DE2845796A1 - Vorrichtung zur vorverstellung des zuendzeitpunktes - Google Patents

Vorrichtung zur vorverstellung des zuendzeitpunktes

Info

Publication number
DE2845796A1
DE2845796A1 DE19782845796 DE2845796A DE2845796A1 DE 2845796 A1 DE2845796 A1 DE 2845796A1 DE 19782845796 DE19782845796 DE 19782845796 DE 2845796 A DE2845796 A DE 2845796A DE 2845796 A1 DE2845796 A1 DE 2845796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
lever
vacuum unit
negative pressure
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845796
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Claude Ricci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducellier et Cie
Original Assignee
Ducellier et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducellier et Cie filed Critical Ducellier et Cie
Publication of DE2845796A1 publication Critical patent/DE2845796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Η.Ψειοχμλνν, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Hu3er Dr.Ing. Ί. Li ska -
S MÜNCHEN 86, DEN
POSTPACH 860 320
MÖHLSTR.ASSE 22, RUFNUMMER 93 39 21/22
DUCSLLIER et Cis
3/5, Voie Felix Eboufe 94ΟΟΟ creteil/Frankreich
Vorrichtung zur-Vorversteilung des Zündzr-itpunktes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Korrektur des Zündzeitpunktes bei einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Zündvorrichtung nit mindestens einem beweglichen Unterbrecherhebel,der auf einer mit einem Stellhebel zur Vorverstellung des Zündzeitpunktes fest verbundenen Achse schwenkbar gelagert ist, wobei der Stellhebel mit zwei auf Änderungen des Unterdruckes . in der Brennkraftmaschine ansprechenden Unterdruckdosen in Wirkverbindung steht und um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die mit einer in dem Gehäuse der Zündvorrichtung befestigten Platte starr verbunden ist.
909817/0931
Ss sind Vorrichtungen der vorstehend genanntem Art niit zwei Unterdruc.'cdosen bekannt, von denen die eine eine Vorverstellung des Zündseitpunktes und die andere sine Verzögerung des Zündzeitpunktes bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für bestimmte Fahrzeuge und insbesondere zur Ersparnis von Treibstoff eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit zwei Unterdruckdosen anzugeben, die beide eine Vorverstellung des Zündzeitpunktes in Abhängigkeit des an zwei verschiedenen Stellen der Brennkraftmaschine herrschenden Unterdruckes bewirken.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die beiden Unterdruckdosen unabhängig voneinander auf den an zwei verschiedenen Stellen der Brennkraftmaschine jeweils herrschenden Unterdruck ansprechen und auf den Stellhebel entweder nacheinander einwirken, wobei jede Unterdruckdose einen definierten Maximalwert der Vorverstellung des Zündzeitpunktes bewirken kann, wenn nur an einer der betrachteten Stellen der Brennkraftmaschine ein ausreichender Unterdruck auftritt, oder gleichzeitig wirksam werden, wobei sie eine Vorverstellung des Zündzeitpunktes bewirken können, deren maximaler Wert gleich der Summe der mit nur jeweils einer Unterdruckdose erreichbaren Maximalwerte ist, wenn an den beiden betrachteten Stellen der Brennkraftmaschine ein ausreichender Unterdruck auftritt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
909 817/0931
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfinduncrsgemäße SündvertPilervorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen beweglichen, den beweglichen unterbrecherhebel tragenden Hebel in seiner Ruhestellung und die verschiedenen ihn
steuernden Elemente,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellten Teile während des V7irksarawerdens der einen Unterdruckdose,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellten
Elemente während des Wirksamwerdens der anderen Unterdruckdose,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellten Elemente v;ährend des gleichzeitigen Wirksam-Werdens der beiden Unterdruckdosen,
Fig. 6 eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufes der Vorverstellung des Zündzeitpunktes, wie er durch die Betätigung der Unterdruckdosen erhalten wird,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Korrektur der Vorverstellung des Zündzeitpunktes in Abhängigkeit des Unterdruckes in der Brennkraftmaschine, und
Fig. 8 eine schematische Wiedergabe des Bewegungsablaufes im Bereich des in eine Aussparung eingreifenden Zapfens bei dieser weiteren Ausführungsform.
909817/0931
Di«? Zündve.rtfilervorrichtung umfaßt in bekannter Weise ein Gehäuse 16, in dem «ine Welle 19 rotiert, die ihrerseits einen Nockenkörper 2o antreibt. Dieser steuert das Öffnen und Schließen zweier Unterbrecher über Unterbrecherhebel 21 und 22. Die beiden Unterbrecherhebel 21 und 22 sind auf Achsen 7 bzw. 17 schwenkbar gelagert und mit einem Hebel 1 verbunden, der um eine an einer Platte 18 befestigten Achse 6 schwenkbar angeordnet ist. Der Hebel 1 wird durch die jeweils bewegliche Baugruppe zweier Unterdruckdosen 23 und 24 betätigt, welche auf den in einer Brennkraftmaschine herrschenden Unterdruck ansprechen. Die Betätigung erfolgt über Stangen 3 und 4, wobei den von diesen ausgeübten Kräften eine Rückholfeder 2 entgegenwirkt.
Gemäß der Erfindung lenken die beiden Unterdruckdosen 23 und 24 den Hebel 1 in der gleichen Richtung im Sinne einer Vorverstellung des Zündzeitpunktes aus. Hierzu weist die Stange 3 der beweglichen Baugruppe der Unterdruckdose 23 ein Langloch 12 auf, das einerseits zur Betätigung des Hebels 1 mit Hilfe eines Antriebszapfens 11 dient und andererseits dem Zapfen 11 ein gewisses Bewegungsspiel läßt, wenn allein die Stange 4 den Hebel 1 über einen mit diesem verbundenen Antriebszapfen 7 antreibt, der in ein an der Stange 4 ausgebildetes Langloch 8 eingreift. Umgekehrt erlaubt dieses Langloch 8 dem Antriebszapfen 7 ein gewisses freies Spiel, während der Tätigkeit der Stange 3.
Die Stangen 3 und 4 besitzen Anschläge 14 bzw. 15, welche die Verschiebung der Stangen 3 und 4 begrenzen, wenn sie an dem Gehäuse 16 anschlagen. Ein auf der Schwenkachse 6 des Hebels 1 frei drehbar angeordneter Sperr-
3098.17/0931
hebel 5 weist einen Zapfen Io auf, der die Schwenk- od-^r Schwingbewegung des Sperrhebels 5 durch seine Bewegung innerhalb einer Aussparung 9 geeigneter Gestalt begrenzt, die in der Stange 4 ausgebildet ist. Darüberhinaus weist der Sperrhebel 5 einen gekrümmten Abschnitt auf, dessen Innenseite 13 ebenfalls als Anschlag für den mit dem Hebel 1 verbundenen Zapfen 11 dient.
Die soweit beschriebene Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise: In der Ruhestellung (Fig. 2) sind die Unterdruckdosen 23 und 24 keinem Unterdruck ausgesetzt, so daß die Stangen 3 und 4 keine Zugkraft auf den Hebel 1 ausüben, der daher durch die als Zugfeder ausgebildete Rückholfeder 2 in seiner Lage gehalten wird. Die verschiedenen Elemente befinden sich in diesem Fall in den folgenden Positionen: Der Zapfen 7 des Hebels 1 liegt an einem Ende des Langloches 8 der Stange 4 an. Der Zapfen 11 des Hebels 1 liegt an einem Ende des Langloches 12 der Stange 3 an. Der Zapfen Io des Sperrhebels 5 greift in die Aussparung 9 der Stange 4 ein und liegt vorzugsweise an der der Unterdruckdose 24 zugewandten Seitenkante der Aussparung 9 an. So in der Ruhelage angeordnet, weisen die verschiedenen Elemente Winkelbeziehungen auf, welche den einer Verstellung des Zündzeitpunktes entsprechenden Winkelverstellungen entsprechen, die für einen besseren Wirkungsgrad einer mit einer derartigen Zündverteilervorrichtung ausgestatteten Brennkraftmaschine notwendig sind.
So entspricht der Abstand zwischen dem Anschlag 15 und dem Gehäuse 16 einer Verschiebung der Stange 4, die benötigt wird, um eine Winkelverstellung um den Winkel <X zu erreichen. Dieser Winkel cc wird außerdem durch die Minimalbewegung des mit dem Hebel 1 verbundenen Zapfens
909817/0931
-loin dem Langloch 12 der Stange 3 begrenzt.
Der Winkel ß wird durch den Minimalweg des mit dem Hebel 1 verbundenen Zapfens 7 in dem Langloch 8 der Stange 4 begrenzt und eine ihm entsprechende Strecke ist'durch den Abstand zwischen dem Zapfen 11 an dem Hebel 1 und der Anschlagfläche 13 des Sperrhebels 5 gegeben.
Der Abstand zwischen dem Anschlag 14 der Stange 3 und dem Gehäuse 16 entspricht einer Verschiebung der Stange 3, die benötigt wird, um den Hebel 1 um einen der Summe oC + B entsprechenden Winkel zu verschwenken.
Die Abmessungen der Aussparung 9 in der Stange 4 sind Funktionen d^r Werte der Winkel OC und ß.
Wenn nur der zur Betätigung der Unterdruckdose 24 ausreichende Unterdruck herrscht, wird die Stange 4 verstellt, bis der Anschlag 15 an dem Gehäuse 16 anschlägt (Fig. 3). Während dieser Bewegung der Stange 4 bleibt die Stange 3 in Ruhe. Auf den mit dem Hebel 1 verbundenen Zapfen 7 wird durch das Langloch 8 in der Stange 4 ein Zug ausgeübt. Der mit dem Hebel 1 verbundene Zapfen 11 bewegt sich in dem Langloch 12 der Stange 3, bis er seine Endstellung in dem Langloch 12 erreicht hat. Der Sperrhebel 5 bleibt dabei frei, wobei sich der mit ihm verbundene Zapfen Io im wesentlichen in Längsrichtung der Stange 4 einer anderen Seitenfläche der Aussparung angenähert hat.
Die maximale Verschwenkung des Hebels 1, welche auf diese Weise durch den auf den Zapfen 7 ausgeübten Zug der Stange 4 erreicht wird, bewirkt die Verstellung des Zündzeitpunktes um einen Winkelbetrag entsprechend dem WertöC.
9 0 9817/0931
Der Verlauf der Korrekturkurve für die erhaltene Vorverstellung des Zündzeitpunkts ist in Fig. 6a dargestellt.
Wenn der auf die Unterdruckdose 24 einwirkende Unterdruck geringer wird, kehrt die Vorrichtung unter der Wirkung der Rückholfeder 2 in die oben beschriebene Ruhelage zurück.
Wenn der zur Betätigung der Unterdruckdose 23 erforderliche Unterdruck erreicht wird, wird die Stange 3 verstellt, wobei sie den Hebel 1 über den Zapfen 11 und das Langloch 12 mitnimmt (Fig. 4).
Das Langloch 12 nimmt mit seiner Kante den Zapfen 11 mit, bis dieser an der Anschlagfläche 13 des Sperrhebels 5 anschlägt, der sich seinerseits unbeweglich in einer Position befindet, die durch die Anlage des mit ihm verbundenen Zapfens Io an einer Kante der Aussparung 9 in der Stange 4 definiert ist. Der Zapfen 7 des Hebels 1 hat sich daher in dem Langloch 8 der Stange 4 bewegt. Der Anschlag 14 liegt jedoch noch nicht am Gehäuse 16 an. Daher hat der Hebel 1 eine Schwenkbewegung ausgeführt, welche eine maximale Verstellung des Zündzeitpunktes um den Winkel ß bewirkt, wenn der betrachtete zweite Wert des Unterdrucks herrscht. Der Verlauf der die so erhaltene Korrektur der Vorverstellung des Zündzeitpunktes wiedergebenden Kurve ist in Fig. 6b dargestellt.
Wenn dieser Unterdruck verschwindet, kehrt die Vorrichtung unter der Einwirkung der Rückholfeder 2 in die in Fig. 2 dargestellte Ruhestellung zurück.
909817/0931
In dem Fall, in dem die beiden Unterdruckwerte hinreichend groß werden, um eine Verstellung der Stangen 3 und 4 zu erreichen, übt die Stange 3 einen Zug auf den Zapfen 11 aus, während sich gleichzeitig die Stange 4 verschiebt und dabei den Sperrhebel entriegelt und freigibt, so daß die Stange 3 eine größere Verschiebung ausführen kann, bis der Anschlag 14 an dem Gehäuse 16 anliegt. In diesem Fall wird die Unterdruckdose 24 nur zur Entriegelung des Sperrhebels 5 verwendet.
In diesem Fall wird die maximal mögliche Verstellung des Hebels 1 erreicht, die einer Verstellung des Zündzeitpunktes um den Winkelbetrag oc + β entspricht. Der Verlauf der so erhaltenen Kurve für die Korrektur der Vorverstellung des Zündzeitpunktes ist in Fig. 6c wiedergegeben.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen durch folgende Merkmale:
Durch die Form des Sperrhebels 27 gemäß der Darstellung in Fig. 7, der in der Tat eine Verlängerung der Stange 3 darstellt,
durch die Tatsache, daß die Stange 4 mit dem als Träger für die Unterbrecherhebel dienenden Hebel 1 über einen eigenen Zapfen 25 verbunden ist, der nicht die Anlenkachse 7 für den Unterbrecherhebel 21 bildet,
durch die Form einer in der Stange 4 ausgebildeten Aussparung 26, in der sich der mit dem Sperrhebel 27 verbundene Zapfen Io bewegt, und
909817/0931
durch die Tatsache, daß der Sperrhebel oder die. Verlängerung 27 und die Stange 3 durch eine Einstellvorrichtung zur Einstellung der benötigten Länge des Sperrhebels 27 starr verbunden sind, wobei die Ein-Stellvorrichtung zum einen eine Schraube 3o aufweist, welche eine. Durchbrechung 29 in dem Sperrhebel 27 durchsetzt und in eine Gewindebohrung in der Stange 3" eingreift, und zum anderen einen Gabelabschnitt 28 aufweist, der zur Führung des Zapfens 11 dient.
Die Aussparung 26 umfaßt im wesentlichen drei Arbeitskanten: Die in Längsrichtung der Stange 4 verlaufende Kante besitzt eine Länge, welche der Verschiebung der Stange 4 entspricht , um den Hebel 1 um einen dem Winkel OC entsprechenden Betrag zu verschwenken. Die Länge der senkrecht hierzu verlaufenden und nahe der Unterdruckdose 24 gelegenen Xante entspricht einer Verschiebung der Stange 3, um den Hebel 1 um einen dem Winkel ß entsprechenden Betrag zu verschwenken. Die Länge der senkrecht zu der ersten Kante verlaufenden und nahe dem Hebel 1 gelegenen Kante entspricht einer Verschiebung der Stange 3, um den Hebel 1 um einen Winkel entsprechend der Summe OC + ß zu verschwenken.
Die so beschriebene Ausführungsform arbeitet auf folgende Weise: Wenn nur die Unterdruckdose 24 wirksam wird, erfolgt eine Drehung des Hebels 1 um einen Winkel CC / wobei sich die Stange 4 in Richtung des Pfeiles Fl (Fig. 8a) bewegt und dabei den Hebel 1 verschwenkt, dessen Zapfen 11 sich in denLangloch 12 der Stange 3 solange bewegt, bis die Aussparung 26 der Stange 4 an dem Zapfen Io des die Verlängerung der Stange 3 bildenden Sperrhebels 27 anschlägt, wie dies durch gestrichelte Linien in Fig. 8a dargestellt ist.
909817/0931
Wenn nur die Unterdruckdose 23 wirkt, erfolgt eine Drehung des Hebels 1 um einen Winkel ß, wobei sich die Stange 3 in Richtuna des Pfeiles F2 (Fig. 8b) bewegt und auf den Zapfen 11 des Hebels 1 einwirkt. Dabei bewegt sich der Zapfen 25 in dem Langloch 8 und der Zapfen Io in der Aussparung 26 solange, bis er an der Fläche 26a der Aussparung 26 anschlägt, wie dies in Fig. 8b durch gestrichelte Linien wiedergegeben ist.
Bei gleichzeitiger Einwirkung beider Unterdruckdosen bewegt sich die Stange 3 in Richtung des Pfeiles F2 und die Stange 4 in Richtung des Pfeiles Fl, so daß sich der Zapfen Io und die Aussparung 26 solange bewegen, bis sie in der in Fig. 8c durch gestrichelte Linien wiedergegebenen Stellung in Eingriff miteinander treten. In· diesem Falle.ist der Drehwinkel des Hebels 1 gleich der Summe der Winkel OC und ß, die vorher jeweils erreicht wurden, wenn nur eine Unterdruckdose wirksam wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Verlängerung oder der Sperrhebel 27 natürlich das Ende der Stange 3 selbst sein.
Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen wird eine größere Genauigkeit und eine feinere Einstellung des Zündzeitpunktes bei den verschiedenen Belastungszustanden des Motors erreicht. Da ferner beide Unterdruckdosen jeweils eine Vorverstellung des Zündzeitpunktes bewirken, ist es leichter, eine gewünschte Form der die Korrektur der Vorverstellung des Zündzeitpunktes wiedergebenden Kurven zu erreichen, wobei insbesondere verschieden steile Anstiegsflanken entsprechend den charakteristischen Eigenschaften jeder Unterdruckdose und entsprechend der Reihen-
§09817/0931
folge ihres Wirksamwerdens erreicht werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl für eins» Zündverteileranordnung mit einem Unterbrecher als auch für eine solche nit zwei Unterbrechern verwendet v/erden. Die Richtung der Stangen 3 und 4 muß nicht der in der Fig. 1 bis 8 dargestellten Richtung entsprechen, sondern die Stangen 3 und 4 können in einer anderen Weise ausgerichtet werden, je nach den Kräften, die sie ausüben sollen.
Θ09 8-1 7/0931
-ι»
e e r s e
it

Claims (9)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Ve ic χμ an ν, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincxe
    Dipl.-Ing. F. A.T-7eickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
    PLBA
    3 MÜNCHEN 36, DEN 2 Q, [V''' IT/E
    POSTi-ACH S60 320
    MöKLüTRASSE 22, RUFNUMMER 9S3i2I/22
    DUCELLIER et Cie
    3/5, Voie Fe-iix Sbous
    F-94000 CrStail
    Patentansorüche
    l.y Vorrichtung zur Korrektur dc-r Vorverstellung des Zündzeitpunktes bei einer Brennkraftmaschin? für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Zündvorrichtung nit nindfstens einem beweglichen Unterbrecherhebel, der auf -?.inrr mit einem Stellhebel zur Vorverst-- llung des Sündzr-itpunktes fest verbundenen Achse schwenkbar gelagert ist, wobei der Stellhebel ir.it zwei auf Änderungen des Unterdruckes in der Brennkraftmaschine ansprechenden Unterdruckdosen in Wirkverbindung steht und um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die mit einer in dem Gehäuse der Zündvorrichtung befestigten Platte starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Unterdruckdosen (23, 24) unabhängig voneinander auf den an zw-i verschiedenen . Stellen der Brennkraftmaschine, jeweils herrschenden Unterdruck ansprechen und auf den Stellhebel (1) entweder nacheinander einwirken, wobei jede Unterdruckdose (23 bzw. 24) einen definierten Maximalwert der Vorverstellung des Zündzeitpunktes bewirken kann, wenn nur an einer der betrachteten Stellen der Brennkraftmaschine ein ausreichender Unterdruck auftritt, oder gleichzeitig wirksam werden, wobei sie eine Vor-
    909817/093 1
    ORIGINAL INSPECTED
    verstellung des Sündzeitpunktes bewirken können, deren maximaler V7ert gleich der Summe der mit nur jeweils einer ünterdruckdose (23, 24) erreichbaren Maximalwerte, ist, wenn an den beiden betrachteten Stellen der Brennkraftmaschine ein ausreichender Unterdruck auftritt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Stellhebel (1) jeweils mit der beweglichen Baugruppe der beiden Unterdruckdosen über jeweils ein Mitnahmeelement (7, 11; 25, 11) verbunden ist, das jeweils in ein am freien Ende einer der jeweiligen Baugruppe zugeordneten Stange (4, 3) ausgebildetes Langloch (3, 12) eingreift, derart, daß in der Ruhestellung der Vorrichtung jedes Mitnahmeelemente (7, 11; 25, 11) an der Kante des zugehörigen Langloches (3, 12) anliegt, die zu dem freien Ende der der einen Unterdruckdose (23, 24) entsprechenden Stange (3, 4) hinweist, und daß das jeweilige Mitnahmeelement (7, 11; 25, 11) im wesentlichen in Längsrichtung um eine Strecke verstellbar ist, welche der Schwenkbewegung des Stellhebels (1) unter der Wirkung der anderen Unterdruckdose (24, 23) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet , daß ein Sperrhebel (5) vorgesehen ist, der um eine mit der feststehenden Platte (18) des Gehäuses (16) starr verbundene Achse (6) schwenkbar gelagert ist und dazu dient, die Bewegung der beweglichen Baugruppe der einen der Unterdruckdose (23, 24) zu begrenzen, wenn die jeweils andere Unterdruckdose (24, 23) keinem ausreichenden Unterdruck ausgesetzt ist.
    9098 17/0 931
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der den Stellweg der beweglichen Baugruppe der einen Unterdruckdosρ (23) begrenzende Sperrhebel an einem seiner Enden einen Vorspruna (lo) zum Eingriff in eine Aussparung (9) aufweist, die in der Stange (4) der beweglichen Baugruppe der anderen Unterdruckdose (24) derart ausgebildet ist, daß einerseits der Sperrhebel (5) verriegelt wird, wenn die letztgenannte Unterdruckdose (24) keinem ausreichenden Unterdruck ausgesetzt ist, und folglich einen Anschlag (13) für die Bewegung des den Stellhebel (1) mit der ersten Unterdruckdose (23) verbindenden Mi tnahmeel ententes (11) bildet und daß andererseits der Sperrhebel freigegeben wird, wenn die zweite Untr?rdruckdose (24) ein^m ausreichenden Unterdruck ausgesetzt ist, wodurch der gesamte Stellung de.r iriit der ersten Unterdruckdose (23) verbundenen Stange (3) freigegeben wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß eine Verlängerung (27) der Stange (3) der beweglichen Baugruppe einer der Unterdruckdosen (23) mit der Stange (4) der beweglichen Baugruppe der anderen Unterdruckdose. (24) derart verbunden ist, daß sie den Stellweg der beweglichen Baugruppe der erstgenannten Unterdruckdose . (23) begrenzt, wenn die andere Unterdruckdose (24) keinem ausreichenden Unterdruck ausgesetzt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (27) der einen Stange (3) einen Zapfen (lo) aufweist, der in einer in der anderen Stange (4) ausgebildeten Aussparung (26) verschiebbar ist.
    909817/0931
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennz eichne. t , daß die Verlängeruna (27) der einen Stange (3) an diese Stange angesetzt ist.
  8. 3. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Verlängerung (27) eine Einstellvorrichtung zur Einstellung ihrer Arbeitslänge aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Einstellvorrichtung ein? Schraube (3o) umfaßt, welche eine Durchbrechung in der Verlängerung (27) durchsetzt und in eine .. Gewindebohrung der betrachteten Stange (3) eingreift, und daß die Einstellvorrichtung ferner eine Gabel (28) aufweist, welche das iriit dem Stellhebel· (1) verbundene 24itnahneelement (11) einschließt, das sich in der genannten Stange (3) bewegt.
    909817/0931
DE19782845796 1977-10-20 1978-10-20 Vorrichtung zur vorverstellung des zuendzeitpunktes Withdrawn DE2845796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7731546A FR2406733A1 (fr) 1977-10-20 1977-10-20 Dispositif de correction d'avance a l'allumage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845796A1 true DE2845796A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=9196720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845796 Withdrawn DE2845796A1 (de) 1977-10-20 1978-10-20 Vorrichtung zur vorverstellung des zuendzeitpunktes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4327686A (de)
DE (1) DE2845796A1 (de)
ES (1) ES474090A1 (de)
FR (1) FR2406733A1 (de)
GB (1) GB2006333B (de)
IT (1) IT1100128B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856478A (en) * 1987-12-14 1989-08-15 Weber James H Vacuum control valve
DE4426445C3 (de) * 1993-07-28 2002-02-28 Bell Hermetic Armaturen Schneidring

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596830A (en) * 1949-01-12 1952-05-13 George M Holley Ignition device
GB699361A (en) * 1951-02-21 1953-11-04 Lucas Industries Ltd Ignition timing apparatus for internal combustion engines
US2698010A (en) * 1953-06-10 1954-12-28 Holley Carburetor Co Combined vacuum ignition spark advance
US2769436A (en) * 1953-10-09 1956-11-06 Holley Carburetor Co Ignition device
US2809619A (en) * 1956-06-27 1957-10-15 Gen Motors Corp Distributor
FR1503710A (fr) * 1966-10-15 1968-02-09 Ducellier & Cie Distributeur d'allumage pour moteur à combustion interne
US3885535A (en) * 1966-11-10 1975-05-27 Brooks Walker Spark timing control
US3547088A (en) * 1968-04-03 1970-12-15 Honda Motor Co Ltd Engine-brake intensifying device for spark-ignition type internal-combustion engines with an air-pollution preventive system
FR2153504A5 (de) * 1971-09-13 1973-05-04 Sev Marchal
US3911880A (en) * 1973-10-30 1975-10-14 Ford Motor Co Spark delay device for internal combustion engine ignition timing
FR2254982A5 (de) * 1973-12-14 1975-07-11 Ducellier & Cie
US3960125A (en) * 1973-12-17 1976-06-01 Eltra Corporation Dual vacuum actuator ignition timing
US3939810A (en) * 1974-04-12 1976-02-24 Brooks Walker Engine speed responsive means for changing the position of a vacuum spark advance limiter stop
US4040401A (en) * 1974-11-05 1977-08-09 Ethyl Corporation Spark vacuum advance control
US4151818A (en) * 1974-11-06 1979-05-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition timing adjusting system for spark-ignition internal combustion engines
JPS5225939A (en) * 1975-08-25 1977-02-26 Hitachi Ltd Ignition timing controller
US4112891A (en) * 1976-10-21 1978-09-12 General Motors Corporation Temperature compensated internal combustion engine ignition spark vacuum advance system
FR2402083A1 (fr) * 1977-08-29 1979-03-30 Peugeot Dispositif correcteur d'avance a depression, pour distributeur d'allumage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2406733A1 (fr) 1979-05-18
IT1100128B (it) 1985-09-28
IT7828992A0 (it) 1978-10-20
GB2006333B (en) 1982-03-31
GB2006333A (en) 1979-05-02
US4327686A (en) 1982-05-04
ES474090A1 (es) 1979-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
EP0758727A2 (de) Hydrostatisches Getriebe für ein Fahrzeug mit einem Steuergestänge
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
DE3134298C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE1781485C3 (de) Adressiereinrichtung für Transporteinrichtungen
EP3564114A2 (de) Halte- und freigabemechanik zum halten und freigeben einer seilaufnahmevorrichtung
CH646640A5 (en) Turning bar device in a printing machine
EP1431482A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP0600228A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
EP1657385A2 (de) Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE2845796A1 (de) Vorrichtung zur vorverstellung des zuendzeitpunktes
DE2405680C3 (de)
DE3825909C2 (de)
DE3045568C2 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
EP0556420A1 (de) Kurbelantrieb für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugdaches
DE2030807B2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO1993003226A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen
DE2309320A1 (de) Starres schiebedach fuer fahrzeuge mit in schieberichtung beweglichen bremsstangen
DE1472653C3 (de) Von Entfernungs- und Leitzahleinstellung abhängige Blendenverstellvorrichtung für fotografische Kameras
DE1611492C3 (de) Automatische Einzugsvornchtung
DE2162431C3 (de) Einrichtung an motorisch betriebenen Schreibmaschinen mit einem Typenträgerwagen, der mit Randstelleranschlägen versehen ist
DE2330754C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge
DE266742C (de)
DE2311489C3 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem um eine am Bedienungsstand eines Fahrzeuges vorgesehene Achse schwenkbaren Stellhebel zum Einstellen eines gegenüber dem Bedienungsstand Relativbewegungen durchführenden Stellteiles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee