DE284647C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284647C
DE284647C DENDAT284647D DE284647DA DE284647C DE 284647 C DE284647 C DE 284647C DE NDAT284647 D DENDAT284647 D DE NDAT284647D DE 284647D A DE284647D A DE 284647DA DE 284647 C DE284647 C DE 284647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
handle
iron
connecting pieces
power line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284647D
Other languages
English (en)
Publication of DE284647C publication Critical patent/DE284647C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/28Arrangements for attaching, protecting or supporting the electric supply cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Stromzuführung bei elektrischen Bügeleisen. Es ist aus manchen Gründen erwünscht, die Stromzuführung möglichst hoch am Bügeleisen, also am oberen Teil des Griffes, vorzunehmen. Dabei ergeben sich nun Schwierigkeiten mit der Weiterführung des Kabels in dem eigentlichen Bügeleisenkörper, wo der Heizwiderstand untergebracht ist, weil einmal auf gute Isolation große ίο Sorgfalt gelegt werden muß, und weil außerdem die ganze Stromzuführung übersichtlich, leicht auseinandernehmbar und auswechselbar auch für Nichtfachleute eingerichtet werden sollte.
Die Stromzuführung nach vorliegender Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie eine hoch eingesetzte, sichere, leicht trennbare Einrichtung schafft.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht eines Bügeleisens mit der Stromzuführung; einzelne Teile sind weggebrochen.
Fig. 2 ist eine Ansicht des Bügeleisens nach Fig. ι von oben mit teilweise weggebrochenem oberen Griffteil.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Bügeleisens in abgeänderter Ausführungsform; einzelne Teile sind weggebrochen.
Fig. 4 ist eine Ansicht des Bügeleisens nach Fig. 3 von oben mit teilweise abgebrochenem oberen Griffteil.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind die beiden Pole des in den Bügeleisenkörper α in üblicher Weise eingelagerten Heiz-Widerstandes mittels der Leitungsdrähte oder -stäbe b, b1 verbunden, welche isoliert durch den Griff c des Bügeleisens nach oben geführt sind, d ist der obere abnehmbare Teil des Griffes, welcher zweckmäßig aus einem gegen Wärme und Elektrizität isolierenden Material hergestellt ist und mittels der Schrauben e an dem Griffteil c befestigt ist. Die Leitungsdrähte oder -stäbe b, b1 sind mittels der Verbindungsstücke f, f1 mit dem Kabel g verbunden. Das Ende des abnehmbaren Griffteils d ist zweckmäßig ungeteilt und so gestaltet, daß es die Bohrung h zur Durchführung des Kabels g aufnehmen kann.
Die Einführung des Kabels ist äußerst einfach. Nachdem die Schrauben e gelöst sind, kann der Griffteil d abgenommen werden. Das Kabel g wird nun durch die Öffnung h durch den abnehmbaren Griffteil hindurchgezogen. Die blanken Enden der beiden Kabeldrähte g werden in die Verbindungsstücke f bzw. f1 hineingeführt und dort festgeschraubt. Die Verbindungsstücke f und f1 werden auf die Zuführungsdrähte b und δ1 aufgeschraubt. Darauf wird der abnehmbare Griffteil d wieder an seine Stelle gebracht und mit den Schrauben e befestigt. Die Zuführungsdrähte b sind vom Zuge des Kabels vollständig entlastet, da dieser Zug von den Verbindungsstücken f aufgenommen wird, die ihrerseits in der Aussparung des Griffes so eingelagert sind, daß sie sich gegen eine Schulter dieser Aussparung anlegen und so den Zug des Kabels g direkt auf den Griff unter Schonung der Zuführungsdrähte b, b1 übertragen. Trotz der leichten Zugänglichkeit der Verbindungsteile sind diese beim gewöhnlichen
Gebrauch vollständig abgeschlossen, so daß keine unbeabsichtigten Lockerungen oder dergleichen Störungen vorkommen können.
In Fig. 3 und 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Während in Fig. ι und 2 die beiden Leitungsdrähte oder -stäbe δ,. δ1 in der hinteren Griffstütze des Bügeleisens gemeinschaftlich hochgeführt waren, sind in dieser abgeänderten Ausführungsform die beiden Leitungsdrähte oder -stäbe δ, δ2 so gelagert, daß der eine in der hinteren Griffstütze, der andere in der vorderen Griffstütze hochgeführt ist. Die Enden des Kabels g sind wieder mittels zweier Verbindungsstücke f, f2 mit den Leitungsdrähten oder -stäben b, b2 verbunden, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Die Verbindungsstücke f, f2 sind zweckmäßig wie diejenigen der Ausführungsform nach Fig. ι und 2 in entsprechende Aussparungen des Griffes so eingelassen, daß der Zug des Kabels auf den Griff direkt unter Entlastung der Zuführungsdrähte b, δ2 übertragen wird. Selbstverständlich können, wenn gewünscht, auch beide Leitungsdrähte oder -stäbe in der vorderen Griffstütze hochgeführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Stromzuführung bei elektrischen Bügeleisen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der von unten her kommenden Stromleitungsdrähte mit dem Stromleitungskabel dienende Klemmschrauben (f, f1, f1) in Aussparungen des Griffes so eingelagert sind, daß der von den Verbindungsstücken aufgenommene Zug des Kabels unmittelbar auf den Griff übertragen wird, während die von unten her kommenden Stromleitungsdrähte vom Zug des Kabels entlastet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT284647D Active DE284647C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284647C true DE284647C (de)

Family

ID=540099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284647D Active DE284647C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284647C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE284647C (de)
DE408071C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Metallkoerpern durch Hindurchleiten des elektrischen Stromes
CH387222A (de) Zahnärztlicher Bohrmaschinenantrieb mit einem elektrischen Handschalter zum Steuern der elektrisch oder mit Druckluft betriebenen Bohrmaschine
DE518189C (de) Verfahren zur Vorbereitung einer vielstraehnigen biegsamen Welle fuer den Anschluss an einen treibenden oder getriebenen Teil, insbesondere an Geschwindigkeitsmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE299415C (de)
DE19645520B4 (de) Instrument zum Modellieren von insbesondere dentalen Wachsen
DE594673C (de) Elektrische Schmiedemaschine
DE590750C (de) Elektrische Zahnbohrmaschine mit einer am Hand- oder Winkelstueck angeordneten Schwachstromgluehlampe
DE2004910A1 (de) Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen
DE480117C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Bruchstelle beschaedigter Zahnbruecken durch elektrische Widerstandsschweissung
DE2107951A1 (de) Gerät zum Abtrennen von Haaren
DE585810C (de) Maschine zum Anloeten der Polstuecke an die Becher von Trockenelementen
DE512049C (de) Vorrichtung zum Anschluss von Messinstrumenten und Zaehlern in elektrischen Starkstromanlagen
DE353294C (de) Leicht abnehmbarer elektrischer Anschlusskontakt zur Herstellung eines Anschlusses mittels zweier Nadelstifte
DE566925C (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Induktionsoefen
DE588713C (de) Schweisselektrodenhalter mit einem Kopfstueck, das sowohl eine Vorwaerme-als auch eine Schweisselektrode traegt
DE514708C (de) Spulenzange
DE447852C (de) Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung, insbesondere unter Anwendung sehr kurzer Stromstoesse ausserordentlich hoher Stromstaerke
DE521612C (de) Staubsauger
AT110283B (de) Verfahren zur Herstellung von Sensen, Sicheln, Strohmessern od. dgl.
DE205243C (de)
DE275538C (de)
DE150596C (de)
DE218369C (de)
DE2949719A1 (de) Chirurgisches instrument zum herausziehen ferromagnetischer splitter