DE2846476A1 - Titandioxid enthaltendes sinterprodukt und verfahren zum sintern von pulverfoermigem titandioxid - Google Patents

Titandioxid enthaltendes sinterprodukt und verfahren zum sintern von pulverfoermigem titandioxid

Info

Publication number
DE2846476A1
DE2846476A1 DE19782846476 DE2846476A DE2846476A1 DE 2846476 A1 DE2846476 A1 DE 2846476A1 DE 19782846476 DE19782846476 DE 19782846476 DE 2846476 A DE2846476 A DE 2846476A DE 2846476 A1 DE2846476 A1 DE 2846476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
molybdenum oxide
titanium
molybdenum
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846476
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846476B2 (de
DE2846476C3 (de
Inventor
Jinichi Imahashi
Tomoichi Kamo
Akira Kato
Shinpei Matsuda
Fumito Nakajima
Hideo Okada
Youichi Sakuta
Masato Takeuchi
Shigeo Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Babcock Hitachi KK
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12762677A external-priority patent/JPS5461213A/ja
Priority claimed from JP2204578A external-priority patent/JPS54115671A/ja
Application filed by Babcock Hitachi KK, Hitachi Ltd filed Critical Babcock Hitachi KK
Publication of DE2846476A1 publication Critical patent/DE2846476A1/de
Publication of DE2846476B2 publication Critical patent/DE2846476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846476C3 publication Critical patent/DE2846476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62805Oxide ceramics
    • C04B35/62818Refractory metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3239Vanadium oxides, vanadates or oxide forming salts thereof, e.g. magnesium vanadate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3256Molybdenum oxides, molybdates or oxide forming salts thereof, e.g. cadmium molybdate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3258Tungsten oxides, tungstates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3281Copper oxides, cuprates or oxide-forming salts thereof, e.g. CuO or Cu2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3293Tin oxides, stannates or oxide forming salts thereof, e.g. indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/408Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding

Description

DEA- 5 72
46476
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sintern eines Gemisches aus pulverförmigem Titandioxid und einer aktiven Metallkomponente, sowie ein mit Hilfe dieses Verfahrens hergestelltes Produkt.
Sinterprodukte, die durch Kalzinieren eines pulverförmigen Gemisches aus oxidiertem Titan und Metalloxiden hergestellt worden sind, wurden als Katalysatoren oder als Adsorptionsmittel zur wirksamen Entfernung von schädlichen Substanzen aus Abgasen eingesetzt.
In einigen Fällen wurde zur Behandlung von Gasen, die schädliche Substanzen enthalten, beispielsweise von verschiedenen Arten von Verbrennungsabgasen, die Stickstoffoxide, wie NO und NOp (nachstehend als NO bezeichnet) und die Schwefeloxide (nachstehend mit SO bezeichnet) enthalten, von Abgasen aus SaIpetersäureanlagen, Abgasen von Anlagen zur Eisenerzeugung, Gasen aus dem Claus-Prozeß, die zahlreiche Substanzen mit schlechtem Geruch, wie Schwefelwasserstoff enthalten, von Abgasen aus Papiererzeugungsanlagen und anderen Arten von Abgasen, ein trockenes Behandlungsverfahren unter Verwendung eines Katalysators oder Adsorptionsmittels angewendet, weil diese Behandlung das Verfahren vereinfacht und nicht zur Erzeugung von Sekundärabfall führt.
Wenn die Trockenbehandlung durchgeführt wird, wird im allgemeinen ein Festbettreaktor eingesetzt, der mit einem regellos angeordneten Katalysator oder Adsorptionsmittel in Gestalt von säulenförmigen, zylindrischen, ringförmigen, kugelförmigen oder körnigen Pellets beschickt ist. In diesen Fällen ist zur Behandlung einer großen Menge an Abgasen notwendigerweise eine erhöhte Größe der Beschickung des Reaktors mit Katalysator oder Adsorptionsmittel erforderlich. Unter diesen Bedingungen wird der Katalysator
90£8l8/0872
oder das Adsorptionsmittel leicht unter der Einwirkung des eigenen Gewichts beschädigt. Für den Katalysator bzw. das Adsorptionsmittel selbst ist daher eine ausreichende mechanische Festigkeit erforderlich.
In Abgasen liegen gemeinsam mit den schädlichen Substanzen zahlreiche feste und in Form von Nebeltröpfchen verteilte Materialien vor. So enthält beispielsweise das Verbrennungsabgas aus chemischen Brennstoffen, wie Kohle, Schweröl und Roherdöl unverbrannte Materialien, wie Öldampf, Abgase aus einem Koksofen oder Sinterofen enthalten große Mengen an Staub, wie Schwermetalle und Aschen, und Abgase aus Glasofen oder Papiererzeugungsanlagen enthalten stark viskosen Mirabilit oder Alkalidämpfe.
Wenn solche Gase in einen mit den Pellets gefüllten Festbettreaktor eingeleitet werden, wird durch die Ablagerungen, wie den Staub, der Druckverlust in dem Reaktor im Verlauf der Zeit erhöht und somit der Gasstrom vermindert, bis im ungünstigsten Fall der Reaktor verstopft ist.
Es kann daher ein Verfahren vorgesehen werden, bei dem ein Parallelreaktor angewendet wird, der so aufgebaut ist, daß er geringen Druckverlust und kleine Abmessungen hat und der mit einem Katalysator mit Bienenwabenstruktur oder Plattenstruktur versehen ist, dessen Grundlage bzw. Träger aus einer Metallplatte oder einem Drahtnetz besteht.Wenn jedoch gesinterte Produkte, die in dem Festbettreaktor oder dem Parallelreaktor angewendet werden können, welche hauptsächlich aus pulverförmiges! oxidiertem Titan bestehen, eingesetzt werden, so tritt das technische Problem der Formbarkeit und mechanischen Festigkeit auf,
Es ist erforderlich, daß das als Katalysator oder Adsorptionsmittel verwendete Sinterprodukt eine ausreichend große spezifische Oberfläche hat, um einen hohen Wirkungsgrad, zu erzlelena Je höher die Kalzinierungsteffiperatur ist9 umso höher ist die Festigkeit des Katalysators oder AdsorptionsmittelSj, gedocli die spezifische Oberfläche wird kleiner^ wodurch eine verschlechterte Wirksamkeit
SuGH18/0812
erreicht wird. Um die Wirksamkeit zu verbessern, wird die KaI-zinierungstemperatur vermindert, durch diese Methode wird jedoch nicht nur das Haftvermögen des Katalysators oder Adsorptionsmittels gegenüber dem Träger, sondern auch die mechanische Festigkeit verschlechtert. Um außerdem unter Verwendung von oxidiertem Titanpulver eine Bienenwabenstruktur nach einem Naßverfahren herzustellen, ist es bei diesem Verfahren notwendig, eine große Wassermenge in das oxidierte Titanpulver einzumischen und einzukneten, so daß ein viskoses Material gebildet wird. Dies verursacht nicht nur einen großen Zeitbedarf zur Entfernung des darin enthaltenen Wassers, sondern führt auch zu einer Verminderung der mechanischen Festigkeit. Wenn eine große Wassermenge zum Ausformen eines Formkörpers oder einer Struktur angewendet wird, ist ein poröser Katalysator oder ein Adsorptionsmittel dann fertiggestellt, wenn das Wasser entfernt ist, so daß das Haftvermögen und die mechanische Festigkeit vermindert werden.
In der US-PS 4 085 193 von Nakajima et al. wird die Verwendung eines Titankatalysators beschrieben. Die Herstellung des Katalysators umfaßt die Stufen der Herstellung eines Gemisches aus Titan und Molybdän, des Verformens des Gemisches zu Tabletten und das Kalzinieren der geformten Tabletten in einem Muffelofen bei einer Temperatur von 5000C während 4 Stunden. Dieser Katalysator wird zum Entfernen von NO aus Verbrennungsabgasen eingesetzt. In die-
Ji
ser Patentschrift wird jedoch nicht die Möglichkeit erwähnt, sowohl das Haftvermögen, als auch die mechanische Festigkeit des Katalysators oder Adsorptionsmittels zu verbessern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein aus oxidiertem Titan und einer aktiven Komponente bestehendes Sinterprodukt sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Produkts, das hohe mechanische Festigkeit und gutes Haftvermögen aufweist, zur Verfügung zu stellen.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Sinterprodukt, das oxidiertes Titan und eine aktive Komponente enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Produkts zu schaffen, bei
90 9 8 18/0872
dem eine feste Verbindung zwischen den kalzinierten Titandioxidkörnern erreicht wird.
Erfindungsgemäß soll ein oxidiertes Titan und eine aktive Komponente enthaltendes Sinterprodukt und ein Verfahren zur Herstellung des Produkts zur Verfügung gestellt werden, bei dem ein Bindemittel vorgesehen wird, welches die oxidierten Titankörner fest miteinander verbindet.
Mit Hilfe der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterprodukts zur Verfügung gestellt, welches oxidiertes Titan und eine aktive Komponente umfaßt, welches verbesserte Verformbarkeit zeigt, so daß die zur Herstellung eines viskosen Materials erforderliche Wassermenge vermindert wird.
Das erfindungsgemäße Produkt eignet sich als Katalysator oder Adsorptionsmittel zur Entfernung von schädlichen Materialien aus Abgasen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Sintern von Titandioxidpulver und einer als Bindemittel für die oxidierten Titankörner dienenden aktiven Komponente, die oxidiertes Molybdän enthält. Dieses Verfahren ist durch folgende Stufen gekennzeichnet :
Abscheiden von dampfförmigem Molybdänoxid auf pulverförmigem oxidiertem Titan in einer Molybdänatmosphäre bei Temperaturen von 450 bis 65O0C,
Ausbilden eines pulverförmigen Gemisches, welches das oxidierte Titanpulver mit dem abgeschiedenen oxidierten Molybdän und der aktiven Komponente enthält,
Zugabe einer solchen Wassermenge zu dem pulverförmigen Gemisch, die zur Bildung eines viskosen Materials ausreicht, Kneten des pulverförmigen Gemisches,
Ausformen eines Körpers unter Verwendung eines viskosen Materials und
Kalzinieren des Körpers unter Bildung des gewünschten Produkts.
909818/0872
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Sinterprodukt, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile : 31 bis 99 Gew.-96 oxidiertes Titan,
1 bis 69 Gew.-# einer aktiven Komponente, die mindestens 1 Gew.-% oxidiertes Molybdän als Bindemittel für die oxidierten Titankörner enthält, wobei das oxidierte Molybdän auf den oxidierten Titankörnern abgelagert ist.
Die aktive Komponente kann zusätzlich eines oder mehrere der nachstehenden Oxide bzw. Elemente enthalten : VpO,, Fe2O,, WO,, Co2O,, NiO, Cr2O,, CeO2, SnO2, CuO, MoO,, Pt, Pd, Rh, Ru, Ir und Re.
Die Anmelderin hat Versuche zur Auffindung von Bindemitteln für die oxidierten Titankörner durchgeführt, um bei der Zugabe von Wasser die zum Mischen und Kneten des Titandioxidpulvers erforderliche Wassermenge zu vermindern und um die mechanische Festigkeit und das Haftvermögen des Sinterprodukts an dem Träger zu erhöhen. Dabei wurden organische Bindemittel, wie Methylcellulose und Polyvinylalkohol, erprobt. Diese organischen Bindemittel führten nicht nur zu einer Erhöhung der Wassermenge, sondern auch zu einer Verminderung der mechanischen Festigkeit des gebildeten Sinterprodukts. Außerdem wurden anorganische Bindemittel, wie Aluminiumoxid und Siliciumdioxid erprobt, wobei gefunden wurde, daß diese anorganischen Bindemittel keinerlei Wirkung hatten, die Wassermenge zu vermindern und andererseits einen ungünstigen Einfluß auf die Aktivität der Katalysatoren zeigten.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß oxidiertes Molybdän eine wünschenswerte Wirkung zum Binden der Titandioxidkörner besitzt.
Erfindungsgemäß werden Sinterprodukte zur Verfügung gestellt, in denen als Bindemittel Molybdänoxid vorliegt, das ausgezeichnete Binde-Wirksamkeit besitzt. Zur genaueren Erläuterung sei erwähnt, daß die mechanische Festigkeit oder die zur Zerstörung erforderliche Kraft für ein Sinterprodukt ohne die Bin-
903818/0 872
demittelwirkung des oxidierten Molybdäns 76 kg/cm betrug, während sie unter Ausnutzung der Bindemittelwirksamkeit des oxidierten Molybdäns 224 kg/cm betrug. Durch Abscheidung des oxidierten Molybdäns auf den oxidierten Titankörnern wird ein mit größerer mechanischer Festigkeit versehenes Sinterprodukt zur Verfügung gestellt, welches als Katalysator oder Adsorptionsmittel in Parallelreaktoren und Festbettreaktoren eingesetzt werden kann und welches während des Betriebs Erschütterungen, Schlägen und Abrieb gut übersteht.
Wenn die mechanische Festigkeit des Katalysators oder Adsorptionsmittels erhöht wird, kann das Öffnungsverhältnis eines Abschnitts in der Katalysatorschicht, das heißt das Verhältnis der für die Gasströmung zur Verfügung stehenden Fläche zu der Querschnittsfläche der Katalysatorschicht, erhöht werden, so daß in den Reaktoren beständig eine große Menge Abgas während längerer Zeitabschnitte ohne Auftreten eines großen Druckverlusts behandelt werden kann, selbst wenn das Gas eine große Menge an Staub enthält.
Die beigefügten Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Figuren 1 und 2 sind Blockdiagramme, welche das Fließschema für die Sinterung des oxidierten Titanpulvers und der aktiven Komponente gemäß der Erfindung darstellen; Fig. 3 zeigt Kurven, die den Zusammenhang zwischen der Menge des zugesetzten oxidierten Molybdäns und der zuzusetzenden Wassermenge darstellen;
Fig. 4 zeigt eine Kurvendarstellung, die den Zusammenhang zwischen der Vorkalzinierungstemperatur und der zuzusetzenden Wassermenge darstellt;
Fig. 5 ist eine Kurvendarstellung, die den Zusammenhang zwischen der Menge des zugesetzten oxidierten Molybdäns und der Abschälrate zeigt;
Fig. 6 ist die perspektivische Ansicht einer Bienenwabenstruktur, die eine Ausführungsform der Erfindung darstellt; Fig. 7 bis 11 sind perspektivische Ansichten von Plattenstrukturen, die weitere Ausführungsformen der Erfindung darstellen; und
Fig. 12 ist die perspektivische Ansicht eines katalytischen Reak-
909818/0872
tors, in welchem vier erfindungsgemäße Einheiten aufeinandergestapelt sind.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird eine Aufschlämmung von Metatitansäure TiO(OH)2 oder Orthotitansäure Ti(OH)^ gebildet und dieser Aufschlämmung werden Ammoniummetavanadat und Ammoniummolybdat zugesetzt. Diese Materialien werden unter Erhitzen gemischt und geknetet, bis eine Wassermenge von weniger als 30 % eingemischt ist. Dann wird das geknetete Gemisch bei Temperaturen von mehr als 1100C, vorzugsweise 110 bis 180 C, ausreichend getrocknet und pulverisiert. Die dabei eingestellte Korngröße des Gemisches hängt von der nachfolgenden Verformungsmethode ab und es ist im allgemeinen wünschenswert, das Pulver bis zu einer Korngröße von weniger als 60 Maschen Siebgröße entsprechend weniger als 0,25 mm Durchmesser zu pulverisieren. Das Pulver wird dann einige Stunden in einem Vorkalzinierungsverfahren auf Temperaturen von 460 bis 6500C erhitzt.
Das Vorkalzinierungsverfahren dient dazu, das Molybdänoxid auf dem pulverförmigen Titandioxid abzuscheiden. Die Wahl der Vorkalzinierungstemperatur ist wichtig, um, wie nachstehend beschrieben, gute Wirksamkeit zu erzielen.
Anstelle der Metatitansäure TiO(OH)2 oder Orthotitansäure Ti(OH)^ kann auch aktives Titandioxid TiO2 verwendet werden und in diesem Fall werden das Titandioxid, Ammoniummetavanadat und Ammoniummolybdat direkt miteinander vermischt. Das Gemisch wird in der vorstehend beschriebenen Weise unter Erhitzen geknetet.
Das vorkalzinierte pulverförmige Material wird mit der genauen Wassermenge versetzt und das Ganze wird unter Bildung eines viskosen Materials gemischt und geknetet. Diese Masse wird dann zum Ausformen der erforderlichen Körper oder Strukturen angewendet und diese Formkörper werden schließlich nach einer Reifungsstufe (Alterungsstufe) und einer Trocknungsstufe kalziniert.
908818/087 2
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann anstelle des vorstehend beschriebenen Verfahrens ein anderes Verfahren angewendet werden, welches die nachstehenden Verfahrensstufen umfaßt : Zugabe von Ammoniummolybdat zu einer Aufschlämmung von Metatitansäure oder Orthotitansäure, Mischen und Kneten des Gemisches unter Erhitzen, Trocknen des so erhaltenen gekneteten Gemisches, Pulverisieren des getrockneten Gemisches unter Ausbildung eines pulverförmigen Gemisches, Erhitzen von Ammoniummetavanadat unter Bildung von Vanadinpentoxid und Mischen und Kneten des so gebildeten pulverförmigen Gemisches und des Vanadinpentoxids nach Zugabe von Wasser unter Bildung eines viskosen Materials. Das so erhaltene viskose Material wird zu Formkörpern oder einer geformten Struktur verformt, getrocknet und kalziniert, was in gleicher Weise wie in dem in Fig. 1 dargestellten Verfahren erfolgt.
Zu dem vorkalzinierten pulverförmigen Gemisch kann nach dem Erhitzen auch Molybdat bzw. Molybdänoxid anstelle von Vanadinpentoxid zugesetzt werden, in Abhängigkeit von dem Anwendungszweck des herzustellenden Endprodukts.
Das vorkalzinierte oxidierte Titanpulver (Titandioxidpulver) enthält 1 bis 20 Gew.-% oxidiertes Molybdän (Molybdänoxid) und kann, wenn die Korngröße des oxidierten Titans weniger als einige pm beträgt, 3 bis 20 Gew.-96 enthalten. Für das vorkalzinierte Pulver ist es charakteristisch, daß auf dem Titanoxid das Molybdänoxid so abgelagert ist, daß eine Schichtdicke von mehr als mehrere 10 bis einige 100 Angströmeinheiten ausgebildet wird. Durch das Vorliegen dieser Schicht werden die Zwischenräume zwischen den Titandioxidkörnern bei der Kalzinierung geringer, so daß ein Sinterprodukt mit hoher mechanischer Festigkeit erhalten wird. Wie aus dem Stand der Technik ersichtlich ist, gemäß dem Titandioxidpulver und Molybdänoxidpulver nur miteinander vermischt und kalziniert werden und so das oxidierte Molybdän auf dem oxidierten Titanpulver abgelagert wird, ohne daß jedoch ein Vorkalzinierungsverfahren durchgeführt wird, liegen in dem erhaltenen Produkt die Titandioxidkörner und die Molybdänoxidkörner einzeln nebeneinander vor. Ein derartiges oxidiertes Molybdän zeigt keine Bindemittelwirkung. Im Gegensatz
90S8 18/0872
dazu wird erfindungsgemäß die Oberfläche der Titandioxidkörner, insbesondere die konvexen Teile dieser Oberfläche, so überzogen, daß die Zwischenräume zwischen den oxidierten Titankörnern kleiner werden, wenn sie der abschließenden Kalzinierung unterworfen werden. Erfindungsgemäß wird das Titandioxidpulver in einer Molyb-
—7 —4 dänoxidatmosphäre mit hohem Dampfdruck, wie etwa 10 bis 10 atm in einem spezifischen Temperaturbereich behandelt. Das in der Molybdänatmosphäre behandelte oxidierte Titanpulver kann unter Zugabe einer geringen Menge Wasser gemischt und geknetet werden, wobei das Molybdänoxid auf dem Pulver abgeschieden wird. Das auf diese Weise durch Mischen und Kneten nach der Zugabe einer geringen Wassermenge gebildete viskose Material wird dann ausgeformt, getrocknet und kalziniert, wobei ein Endprodukt mit hoher Dichte und hoher Festigkeit ohne Verminderung der spezifischen Oberfläche erzielt wird. Im einzelnen erfolgt die Behandlung des pulverförmigen Titandioxids zur Vorkalzinierung, indem das Gemisch aus pulverförmiges! oxidiertem Titan bzw. Titandioxid oder aus der Titanverbindung, die durch thermische Behandlung Titandioxid bilden kann, mit dem Molybdänoxid oder einer Molybdänverbindung, die durch Erhitzen in Molybdänoxid überführbar ist, in einem geschlossenen Behälter,während zwei bis zehn Stunden auf Temperaturen von 460 bis 65O0C, vorzugsweise 500 bis 6100C erhitzt wird.
Ein weiteres Behandlungsverfahren für das pulverförmige Titandioxid besteht in einem Verfahren, bei dem das pulverförmige Titandioxid einen Ofen mit einem Temperaturgradienten durchläuft, in welchen Molybdänoxiddampf eingeleitet wird, der sich auf dem pulverförmigen oxidierten Titan abscheidet. Die Menge des sich auf dem Titandioxidpulver abscheidenden oxidierten Molybdäns beträgt, bei Berechnung des Molybdänoxids als Molybdäntrioxid MoO,, 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des kalzinierten Endprodukts. Wenn das oxidierte Molybdän bzw. Molybdänoxid als aktive Komponente eines Katalysators oder eines Adsorptionsmittels geeignet ist, kann eine darüber hinausgehende zusätzliche Menge an Molybdän vorliegen. Die Menge an Molybdän bzw. Molybdäntrioxid beträgt wünschenswerterweise weniger als 49 Gew.-% als aktive Komponente. Wenn Molybdäntrioxid in einer Menge von 20 Gew.-% als Bindemittel
9CS318/0872
verwendet wird, so beträgt die verwendete Gesamtmenge an Molybdän bis zu 69 Gew.-%o Die Menge des verwendeten Titanoxids beträgt somit 31 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 99 Gew.-%. Das pulverförmige oxidierte Titan, auf dem das oxidierte Molybdän abgeschieden ist, wird nach Zugabe von Wasser und Vermischen und Kneten viskos und das gebildete viskose Material kann leicht zur Gestalt von Pellets verformt werden oder auf Strukturen, wie poröse Platten und Metalldrahtnetze, aufgestrichen werden. Die zum Zusatz am besten geeignete Wassermenge beträgt 20 bis 30 Gew.-?6, wenn das viskose Material zu Wabenstrukturen verformt wird, 20 bis 30 Gew.-%, wenn das viskose Material auf Metalldrahtnetze aufgestrichen wird, 25 bis 35 Gew.-%, wenn das viskose Material auf Platten aufgestrichen wird und 13 bis 30 Gew.-%, wenn das viskose Material zu Pellets oder anderen Formkörpern verformt wird. Das Titanoxidpulver wird durch Zugabe einer solchen außerordentlich geringen Wassermenge viskos. Diese Tatsache beruht darauf, daß das pulverförmige oxidierte Titan mit dem darauf abgelagerten Molybdänoxid bei Zugabe dieser extrem geringen Wassermenge kapillare Bereiche ausbildet. Der Grund dafür ist die Tatsache, daß das oxidierte Molybdän durch wiederholte Verdampfung und Kondensation von Molybdänoxid auf dem pulverförmigen oxidierten Titan abgeschieden wird.
Als Ausgangsmaterial für das Titanoxid bzw. das oxidierte Titan eignen sich Titandioxide vom Typ des Anatas oder Rutil und Titanverbindungen, wie Orthotitansäure und Metatitansäure, welche durch Wärmebehandlung in Titandioxid übergehen. Als Ausgangsmaterial für das oxidierte Molybdän eignen sich Molybdänoxid und Molybdänverbindungen, wie Molybdänsäure und Ammoniummolybdat, die durch thermische Behandlung in Molybdäntrioxid übergeführt werden. Wenn als Ausgangsmaterialien pulverförmiges Titanoxid und pulverförmiges Molybdänoxid verwendet werden, so werden diese mit Hilfe eines Kneters nach Zugabe von 30 bis 60 Gew.-96 Wasser gleichförmig gemischt und geknetet und dann einem Vorkalzinierungsverfahren unterworfen.
Zwar ist die Korngröße des Pulvers für die Vorkalzinierung keiner Beschränkung unterworfen, es ist Jedoch wünschenswert, nach der Vorkalzinierungsstufe die Korngröße vorzugsweise vor
9 C 5 δ 1 8 / 0 S 7 2
dem Misch- und Knetverfahren einzustellen. Dabei ist es wünschenswert, daß 80 % des Pulvers ein Sieb einer Maschenweite von 0,3 mm (US-Sieb mit 50 Maschen) passiert.
Die Vorkalzinierungsbehandlung kann in einer üblichen Luftatmosphäre in einem Gasofen oder einem elektrischen Ofen durchgeführt werden und erfolgt vorzugsweise in einem geschlossenen Behälter in dem vorstehend genannten Temperaturbereich.
In Fig. 3 verdeutlicht die Kurve A den Zusammenhang zwischen der zuzusetzenden Menge an Molybdänoxid und der am besten geeigneten Wassermenge, die zur Verformung einer Wabenstruktur unter Verwendung des viskosen Materials eingesetzt wird. Kurve B veranschaulicht den gleichen Zusammenhang für das Aufstreichen des viskosen Materials auf ein Metalldrahtnetz in einem Verformungsverfahren. Die Kurve A zeigt die tatsächlichen Meßwerte in dem Fall, in welchem eine Wabenstruktur mit dem vollen Querschnitt entsprechend einer Seitenlänge von 43 mm mit regelmäßigen Quadraten und mit 49 Einheiten, geformt wurde, die je eine regelmäßige quadratische Öffnung einer Seitenlänge von 5 mm haben. Die Kurve B zeigt die tatsächlich gemessenen Werte in dem Fall, in welchem das viskose Material auf ein Metalldrahtnetz aus SUS 304 einer Größe entsprechend einem US-Sieb mit 45 Maschen (Sieböffnung 0,35 mm) aufgestrichen wurde. Es ist leicht ersichtlich, daß in beiden Fällen die am besten geeignete Wassermenge außerordentlich viel geringer als die erforderliche Wassermenge ohne die Zugabe von Molybdänoxid ist. Wenn die zugesetzte Menge an Molybdänoxid weniger als 1 Gew.-% beträgt, so kann keine gute Bindemittelwirkung erhalten werden und wenn die zugesetzte Menge an Molybdänoxid 20 Gew.-% überschreitet, ist die Bindemittelwirksamkeit "gesättigt". Es ist daher nicht empfehlenswert, das Molybdänoxid als Bindemittel für die Titandioxidkörner in einer Menge von mehr als 20 Gew.-% zu verwenden.
Fig. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen der am besten geeigneten zuzusetzenden Wassermenge und den Vorkalzinierungstemperaturen in dem Fall, in welchem 10 Gew.-% des oxidierten Molybdäns als Bindemittel zu dem Titanoxidpulver zugesetzt ist. In der Figur haben die Kurven A und B die gleiche Bedeutung wie in Fig. 3.
909818/0872
Die Wassermenge ist verantwortlich für das Verhalten der gesinterten Produkte. Je geringer die zugesetzte Wassermenge ist, umso besser wird die mechanische Festigkeit der gesinterten Produkte. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, liegen die Vorkalzinierungstemperaturen geeigneterweise im Bereich von 460 bis 650 C und vorzugsweise im Bereich von 500 bis 6100C. Die Neigung der Kurven ändert sich nicht, selbst wenn die Menge des oxidierten Molybdäns innerhalb des Bereiches von 1 bis 49 Gewo-% erhöht oder vermindert wird.
Wenn ein Übergangsmetalloxid zu einem Katalysator oder Adsorptionsmittel zugesetzt wird, so daß eine aus drei Komponenten bestehende Stoffzusammensetzung gebildet wird, beispielsweise TiO2.V2O5.MoO^ oder TiO2.Fe2O3.MoO,, so entwickeln sich Kristalle von TiO2, so daß eine Verminderung der Aktivität als Katalysator oder Adsorptionsmittel oberhalb von 6100C eintritt.
Außerdem wird bei Zugabe des oxidierten Molybdäns eine große Menge des oxidierten Molybdäns aufgrund des hohen Dampfdruckes oberhalb 6100C aus dem System abgegeben. Es ist daher auch im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Produktionsverfahrens vorteilhaft, die Vorkalzinierungsstufe unterhalb von6100C durchzuführen.
Fig. 5 zeigt den Zusammenhang zwischen der Menge des zuzusetzenden Molybdänoxids und der Abschälrate bzw. Ablöserate (in %) des gesinterten Körpers, der durch Ausbreiten des viskosen Materials auf einem Metalldrahtnetz ausgeformt und bei einer Temperatur von 5000C kalziniert wurde. Die Abschälrate wurde mit Hilfe eines Schältests erhalten, einer Testmethode zur Untersuchung der abgelösten Menge einer Katalysatorschicht oder anderer Schichten, bei der ein Cellophanband auf einem Teil des Sinterkörpers befestigt wurde und das Band abgezogen wurde, wonach der mit dem Band bedeckte und der vom Band freie Teil miteinander verglichen wurden. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, erhöht sich die Bindekraft in dem Sinterkörper mit dem Anstieg der Menge an oxidiertem Molybdän progressiv aufgrund der erhöhten Binderwirkung. Wenn jedoch die Menge des Molybdänoxids auf mehr als 20 Gew.-56 erhöht wird, tritt keine weitere Verbesserung der Bindemittelwirkung mehr ein.
90S818/0872
Die Sinterprodukte, welche das Titandioxid und die aktiven Komponenten einschließlich Molybdänoxid enthalten, welches auf den Titanoxidkörnern abgeschieden ist, werden in folgender Weise als Katalysatoren oder Adsorptionsmittel eingesetzt :
Als Katalysator zum Entfernen von NO aus verschiedenen Gasen. Dieser Katalysator enthält eine aktive Komponente aus der Gruppe der Verbindungen V2O,, Fe2O,, WO,, Co2O,, NiO, Cr2O,, CeO2, SnO2, CuO und MoO,;
als Katalysator zum Entfernen von Kohlenoxiden, wie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, aus Abgasen von Automobilen und Industrieabgasen sowie von Verbrennungsabgasen. Dieser Katalysator enthält als aktive Komponente Pt, Pd, Rh, Ru, Ir und/oder Re;
als Katalysator zur Oxydation von Schwefelwasserstoff in Gasen, wobei der Katalysator als aktive Komponente V2O,, Fe2O,, WO, und/oder MoO, enthält;
als Katalysator zum Entfernen von Schwefeloxiden aus verschiedenen Abgasen und Verbrennungsabgasen, enthaltend als aktive Komponente Fe2O, und/oder CuO, und
als Adsorptionsmittel zur Adsorption und Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Abgasen, wobei der Katalysator Molybdänoxid in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-% als aktive Komponente mit gleichzeitiger Bindemittelwirkung aufweist.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird eine Wabenstruktur ausgeformt, indem das viskose Material, das durch Zugabe von 20 bis 30 Gew.-% Wasser zu dem Gemisch aus Titanoxidpulver mit oxidiertem Molybdän und den pulverförmigen aktiven Komponenten gebildet wurde, extrudiert wird.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß eine Plattenstruktur ausgebildet wird, indem das viskose Material, erhalten durch Zusatz von 25 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 24 bis 28 Gew.-96, Wasser zu dem pulverförmigen Gemisch auf einer porösen Stahlplatte ausgestrichen wird.
90881 8/0872
Wie aus den Figuren 8 bis 11 ersichtlich ist, können auch andere Plattenstrukturen ausgebildet werden, indem das unter Zugabe von 20 bis 30 Gev.-% Wasser erhaltene viskose Material auf verschiedene Metalldrahtnetze aufgestrichen wird.
In Fig. 12 ist der Aufbau eines Parallelreaktors gezeigt, der unter Verwendung von mehreren Wabenstrukturen oder Plattenstrukturen ausgebildet worden ist. Um die Überprüfung, Reparatur, den Austausch von Teilen und das Regenerieren einer solchen Vorrichtung zu erleichtern, ist es wünschenswert, eine Einheit unter Verwendung von mehreren Wabenstrukturen oder Plattenstrukturen auszubilden und mehrere Einheiten aufeinander zu stapeln, um den fertigen Parallelreaktor auszubilden, der eine spezifische Kapazität besitzt«, Eine solche Vorrichtung ist speziell zur Behandlung von großen Mengen an Abgasen geeignet. Es ist außerdem möglich, die Plattenstrukturen in verschiedenen Formen, beispielsweise in Wellen- und Rollenform auszubilden, indem man das viskose Material auf Träger mit verschiedener Gestalt aufstreicht. Auf diese Weise können zahlreiche Reaktoren mit unterschiedlicher Gestalt hergestellt werden«,
Ein Parallelreaktor ist vorzugsweise mit zahlreichen Gasdurchgängen versehen, wovon einer eine Querschnittsfläche von 4 bis 400 mm hat. Wenn die Schnittfläche weniger als 4 mm beträgt, tritt in dem Reaktor ein großer Druckverlust auf, so daß er nicht zur Behandlung eines Abgases, welches große Staubmengen enthält, geeignet ist. Wenn die Schnittfläche 400 mm überschreitet, so ist es unmöglich, eine große geometrische Oberfläche des Katalysators pro Volumeneinheit des Katalysators auszubilden, so daß der Wirkungsgrad zur Entfernung von schädlichen Materialien gering ist und infolgedessen der Reaktor vergrößert werden muß.
Die nachstehende Tabelle 1 zeigt die Druckfestigkeit bis zum Bruch von Wabenstrukturen und gesinterten Pellets nach der abschließenden Kalzinierung, Jedoch mit oder ohne Anwendung des Vorkalzini erungsverfahrens.
9 0^313/0872
TABELLE 1
^\^—-^_^^ Gestalt Wab enstruktur
(kg/cm2)
8,6 säulenförmiges Pellet,
9 mm Durchmesser (kg/
Pellet)
8,6
^x. MoO3
Zusammensetzung^. (Gew.-%)
(Atomverhältnis) ^^-~_^^^
O 224 O 95
Ti /V 94:6 76 256 28 106
Ti /Fe 9:1 82 - 31 88
Ti /W 9:1 - - 21 92
Ti /Cu 9:1 - - 25 88
Ti /Ni 9:1 - - 18 75
Ti /Pt 98:2 - 23
Tabelle 2 zeigt die Abschälraten von Katalysatorplatten, wie sie als Ergebnis des Schältests erhalten wurden, in gleicher Weise wie in Tabelle 1.
TABELLE 2
94:6 Träger Drahtnetz, 45
Maschen
5 rostfreie
platte
(Gew.-%)
Stahl-
95:5 MoO3
(Gew.-%)
O 0,5 0 5
Zu sammens et zung"\
(Atomverhältnis) \|
95:5 72 0,5 76 0,5
Ti / V 95:5 66 0,5 73 0,6
Ti / Fe 71 0,3 75 0,5
Ti / W 68 69 0,5
Ti / Cu
90B818/0872
Tabelle 3 zeigt die Abschälrate von Katalysatorplatten, erhalten als Ergebnisse des Falltests aus 1 m Höhe, in gleicher Weise wie in Tabelle 1. Die Teststücke hatten eine Größe von 400 mm χ 200 m χ 1 mm (Höhe).
TABELLE 3
^^\^----~____^^ Träger
^\ MoO,
Zusammensetzung^ /„ q/\
(Atomverhältnis) \i>ew^-?b;
Drahtnetz,
45 Maschen
(Gew.-%)
5 rostfreie Stahl
platte
(Gew.-90)
5
Ti / V 94:6 O <0,1 0 <0,1
Ti / Pe 95:5 31 <0,1 38 <0,1
Ti / ¥ 95:5 28 <0,1 35 <0,1
Ti / Cu 95:5 33 <0,1 37 <O,1
25 38
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele ausführlicher erläutert.
Beispiel 1
Eine Aufschlämmung von Metatitansäure in einer Menge von 10 kg, was 40 Gew.-% Titanoxid TiOp entspricht, 395 g Ammoniummetavanadat und 496 g Ammoniummolybdat entsprechend 6,8 Gew.-% Molybdänoxid MoO*, bezogen auf das Gesamtgewicht des herzustellenden Produkts, wurden mit Hilfe eines Kneters ausreichend gemischt und geknetet. Danach wurde das Gemisch entnommen und in einem Ofen bei einer Temperatur von 140 C getrocknet. Die Masse wurde dann mit Hilfe einer Zerkleinerungsvorrichtung auf eine Korngröße von weniger als 0,25 mm (weniger als eine Siebgröße von
9C~918/Q872
60 Maschen US-Sieb) pulverisiert und das gebildete Pulver wurde 4 Stunden einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 53O0C unterworfen. Danach wurden 80 Gew.-% des so erhaltenen Rohpulvers nach Zugabe von 2 Gew.-% Avicel mit 17 Gew.-% Wasser vermischt und die Masse wurde mit Hilfe eines Kneters gut gemischt und geknetet, so daß ein viskoses Material erhalten wurde.
Das viskose Material wurde mit Hilfe einer Vakuum-Extrusionsvorrichtung unter Ausbildung einer Wabenstruktur extrudiert, die regelmäßig quadratischen Querschnitt hatte. Die Struktur wurde getrocknet und 2 Stunden bei einer Temperatur von 5000C gesintert, so daß ein Sinterkörper in Form einer Wabenstruktur erhalten wurde. Die Struktur hatte im Querschnitt die Form eines regelmäßigen Quadrats mit einer Seitenlänge von 43 mm und bestand aus 49 Einheiten jeweils mit Öffnungen von 5 mm Seitenlänge in Form von regelmäßigen Quadraten und mit einer Wanddicke von 1 mm.
Die mechanische Festigkeit der Struktur betrug in Richtung des Querschnitts 224 kg/cm .
Zu Vergleichszwecken wurden 68 Gew.-% eines Rohpulvers, welches in gleicher Weise wie vorstehend erhalten wurde, jedoch mit der Abänderung, daß kein Molybdänoxid zugesetzt wurde, mit 2 Gew.-# Avicel vermischt und nach Zugabe von 30 Gew.-% Wasser gut gemischt und geknetet. In gleicher Weise wie in dem vorstehenden Beispiel, jedoch ohne das Bindemittel, wurde eine Wabenstruktur als Sinterkörper hergestellt. Die mechanische Festigkeit der Struktur betrug in Richtung des Querschnitts 76 kg/cm
Wie aus dem Beispiel ersichtlich ist, war die mechanische Festigkeit der unter Verwendung von Bindemittel hergestellten Struktur mehr als 3 mal höher als die der Struktur, welche kein Bindemittel enthielt. Dieses Bindemittel zeigt demnach starke Bindekraft für die Titandioxidkörner.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß die er-
9 0 ? 8 1 8 / 0 8 7 2
findungsgemäß hergestellte Struktur außerordentlich gut geeignet als Katalysator ist.
Beispiel 2
Eine Reaktoreinheit wurde aufgebaut, indem 36 der in Beispiel 1 erhaltenen Strukturen so angeordnet wurden, daß jeweils 6 Strukturen senkrecht und vertikal parallel einander zugeordnet wurden. Die Länge der Einheit betrug 150 mm. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, wurde ein vollständiger katalytischer Reaktor 11 durch Aufeinanderstapeln der 4 Einheiten, 12A, 12B, 12C und 12D in einem Gehäuse 13 aufgebaut, das mit einer Abgaszuführung und einer Abgasabführung 15 versehen war. Wir vorstehend erwähnt, umfaßt die Einheit die 36 Wabenstrukturen 6. Ein Abgas der nachstehend angegebenen Zusammensetzung, das aus einer mit Kohle betriebenen Kesselheizung stammte, wurde in einer Menge von 300 Nm3/h (Raumgeschwindigkeit SV = 7500 h"1) in den katalytischen Reaktor 11 eingeführt, in welchem das N0„ aus dem Gas durch Einleiten von Ammoniak unter einem Verhältnis Nfr,/N0 =1,1
und einer Reaktionstemperatur von 350 C im Reaktor entfernt wurde. Das Abgas hatte folgende Zusammensetzung :
ΝΟχ = 3000 ppm
sox = 1300 ppm
°2 = 4 %
co2 = 15 %
H2O = 8 %
N2 : Rest
Staubanteil = -- 22
In diesem Beispiel betrug die Anfangs-Entfernungsrate für NO etwa 85 % und der Druckverlust in dem katalytischen Reaktor betrug 36 mm H2O. Nach 1000 Stunden betrug die Entfernungsrate 84 % und der Druckverlust 43 mm HpO.
Es ist ersichtlich, daß keine Schwierigkeiten beim Betrieb des katalytischen Reaktors auftreten, weil die Entfernungsrate für
90SS 1 8/0872
NO und der Druckverlust sich während langdauernden Betriebs kaum änderten.
Beispiel 3
Eine Aufschlämmung von Metatitansäure in einer Menge von 1OOO g entsprechend 35 Gew.-% Titanoxid, 27,5 g NH^VO, und 70,8 g Ammoniummolybdat (NH. )g.MOy02A.4H20 wurden in einem Kneter 2 Stunden lang gut gemischt und geknetet. Danach wurde die Masse 5 Stunden bei einer Temperatur von 1500C getrocknet und dann zu einem Pulver mit einer solchen Korngröße zerkleinert, daß 90 % des Pulvers ein US-Sieb mit 60 Maschen (Maschenweite 0,25 mm) passierte. Das Pulvergemisch wurde 3 Stunden bei einer Temperatur von 53O°C vorkalziniert, um das Molybdänoxid auf dem pulverförmigen Titandioxid abzuscheiden, und mit Hilfe eines Kneters nach Zugabe von 20 Gew.-% Wasser 2 Stunden gemischt und geknetet, wobei ein pastöses viskoses Material gebildet wurde. Ein Teil des viskosen Materials wurde auf ein Metalldrahtnetz entsprechend einem US-Sieb mit 45 Maschen (Maschenweite 0,35 mm), das eine Größe von 200 mm χ 1000 mm hatte, aufgestrichen. Das Drahtnetz mit dem aufgestrichenen überschüssigen viskosen Material wurde durch eine Abstreifvorrichtung mit einem Zwischenraum von 0,4 mm geführt, die durch zwei rostfreie Stahlplatten gebildet war und ein Abstreifmesser an dem mit dem Drahtnetz in Kontakt kommenden Teil hatte, das so angeordnet war, daß das überschüssige viskose Material von dem Drahtnetz abgestreift wurde. Das Drahtnetz mit dem auf diese Weise exakt aufgestrichenen viskosen Material wurde bei Räumte peratur 10 bis 20 Minuten lang ruhig stehengelassen und dann mit einer teflonbeschichteten Walze gepreßt. Die so geformte Struktur wurde 3 Stunden bei einer Temperatur von 1500C getrocknet und schließlich zwei Stunden bei einer Temperatur von 4500C abschließend kalziniert. Das kalzinierte Produkt enthielt Titan, Vanadin und Molybdän im Atomverhältnis Ti:V:Mo = 87:6:7. Die Dicke der so erhaltenen Platte betrug 0,5 mm. Die Platte wurde zu einer Größe von
908318/0872
50 mm χ 50 mm zugeschnitten und als Teststück verwendet. Der Abschältest zeigte, daß die Abschälrate 0,9 % betrug. Auch nach dem Falltest aus einer Höhe von 1 m betrug die Abschälrate weniger als 0,5
Beispiel 4
1,5 kg Titandioxid, 116 g Ammoniummetavanadat und 624 g Ammoniummolybdat, berechnet als 10 Gew.-% MoO,, bezogen auf das Gesamtgewicht des Produkts, wurden nach Zugabe von 2 1 Wasser in einem Kneter gut gemischt und geknetet und bei einer Temperatur von 1500C getrocknet und schließlich 2 Stunden bei 5300C kalziniert und dann zu einem Pulver zerkleinert. Das Pulver wurde mit Wasser versetzt und mit einem Kneter unter Erhitzen gemischt und geknetet. Die Wassermenge wurde auf 22 % vermindert, wobei ein viskoses Material erhalten wurde. Das viskose Material wurde auf poröse rostfreie Stahlplatten aufgestrichen und einen Tag lang im Luftzug und 5 Stunden lang bei einer Temperatur von 1200C getrocknet. Schließlich wurde ein 2-stündiges Kalzinierungsverfahren bei einer Temperatur von 5000C durchgeführt.
Um das Haftvermögen des Sinterprodukts zu prüfen, wurde der Abschältest durchgeführt.
Als Testergebnis wurde eine Abschälrate von 0,5 Gew.-% erzielt.
Beispiel 5
Das in Beispiel 4 erhaltene viskose Material wurde auf ein 255 mm χ 400 mm großes Drahtnetz aus rostfreiem Stahl aufgestrichen und mit einer teflonbeschichteten Walze auf den Träger aufgepreßt. Die so erhaltene Struktur wurde getrocknet und schließlich 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 53O0C kalziniert. Auf diese Weise wurden Katalysatorplatten gebildet. Die Plattendicke betrug fast 0,5 mm. Die Katalysatorplatten wurden nacheinander unter einem Abstand von 6 mm angeordnet, wobei eine Reaktoreinheit gebildet wurde, die einen regelmäßigen quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge von 252 mm und
90S818/0872
eine Länge von 400 mm hatte.
Der gesamte katalytische Reaktor wurde durch Aufeinanderstapeln von vier so hergestellten Einheiten ausgebildet. Die Öffnungsrate in dem Reaktor betrug 95 %* Das Gesamtgewicht der Platten betrug fast 13 kg und entsprach somit fast 1/10 des Wertes, der bei den bisher üblichen Katalysatorpellets erhalten wurde. Auch die Menge des Katalysators war auf nahezu 1/25 vermindert im Vergleich mit dem Fall, in welchem die üblichen Katalysatorpellets verwendet wurden.
1000 Nm2/h (Raumgeschwindigkeit = 1000 h"1)Abgas aus einer mit Kohle beheizten Kesselheizung wurde in einen katalytisehen Reaktor eingeleitet, um NO aus dem Gas durch Einleiten von Ammoniak in einem Verhältnis NH,/NO =1:1 und bei einer Reaktionstemperatur von 35O0C zu entfernen. Das Abgas hatte folgende Zusammensetzung:
N0„ = 3000 ppm
SOx = 1300 ppm
O2 = 4 96
CO2 = 15 %
= 8 %
2 : Rest
Staubanteil = 22 g/Nm3
N2 : Rest
Bei diesem Versuch wurde eine anfängliche Entfernungsrate für NO von etwa 89 % erhalten und der Druckverlust in dem katalytischen Reaktor betrug 18 mm H2O. Nach 1000 Stunden hatte die Entfernungsrate einen Wert von etwa 87 % und der Druckverlust betrug 23 mm H2O.
Es ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Katalysator zu keinen Schwierigkeiten führt, da die Entfernungsrate und der Druckverlust während langer Betriebszeit fast unverändert blie ben. Außerdem wurde der Katalysator nicht durch das in dem Gas vorliegende S0„ vergiftet und zeigte beständige Wirksamkeit während langer Dauer.
90S3 1 8/0872
Beispiel 6
In der in Beispiel 4 beschriebenen Weise wurde ein viskoses Material hergestellt; als Abänderung wurde jedoch Fe2O, anstelle von TiOp als aktive Komponente in einem Verhältnis Ti:Fe von 95:5 verwendet und als Bindemittel wurden 5 Gew.-% MoO, zugesetzt.
Das erhaltene viskose Material wurde auf ein Metalldrahtnetz entsprechend einem US-Sieb mit 100 Maschen (Maschenweite 0,149 mm) aufgestrichen und mit Hilfe einer Walze gepreßt. Danach wurde die so erhaltene Katalysatorplatte getrocknet und schließlich kalziniert. Die kalzinierte Katalysatorplatte wurde einem Schältest unterworfen.
Als Ergebnis des Schältests wurde eine Abschälrate von 0,8 Gew.-% gemessen. Diese ist außerordentlich niedrig.
Beispiel 7
Ein viskoses Material wurde in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise erhalten, mit der Abänderung, daß WO, als aktive Komponente anstelle von TiOp in einem Verhältnis Ti:W von 95:5 verwendet wurde und 5 Gew.-% MoO, wurde als Bindemittel zugesetzt.
Das erhaltene viskose Material wurde auf ein Metalldrahtnetz entsprechend einem US-Sieb mit 200 Maschen (Maschenweite 74 um) aufgestrichen und mit Hilfe einer Walze gepreßt. Danach wurde die so erhaltene Katalysatorplatte getrocknet und kalziniert. Die kalzinierte Katalysatorplatte wurde dem Schältest unterworfen. Als Testergebnis wurde eine Abschälrate von 0,8 Gew.-# erhalten, die außerordentlich niedrig ist.
Vergleichsbeispiel 1
Ein viskoses Material wurde in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise erhalten, mit der Abänderung, daß 10 Gew.-% Aluminiumoxidsol verwendet wurde. Das kalzinierte Produkt wurde unter Ver-
90 t; 818/0872
Wendung des so erhaltenen viskosen Materials in gleicher Weise wie in Beispiel 4 hergestellt.
Das gesinterte Produkt wurde dem Abschältest unterworfen, wobei eine Abschälrate von 65 Gew.-% erhalten wurde. Es ist ersichtlich, daß das Haftvermögen sehr schlecht im Vergleich mit der entsprechenden Eigenschaft der Katalysatoren der Beispiele 4, 5, 6 und 7 ist.
Beispiel 8
Eine Aufschlämmung von Metatitansäure TiO(OH)2 wurde mit Hilfe eines Kneters gemischt und geknetet, einen Tag bei einer Temperatur von 1500C getrocknet und 2 Stunden bei einer Temperatur von 4000C kalziniert. 1 kg des so erhaltenen Titanoxids, 43 g Ammoniummolybdat und 428 g Kupfernitrat wurden nach Zugabe von 1 kg Wasser unter Erhitzen gemischt und geknetet. Das so erhaltene Gemisch wurde bei einer Temperatur von 1500C getrocknet und mit Hilfe einer Zerkleinerungsvorrichtung bis zu einer Korngröße von weniger als entsprechend einem US-Sieb mit 60 Maschen (Maschenweite 0,25 mm) pulverisiert und 3 Stunden lang bei Temperaturen von 500^200C vorkalziniert. Dem so erhaltenen Pulver wurden 150 ml Wasser zugesetzt und das Gemisch wurde 3 Stunden mit Hilfe eines Kneters gemischt und geknetet, wobei ein viskoses Material erhalten wurde. Das viskose Material wurde mit Hilfe eines Extruders zu säulenartigen Formkörpern mit einem Durchmesser von 4 mm extrudiert. Die so erhaltenen Pellets wurden einen Tag lang bei einer Temperatur von 15O0C getrocknet und 2 Stunden bei einer Temperatur von 4000C kalziniert. Das erhaltene Material enthielt 87 Gew.-96 TiO2, 3 Gew.-% MoO, und 10 Gew.-96 CuO. Die Festigkeit des Materials betrug in Richtung des Durchmessers 45 kg/Pellet.
Das TiO2, MoO, und CuO enthaltende Material war geeignet als Adsorptionsmittel zur Adsorption und Entfernung von Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid aus Gasen. Dabei treten folgende chemische Reaktionen auf :
909318/0872
28A6A76
CuO + SO2 + -O2 > CuSO^
CuO + SO, > CuSO
Das Kupferoxid zeigte Aktivität zur Adsorption der Schwefeloxide und das Molybdänoxid wirkt als Bindemittel. Die Adsorption und Entfernung von SO erfolgte im allgemeinen bei Temperaturen von 350 bis 450 C.
Beispiel 9
Orthotitansäure Ti(OH)^ wird bei einer Temperatur von 4000C zur Bildung von Titandioxid kalziniert. 1 kg des erhaltenen Titandioxids und 1050 g Ammoniummolybdat wurden nach Zugabe von 500 ml Wasser unter Erhitzen in einem Kneter geknetet, einen Tag lang bei einer Temperatur von 1500C getrocknet und zu einem Pulver zerkleinert, welches 5 Stunden lang bei Temperaturen von 480-20 C vorkalziniert wurde. Dem erhaltenen Pulver wurden 140 ml Wasser pro 1 kg des Pulvers zugesetzt, wobei durch Mischen und Kneten während 2 Stunden in einem Kneter ein viskoses Material erhalten wurde. Das viskose Material wurde zu säulenförmigen Pellets mit einem Durchmesser von 1,5 mm verformt. Die erhaltenen Pellets wurden einen Tag lang bei einer Temperatur von 1500C getrocknet und 2 Stunden bei einer Temperatur von 4500C kalziniert, wobei das Sinterprodukt fertiggestellt wurde. Das Produkt enthielt 54 Gew.-# TiO2 und 46 Gew.-% MoO,.
Die Festigkeit des Produkts wurde mit Hilfe eines Meßgeräts für die Bruchlast gemessen. Die Festigkeit betrug 5 kg/Pellet in Richtung des Durchmessers.
Das in diesem Beispiel hergestellte Sinterprodukt, welches das oxidierte Titan und das oxidierte Molybdän enthielt, hatte Wirksamkeit zur Adsorption und Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen. Bei dieser Adsorption tritt folgende chemische Reak-
909818/0872
tion auf :
MoO, + H2S -* MoO2S + H2O
Die Adsorption wurde bei Temperaturen von 80 bis 1800C durchgeführt.
Die Adsorptionsvorrichtung wurde in einfacher Weise durch Behandlung mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas regeneriert und konnte wiederholt zur Adsorption des Schwefelwasserstoffes
eingesetzt werden.
Das oxidierte Molybdän adsorbierte nicht nur den Schwefelwasserstoff, sondern wirkte auch als Bindemittel.
90^318/0872

Claims (1)

  1. ■= ATEr^AN1VALTE
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95
    HITACHI, LTD. und DEA-5728
    BABCXK HITACHI K.K. 25. Oktober 1978
    Titandioxid enthaltendes Sinterprodukt und Verfahren zum Sintern von pulverförmigem Titandioxid
    PATENTANSPRÜCHE
    1 ν Verfahren zum Sintern von Titandioxid und einer aktiven Kom ponente, die Molybdänoxid als Bindemittel für das Titandioxid enthält, dadurch gekennzeichnet , daß man
    a) dampfförmiges Molybdänoxid auf pulverförmigem Titan oxid in einer Molybdänoxidatmosphäre bei Temperaturen von 460 bis 65O0C abscheidet,
    b) ein pulverförmiges Gemisch herstellt, welches das pulverförmige Titanoxid mit dem abgeschiedenen Molybdänoxid und die aktive Komponente enthält,
    909818/0872 oRlQ,NAL INSPECTCD
    c) eine solche Wassermenge dem pulverförmigen Gemisch zusetzt, daß ein viskoses Material gebildet wird,
    d) das Gemisch knetet,
    e) aus dem gekneteten Gemisch einen Formkörper herstellt und
    f) den Formkörper kalziniert.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mengen der Ausgangsverbindungen so wählt, daß das kalzinierte Produkt 31 bis 99 Gew.-96 Titandioxid, mindestens 1 Gew.-96 Molybdänoxid und 1 bis 69 Gew.-96 der aktiven Komponente einschließlich Molybdänoxid enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mengenverhältnisse so einstellt, daß das Kalzinierungsprodukt 31 bis 99 Gew.-96 des pulverförmigen Titandioxids, 1 bis 20 Gew.-96 Molybdänoxid und 1 bis 69 Gew.-% der aktiven Komponente einschließlich Molybdänoxid enthält.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet , daß man als Ausgangsverbindung für das Titandioxid eine Titanverbindung einsetzt, aus der durch eine Wärmebehandlung das Titandioxid gebildet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Titanverbindung Orthotitansäure oder Metatitansäure verwendet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man als Ausgangsmaterial für das Molybdänoxid eine Molybdänverbindung einsetzt, aus der durch eine Wärmebehandlung Molybdänoxid gebildet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Molybdänverbindung Molybdänsäure oder Ammoniummolybdat verwendet.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß man Titandioxid oder eine Titanverbindung, die durch Wärmebehandlung in Titandioxid übergeht, und Molybdänoxid oder eine Molybdänverbindung, die durch Wärmebehandlung in Molybdänoxid übergeht, miteinander vermischt und auf eine solche Temperatur erhitzt, daß sich Molybdänoxiddampf bildet, der sich auf dem pulverförmigen Titandioxid abscheidet.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dampfförmiges Molybdän bzw. Molybdänoxid in einen geschlossenen Behälter einleitet, in welchem sich Titandioxid oder eine Titanverbindung befindet, wobei sich das dampfförmige Molybdänoxid auf dem pulverförmigen Titandioxid oder aus der Titanverbindung gebildeten Titanoxid abscheidet.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kalzinierungstemperatur
    909818/0872
    von 500 bis 61O°C einhält.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man die aktive Komponente mit dem pulverformigen Titandioxid vermischt, bevor das Molybdänoxid auf dem pulverformigen Titanoxid abgeschieden wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man die aktive Komponente mit dem pulverformigen Titandioxid vermischt,nachdem das Molybdänoxid auf dem pulverformigen Titanoxid abgeschieden worden ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die aktive Komponente einer Wärmebehandlung unterwirft, bevor man sie mit dem pulverformigen Titandioxid vermischt.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß man als aktive Komponente eines oder mehrere der nachstehenden Oxide oder Elemente verwendet %
    V2°3* Fe2°3» W0C°2°3» Ni0> Cr2°3» Ce02? Sn0Cu0» Mo01^» Pd, Rh, Ftu, Ir und Re.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7„ dadurch gekennzeichnet , daß man 13 bis 35 Gew.-% Wasser zusetzt.
    ü 0 h'r. : 8 / 0 8 7 2
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß man 20 bis 30 Gew.-% Wasser zusetzt und das viskose Material zu einer Wabenstruktur verformt.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß man 20 bis 30 Gew.-% Wasser zusetzt und das viskose Material auf ein Drahtnetz auf streicht.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß man 25 bis 35 Gew.-% Wasser zusetzt und das viskose Material auf eine Platte aufträgt.
    19· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß man 13 bis 30 Gew.-% Wasser zusetzt und das viskose Material zu Pellets verformt.
    20. Sinterprodukt, enthaltend
    31 bis 99 Gev.-% Titandioxid,
    1 bis 69 Gew.-% einer aktiven Komponente, die aus mindestens 1 Gew.-% Molybdänoxid als Bindemittel für die Teilchen des Titandioxids besteht, wobei das Molybdänoxid auf den Teilchen des Titandioxids abgelagert ist.
    21. Sinterprodukt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß das Molybdänoxid in einer Menge bis zu 20 Gew.-% vorliegt.
    909 8 18/0872
    22. Sinterprodukt nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet , daß die aktive Komponente eines oder mehrere der nachstehenden Verbindungen und Elemente enthält : V2O,, Fe2O-,, WO,, Co2O,, NiO, Cr2O,, CeO2, SnO2, CuO, MoO,, Pt, Pd, Rh, Flu, Ir und Re.
    9GS81S/0872
DE2846476A 1977-10-26 1978-10-25 Titandioxid enthaltendes Sinterprodukt und Verfahren zum Sintern von pulverförmigem Titandioxid Expired DE2846476C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12762677A JPS5461213A (en) 1977-10-26 1977-10-26 Titanium oxide porous sintered body and method of making same
JP2204578A JPS54115671A (en) 1978-03-01 1978-03-01 Purifying method for exhaust gas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2846476A1 true DE2846476A1 (de) 1979-05-03
DE2846476B2 DE2846476B2 (de) 1981-01-29
DE2846476C3 DE2846476C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=26359204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846476A Expired DE2846476C3 (de) 1977-10-26 1978-10-25 Titandioxid enthaltendes Sinterprodukt und Verfahren zum Sintern von pulverförmigem Titandioxid

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4207209A (de)
DE (1) DE2846476C3 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038741A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-28 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatorträgern aus Titandioxyd und ihre Verwendung bei der Claus-Katalyse
EP0214085A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Aufbereitung eines Katalysators zur Entfernung von Stickstoffoxiden
EP0234817A2 (de) * 1986-02-12 1987-09-02 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Denitrierung
EP0262558A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Katalysatoranordnung zur Minderung der Sickoxide in Rauchgasen
EP0266540A1 (de) * 1986-10-08 1988-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Katalysatormaterial zur Minderung der Stickoxide in Rauchgasen
EP0280009A2 (de) * 1987-01-23 1988-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Titanoxid
US4806427A (en) * 1985-07-24 1989-02-21 Didier-Werke Ag Process for the production of catalysts for the reduction of nitrogen oxides from exhaust gases and similar chemical air cleaning processes
EP0313755A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines gegen Arsenvergiftung resistenten Katalysators zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
US4935392A (en) * 1988-03-30 1990-06-19 Didier-Werke Ag Process for the manufacture of catalyst members for the reduction of oxides of nitrogen and catalyst members produced thereby
EP0385164A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Degussa Aktiengesellschaft Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak
US5045516A (en) * 1988-02-23 1991-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing a catalyst for reducing nitrogen oxides in flue gases
EP0490226A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 W.R. Grace & Co.-Conn. Poröse Titandioxidkugeln
EP0540428A2 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Hitachi Zosen Corporation Adsorbtionsmittel zur Entfernung von Niedrig-Konzentration-Stickoxiden
US5225390A (en) * 1988-02-23 1993-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Catalyst for reducing nitrogen oxides
EP0559010A2 (de) * 1992-03-05 1993-09-08 KRONOS TITAN-Gesellschaft mbH Katalysator für die Carbonylsulfid-Hydrolyse
WO1995032789A1 (de) 1994-05-30 1995-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Katalysator zur stickoxidminderung in einem strömungsmedium und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293445A (en) * 1980-01-03 1981-10-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for production of molded product containing titanium oxide
US4729889A (en) * 1985-03-29 1988-03-08 California Institute Of Technology High temperature regenerative H2 S sorbents
DE3607436A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Kraftwerk Union Ag Katalysatormaterial zur minderung der stickoxide in rauchgasen
US4977123A (en) * 1988-06-17 1990-12-11 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of extrusions of bulk mixed oxide compounds with high macroporosity and mechanical strength
USH971H (en) 1988-10-24 1991-10-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Regidized porous material and method
US5198403A (en) * 1989-02-28 1993-03-30 Degussa Ag Process for producing a catalyst for selective reduction of nitrous oxides with ammonia
US4994247A (en) * 1989-09-08 1991-02-19 Phillips Petroleum Company Preparation of catalyst for oxidation of carbon monoxide
DE3940758A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Degussa Verfahren zur reinigung der abgase von dieselmotoren
US5079735A (en) * 1990-02-20 1992-01-07 Sanders Associates, Inc. High-dynamic-range compressive receiver
US6030590A (en) * 1995-12-26 2000-02-29 Cosmo Research Institute Reduction purification method of nitrogen oxide-containing exhaust gas
US5766562A (en) * 1997-03-10 1998-06-16 Ford Global Technologies, Inc. Diesel emission treatment using precious metal on titania aerogel
DE19844758C1 (de) * 1998-09-29 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorkörpers
WO2003013722A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Non-zeolitic nanocomposite materials for solid acid catalysis
JP2004275852A (ja) * 2003-03-14 2004-10-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排煙脱硝触媒及びその製造方法
CN102909004B (zh) * 2012-11-04 2014-12-10 北京化工大学 复合型脱硝催化剂及其制备方法和应用
US11911740B2 (en) * 2016-10-14 2024-02-27 Liwei Huang Noxious gas purificant and its preparation and purification method thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4988543A (de) * 1972-12-23 1974-08-23
JPS5313200B2 (de) * 1973-02-14 1978-05-08
US4085193A (en) * 1973-12-12 1978-04-18 Mitsubishi Petrochemical Co. Ltd. Catalytic process for reducing nitrogen oxides to nitrogen
FR2327814A1 (fr) * 1975-10-15 1977-05-13 Hitachi Ltd Procede pour traiter par catalyse un gaz d'echappement renfermant de l'ammoniac gazeux et de l'oxygene gazeux.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038741A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-28 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren oder Katalysatorträgern aus Titandioxyd und ihre Verwendung bei der Claus-Katalyse
US4806427A (en) * 1985-07-24 1989-02-21 Didier-Werke Ag Process for the production of catalysts for the reduction of nitrogen oxides from exhaust gases and similar chemical air cleaning processes
EP0214085A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Aufbereitung eines Katalysators zur Entfernung von Stickstoffoxiden
US4725572A (en) * 1985-08-19 1988-02-16 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing a catalyst for removing nitrogen oxides
EP0234817A2 (de) * 1986-02-12 1987-09-02 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Denitrierung
EP0234817A3 (en) * 1986-02-12 1987-12-16 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Method and apparatus for denitration
EP0262558A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Katalysatoranordnung zur Minderung der Sickoxide in Rauchgasen
EP0266540A1 (de) * 1986-10-08 1988-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Katalysatormaterial zur Minderung der Stickoxide in Rauchgasen
EP0280009A2 (de) * 1987-01-23 1988-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Titanoxid
EP0280009A3 (de) * 1987-01-23 1989-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Titanoxid
EP0313755A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines gegen Arsenvergiftung resistenten Katalysators zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
EP0313755A3 (de) * 1987-10-28 1990-01-17 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines gegen Arsenvergiftung resistenten Katalysators zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
US5225390A (en) * 1988-02-23 1993-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Catalyst for reducing nitrogen oxides
US5045516A (en) * 1988-02-23 1991-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing a catalyst for reducing nitrogen oxides in flue gases
US4935392A (en) * 1988-03-30 1990-06-19 Didier-Werke Ag Process for the manufacture of catalyst members for the reduction of oxides of nitrogen and catalyst members produced thereby
EP0385164A3 (en) * 1989-02-28 1990-11-28 Degussa Aktiengesellschaft Catalyst for the selective reduction of nitric oxide with ammonia
EP0385164A2 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Degussa Aktiengesellschaft Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak
EP0490226A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 W.R. Grace & Co.-Conn. Poröse Titandioxidkugeln
EP0540428A2 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Hitachi Zosen Corporation Adsorbtionsmittel zur Entfernung von Niedrig-Konzentration-Stickoxiden
US5439868A (en) * 1991-10-31 1995-08-08 Hitachi Zosen Corporation Absorbents for removing low-concentration nitrogen oxides
EP0668099A2 (de) * 1991-10-31 1995-08-23 Hitachi Zosen Corporation Adsorptionsmittel zur Entfernung von Niedrig-Konzentrationsstickstoffoxiden
EP0668099A3 (de) * 1991-10-31 1995-12-20 Hitachi Shipbuilding Eng Co Adsorptionsmittel zur Entfernung von Niedrig-Konzentrationsstickstoffoxiden.
EP0540428B1 (de) * 1991-10-31 1997-01-15 Hitachi Zosen Corporation Adsorbtionsmittel zur Entfernung von Niedrig-Konzentration-Stickoxiden
US5612276A (en) * 1991-10-31 1997-03-18 Hitachi Zosen Corporation Adsorbents for removing low-concentration nitrogen oxides
EP0559010A2 (de) * 1992-03-05 1993-09-08 KRONOS TITAN-Gesellschaft mbH Katalysator für die Carbonylsulfid-Hydrolyse
EP0559010A3 (en) * 1992-03-05 1993-12-15 Kronos Titan Gmbh Catalyst for hydrolysing carbonylsulfide
WO1995032789A1 (de) 1994-05-30 1995-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Katalysator zur stickoxidminderung in einem strömungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
US6054408A (en) * 1994-05-30 2000-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Catalyst for reducing the nitrogen oxide concentration in a flowing medium and method for producing the catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846476B2 (de) 1981-01-29
DE2846476C3 (de) 1982-01-21
US4207209A (en) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846476C3 (de) Titandioxid enthaltendes Sinterprodukt und Verfahren zum Sintern von pulverförmigem Titandioxid
DE3125062C2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Schalenkatalysatoren und Verwendung eines so erhaltenen Katalysators
EP0762925B1 (de) Katalysator zur stickoxidminderung in einem strömungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
EP0317875B1 (de) Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak
DE112007000814B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines selektiv reduzierenden Katalysators für die Rauchgas-Entstickung und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Rauchgas mit diesem Katalysator
DE3220671C2 (de)
DE2458888C3 (de) Verfahren zur reduktiven Zerstörung von Stickoxyden in Abgasen
DE1767429A1 (de) Adsorber und Katalysator und seine Anwendung
DE2948771A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines antimonhaltigen oxidkatalysators
EP0226983B1 (de) Eisenhaltiger Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
EP0266540B1 (de) Katalysatormaterial zur Minderung der Stickoxide in Rauchgasen
DD300511A5 (de) Katalysator zur reduktion von stickstoffoxiden, herstellungs- und verwendungsverfahren
EP0239778B1 (de) Katalysatormaterial zur Minderung der Stickoxide in Rauchgasen
DE3805564A1 (de) Katalysator zur minderung der stickoxide und verfahren zu seiner herstellung
DE19624923C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators sowie danach hergestellter Katalysator
DE2927253A1 (de) Verfahren zur herstellung eines denitrierkatalysators
EP1175259B1 (de) Formkörper aus titandioxid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1113873A1 (de) Keramischer katalysator zur selektiven zersetzung von n2o und verfahren zu dessen herstellung
DE112013002020T5 (de) Katalysator für Abgasreinigung
AT407842B (de) Verfahren zur herstellung eines geformten katalysators auf basis von titandioxid sowie dessen verwendung
EP0593790B1 (de) Katalysator zur Verminderung der Stickoxide im Rauchgas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0696229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und nach diesem verfahren hergestellter katalysator
DE102005023605A1 (de) Katalysatoren und Verfahren zur Oxidation von Ammoniak
EP0814904B1 (de) Verfahren ZUR UMSETZUNG VON mindestens einer IN EINEM GASGEMISCH ENTHALTENEN VERBINDUNGEN ausgewählt aus Kohlenmonoxid und halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE4025174A1 (de) Arsenresistenter mischoxidkatalysator und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN