.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Ventilschieber in denjenigen Bereichen, welche in der Ein- sowie in der Ausschaltstellung der Ringdichtung gegenüberliegen, einen kleineren Durchmesser als in dem der Zwischenstellung zugeordneten Bereich aufweisen und/ oder die Ringdichtung kann eine in ihrem Innendurchmesser veränderbare Dichtung sein. Bei einer solchen Lösung liegt die Ringdichtung nicht ständig am Ventilschieber an, so dass diese einer geringeren Abnutzung unterliegt und der Bewegungsablauf des Betätigungsgestänges wird durch die Ringdichtung nicht behindert bzw. gebremst.
909829/0564
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstand näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la das Schaltgehäuse eines Druckgasschalters und einen Teil des Tragisolators im Längsschnitt,
bei dem sich das Schaltgestänge in der Zwischenstellung befindet,
Pig. Ib eine Teildarstellung nach der Fig. la, mit dem
Schaltgestänge in der Ausschaltstellung, 10
Fig. 2a eine Variante in der Montagestellung, bei der
sich das Schaltgestänge in der Zwischenstellung befindet,
Fig. 2b nach Fig. 2a mit dem Schaltgestänge in der ■ Ausschaltstellung,
Fig. 2c nach Fig. 2a, mit dem Schaltgestänge in der Einschaltstellung,
Fig. 3 eine weitere AusführungsVariante, bei der sich das Schaltgestänge in der Zwischenstellung be
findet,
Fig. 4 eine weitere Variante, bei der sich das Schaltgestänge in der Ausschaltstellung befindet,
Fig. 5a eine weitere Variante mit- ei nein Ventilschieber in der Zwischenstellung,
Fig. 5b wie Fig. 5a mit dem Ventilschieber in der Ausschaltstellung und
Fig. 5c wie Fig. 5a mit dem Ventilschieber in der Einschaltstellung.
Das in der Fig. 1 dargestellte Teilstück eines Druckgasschalters zeigt einen Tragisolator 10 im Axialschnitt, dessen oberes Ende von einem Flanschring 12 eingefasst ist.
909829/0564
Auf den Flanschring 12 sovie auf die Stirnseite des Tragisolators 10 ist ein Flansch 14 aufgesetzt, welcher mit einem Ansatz in den Tragisolator 10 hineinragt. Der Flanschring 12 und der Flansch 14 sind durch nicht dargestellte Mittel, beispielsweise durch Schrauben miteinander verbunden. Ein Schaltgehäuse 16 weist ebenfalls einen Flansch 18 auf, mit dem es durch nicht dargestellte Verbindungselemente auf dem Flansch 14 befestigt ist. Auf dem Schaltgehäuse 16 sind in einer V-Anordnung Isolatoren 20, 20' aufgesetzt, an deren oberen, nicht dargestellten Enden sich die Anschlüsse der zu schaltenden Hochspannungsleitung befinden.
Koaxial innerhalb des Tragisolators 10 befindet sich ein Teilstück 22 eines Betätigungsgestänges. Dieses Teilstück 22 weist ein mit einem nicht dargestellten Antrieb des Schalters verbundenes Rohr 24 auf, auf welches ein rohrförmiges Zwischenstück 26 aufgesetzt und befestigt ist. Das rohrförmige Zv/ischenstück 26 befindet sich im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Tragisolator 10 und dem Schaltgehäuse 16. Innerhalb des Schaltgehäuses 16 ist das rohrförmige Zwischenstück 26 durch in dieser Fig. nicht dargestellte Mittel mit einer Zahnstange 28 gekuppelt, die auf ihren beiden Seiten mit sektorförmigen, verzahnten Elementen 30, 30' kämmt, von denen jedes mit einer Kurbelstange 32 bzw. 32' zum Antrieb der nicht dargestellten Schaltkontakte verbunden ist.
Im Flansch 14 ist in einer Ringnut 34 eine über einen Druckluftanschluss 36 aufblasbare Ringdichtung 38 angeordnet. Die aufgeblasene Ringdichtung 38 greift an der Mantelfläche 40 des rohrförmigen Zwischenstückes 26 in einem Bereich an, in welchem das beiderends offene Zv/ischenstück 26 eine seinen Längsdurchlass unterbrechende Trennwand 42
909829/0564
aufweist. Beidseits der Trennwand 42 weist das rohrförmige Zwischenstück 26 seine Mantelfläche 40 durchsetzende Durchlässe 44 und 46 auf. Die Durchlässe 44 auf der einen Seite der Trennwand 42 befinden sich innerhalb des Tragisolators 10 und die Durchlässe 46 auf der anderen Seite der Trennwand 42 befinden sich innerhalb des Schaltgehäuses 16. In dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchlässe jeweils in einer Ebene auf den Umfang des rohrförmigen Zwischenstückes 26 verteilt angeordnete kreisrunde Oeffnungen.
Die in Fig. la dargestellte Stellung des Betätigungsgestänges 22 entspricht einer Zwischenstellung zwischen der Ein- und Ausschaltstellung des Druckgasschalters. In diese Zwischenstellung wird das Betätigungsgestänges 22 nur bei Montage- und Revisionsarbeiten am Druckgasschalter gestellt. Da die Ringdichtung 38 an der Mantelfläche 40 des Zwischenstückes 26 in der Zwischenstellung zwischen den Durchlässen 44 auf der einen und den Durchlässen 46 auf der anderen Seite der Trennwand 42 angreift, ist der Innenraum des Tragisolators 10 gegen das zugeordnete Teilstück 26 des Betätigungsgestänges 22 nach aussen abgedichtet. In dieser Revisions- und Montagesteilung kann das Schaltgehäuse 16 vom Flansch 14 entfernt werden, ohne dass im Innenraum des Tragisolator 10 unter Druck stehendes Gas an der Verbindungsstelle zum Schaltgehäuse 16 entweichen kann.
In der Fig. Ib befindet sich das Schaltgestänge in der Ausschaltstellung des Druckgasschalters und die aufblasbare Ringdichtung 38 ist im drucklosem Zustand zusammengefaltet dargestellt. Die Ringdichtung 38 ist so ausgebildet, dass sie sich im drucklosen Zustand in die Ringnut 34 zurückzieht, so dass zwischen der Mantelfläche 40 des rohrförmigen Zwischenstückes 26 und der Ringdichtung
909829/0564
34 ein Ringspalt 48 gebildet ist. Dieser Ringspalt 48 ermöglicht eine Zirkulation des Gases zwischen dem Innenraum des Tragisolators 10 und dem Innenraum des Schaltgehäuses 16.
Da das Betätigungsgestänge ' 22 mindestens zum Teil rohrförmig ausgebildet ist, ist die Zuführung von im nicht dargestellten Fuss des Tragisolators 10 aufgeheizten Gas in das Schaltgehäuse 16 innerhalb der rohrförmigen Elemente'
]_0 24 und 26 möglich, so dass der Ringspalt 48 und der die rohrförmigen Elemente 24 und 26 umgebende Raum 50 für die Rückleitung des Gases verwendbar ist. Die Durchlässe 44 und 46 dienen zur Umleitung des durch die rohrförmigen Elemente 24 und 26 strömenden Gases im Bereich der Trennwand 42 über die Mantelfläche 40 des rohrförmigen Zwischenstückes 26. Eine Pfeillinie 52 zeigt den Strömungsweg des Gases in Richtung des Schaltgehäuses 16 an.
Damit das dem Innenraum des Schaltgehäuses 16 zugeführte Gas auf der umgeleiteten Strecke 54 sich nicht mit dem durch den Raum 50 zurückströmenden Gas vermischen kann, kann im Bereich der umgeleiteten Strecke 54 in den Raum 50 eine Leitwand zur Trennung der beiden Gasströmungen eingesetzt werden. Anhand der nachfolgend beschriebenen Fig. 2 wird eine solche Leitwand noch näher erläutert werden.
In den Fig."2a , 2b und 2c , welche ein einziges Ausführungsbeispiel in verschiedenen Stellungen darstellen, sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bezeichnet. In der Fig. 2a" befindet sich das SchaTtgehäuse 16 in der Montagestellung, um ein diesem Gehäuse zugeordnetes Teilstück 60 des Betätigungsgestänges mit einem rohrförmigen Zwischenstück 62 des dem Tragisolator 10 zugeordneten Teilstückes des Betätigungsge-
909829/0564
stänges an der Stelle 6 4 zu kuppeln. Das rohrförmige Zwischenstück 62 ist innerhalb des Tragisolators 10 über ein Rohr 66 mit einem am Fuss des Tragisolators 10 angeordneten, nicht dargestellten Antrieb des Druckgasschalters verbunden.
Das rohrförmige Zwischenstück 62 ist beiderends offen und weist eine seinen Längsdurchlass unterbrechende Trennwand 6 8 auf. Beidseits der Trennwand 6 8 ist das rohrförmige Zwischenstück 6 2 mit je einem Durchlass 70 und 72 versehen, wovon der Durchlass 70 der Seite des Tragisolators 10 und der Durchlass 72 der Seite des Schaltgehäuses 16 zugeordnet sind. Im Bereich der Trennwand 6 8 und in den Bereichen der Durchlässe 70 und 72 ist die Mantelfläche 74 des rohrförmigen Zwischenstückes 62 bei gleichbleibendem Durchmesser zylindrisch, während sie zwischen den Durchlässen und den Endbereichen je eine Einschnürung 76 und 78 aufweist. Die Einschnürung 76 ist dem Durch-, lass 70 benachbart und die Einschnürung 78 ist dem Durchlass 72 benachbart.
Das rohrförmige Zwischenstück 62 befindet sich in der Fig. 2a in der Zwischenstellung, in v/elcher die unter Druck stehende aufblasbare Dichtung 38 an der Mantelfläche 74 zwischen den Durchlässen 70 und 72 angreift. Damit ist der Innenraum 80 des Tragisolators 10 nach aussen, d.h. in Richtung der Verbindungsstelle zum Schaltgehäuse 16 abgedichtet. Im Innenraum 80 unter Druck stehendes Gas kann also nicht nach aussen entweichen.
Die Fig. 2b zeigt eine Darstellung, in welcher das Schaltgehäuse 16 mit dem Tragisolator 10 verbunden ist und in welcher die aufblasbare Dichtung 38 in drucklosem Zustand einem Ringspalt 82 zwischen der Mantelfläche 74
909829/0564
des rohrförmigen Zwischenstückes 62 und der Ringdichtung 38 freigibt. Das rohrförmige Zwischenstück 62 befindet sich in der Ausschaltstellung/ in welcher die Einschnürung 78 der Dichtung 38 gegenüberliegt. Durch die sich in diesem Bereich befindende Einschnürung 78 ist der Ringspalt 82 gegenüber einer Stellung ohne Einschnürung vergrössert.
Aus dem nicht dargestellten Fuss des Tragisolators 10 strömt erwärmtes Gas einer Pfeillinie 84 entlang durch das rohrförmige Zwischenstück 62, zwischen den Durchlässen 70 und 72 über die Mantelfläche 74 und weiter durch das rohrförmige Zwischenstück 62 in den Innenraum 86 des Schaltgehäuses 16. Ebenso wie in der Fig. Ib wird das strömende Gas im Bereich der Trennwand 6 8 über die Mantelfläche 74 auf einer Strecke 88 umgeleitet.
Ueber den Ringspalt 82 strömt Gas in Richtung der Pfeillinie 90 wieder zurück in den Innenraum 50 des Tragisolators 10. Im Bereich der Umleitungsstrecke 88 sind die beiden, den Pfeillinien 84 und 90 entsprechende Gasströmungen durch eine Leitwand 92 getrennt. Für den Fall, dass mehrere Durchlässe 70 bzw. 72 über den Umfang der Mantelfläche 74 verteilt angeordnet sind, kann die Leitwand 92 auch das Zwischenstück 62 umgeben, so dass zwei etwa koaxial zueinander angeordnete Strömungskanäle gebildet sind.
In der Fig. 2c befindet sich das Betätigungsgestänge in der Einschaltsbeiluny. In dieser Stellung liegt die andere Einschnürung 76 der drucklosen Ringdichtung 38 gegenüber, so dass der Ringspalt 82 wieder wie in der Ausschaltstellung gebildet ist. Das erwärmte Gas strömt der Pfeillinie 84' nach, muss jedoch im Gegensatz zu Fig. 2b nach der dem Durchlass 70 folgenden Umleitungsstrecke 88' nicht mehr durch den Durchlass 72 in das rohrförmige Zwischenstück 62 eintreten, da es durch entsprechend geformte, je-
909829/0564
doch nicht dargestellte Leitflächen innerhalb des Schaltgehäuses 16 den zu beblasenden Stellen zugeführt werden kann. Die Rückströmung des Gases in den Tragisolator 10 erfolgt entlang der Pfeillinie 90/ welche genau gleich wie in der Fig. 2b verläuft. Die Umleitungsstrecke *88' des hinströmenden Gases ist durch eine innerhalb des Schaltgehäuses 16 angeordnete zweite Leitwand 94 vom rückströmenden Gas getrennt.
In der Fig. 3 sind wiederum gleiche Elemente wie in den vorhergehenden Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Anordnung unterscheidet sich im wesentlichen von den Anordnungen nach den vorhergehenden Figuren durch eine feste Ringdichtung 100 und durch ein rohrförmiges Zwischenstück 102, welches gegenüber einer zylin drischen Mantelfläche 104 im Bereich einer Trennwand einen Bereich 108 mit einem grösseren Durchmesser aufweist. Das rohrförmige Zwischenstück 102 ist ebenfalls wie dasjenige in der Figur 2a in der für die Montage und Revision vorgesehenen Zwischenstellung dargestellt. Beidseits der Trennwand 106 sind die Mantelfläche 104 des rohrförmigen Zwischenstückes 102 durchsetzende Durchlässe 110 und 112 angeordnet. In der nicht dargestellten Ausschaltstellung ist das Betätigungsgestänge · mit dem rohrförmigen Zwischenstück 102 so weit abgesenkt, dass sich dessen oberer Durchlass 112 unterhalb der Ringdichtung 100 befindet. In der ebenfalls nicht dargestellten Einschaltstellung wird das Betätigungsgestänge mit dem rohrförmigen Zwischenstück 102 so weit in das Schaltgehäuse hineingeschoben, dass sich der untere Durchlass 110 oberhalb der Ringdichtung 100 befindet. Die Strömung des Gases nimmt etwa <Sen gleichen Verlauf, wie zu den Fig. 1 und bereits erläutert wurde.
909829/0564
In der Fig. 4 ist eine weitere AusführungsVariante dargestellt, in welcher die zweistelligen Bezugs zahlen bereits erwähnte Elemente bezeichnen. In dieser Fig. ist ein rohrförmiges Teil 120 des Betätigungsgestänges in der Aus-Schaltstellung des Druckgasschalters dargestellt. Dieses Teil 120 unterscheidet sich von döv vorhergehend beschriebenen rohrförmigen Zwischenstücken insbesondere dadurch, dass es an einer in das Schaltgehäus 16 hineinragenden Stirnseite 122 geschlossen ist. An der Stirnseite 122 ist eine Lasche 124 als Kupplungselement für das dem Schaltgehäuse 16 zugeordnete Teilstück 126 des Betätigungsgestänges befestigt.
Das rohrförmige Teil 120 weist eine Trennwand 12 8 auf, zu deren beiden Seiten sich durch die zylindrische Mantelfläche 130 erstreckende Durchlässe 132 und 134 angeordnet sind. Anstelle eines stirnseitigen Durchlasses an dem in dem Schaltgehäuse 16 hineinragenden Ende ist der geschlossenen Stirnseite 122 benachbart ein weiterer, die Mantelfläche 130 durchsetzender Durchlass 136 im rohrförmigen Teil 120 angeordnet. Eine Pfeillinie 13 8 bezeichnet den Strömungsweg vom Tragisolator 10 in den Innenraun des Schaltgehäuses 16. Dieser Strömungsweg verläuft mit Ausnahme der im Bereich der Trennwand 12 8 über der Mantelfläche 130 liegenden Umleitungsstrecke 140 bis zum Durchlass 136 durch das rohrförmige Teil 120. Entsprechend der Pfeillinie 142 strömt das Gas vom Innenraum des Schaltgehäuses 16 durch den Ringspalt 144 zurück in den Innenraum des Tragisolator 10. Eine in der Ausschaltstellung die beiden Durchlässe 132 und 134 übergreiferc Ie Leitwand 146 dient zur Trennung des hin- und rückströmendes Gases.
909829/0564
Die Durchlässe können die Wandung des jeweiligen rohrförmigen Zwischenstückes radial durchsetzen, sie können aber auch wie der Durchlass 70 in der Fig. 2 schräg gestellt sein, um dem strömenden Gas weniger Kanten entgegenzusetzen. Die Zirkulation des erwärmten Gases in Aufwärtsrichtung sowie diejenige des abgekühlten Gases in Abwärtsrichtung erfolgt üblicherweise aufgrund der Thermosyphon-Wirkung. Deshalb ist eine Trennung in Hin- und Ruckströmkanale, wozu beispielsweise die Leitwände 92 und 146 beitragen, vorteilhaft. Obwohl diese Leitwände in den Fig. 2 und 4 nur auf einer Seite dargestellt sind, können sie auch die rohrförmigen Zwischenstücke rundherum umgeben.
Obwohl in den Ausführungsbeispielen als Strömungskanäle dienende rohrförmige Zwischenstücke des Betätigungsgestänges beschrieben wurden, ist es auch möglich, die Ringdichtung an der Mantelfläche eines Teilstückes des Betätigungsgestänges angreifen zu lassen, welches Teilstück nicht als Strömungskanal mit entsprechenden Durchlässen ausgebildet ist.
Die Fig. 5a- 5c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. In der Fig. 5a befindet sich das dem Tragisolator 200 zugeordnete Teilstück 202 des Betätigungsgestänges in der Zwischenstellung. Der Endbereich des Teilstückes 202 ist ein als Ventilschieber ausgebildeter rohrförmiger Hohlkörper 204, der auf ein mit dem nicht dargestellten Antrieb des Druckgasschalters verbundenes Rohrstück 206 aufgesetzt ist. Der Längsdurchlass des rohrförmigen Hohlkörpers 204 ist durch eine Trennwand 208 in zwei Abschnitte unterteilt. Jeder der beiden Abschnitte ist durch je ein Teilstück einer Längsunterteilung 210 aufgeteilt. Beidseits der Trennwand und dieser benachbart weist der rohrförmige Hohlkörper
09829/0564
je zwei Durchlässe 212, 214 bzw. 216, 218 auf. Die Zwischenstellung des Hohlkörpers 204 entspricht einer Stellung, in welcher sich die Trennwand 208 im Bereich einer Ringdichtung 220 befindet, welche an der Mante1-fläche des Hohlkörpers 204 angreift. Der Innendurchmesser der Ringdichtung 220 ist veränderbar, indem ein die Ringdichtung umgebender Ringkanal 222 mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist. Das Druckmedium kann eine HydraulJK- Flüssigkeit sein, die mit einem einschraubbaren
j_0 Kolben 224 unter Druck setzbar ist. In der in der Fig. 5a dargestellten Stellung des Hohlkörpers 204 und der an der Mantelfläche des Hohlkörpers 204 anliegenden Ringdichtung 220 ist der Innenraum des Tragisolator 200 nach aussen abgedichtet.
In der Fig. 5b ist der einschraubbare Kolben 224 zum Teil herausgedreht, so dass die Ringdichtung 220 nicht mehr an der Mantelfläche des Hohlkörpers 204 anliegt. Dadurch kann das Schaltgestänge mit dem Hohlkörper 204 ohne Reibung durch die Ringdichtung 220 zwischen der in der Fig. 5b dargestellten Ausschaltstellung und der in der Fig. 5c dargestellten Einschaltstellung betätigt werden. In der Ausschaltstellung nach der Fig. 5b ist ein Strömvmgspfad 226 gebildet, durch welchen am nicht darge-
.25 stellten Fuss des Tragisolators 200 aufgeheiztes Gas in den Innenraum der Schaltkammer 228 strömen kann. Dieser Strömungspfad 226 verläuft durch das Rohrstück 206 und den Hohlkörper 204, aus welchem er durch den Durchlass 218 aus- und durch den Durchlass 214 v/ieder eintritt.
Im Bereich der Trennwand 208 zwischen den Durchlässen 218 und 214 verläuft der Strömungspfad 226 durch einen dem Tragisolator 200 zugeordneten Strömungskanal 2 30. Im Bereich der Ringdichtung 220 verläuft der Strömungspfad 226 wieder innerhalb des Hohlkörpers 204 bis er an
■35 seinem Ende durch einen weiteren Durchlass 232 aus- und
909829/0564
in ein Uefaerleitungsrohr 234 eintritt. Das Ueberleitungsrohr 234 stellt die Verbindung zwischen dem Tragisolator 200 und dem Innenraum des Schaltgehäuses 228 dar.
Die Rückleitung des Gases vom Innenraum des Schaltgehäuses 228 in den Tragisolator 200 folgt dem Verlauf des Strömungspfades 236. Dieser Strömungspfad 236 verläuft nur im Bereich der Ringdichtung 220 innerhalb des Hohlkörpers 204, in dem er durch einen, dem weiteren Durchlass 232 radial gegenüberliegenden weiteren Durchlass 238 in den Hohlkörper 204 ein- und durch den Durchlass 212 wieder austritt. Von da ab verläuft der Strömungspfad 236 durch einendem Tragisolator 200 zugeordneten Strömungskanal 240.
In der Einschaltstellung des Hohlkörpers 204 nach der Fig. 5c verläuft der Strömungspfad 242 für die Zufuhr des Gases zum Innenraum des Schaltgehäuses 228 durch das Rohrstück 206 und -innerhalb des Hohlkörpers 204 bis zum Durchlass 218. Bei diesem Durchlass 218 tritt der Strömungspfad 242 aus dem Hohlkörper 204 aus und in das üeberleitungsrohr 234 ein. Vom Innenraum des Schaltgehäuses 228 strömt das Gas den Rückströmungspfad 244 entsprechend in den Innenraum des Tragisolators 200 zurück.
Dieser Strömungspfad 244 tritt durch den Durchlass 216 in den Hohlkörper 204 ein und durch einen weiteren Durchlass 246 aus dem Hohlkörper wieder heraus. Sodann verläuft der Strömungspfad 244 wie in der Ausschaltstellung nach der Fig. 5b durch den Strömungskanal 240.
Da in der Anordnung nach der Fig. 5a- 5c die Strömungspfade 226, 236 bzw. 242, 244 im Bereich der Ringdichtung 220 in beiden Richtungen innerhalb des Hohlkörpers 204 verlaufen, dient der Ringspalt zwischen der Ringdichtung 220 und der Mantelfläche des Hohlkörpers 204 hierbei
909829/0564
nicht als Strömungskanal. Dadurch kann dieser Ringspalt schmal gehalten sein, so dass zum Anlegen der Ringdichtung 220 an die Mantelfläche des Hohlkörpers 204 (Fig. 5a) nur eine geringe Veränderung des Innendurchmessers der Ringdichtung 220 erforderlich ist. Bei einer hydraulischen Betätigung der Ringdichtung 220 kann diese deshalb so bemessen sein, dass die Verstellung des einschraubbaren Kolben 224 ausreicht. Eine solche Anordnung ergibt eine zweckmässige und von zusätzlich anschliess- baren Mitteln unabhängige Betätigungeinrichtung.
909829/0564

Claims (1)

  1. f 'tPinai'Wiii
    :-' :.; ' · Allflj.
    den 25. Oktober 1978
    PATENT Λ N SPRUEC H E
    1. Druckgasschalter mit gasgefüllten Kammerelementen, die nach aussen gasdicht miteinander verbunden sind und durch die sich Teilstücke eines Betätigungsgestänges erstrecken, welche Teilstücke im Bereich der Verbindungssteile zwischen jeweils zwei Kammerelementen lösbar miteinander verbunden sind, wobei im Verbindungsbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Kammerelementeneine Ringdichtung vorgesehen ist, um mindestens den Innenraum des einen Kammerelatentes in demontierter Lage gegen das zugeordnete Teilstück des Betätigungsgestänges nach aussen abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich des dem Kammerelement (10, 200) zugeordneten Teilstückes ein Ventilschieber (26, 62, 102, 120, 202) ist, der in einer zwischen Ein- und Ausschaltstellung liegenden Zwischenstellung mit der Ringdichtung (38, 100, 220) SUSdirjnGnWa.jTjC »-, mn ucri j-ririsnirciurri c^s -ivauLrrw^rc-i-crutint^o nach aussen abzudichten und der in der Ein- und in der Äusschaltstollung zwei voneinander getrennte Strömungspfade (84, 90; 84', 90; 138, 142; 226, 236; 242, 244) zwischen den Innenräurcen der miteinander verbundenen Kammeriemente (10, 16; 200, 228) freigibt.
    2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    909829/0564
    9.1.1978:HJN:PO Λ 2520
    BAD ORIGINAL
    -■ 2 —
    zeichnet, dass der Ventilschieber ein rohrförmiger Hohlkörper ist, der eine seinen Längsdurchlass in zwei Abschnitte unterteilende Trennwand (42, 68,106, 128, 208) sowie beidseits der Trennwand und dieser benachbart seine Mantelfläche durchsetzende Durchlässe (44, 46; 70, 72; 110, 112? 132, 134; 212. 214, 216, 218) für mindestens einen der Strömungspfade aufweist , wobei die Ringdichtung in der Zwischenstellung zwischen den Durchlässen auf der einen und den Durchlässen auf der anderen Seite der Trennwand angreift.
    3. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Strömungspfade (226, 236; 242, 244) in jedem der Abschnitte von den Durchlässen (212, 214, 216, 218) ausgehend in Längsrichtung durch den Hohlkörper (204) erstreckend und durch je eine Längsunterteilung (210, 210') innerhalb des Hohlkörpers voneinander getrennt sind. (Fig.5a bis c)
    4. Druckgasschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strömungspfade mindestens in demjenigen Bereich innerhalb des Hohlkörpers erstrecken, welcher sich sowohl in der Ein- v/ie auch in der Ausschaltstellung im Bereich der Ringdichtung (220) befindete
    5. Druckgasschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlköper weitere, seine Mantelfläche durchsetzende Durchlässe (2 32, 238, 2 46) aufweist, durch welche sich mindestens einer der Strömungspfade herauserstreckt.
    6. Druckgasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
    909829/0564
    ORIGINAL INSPECTED
    2S4oS11
    zeichnet, dass das Kammerelement (200) Strömungskanäle (230, 240) aufweist, deren Oeffnungen den
    erstgenannten sowie den weiteren Durchlässen in der Ein- 'sowie in der Ausschaltstellung zur Freigabe der Strömungspfade gegenüberliegen.
    5
    7. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber in denjenigen Bereichen, welche in der Ein- sowie in der Ausschaltstellung der Ringdichtung gegenüberliegen, einen kleineren Durchmesser als in dem der Zwischenstellung zugeordneten Bereich aufweist und / oder die Ringdichtung (38, 220) eine in ihrem Innendurchmesser veränderbare Dichtung ist.
    8. Druckgasschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung durch ein Druckmedium beaufschlagbar ist.
    9. Druckgasschalter nach Anspruch 8, dass das Druckmedium eine durch einen Kolben(224) unter Druck setzbare Flüssigkeit ist.
    10. Druckgasschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube als Kolben (224) dient bzw. mit dem Kolben verbunden ist.
    11. Druckgasschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (38, 100, 220) in einer de;m Kammerelement zugeordneten Ringnut (34) angeordnet ist.
    12. Druckgasschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens einer der Strömungspfade durch den zwischen der Mantelfläche des Teil-
    9 09829/056« 0RlelNAL
    284Ö511
    Stückes und der Ringdichtung in der Ein- sowie in der Ausschaltstellung gebildeten Ringspalt (48, 82, 144) erstreckt.
    13. Druckgasschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kammerelementen ( 10, 16) Leitwände ( 92, 94, 146) angeordnet sind, um den durch den Ventilschieber geleiteten Strömungspfad im Bereich zwischen den Durchlässen (70, 72 j 132, 134) beidseits der Trennwand (68; 128) von dem über den Ringspalt (82} 144) geleiteten Strömungspfad zu trennen.
    14. Druckgasschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwände in jedem der Kammerelemente den Ventilschieber rohrartig umgeben.
    909829/0564
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782846511 1978-01-18 1978-10-25 Druckgasschalter Withdrawn DE2846511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50078A CH615295A5 (en) 1978-01-18 1978-01-18 Gas blast circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846511A1 true DE2846511A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=4188425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846511 Withdrawn DE2846511A1 (de) 1978-01-18 1978-10-25 Druckgasschalter

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT373440B (de)
CH (1) CH615295A5 (de)
DE (1) DE2846511A1 (de)
FR (1) FR2415358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336951A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Abb Management Ag Hochspannungsschaltgerät
CN103545141A (zh) * 2013-09-24 2014-01-29 池州市华强高低压电器成套设备有限公司 一种高压开关柜的灭弧方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514555A1 (fr) * 1981-10-12 1983-04-15 Alsthom Atlantique Disjoncteur a gaz sous pression comprenant pour chaque phase deux chambres de coupure disposees en v
FR2827074B1 (fr) 2001-07-06 2003-09-05 Alstom Pole de disjoncteur a gaz sous pression pouvant etre assemble et desassemble sans perte de gaz appreciable
FR2886454B1 (fr) * 2005-05-31 2009-05-15 Pommier Sa Dispositif de coupure electrique moyenne tension

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640910A1 (de) * 1967-03-02 1970-12-03 Licentia Gmbh Druckgasschalter mit einem Hoch- und einem Niederdrucksystem
DE6929472U (de) * 1969-07-25 1971-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter der saeulenbauart.
DE2521901A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Alsthom Cgee Dichtvorrichtung fuer ein zerlegbares hochspannungsschaltgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640910A1 (de) * 1967-03-02 1970-12-03 Licentia Gmbh Druckgasschalter mit einem Hoch- und einem Niederdrucksystem
DE6929472U (de) * 1969-07-25 1971-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter der saeulenbauart.
DE2521901A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Alsthom Cgee Dichtvorrichtung fuer ein zerlegbares hochspannungsschaltgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336951A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Abb Management Ag Hochspannungsschaltgerät
US5484972A (en) * 1993-10-29 1996-01-16 Abb Management Ag High-voltage gas sealed switchgear including series connected switches and closing resistor
CN103545141A (zh) * 2013-09-24 2014-01-29 池州市华强高低压电器成套设备有限公司 一种高压开关柜的灭弧方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA788778A (de) 1983-05-15
AT373440B (de) 1984-01-25
CH615295A5 (en) 1980-01-15
FR2415358A1 (fr) 1979-08-17
FR2415358B3 (de) 1981-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400924C2 (de) Ventilvorrichtung
DE3228637C2 (de) Vorrichtung (Kabelräumgerät) zum Auflockern des Erdreichs längs eines im Erdboden verlegten Kabels
DE4118874A1 (de) Verfahren zur reinigung eines leckagefrei schaltenden doppelsitzventils und ventilvorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2846511A1 (de) Druckgasschalter
DE1550716B2 (de) Hydropneumatischer Antrieb
EP0057818B1 (de) Fluidbetätigter Antrieb
DE3835363C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Mediumeintritts in wenigstens einen Leckageraum einer Ventilvorrichtung
DE1130028B (de) Kompressionsschalter
DE4221459A1 (de) Hydraulische Servolenkung mit Belastungsschutzeinrichtung
DE2914797A1 (de) Versenkbarer hydrant
DE2510384A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2339702B2 (de) Vortriebsschild zum Auffahren röhrenförmiger unterirdischer Bauwerke mit Nennweiten unter 4 m
DE2418035C3 (de) Rohrunterbrecher
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE4128389A1 (de) Doppelt wirkender betaetigungszylinder
DE1167139B (de) Steuerschieber
DE3625805A1 (de) Hydraulischer druckuebersetzer
DE1301252B (de) Zylindereinheit mit Druckuebersetzung
DE4202959C1 (en) Fluid servo-valve with longitudinal recess between sealing rings - has rings on subsidiary control piston sliding in cylinder with openings into recess for relief of fluid pressure
DE2504449C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE10343714B4 (de) Verriegelbarer Pneumatikzylinder
EP0418881A1 (de) Abdichtung für Kolben in Axialkolbenmaschinen
DE2258689C3 (de) Faltenbalgdichtung für ein Ventil
EP0592755A1 (de) Hydraulikeinheit
DE1475902A1 (de) Steuerungsgeraet fuer Druckmittelstroeme und damit ausgeruestete Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal