DE2845673A1 - Aeussere leitschicht fuer elektrische mittel- oder hochspannungskabel - Google Patents

Aeussere leitschicht fuer elektrische mittel- oder hochspannungskabel

Info

Publication number
DE2845673A1
DE2845673A1 DE19782845673 DE2845673A DE2845673A1 DE 2845673 A1 DE2845673 A1 DE 2845673A1 DE 19782845673 DE19782845673 DE 19782845673 DE 2845673 A DE2845673 A DE 2845673A DE 2845673 A1 DE2845673 A1 DE 2845673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive layer
ethylene
rubber
insulation
outer conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845673
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Daenekas
Ferdinand Dipl Chem Dr Hanisch
Hermann Uwe Dipl Chem Dr Voigt
Richard Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19782845673 priority Critical patent/DE2845673A1/de
Priority to EP79103235A priority patent/EP0010148A1/de
Priority to AR27824479A priority patent/AR219627A1/es
Publication of DE2845673A1 publication Critical patent/DE2845673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/027Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of semi-conducting layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon

Description

Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
16.Okt.1978
Äußere Leitschicht für elektrische Mittel- oder Hochspannungskabel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine leicht abziehbare äußere Leitschicht für elektrische Mittel- oder Hochspannungskabel mit einer Isolierung aus vernetzten oder unvernetzten thermoplastischen oder elastomeren Werkstoffen, etwa Olefinpolymerisaten oder Olefinmischpolymerisaten.
Bei elektrischen Kabeln, die für mittlere und höhere Spannungen eingesetzt werden, also für Spannungswerte oberhalb 10 kV, und die eine massive Isolierung aus einem thermoplastischen Kunststoff oder auch aus Gummi aufweisen, ist es üblich und auch notwendig, zur Fcldbegrenzung im Kabelaufbau elektrisch leitfähige Schichten vorzusehen. Die sogenannte innere Leitschicht, auch mit Leiterglättung bezeichnet, befindet sich z.B. auf dem aus einer Vielzahl von Einzeldrähten bestehenden Leiter und verhindert, daß es infolge Unregelmäßigkeiten an der Leiteroberfläche zu Bereichen erhöhter Feldstärke kommt. Die zweite Leitschicht, die sogenannte äußere Leitschicht oder auch Abschirmung, überdeckt
0 3 0 0 18/0287
die Isolierung. Insbesondere von der äußeren Leitschicht wird neben einer bestimmten Leitfähigkeit für die Zwecke der Abschirmung erwartet, daß diese Schicht bei der Herstellung von Endenabschlüssen, Abzweig- oder Verbindungsmuffen und dergleichen ohne großen Aufwand von der Isolierung entfernt werden kann. Andererseits muß diese äußere Leitschicht so fest auf der Isolierung haften, daß sie voll den elektrischen Schutz des darunter befindlichen Isoliermaterials übernimmt.
Diese an sich widersprüchlichen Forderungen der dielektrischen Verschweißung von äußerer Leitschicht und Isolierung auf der einen und der leichten Abmantelbarkeit auf der anderen Seite führen zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Auswahl der möglichen Werkstoffe sowie der einsetzbaren Fertigungsverfahren. Versuche, z.B. auf die Polyäthylen-Isolierung eines Hochspannungskabels eine leitfähige Polyäthylenschicht bzw. Copolymerschicht aufzuextrudieren, schlugen deshalb fehl, weil zwar die elektrische Schutzwirkung durch die äußere Leitschicht erreicht werden konnte, diese Schicht sich bei der Montage jedoch nur schwer, d.h. lediglich durch Abschälen von der Isolierung entfernen läßt.
Eine andere bekannte Möglichkeit zur Lösung des geschilderten Problems ist die (US-PS 3 876 462), die Oberfläche der Isolierung chemisch vorzubereiten, bevor die äußere Leitschicht aufgebracht wird, liegen eines solchen fertigungstechnisch sehr aufwendigen Verfahrens konnte sich dieser Vorschlag in der Praxis bisher jedoch nicht durchsetzen.
Für auf üblichem Wege hergestellte vernetzte Polyäthylenkabel gibt es bereits eine Vielzahl möglicher Lösungen für eine montagefreundliche äußere Leitschicht. Als Basismaterial für diese Schicht wird eine auf polarem Kautschuk basierende Gummimischung verwendet, so daß infolge der unterschiedlichen
030018/0287
Oberflächenspannungen der beiden aneinandergrenzenden Schichten aus vernetztem Polyäthylen (unpolar) und Kautschuk (polar) Grenzflächenspannungen entstehen, die ein Verschweißen der beiden Materialien trotz hoher Temperatur und hohem Druck, etwa in einem CV-Rohr, verhindern. Wesentlich für diese leitfähigen Schichten ist, daß die angebotenen Lösungen auf Gummi in Verbindung mit peroxidisch vernetztem Polyäthylen basieren. Die Vernetzungstechnik in sogenannten kontinuierlichen DampfVernetzungsanlagen (CV) gestattet nämlich ohne zusätzliehen Aufwand die Vernetzung der äußeren Leitschicht zusammen mit der VPE-Isolierhülle. Die gleiche oder eine ähnliche Verfahrenstechnik ist aber bei Polyäthylenkabeln oder solchen mit einer Isolierung aus einem Material, das durch Feuchtigkeit seinwirkung vernetzbar ist (Siloxantechnik), nicht möglieh.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Kabel mit einer Isolierung aus einem beliebig vernetzbaren oder unvernetzbaren thermoplastischen oder elastomeren Material zu schaffen, die von einer äußeren Leitschicht so überdeckt ist, daß die elektrische Abschirmung sichergestellt, andererseits aber auch eine einfache Demontage der Leitschicht von der Isolierung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß diese Schicht aus einem durch bekannte Zusätze, wie Ruß und/ oder Graphit, leitfähigen Verschnitt auf der Basis synthetischer oder natürlicher Kautschuke bzw. Elastomere und teilkristalliner Polyolefine, vorzugsweise mit tertiären oder quartären Kohlenstoffatomen besteht. Eine so hergestellte Leitschicht weist auch ohne eine Vulkanisation der Mischung gummielastische Eigenschaften auf, die eine einfache Demontage zur Herstellung von Abzweig- oder Verbindungsstellen gestattet. Sie ist elastisch genug, um die mit der thermischen Ausdehnung der Isolierung verbundenen Deformation der Leitschicht reversibel und ohne Beeinträchtigung der Haft-
030018/0287
festigkeit aufzunehmen. Neben der hohen Elastizität der nach der Erfindung ausgebildeten Leitschicht ist aber auch die für eine einfache Montage notwendige Festigkeit gegeben, um ein Abreißen während des Abziehens zu vermeiden, sowie eine bestimmte Kerbfestigkeit bzw. Weiterreißfestigkeit, die gewährleistet, daß beim Streifenabziehen die nicht bis zur Isolierung durchgeschnittene Kerbe weiterreißt ohne die Abziehkraft nennenswert zu verstärken.
Ein weiterer Vorteil der nach der Erfindung ausgebildeten äußeren Leitschicht ist darin zu sehen, daß sie nach den üblichen thermoplastischen Extrusionsverfahren verarbeitbar ist und keine Vulkanisate erfordert. So sind übliche Maschinen einsetzbar, um z.B. die Isolierung aus einem Polyäthylen oder einem durch Feuchtigkeitseinwirkung vernetzbaren PoIyäthylen mit der Leitschicht zusammen in einem Doppel- bzw. Dreifachspritzkopf aufzubringen.
In Durchführung der Erfindung haben sich als Kautschuke solche auf der Basis Butylkautschuk, Äthylen-Propylen-Kautschuk, z.B. EPM bzw. Äthylen-Propylen-Terpolymere, z.B. EPDM, Äthylen-Vinylacetat (EVA) oder auch kautschukartige Äthylen-Acrylsäureester-Copolytnere als zweckmäßig erwiesen. Als die Festigkeit erhöhende und gleichzeitig die Ablösbarkeit von der z.B. aus Polyäthylen oder siloxanvernetztem Polyäthylen bestehenden Isolierung begünstigende Bestandteile können diesen kautschukartigen Materialien solche auf der Basis höher schmelzender teilkristalliner Polyolefine, wie z.B. isotaktische Polybutene und Polypropylene oder amoxphe Polyolefine mit hoher Einfriertemperatur, z.B. Polystyrol, verwendet werden.
Besonders günstig verhalten sich von den genannten Verschnitten solche auf der Baäs von Äthylen-Propylen-Kautschuk und Polypropylen, wobei dieses überwiegend isotaktisch sein kann, aber auch syndiotaktische und ataktische Anteile enthalten kann. Der erstgenannte Mischungsanteil liefert die zur Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems notwendige
030018/0287 " 5 "
Elastizität, während der Polypropylen-Anteil, der erst bei Temperaturen oberhalb l6o aufschmilzt, die für die Zwecke der Erfindung ausreichende Festigkeit und Standfestigkeit in der Wärme sowie die leichte Ablösbarkeit mit sich bringt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Leitschicht ist darin zu sehen, daß durch Variation des Verschnittverhältnisses von Kautschuk und Polyolefin Flexibilität und Festigkeit der Mischung in relativ weiten Grenzen eingestellt werden können. Somit ist eine Anpassung an die unterschiedlichsten Einsatzgebiete für elektrische Kabel möglich. Anstelle von Äthylenpropylen-Kautschuk (EPK) können als elastifizierende Komponenten auch Butylkautschuk oder Polyisobutylene sowie andere Elastomere im Verschnitt mit Polypropylen verwendet werden.
Der wesentliche Vorteil, der sich auf die teilkristallinen Polyolefine bezieht, ist die leichte Abtrennbarkeit von der unter der Leitschicht befindlichen Isolierung auf der Basis von z.B. vernetztem oder unvernetztem Polyäthylen. Im Gegensatz zu den eingangs erwähnten polaren Kautschuken, bei denen die auf unterschiedliche Polarität der Verbundpartner basierende Grenzflächenspannung für die leichte Trennung verantwortlich ist, bewirkt, z.B. bei einem Äthylen-Propylen-Kautschuk im Gemisch mit Polypropylen, die im Vergleich zu dem Polyäthylen der Isolierung stark unterschiedliche Kristallisationstemperatur (ll5°C gegenüber l60°C) die gute Ablösbarkeit der leitfähigen Schicht von der Isolierung. Der physikalische Grund ist vor allem auf den mit der Kristallisation einhergehenden Volumenkontraktionseffekt zurückzuführen.
Die hohe thermische Standfestigkeit der teilkristallinen Mischungsbestandteile bietet darüber hinaus weitere Vorteile in der Anwendung für die Leitschicht elektrischer Kabel. Besonders hervorzuheben ist die geringe Verdrückung bei einer Temperaturbehandlung, ein höherer Widerstand gegen das Einsinken der Schirmdrähte des Kabels bei Notdienitemperatur bzw. in Kurzschlußfällen.
030018/0287
Ein weiterer wesentlicher Vorteil, den die nach der Erfindung ausgebildete Leitschicht mit sich bringt, ist die Möglichkeit der sogenannten Siloxanvernetzung. Diese Vernetzungsart ohne Druck- und Temperaturbehandlung beruht darauf, daß auf die Basismoleküle Silanverbindungen aufgepfropft werden, die unter dem Einfluß von Feuchtigkeit Vernetzungsbrücken bilden. Im Falle der Anwendung dieser Siloxantechnik für eine Leitschicht nach der Erfindung wird z.B. ein leitfähiges Gemisch auf Basis Äthylen-Propylen-Kautschuk/Polypropylen in einem ersten Arbeitsgang gepfropft und das gepfropfte Gemisch anschließend in einem zweiten Arbeitsgang zusammen mit der Isolierung in einem Doppelkopf-Extruder verspritzt. Hierbei zeigt sich ein weiterer Vorteil beim Einsatz der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mischung für die äußere Leitschicht elektrischer Kabel. Der bei den meisten auf Copolymer-Basis aufgebauten Leitmischungen zu beobachtende starke Abfall der Leitfähigkeit tritt nicht auf. Die Leitfähigkeit ist vielmehr sowohl im gepfropften als auch im ungepfropften Zustand nahezu temperaturunabhängig. Das ist ein weiterer Fortschritt gegenüber üblichen Leitmischungen, bei denen der Isolationswiderstand bä. 20 und 90 C sich zum Teil in mehr als drei Zehnerpotenzen unterscheidet, die also einen für die Kabelanwendung unerwünschten positiven Temperaturkoeffizienten des Isolationswiderstandes zeigen.
Zur Herstellung einer Leitmischung, z.B. aus einem Athylen-Propylen-Kautschuk (EPK) und Polypropylen (PP) werden die beiden Komponenten im gewünschten Mengenverhältnis entweder in einem sogenannten Innenmischer oder in einem Extruder homogenisiert. Danach wird die erforderliche Menge nichthygroskopischen hochleitfähigen Rußes, etwa ein Spalt- oder Gasruß, wie Noir Y, im Innenmischer oder einer anderen Mischmaschine (Busskneter) unter Anwendung von Scherkräften homogen verteilt.
030018/0287
Die so leitfähig gemachte Mischung kann nun thermoplastisch verspritzt werden, sie kann aber auch durch vorherige Silanpfropfung feuchtigkeitsvernetzbar gemacht werden. Hierzu ist folgendes Vorgehen notwendig: Die Vernetzungschemikalien, insbesondere das Silan oder die Silangemische, werden der leitfähigen Verschnittmischung während eines Schnellmischprozesses oder in einem sogenannten Tumble-Mischer zugegeben. Das Silan diffundiert bereits bei wenig erhöhter Temperatur (20 - kO C) kurzfristig in den weitgehend porösen Kautschuk ein und führt dort zu einer homogenen Verteilung. Der nächste Schritt ist die Pfropfung des eingebrachten Silans auf die Kautschukmoleküle, während das Polypropylen an der Pfropfung nicht beteiligt ist. Die Pfropfung kann hierbei in einem Extruder erfolgen, der gleichzeitig in einem Schritt die Ausformung übernimmt. Der Pfropfvorgang kann aber auch mit der Granulierung zu einem Arbeitsschritt zusammengefaßt werden, wobei dann die Ausformung des Granulates zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann.
In speziellen Fällen kann sich auch folgendes Vorgehen als zweckmäßig erweisen; Die Pfropfung wird in einem vorgelagerten Schritt ausgeführt, d.h., in einem Tumble-Mischer wird z.B. der Äthylen-Propylen-Kautschuk, das Polypropylen und die Silanlösung zusammengebracht und vermischt. Die so vorbereitete Mischung wird dann in einen Pfropfextruder eingegeben, wo also die Pfropfung des Silans erfolgt, und schließlich wird das gepfropfte Material granuliert. Der nichthygroskopische hochleitfähige Ruß wird erst jetzt unter das gepfropfte und granulierte Material gemischt.
Die Pfropfung des Silans auf die Basismoleküle der Mischung kann bei wesentlich geringeren Temperaturen als sonst üblich erfolgen, so sind für das angegebene Polyblend Pfropftemperaturen um 150 - 1800C ausreichend. Die pfropfbare Elastomerkomponente und das als organischer Füllstoff fungierende teilkristalline Polypropylen werden unter dem Einfluß der Scherkrafte im Extruder, in dem auch die Pfropfung stattfindet, homogen verteilt.
030018/0287 _ 8 _
. /10-
Die Erfindung sei anhand der nachfolgenden Mischungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel I; EPK/PP-Verschnitte, Mengenangaben in Gew.Teilen
Ia Ib Ic
EP-Kautschuk 5 Polypropylen Alterungsschutzmittel Ruß (z.B. Acetylen Schwarz Y)
Bei Verwendung eines anderen Rußes, der unter dem Handelsnaraen Ketjen Black EC bekannt ist, wird bereits mit 20 - 30 Teilen eine ausreichende Leitfähigkeit erzielt. Die Herstellung einer Mischung nach den Beispielen Ia - Ic erfolgt z.B. in einem Innenmischer.
100 100 100
25 4o 60
0,2 0,2 0,2
45 55 65
Soll die Mischung I auch durch Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbar sein, empfiehlt sich folgende Mischung:
Beispiel II: EPK/PP-Verschnitte, Mengenangabe in Gew.Teilen
Ha Hb Hc
EP-Kautschuk Polypropylen Ruß (s.Beispiel I) Alterungsschutzmittel 20 Silan
Peroxid
Katalysator
100 100 lOO
25 40 6o
45 55 65
0,2 0,2 0,2
1,0 1,0 1,0
0,21 0,21 0,2
0,02 0,02 0,02
Die Herstellung dieser vernetzbaren Verschnitte nach Beispiel II kann in einem sogenannten Schnellmischer oder auch in einem Tumble-Mischer erfolgen.
030018/0287
Mögliche Peroxide sind z.B. solche, die unter den Handelsnamen Perkadox lA und Luperox 270 bekannt sind. Als Katalysator kommt z.B. einer auf Basis Dibutylzinndilaurat (Naftovin SN/L) in Frage, Alterungsschutzmittel sind z.B. unter den Handelsnamen Anox HB bekannt.
Solche Verschnitte mit einer Dichte von etwa 0,95 - 1,10 g/cm , einer festigkeit von ca. 8,2 N/mm , einer Dehnung von etwa 2^0 %, einer Shore-Härte von 88 und einem spezifischen Widerstand bei 20 von ca. 60 Ohmcm erbringen eine Haftfestigkeit auf einer Isolierung aus thermoplastischem oder z.B. siloxanvernetztem Material von ca. ^O N/l2,5 >ntn Streifenbreite. Diese Haftfestigkeit und damit elektrische Sicherheit der Abschirmung liegt um ein vielfaches höher als die Haftfestigkeiten bekannter leitfähiger Mischungen von z.B. 11,5 oder l6,5 N/ 12,5 ram Streifenbreite, sie kann durch Änderung des Verschnittverhältnisses aber auch erniedrigt oder weiter erhöht werden. An der gleichen Mischung wurde der elektrische Längswiderstand gemessen, von dessen Größe die elektrisch wirksame Abschirmung abhängig ist. Hier ergaben sich für das nach der Erfindung gewählte leitfähige Material in noch ungepfropftem
2
Zustand ca. 7,5 · 10 Ohm · cm bei Raumtemperatur und ca.
7,2 · 10 0hm· cm bei 90 , während nach der Pfropfung der SiIanverbindungen auf die Basismoleküle sich ein Längswiderstand von ca. 1,6 · 1O 0hm · cm ergab. Wesentlich ist hierbei, daß eine Widerstandsänderung bei Temperaturerhöhung nicht auftritt und damit unabhängig von den jeweiligen Betriebszuständen des Kabels die Abschirmwirkung der äußeren Leitschicht stets gewährleistet ist. Diese Unabhängigkeit von erhöhten Betriebstemperaturen ist bei bekannten Materialien, z.B. auf
Copolymer-Basis nicht gegeben, hier ist z.B. bei einem Temperaturanstieg von 20 auf 90°C ein Anstieg des Längswiderstands
^t 7
von 8 · 10 auf 2 · 10' 0hm · cm oder höher zu verzeichnen.
- 10 -
030018/0287
Für die Herstellung einer vernetzten Leitmischung nach der Erfindung ist ferner wesentlich, daß das Herstellungsverfahren erheblich vereinfacht wird, wenn die Pfropfung und die Ausformung in einem Arbeitsgang erfolgt. Es findet keine Granulierung mehr statt und vor allem kann auf die bekanntlich sehr anfällige Lagerung gepfropfter Materialien verzichtet werden.
Die Mischungsbeispiele zeigen nur Verschnitte auf der Basis EPK/PP. Selbstverständlich ist es auch möglich und mitunter auch zweckmäßig, statt des Polypropylens z.B. auf die erwähnten Materialien auf Basis Polybutene oder amorpher Polyolefine hoher Einfriertemperatur zurückzugreifen.
03 0 018/0287

Claims (4)

  1. nac:: -.—:jcht
    Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
    29. Dez. 1978
    Patentansprüche
    eicht abziehbare äußere Leitschicht für elektrische —Mittel- oder Hochspannungskabel mit einer Isolierung aus vernetzten oder unvernetzten thermoplastischen oder elastomeren Werkstoffen, etwa Olefxnpolymerxsaten oder Olefinmischpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht aus einem durch bekannte Zusätze, wie Ruß und/oder Graphit leitfähigen Verschnitt auf der Basis synthetischer oder natürlicher Kautschuke bzw. Elastomere und teilkristalliner Polyolefine, vorzugsweise mit tertiären oder quartären Kohlenstoffatomen,besteht.
  2. 2. Leitschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kautschuke solche auf der Basis Butylkautschuk, Äthylen-Propylen-Kautschuk, z.B. EPM bzw. Äthylen-Propylen-Terpolymere, z.B. EPDM, Äthylen-Vinylacetat (EVA) oder auch kautschukartige Äthylen-Acrylsäureester-Copolymere verwendet sind.
    - 12 -
    030018/0287
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3· Leitschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als teilkristalline Polyolefine solche auf der Basis isotaktischer Polybutene und Polypropylene oder amorpher Polyolefine mit hoher Einfriertemperatur, z.B. Polystyrol verwendet sind.
  4. 4. Leitschicht nach Anspruch l oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Aufpfropfen von Silanverbindungen auf die Basismoleküle unter der Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbar ist.
    0300 18/0287
DE19782845673 1978-10-20 1978-10-20 Aeussere leitschicht fuer elektrische mittel- oder hochspannungskabel Withdrawn DE2845673A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845673 DE2845673A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Aeussere leitschicht fuer elektrische mittel- oder hochspannungskabel
EP79103235A EP0010148A1 (de) 1978-10-20 1979-09-01 Äussere Leitschicht für elektrische Mittel- oder Hochspannungskabel
AR27824479A AR219627A1 (es) 1978-10-20 1979-09-28 Capa conductora exterior para cables electrico de media o alta tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845673 DE2845673A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Aeussere leitschicht fuer elektrische mittel- oder hochspannungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845673A1 true DE2845673A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845673 Withdrawn DE2845673A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Aeussere leitschicht fuer elektrische mittel- oder hochspannungskabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0010148A1 (de)
AR (1) AR219627A1 (de)
DE (1) DE2845673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001785A1 (en) * 1980-11-14 1982-05-27 Stubkjaer Jens E High voltage cable

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8525273D0 (en) * 1985-10-12 1985-11-20 Rapra Techn Ltd Production of electrically conductive polymers
EP0858081A3 (de) * 1997-02-07 1999-02-03 Mitsubishi Chemical Corporation Halbleitende Kunststoff-Zusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951871A (en) * 1974-05-16 1976-04-20 Union Carbide Corporation Deformation resistant shielding composition
DE2513576A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Kabel & Lackdrahtfab Gmbh Hochspannungskabel
DE2527850A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-13 Kabel Metallwerke Ghh Elektrisches kabel mit feuchtigkeitsvernetzter innerer leitschicht
DE2548371A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-05 Daetwyler Ag Elektrisch halbleitende abschirmung fuer starkstrom- und nachrichtenkabel mit kunststoffisolation
FR2359488A1 (fr) * 1976-07-22 1978-02-17 Telecommunications Sa Cable electrique et son procede de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001785A1 (en) * 1980-11-14 1982-05-27 Stubkjaer Jens E High voltage cable

Also Published As

Publication number Publication date
AR219627A1 (es) 1980-08-29
EP0010148A1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814921T2 (de) Elektrisches kabel mit eine halbleitende wasserblockierende expandierte schicht
DE60114293T2 (de) Vernetzbare halbleitende Zusammensetzung und elektrisches Kabel mit halbleitendem Überzug
DE60205343T2 (de) Halbleitfähige schirm-zusammensetzungen
DE2405012A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien
DE2948280A1 (de) Huelle fuer eine elektrische einrichtung
DE2737487B2 (de) Hochspannungskabel mit Isolationsschicht und leicht entfernbarer Außenschicht
DE2051268B2 (de) Isoliertes kabel
DE2457402A1 (de) Ausziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien zum gebrauch bei isolierten elektrischen leitern sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69917313T2 (de) Elektrokabel und herstellungsverfahren
DE2729067A1 (de) Elektrisches mittel- oder hochspannungskabel
DE2451451C3 (de) Verfahren zum Ummanteln eines elektrischen Leiters
DE60119159T2 (de) Starkstromkabel
DE2510510A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien fuer isolierte elektrische leiter
DE2723488C3 (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
DE2422914C2 (de) Elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel
DE2845673A1 (de) Aeussere leitschicht fuer elektrische mittel- oder hochspannungskabel
DE3813200C2 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Kunststoffmischung
EP0292676A2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2856369A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere niederspannungsverteilerkabel
DE60220555T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kabeldeckschicht aus expandierbarem und verneztbarem material
DE2548371A1 (de) Elektrisch halbleitende abschirmung fuer starkstrom- und nachrichtenkabel mit kunststoffisolation
DE2450581A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hoch- oder hoechstspannungskabel
DE2445744A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kabels fuer mittlere spannungen
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE3246484C2 (de) Kunststoffband

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee