DE2846212A1 - Fehlerdiagnoseverfahren fuer rechnergesteuerte muenzfernsprecher und einrichtung zu dessen durchfuehrung - Google Patents

Fehlerdiagnoseverfahren fuer rechnergesteuerte muenzfernsprecher und einrichtung zu dessen durchfuehrung

Info

Publication number
DE2846212A1
DE2846212A1 DE19782846212 DE2846212A DE2846212A1 DE 2846212 A1 DE2846212 A1 DE 2846212A1 DE 19782846212 DE19782846212 DE 19782846212 DE 2846212 A DE2846212 A DE 2846212A DE 2846212 A1 DE2846212 A1 DE 2846212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
sist
signals
ssoll
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846212C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Hertzler
Werner Willhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19782846212 priority Critical patent/DE2846212C2/de
Priority to AT657579A priority patent/AT376346B/de
Priority to GB7935897A priority patent/GB2036507A/en
Priority to SE7908669A priority patent/SE7908669L/
Priority to BR7906802A priority patent/BR7906802A/pt
Publication of DE2846212A1 publication Critical patent/DE2846212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846212C2 publication Critical patent/DE2846212C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

S.Hertzler-W.Willhaus 1-1
Fehlerdiagnoseverfahren für rechnergesteuerte Münzfernsprecher und Einrichtung ztt dessen Durchführung
Die Erfindung betrifft ein Fehlerdiagnoseverfahren für rechnergesteuerte Einrichtungen; insbesondere für rechnergesteuerte Münzfernsprecher, die jeweils aus mehreren Baugruppen - wie beispielsweise Tastensatz, Münzprüfeinrichtung,Guthabenanzeige bestehen, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Rechnergesteuerte Münzfernsprecher sind im Aufbau komplex, wodurch die Wartung dieser Geräte entsprechend schwierig ist. Um die Tätigkeit des Wartungspersonals zu erleichtern, soll der im Münzfernsprecher enthaltene Rechner die überprüfung des Münzfernsprechers erleichtern. Aus der DE-OS 27 18 430 ist ein Fernsprechapparat für Gebührenvorauszahlung bekannt, der einen Mikrorechner enthält, durch den die Gebühreneinnahme bzw. der noch zur Verfügung stehende Restgeldbetrag zur Anzeige gebracht werden kann. Bei diesem bekannten Münzfernsprechapparat sind außerdem für überwachungs- und Fehlerdiagnosevorgänge ein Festwertspeicher und eine gesonderte Anzeigevorrichtung vorgesehen. Der Inhalt dieses Festwertspeichers besteht aus einem nicht näher erläuterten Leseprogramm für alle Register e'ines im Mikrorechner enthaltenen Prozessors. Mit diesen Mitteln soll das Wartungspersonal über die zusätzliche Anzeigevorrichtung den Betrieb aller Register verfolgen und im Fall eines Fehlverhaltens einschreiten können. Es ist also vorgesehen, daß die Register halb automatisch geprüft werden können. Die übrigen im Münzfernsprecher enthaltenen
18.8.1978
Ott/Mr ~'~
030019/0104
- 6 S.Hertzler-W.Willhaus 1-1
Baugruppen, wie Hakenumschalter, Tastensatz, Anzeigevorrichtung, Kassiereinrichtung, etc., müssen vom Wartungspersonal in herkömmlicher Weise mittels Prüfeinrichtungen und Meßgeräte auf vorhandene Fehler untersucht werden. Da eine eingehende" Überprüfung durch das Wartungspersonal am Ort des Münzfernsprechers nicht möglich ist, ist es häufig erforderlich, den gesamten Münzfernsprecher zu demontieren und eine ausführliche überprüfung und die Reparatur an einem anderen, geeigneten Ort vorzunehmen.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, für Münzfernsprecher ein Verfahren anzugeben, welches die überprüfung einzelner Baugruppen weitgehend automatisch erlaubt und die fehlerhaften Baugruppen und/oder Bauelemente zur Anzeige bringt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegehenen Merkmale erreicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die bei Münzfernsprechern vorhandene Gebührenanzeige zur Anzeige der fehlerhaften Baugruppen bzw. Bauelemente mitverwendet wird. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die im Anspruch. 6 gekennzeichnete Einrichtung geeignet.
Wegen der verschiedenen zu überprüfenden Baugruppen und wegen der verschiedenen Betriebsabläufe ist es vorteilhaft das Pehlerdiagnoseverfahren so durchzuführen, daß zunächst eine selbsttätige Vorprüfung einer Vielzahl von im Münzfernsprecher auftretenden statischen Ist-Signalen erfolgt, um anschließend mehrere separate Prüfschritte auszuführen, die bestimmten Betriebsabschnitten 'zugeordnet sind. Dabei können die einzelnen Prüfschritte auf Veranlassung des Wartungspersonals gezielt durchgeführt werden. Die Eingabe einer einen Prüfschritt kennzeichnenden Nummer über die an dem Münzfernsprecher vorhandene Tastatur gibt an, welcher Prüfschritt im einzelnen auszuführen ist. Die einzelnen auftretenden Fehler können auch zunächst abgespeichert werden, um später abgefragt und zur Anzeige gebracht zu werden.
0 3 0 0 19/010 4
- 7 S.Hertzler-W.Willhaus 1-1
Durch die erfindungsgemäße überprüfung der von einzelnen Baugruppen Bzw. Bauelementen erzeugten Ist-Signale auf ihre Richtigkeit, ist eine weitgehendst automatische Fehlerdiagnose gegeben. Wird beispielsweise eine Baugruppe als fehlerhaft angezeigt, genügt es wenn das Wartungspersonal diese Baugruppe gegen eine funktionstüchtige austauscht, um eine Reparatur später im Labor auszuführen. Der Münzfernsprecher muß zu diesem Zweck nicht demontiert werden, wodurch sich ein wirtschaftlicherer Betrieb ergibt. Bei einfacheren Fehlern kann es auch, möglich sein, daß die Wartungsperson einen solchen Fehler an Ort und Stelle durch einfache Maßnahmen beheben kann.
Die Erfindung, ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Die von verschiedenen Baugruppen Bl b.is Bn erzeugten Ist-Signale Sist werden einer Auswahlschaltung 1 über die Eingänge a bis ζ zugeführt. Ausgangsseitig ist die Auswahlschatung 1 mit einem Vergleicher 2 verbunden, dessen zweiter Eingang mit einem Festwertspeicher 3 in Verbindung steht. Der Festwertspeicher 3 liefert Soll-Signale Ssoll zum Vergleicher 2, der diese Soll-Signale Ssoll mit den Ist-Signalen Sist, die er von der Auswahlschaltung 1 empfängt, vergleicht. Am Ausgang des Vergleichers 2 tritt ein Differenzsignal auf, welches einem Detektor 4 zugeführt wird.Weicht das Ist-Signal Sist vom Soll-Signal Ssoll in unzulässiger Weise ab, gibt der Detektor 4 an den Prozessor 5 ein entsprechendes Signal ab. Bei einem auftretenden Fehler gibt der Prozessor an die Anzeigevorrichtung 6 ein "Einschalt-Signal" ab, so daß die fehlerhafte Baugruppe hzw. das fehlerhafte Bauelement angezeigt wird.
Der Prozessor 5 enthält'die Information, die angibt, welche Baugruppe bzw. welches Bauelement gerade überprüft wird.
030019/0104
- 8 Π. llert ζ ler-W. Willhaus 1-1
Über eine Eingabevorrichtung 7 wird dem Prozessor 5 mitgeteilt, welche Baugruppe Bl bis Bn überprüft werden soll. Danach veranlaßt der Prozessor 5 die überprüfung der verschiedenen Ist-Signale Sist der ausgewählten Baugruppe z.B. Baugruppe Bl-, wobei er der Auswahlschaltung 1, dem Pestwertspeicher 3 und einem Codewandler 8 entsprechende Steuersignale zuführt. Diese Steuersignale stellen eigentlich die Adressen dar, die einen bestimmten Eingang - z.B. b - der Eingänge a bis ζ der Auswahlschaltung 1 und gleichzeitig den zugehörigen Speicherplatz im Festwertspeicher 3 kennzeichnen. Ein solches Steuersignal bzw. eine solche Adresse wird gleichzeitig dem Codewandler 8 zugeführt, der ausgangsseitig mit der Anzeigevorrichtung 6 verbunden ist, so daß die entsprechende Baugruppe oder das entsprechende Bauelement angezeigt werden kann. Zu diesem Zweck ist allerdings das "Einschaltsignal" notwendig, welches wie bereits beschrieben beim Auftreten eines Fehlers vom Prozessor 5 zur Anzeigevorrichtung 6 übertragen wird. Die Anzeige kann alphabetisch und/oder numerisch erfolgen.
Ist beispielsweise das lichtemittierende Bauelement (Leuchtdiode) defekt, welches einen Teil der in der Münzprüfeinrichtung Bl befindlichen Lichtschranke darstellt, so könnte an der Anzeigevorrichtung 6 die Anzeige "BIb" erfolgen. In einer der Wartungsperson zur Verfügung stehenden Prüfliste könnte dann entnommen werden, daß "Bl" die Münzprüfein-Richtung und "b" das lichtemittierende Bauelement der Lichtschranke kennzeichnen. Selbstverständlich könnte auch eine ausschließlich numerische oder eine ausschließlich alphabetische Anzeige zur Kennzeichnung der fehlerhaften Baugruppe und des fehlerhaften Bauelements verwendet werden.
Wenn die von der Auswahlschaltung 1 zum Vergleicher 2 übertragenen Ist-Signale Sist innerhalb bestimmter Grenzen liegen
030019/0104
- 9 S.Hertzler-W.Willhaus 1-1
müssen und nicht lediglich überprüft wird, ob ein Signal vorhanden ist oder nicht, dann kann ein Analog/Digital-Wandler 9 vorgesehen sein, um die Differenz zwischen Soll-Signal Ssoll und Ist-Signal Sist danach im Detektor 4 auszuwerten. Auf diese Weise können dann die Ist-Signale Sist daraufhin überwacht werden, ob sie innerhalb vorgegebener Grenzen liegen. Zu diesem Zweck kann der Gleichspannungswert der jeweils zu prüfenden Ist-Signale beispielsweise binär codiert werden. Das zugehörige Soll-Signal ist dann ein Codewort, das der Binäreodierung des zugehörigen Soll-Gleichspannungswertes entspricht.
Die von den Bauelementen bzw. Baugruppen abgegebenen Ist-Signale Sist können im einfachsten Fall Gleichspannungen sein, die entweder den logischen Pegel "0" oder "1" einnehmen. Weist z.B. ein Ist-Signal den Pegel "0" und das zugehörige Soll-Signal den Pegel "1" auf, hat dies eine Fehleranzeige zur Folge.
Für den einfacheren Fall der überprüfung der Ist-Signale Sist sind allerdings der Analog/Digital-Wandler 9 und der Detektor 4 nicht erforderlich. In diesem Fall wird lediglich überprüft, ob eine Abweichung zwischen Ssoll und Sist gegeben ist. Der Vergleicher 2 dient für diesen einfacheren Fall gleichzeitig als Fehlerdetektor, gibt ausgangsseitig direkt an den Prozessor 5 Steuersignale ab, die entweder die Richtigkeit eines Ist-Signals Sist oder einen Fehler kennzeichnen.
In der bevorzugten Ausführung wird die Anzeigevorrichtung auch als Guthabenanzeige zur Anzeige des Restgeldbetrages verwendet. Mit einem im Geräteinneren befindlichen Schalter kann die Wartungsperson wahlweise von Münzerbetrieb auf Prüfbetrieb umschalten. Im Münzerbetrieb M arbeitet die Anzeige-
030019/0104 -/-
- 10 S.Hertzler-W.Willhaus 1-1
vorrichtung 6 als Guthabenanzeige. Im Prüfbetrieb P werden auf der Anzeigevorrichtung 6 eventuell auftretende Fehler bzw. fehlerhafte Baugruppen oder Bauelemente und die jeweilige Prüfschritt-Nummer angezeigt. Der Schalter 10 kann dabei so montiert sein, daß bei geschlossenem Gerät, d.h. wenn das Münzfernsprechergehäuse geschlossen ist, der Schalter 10 stets in der Stellung Münzerbetrieb M ist.
Es wird noch angemerkt, daß die vorliegende Erfindung entsprechend auch bei anderen rechnergesteuerten Automaten, wie z.B. Waren- und Dienstleistungsautomaten, angewendet werden kann.
030019/0104

Claims (13)

  1. STANDARD ELEKTRIK LORENZ
    AKTIENGESELLSCHAFT
    Stuttgart
    S.Hertzler-W.Willhaus 1-1
    Fat ent ansprüche
    /l} Fehlerdiagnoseverfahren für rechnergesteuerte Einrichtungen, insbesondere für rechnergesteuerte Münzfernsprecher, die jeweils aus mehreren Baugruppen wie beispielsweise Tastensatz , Münzprüfeinrichtung, Guthabenanzeige bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppen (Bl bis Bn) nacheinander geprüft werdenj daß bei der Prüfung einer Baugruppe (z.B. Bl) von dieser bzw. von den darin enthaltenen Bauelementen erzeugte Ist-Signale (Sist) mit zugeordneten Soll-Signalen (Ssoll) verglichen werden, die als Festwerte in der rechnergesteuerten Einrichtung gespeichert sindj und daß bei unzulässiger Abweichung zwischen einem Ist-Signal (Sist) und einem zugeordneten Soll-Signal (Ssoll) die diesen Signalen (Sist, Ssoll) zugeordnete Baugruppe (BIj B2...Bn) bzw. das zugeordnete Bauelement codiert alphabetisch und/oder numerisch angezeigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den verschiedenen Baugruppen (Bl bis Bn) jeweils vorgegebene Prüfschritte zugeordnet sind, die zur Überprüfung einer oder mehrerer Baugruppen (Bl bis Bn) wahlweise durchführbar sind.
    19.9.1378, OttZMr -/-
    030019/0104 0RiemAL INSPECTED
    - 2 S.Hertzler-W.Willhaus 1-1
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils gewünschte Prüfschritt codiert eingestellt wird,und daß eine dem Prüfschritt zugeordnete Nummer angezeigt wird, daß dann ein diesem Prüfschritt zugeordneter Betriebsablauf oder Bedienungsvorgang durchgeführt wird, daß daraufhin gegebenenfalls eine fehlerhafte Baugruppe (Bl bis Bn) bzw. ein fehlerhaftes Bauelement codiert angezeigt wird oder, wenn kein Fehler aufgetreten ist, die Bereitschaft für den nächsten Prüfschritt angezeigt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine selbsttätige Vorprüfung einer Vielzahl von im Münzfernsprecher auftretenden statischen Ist-Signalen (Sist) erfolgt, um anschließend die verschiedenen bestimmten Betriebsabläufen zugeordneten separaten Prüfschritte auszuführen.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche .1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die codierte alphabetische und/oder numerische Anzeige der Fehler vorhandenen Informationen zunächst abgespeichert werden, um später auf Wunsch abgerufen und angezeigt werden zu können.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadur ch gekennzeichnet, daß die Ist-Signale (Sist) und die Soll-Signale (Ssoll) codiert sind.
  7. 7. Einrichtung zur Fehlerdiagnose für rechnergesteuerte Münzfernsprecher, die aus mehreren Baugruppen bestehen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppen (Bl bis Bn) mit den Eingängen (a bis ζ) einer Auswahlschaltung (1) zur übertragung der Ist-Signale (Sist) verbunden sind, die ausgangsseitig mit einem Vergleicher (2) verbunden ist, dessen anderer Eingang mit einem Festwertspeicher (3) verbunden ist, und der ausgangsseitig bei einer unzulässigen
    030019/0104 _/.
    S.Hertzler-W.Willhaus 1-1
    Abweichung zwischen einem Ist-Signal (Sist) und einem Soll-Signal (Ssoll·) ein einen Fehler kennzeichnendes Signal an einen Prozessor (5) liefert, der seinerseits eine Anzeige vorrichtung (6) veranlaßt, die fehlerhafte Baugruppe (Bl bis Bn) und/oder das fehlerhafte Bauelement anzuzeigen.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein gewünschter Prüfschritt über eine Eingabevorrichtung (7) als Zahlen- und/oder Buchstabenkombination eingegeben wird, die ausgangsseitig mit dem Prozessor (5) verbunden ist, der Steuersignale bzw. Adressen an den Pestwertspeicher (3) und die Auswahlschaltung (1) liefert, um die jeweiligen Eingänge (a bis z) an den Vergleicher (2) und die zugehörigen im Pestwertspeicher (3) abgelegten Soll-Signale (Ssoll) an den Vergleicher (2) anzulegen, und über den mit dem Prozessor (5) verbundenen Codewandler (8) bereitet der Prozessor (5) die Anzeigevorrichtung (6) für die Anzeige der jeweils überprüften Baugruppe (Bl bis Bn) und/oder des jeweils überprüften Bauelements vor, wobei der Prozessor (5) die Anzeigevorrichtung (6) Über eine gesonderte Verbindung freigibt oder sperrt.
  9. 9· Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auswahlschaltung (1) und dem Vergleicher (2) ein Analog-Digital-Wandler (9) eingefügt ist und der Vergleicher (2) über einen Detektor (4) mit dem Prozessor (5) verbunden ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis S3 dadurch geke.nnzei chnet, daß als Eingabevorrichtung (7) die für die Eingabe der Telefonnummern vorhandene Tastatur dient.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (6) die bei Münzfernsprechern vorhandene Guthabenanzeige ist.
    030019/0104 '*'
    S.Hertzler-W.Willhaus 1-1
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein von außen nicht zugänglicher Schalter (10) vorgesehen ist, der je nach Schalterstellung (P, M) den Prozessor (5) zur Steuerung des Prüfbetriebs (P) oder zur Steuerung des Münzerbetriebs (M) veranlaßt .
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennz.eichnet, daß mittels des Hakenumschalters (Bn) der Prozessor (5) beim Einhängen des Handapparats auf Münzerbetrieb umgeschaltet wird.
    030019/0104
DE19782846212 1978-10-24 1978-10-24 Einrichtung zur Fehlerdiagnose für rechnergesteuerte Münzfernsprecher Expired DE2846212C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846212 DE2846212C2 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Einrichtung zur Fehlerdiagnose für rechnergesteuerte Münzfernsprecher
AT657579A AT376346B (de) 1978-10-24 1979-10-09 Einrichtung zur fehlerdiagnose fuer rechnergesteuerte muenzfernsprecher
GB7935897A GB2036507A (en) 1978-10-24 1979-10-16 Fault diagnosis for computer- controlled apparatus
SE7908669A SE7908669L (sv) 1978-10-24 1979-10-19 Feldiagnosforfarande for datorstyrda mynttelefonapparater samt anordning for att utfora forfarandet
BR7906802A BR7906802A (pt) 1978-10-24 1979-10-22 Metodo para diagnostico de falhas para telefones moedeiros controlados a computador e arranio para sua execucao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846212 DE2846212C2 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Einrichtung zur Fehlerdiagnose für rechnergesteuerte Münzfernsprecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846212A1 true DE2846212A1 (de) 1980-05-08
DE2846212C2 DE2846212C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6052966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846212 Expired DE2846212C2 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Einrichtung zur Fehlerdiagnose für rechnergesteuerte Münzfernsprecher

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT376346B (de)
BR (1) BR7906802A (de)
DE (1) DE2846212C2 (de)
GB (1) GB2036507A (de)
SE (1) SE7908669L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226313A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Canon Kk Einrichtung zur informationsverarbeitung
DE3207060A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur pruefung der ordnungsgemaessen funktion von tasten zur dateneingabe
DE3207041A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur eingabe von befehlen fuer eine rechnergesteuerte einrichtung mit hilfe von tasten, denen anzeigemittel zugeordnet sind

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630191A (en) * 1984-04-13 1986-12-16 New Holland, Inc. Automatic baler with operator controlled diagnostics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099668A (en) * 1976-10-29 1978-07-11 Westinghouse Electric Corp. Monitoring circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099668A (en) * 1976-10-29 1978-07-11 Westinghouse Electric Corp. Monitoring circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226313A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Canon Kk Einrichtung zur informationsverarbeitung
DE3207060A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur pruefung der ordnungsgemaessen funktion von tasten zur dateneingabe
DE3207041A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur eingabe von befehlen fuer eine rechnergesteuerte einrichtung mit hilfe von tasten, denen anzeigemittel zugeordnet sind

Also Published As

Publication number Publication date
GB2036507A (en) 1980-06-25
DE2846212C2 (de) 1982-11-11
ATA657579A (de) 1984-03-15
BR7906802A (pt) 1980-06-17
AT376346B (de) 1984-11-12
SE7908669L (sv) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949841B4 (de) Einbrennrack-Testgerät und Verfahren zum Testen von Computersystemen
DE3204325C2 (de)
DE69922520T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur betriebsueberwachung eines industriellen prozesses
DE69532601T2 (de) Fehlerbeseitigungssystem für Fernsprechsystem
DE2914128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerortung in einer digitalen schaltung
DE112015001798B4 (de) System und Verfahren zum Ausführen eines Schmierplans
DE2846212A1 (de) Fehlerdiagnoseverfahren fuer rechnergesteuerte muenzfernsprecher und einrichtung zu dessen durchfuehrung
EP1406173A2 (de) Verfahren zum Testen eines Softwaresystems für technische Anlagen
DE2823558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung von maschinenanlagen, wie kompressoranlagen
DE2014171A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Bestimmen der Infrarot-Charakteristiken einer Mehrzahl von Proben
DE2142860A1 (de) Anlage zur direkten pruefung der wagenelektrik bei der fertigung von kraftfahrzeugen
DE2932749A1 (de) Pruefeinrichtung zur fehlerdiagnose in mehrrechner-systemen, insbesondere in multimikrocomputer-systemen
DE2534454A1 (de) Schaltungspruefgeraet
DE2928463A1 (de) Ferndiagnosesystem fuer die kundendienstbetreuung von oertlich verteilten kundendienstbedarfsstellen mit steuerungen bzw. regelungen durch mikroprozessoren, insbesondere aufzugsanlagen, durch eine zentrale kundendienststelle
DE4006375C2 (de)
EP0583647A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von in ein Bild eingeblendeten Daten
DE4109682C1 (de)
DE2733027B2 (de) Verfahren zum Prüfen von rechnergesteuerten Fernmelde-, insbesondere Nebenstellenanlagen
DE3418642C1 (de) Wartungssystem für Signalanlagen
DE3039449A1 (de) Anordnung zum pruefen der arbeitsweise und zur lokalisierung von stoerungen eines elektrisch gesteuerten warenautomaten
DE19959140B4 (de) Fehlerdiagnosesystem für Kraftfahrzeuge
EP0085903A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern
EP0975203B1 (de) Beleuchtungsüberwachung für Telefonhäuschen
DE2850606A1 (de) Anordnung zur rechnergesteuerten ausfuehrung einer folge elektrischer pruefungen an einer zu ueberpruefenden anlage
DE2832239A1 (de) Selbsttaetige testeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee