DE2844741A1 - Verfahren zur pyrolyse von muell - Google Patents

Verfahren zur pyrolyse von muell

Info

Publication number
DE2844741A1
DE2844741A1 DE19782844741 DE2844741A DE2844741A1 DE 2844741 A1 DE2844741 A1 DE 2844741A1 DE 19782844741 DE19782844741 DE 19782844741 DE 2844741 A DE2844741 A DE 2844741A DE 2844741 A1 DE2844741 A1 DE 2844741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonization gases
carbonization
reactor
gases
soot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782844741
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844741C2 (de
Inventor
Klaus Dr Ing Hillekamp
Ruediger Dr Schmidt
Franz Steininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKMI Industrieanlagen GmbH
Original Assignee
Babcock Krauss Maffei Industrieanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2825429A priority Critical patent/DE2825429C2/de
Application filed by Babcock Krauss Maffei Industrieanlagen GmbH filed Critical Babcock Krauss Maffei Industrieanlagen GmbH
Priority to DE2844741A priority patent/DE2844741C2/de
Publication of DE2844741A1 publication Critical patent/DE2844741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844741C2 publication Critical patent/DE2844741C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/10Treatment of sludge; Devices therefor by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/002Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Verfahren zur Pyrolyse von Müll
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pyrolyse von Müll aller Art, indem der Müll in einem Drehrohrofen unter weitgehendem Luftabschluß verschwelt und die Schwelgase zwecks Crackung der in ihnen enthaltenen langkettigen organischen Bestandteile einer Hochtemperaturbehandlung unterworfen werden, wobei a) die Hochtemperaturbehandlung der Schwelgase in einem von den Schwelgasen durchströmten Reaktor erfolgt, der durch eine teilweise, unterstöchiometrische Verbrennung der Schwelgase beheizt wird, b) die Temperatur im Reaktor so hoc.. gewählt wird, daß bei einer Verweilzi dcr Schwelgase im Reaktor von höchstens 10 s ein vorbegebener Gehalt dor gec:rarr¼ten Sc..welgase an organischen SchadstofEbestdndteilen nicht überschritten wird, und wobei c) die Abkühlung der Schwelgase nach Verlassen des Reaktors mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von mindestens 1250C/s erfolgt, gemäß P 28 25 429.7.
  • Ein derartiges Verfahren, wie es Gegenstand der Hauptanmeldung ist, zeichnet sich durch einen einfac#hen, störungsfreien Betrieb aus und liefert ein Pyrolysegas mit hohem Heizwert und geringem Gehalt an organischen Schadstoffen Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß der Hauptanmeldung dahin weiterzuentwickeln, daß der Gehalt des einer Nachbehandlung, insbesondere einer Naßreinigung, zuzuführenden Pyrolysegases noch weiter gesenkt und damit die Abwasserbelastung noch weiter verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß-vor einer Nachbehandlung, insbesondere einer Naßreinigung, der gekühlten Schwelgase der in ihnen enthaltene Ruß sowie die hieran adsorptiv gebundenen Stoffe, insbesondere Chloride, Zyanide, Sulfide und organische Verbindungen, abgeschieden werden.
  • Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat sich nämlich herausgestellt, daß in den ungereinigten Schwelgasen, die den Drehrohrofen verlassen, außer organischen Bestandteilen erhebliche Mengen an Staub enthalten sind, die zu einer starken Abwasserbelastung führen können. Diese Bestandteile sowie die bei der Crackung entstehende Blausäure, ferner auch der geringe Anteil an nicht gecrackten langkettigen Kohlenwasserstoffen können dadurch erheblich reduziert werden, daß der in den gecrackten Schwelgasen nach der Kühlung enthaltene Ruß- sowie die hieran adsorptiv gebundenen Schadstoffe vor der Naßreinigung oder einer anderen Art der Nachbehandlung aus den Schwelgasen ausgeschieden wird. Der Ruß, der aus reinem Kohlenstoff und aus wasserstoffverarmten langkettigen Kohlenwasserstoffen besteht, geht mit den anorganischen Schadstoffen, wie HCl, Nj, H2S und den organischen Schadstoffen, wie HCN, Phenole, Teer, Öle, eine adsorptive Bindung ein, die umso stärker ist, je niedriger die Adsorptionstemperatur ist.
  • Zweckmäßig werden die Schwelgase vor Eintritt in den Reaktor in einem Zyklon entstaubt. Auf diese Weise läßt sich schon vor der Crackstust: ein großer Teil des Staubes und der organischen Bestandteile abscheiden, durch r, je nach der Crackung und der Kühlung er Schwelgase erfolgende Rußabscheidung entlastet und au diese Weise noch wirksamer gestaltet wird.
  • Um eine möglichst starke adsorptive Bindung der in den gecrackten Schwelgasen enthaltenen Schadstoffe an den Ruß zu bekommen, werden die Schwelgase beim erfindungsgemäßen Verfahren vor der Rußabscheidung zweckmäßig bis auf eine Temperatur dicht oberhalb des Taupunktes der Schwelgase abgekühlt. Dadurch wird einerseits vermieden, daß die Schadstoffe in Lösung gehen; andererseits ist bei dieser niedrigen Temperatur das Adsorptionsvermögen am stärksten. Der Taupunkt der Schwelgase wird durch die Gaszusammensetzung bestimmt und kann sich daher bei Schwan- kungen in der Zusammensetzung der aufgegebenen Abfallstoffe verändern. Im allgemeinen liegt die nicht zu unterschreitende Adsorptionstemperatur zwischen 160 und 1800C. Nach oben hin ist die Temperatur durch die geringer werdende adsorptive Bindung der Schadstoffe an den Ruß begrenzt; im allgemeinen ist eine Abtrennung des Rußes aus dem Gasstrom oberhalb von 4500C nicht mehr sinnvoll.
  • Die Kühlung der Schwelgase nach der Crackung kann sowohl direkt (Einspritzkühlung) oder indirekt (Strahlungswärmetauscher oder konvektiver Wärmetauscher) erfolgen. Zweckmäßig werden die Schwelgase zunächst in einem Strahlungswärmetauscher auf eine Temperatur von etwa 500 - 7000C abgekühlt. Soweit die fühlbare Wärme der Schwelgase genutzt werden kann, erfolgt die weitere Abkühlung in einem konvektiven Wärmetauscher; andernfalls wird eine r.inspritzkühlung gewählt. Für die Abtrennung des Rußes aus den Schwelgasen kommen beispielsweise Zyklone, Elektrofilter, Filtertücher, Feststoff-Filter usw. in Betracht.
  • Durch eine solche vorgeschaltete partielle Selbstreinigung der gecrackten Schwelgase wird eine nachfolgende Naßreinigung erheblich entlastet und kann daher wesentlich wirtschaftlicher durchgeführt werden. Zweckmäßig können die Schwelgase nach Abscheidung des Rußes und vor der Gaswäsche noch adsorptiv gereinigt werden. In einer ersten Reinigungsstufe werden die Schwelgase zweckm~aßig durch ein saures Sorbens geführt, beispielsweise Aluminiumoxyd, wobei die Reste an organischen Schadstoffen und die basischen Anteile der anorganischen Schadstoffe gebunden werden. In einer zweiten Stufe werden die Schwelgase über einen basischen Absorber geführt, beispielsweise Kalziumoxyd, Magnesiumoxyd, Eisenoxyd usw., wodurch die sauren Komponenten der Sc~adstoffe, wie HCl, HCN, H2S gebunden werden.
  • Auch beim Durchgang der Schwelgase durch den Absorber muß darauf geachtet werden, daß der Taupunkt nicht unterschritten wird. ZweckmäSig werden daher die Schwelgase nach der Abscheidung des Rußes direkt zum Absorber geführt. Unter Umständen kann eine Zwischenerhitzung erforderlich sein.
  • Der erläuterte Selbstreinigungseffekt der gecrackten Schwelgase durch adsorptive Bindung der Schadstoffe läßt sich durch zusätzliches Einbringen von feinkörnigem Kohlenstoff (z.B.
  • fein verteilte Aktivkohle) in den Schwelgasstrom noch weiter verbessern.
  • Die Erfindung sei im folgenden noch anhand eines in der Zeichnung schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutern Die Zeichnung zeigt das Fließschema einer Pyrolyse-Pilotanlage mit e#inem Durchsatz von ca. 500 kg Müll pro Stunde.
  • Der Müll (Industrie-/Gewerbemüll, Hausmüll und/oder organischer Sondermüll) wird in einem Zerkleinerer auf etwa Handflächengröße zerkleinert und dann zusammen mit organischen Schlämmen über ein gasdichtes Schleusensystem in einen indirekt beheizten Drehrohrofen (Länge 9 m, Durchmesser 0,8 m) eingeschleust.
  • Dieser Drehrohrofen kann wahlweise mit Erdgas und/oder Schwelgas beheizt werden. Im Anfahrbetrieb wird der Drehrohrofen mit Erdgas beheizt; wird dann genügend Schwelgas erzeugt, so erfolgt eine Umstellung der BeheIzung auf Schwelgas. Der Drehrohrofen ist in sechs unabhangig voneinander zu beheizende Zonen unterteilt, wodurch es möglich ist, sich dem verschiedenen Wärmebedarf in den einzelen Zonen anzupassen. Die Verweilzeit des Schwelgutes im Drehrohrofen ist durch Einstellung von Dreh'#ahl und/oder Neigung des Ofens in einem weiten Bereich veränderbar.
  • Das aus dem Drehrohrofen abgezogene Schwelgas (Rohgas) wird zunächst in einem Zyklon entstaubt und gelangt dann zwecks Crackung der langekettigen Kohlenwasserstoffe in den Crack-Reaktor. Dieser Crack-Reaktor ist rohrförmig gebildet (Höhe 6,6 m, Außendurchmesser 1000 mm, Innendurchmesser 470 mm). Am oberen Ende dieses von den Schwelgasen von oben nach unten durchströmten rohrförmigen Re-ktors ist der Brenner bzw. die Luftzufuhr vorgesehen.
  • Der Crack-Reaktor steht über eine verhältnismäßig kurze Verbindungsleitung (2,5 m Länge, 0,25 m Durchmesser) mit einem indirekten Luftkühler in Verbindung.
  • Anschließend gelangt das Gas in einen Rußabscheider, in dem Ruß und adsorptiv gebundene anorganische Schadstoffe entfernt werden.
  • Daran schließt sich eine absorptive Reinigung des Gases an, ehe die Naßreinigung in einem Wäscher erfolgt. Das hierbei anfallende Abwasser wird einer Kläranlage zugeführt.
  • Das gereinigte Pyrolysegas verläßt den Wäscher mit etwa 800C.
  • Der Saugzug hält das Druckgefälle im Gasreinigungsstrang aufrecht und verdichtet das Pyrolyse gas für die Rückführung zum Drehrohrofen sowie zum Crack-Reaktor auf etwa 400 mm NS. Im übrigen wird das gereinigte Pyrolysegas einem Stromerzeuger bzw. einer sonstigen externen Nutzung zugeführt.
  • Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Selbstreinigung der Schwelgase durch Abscheidung von Staub und organischen Bestandteilen in einem Zyklon (zwischen Drehrohrofen und Crack-Reaktor) sowie durch Abscheidung von Ruß und hieran adsorptiv gebundenen Stoffen aus den gecrackten und gekühlten Schwelgasen diene folgendes Beispiel: Analyse des im Zyklon abgeschiedenen Staubes und anorganischen Materiales: Menge Zyklonstaub -15 g/m3 Schwelgas Glühverlust 50% 7,5 g anorganisches Material Al203 11% SiO2 55% CaO 10% Fe203 5% MgO 2% Mn203 1% Cr203 2% K203 1% Na20 4% ZnO 1% SnO2 1% NH4+ 1% Cl 3% S042 1% P04 1% Analyse des aus den gecrackten und gekühlten Schwelgasen abgeschiedenen Rußes sowie der hieran gebundenen Stoffe: Menge des beim Cracken entstandenen Rußes: 8 g/m3 Reingas Glühverlust 75% # 2 g anorganisches Material A1203 98 SiO2 54% CaO 10% MgO 2% Fe203 7% Mn203 2% Cr203 2% K2O3 1% Na2O 5% ZnO 1% Sn02 1% NH4 1% Cl- 3% SO, 1% P043- 1% CN 18 L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Pyrolyse von Müll aller Art, indem der Müll in einem Drehrohrofen unter weitgehendem Luftabschluß verschwelt und die Schwelgase zwecks Crackung der in ihnen enthaltenen langkettigen organischen Bestandteile einer Hochtemperaturbehandlung unterworfen werden, wobei a) die Hochtemperaturbehandlung der Schwelgase in einem von den Schwelgasen durch strömten Reaktor erfolgt, der durch eine teilweise, unterstöchiometrische cT-brennung der Schwelgase beheizt wi:c?, b) die Temperatur im Reaktor ski hoc': @ewählt wird, daß bei einer Verw@ll@@it der Schwelgase im Reaktor von hc .t ri# 10 s ein vorgegebener Gehalt der gt crackten Schwelgase an organischen Schadstoffenbestandteilen nicht überschritten wird, und wobei c) die Abkühlung der Schwelgase nach Verlassen des Reaktors mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von mindestens 1250C/s erfolgt, gemäß P 28 25 429.7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß d) vor einer Nachbehandlung, insbesondere einer Naßreinigung, der gekühlten Schwelgase der in ihnen enthaltene Ruß sowie die hieran adsorptiv gebundenen Stoffe, insbesondere Chloride, Zyanide, Sulfide und organische Verbindungen, abgeschieden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelgase vor det Rußabscheidung bis auf eine Temperatur dicht oberhalb ihres Taupunktes abgekühlt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geknnzeihnet, daß die Schwelgase vorzugsweise unmittelbar nach Abscheidung des Rußes und vor einer Naßreinigung absorptiv gereinigt werden, wobei eine erste Reinigungsstufe ein saures Corbens und eine zweite Reinigungsstufe einen basischen Absorber enthält und die Temperatur während der absorptiven Reinigung oberhalb des Taupunktes getl2lten wird
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß in die Schwelgase zusätzlich feinkörniger Kohlenstoff zur adsorptiven Bindung von Schadstoffen eingebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelgase vor Eintritt in den Reaktor in einem Zyklon entstaubt werden.
DE2844741A 1978-06-09 1978-10-13 Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von durch Pyrolyse von Müll erhaltenen Schwelgasen Expired DE2844741C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825429A DE2825429C2 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von durch Pyrolyse von Müll erhaltenen Schwelgasen
DE2844741A DE2844741C2 (de) 1978-06-09 1978-10-13 Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von durch Pyrolyse von Müll erhaltenen Schwelgasen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825429A DE2825429C2 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von durch Pyrolyse von Müll erhaltenen Schwelgasen
DE2844741A DE2844741C2 (de) 1978-06-09 1978-10-13 Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von durch Pyrolyse von Müll erhaltenen Schwelgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844741A1 true DE2844741A1 (de) 1980-04-24
DE2844741C2 DE2844741C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=32714422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825429A Expired DE2825429C2 (de) 1977-11-15 1978-06-09 Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von durch Pyrolyse von Müll erhaltenen Schwelgasen
DE2844741A Expired DE2844741C2 (de) 1978-06-09 1978-10-13 Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von durch Pyrolyse von Müll erhaltenen Schwelgasen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825429A Expired DE2825429C2 (de) 1977-11-15 1978-06-09 Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von durch Pyrolyse von Müll erhaltenen Schwelgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2825429C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102389A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-16 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "verfahren und vorrichtung zur umweltfreundlichen energieerzeugung aus den abfallprodukten: 1. rotschlamm aus der aluminium-industrie, 2. eisen-ii-sulfat aus der stahlindustrie, 3. muell aus industrie und haushaltungen"
US4384923A (en) * 1980-07-03 1983-05-24 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete Gmbh Process for the hygienization of carbonation sludges
EP0126407A2 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007062414A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Conera Process Solutions Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
FR2931162A1 (fr) * 2008-05-13 2009-11-20 Carbonex Sarl Procede et dispositif de carbonisation
DE102010044437A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Pyrolyse Gbr Vertreten Durch Karl Friedrich Hisza Verfahren zur thermischen Behandlung organischer Ausgangsstoffe oder eines Gemisches organischer und anorganischer Ausgangsstoffe sowie Vorrichtung dazu

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457264B (sv) * 1985-09-25 1988-12-12 Skf Steel Eng Ab Saett att rena koksugnsgas
DE3608005A1 (de) * 1986-03-11 1987-10-01 Dornier System Gmbh Verfahren zur entsorgung von sondermuell
DE3725584A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-16 Helmut Zink Verfahren und vorrichtung zum thermischen aufbereiten von ausgangsmaterial
DE102004005327B4 (de) * 2004-02-04 2007-02-22 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Reformierung von Pyrolysegas
DE102013103689A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Franz Binzer Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Reststoffverwertung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692045A (en) * 1970-08-31 1972-09-19 Fmc Corp Control mechanism for irrigation system
DE2244753B1 (de) * 1972-09-08 1973-10-18 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Ver mchtung von Mull
DE2432504B2 (de) * 1974-07-04 1976-12-16 Kiener, Karl, Dipl.-Ing., 7080 Goldshöfe Verfahren und anlage zum herstellen von brenngasen aus stueckigem haus- und industriemuell u.dgl.
DE2651302C3 (de) * 1976-05-12 1981-07-09 PLS Gesellschaft für Pyrolyse-Müllverwertungsverfahren mbH, 8000 München Vorrichtung zur Destillationsgaserzeugung aus Abfall
DE2722767C2 (de) * 1977-05-20 1983-09-08 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung der bei der Pyrolyse von Haus- und Industriemüll anfallenden gas- und dampfförmigen Produkte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384923A (en) * 1980-07-03 1983-05-24 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete Gmbh Process for the hygienization of carbonation sludges
DE3102389A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-16 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "verfahren und vorrichtung zur umweltfreundlichen energieerzeugung aus den abfallprodukten: 1. rotschlamm aus der aluminium-industrie, 2. eisen-ii-sulfat aus der stahlindustrie, 3. muell aus industrie und haushaltungen"
EP0126407A2 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0126407A3 (en) * 1983-05-18 1985-07-03 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh Process for recovering a useful gas from waste by pyrolysis, and apparatus for carrying out the process
DE102007062414A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Conera Process Solutions Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
FR2931162A1 (fr) * 2008-05-13 2009-11-20 Carbonex Sarl Procede et dispositif de carbonisation
WO2009147346A2 (fr) * 2008-05-13 2009-12-10 CARBONEX, Société à responsabilité limitée Procede et dispositif de carbonisation
WO2009147346A3 (fr) * 2008-05-13 2010-08-05 CARBONEX, Société à responsabilité limitée Procede et dispositif de carbonisation
US8945348B2 (en) 2008-05-13 2015-02-03 Carbonex Societe A Responsabilite Limitee Carbonization method and device
DE102010044437A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Pyrolyse Gbr Vertreten Durch Karl Friedrich Hisza Verfahren zur thermischen Behandlung organischer Ausgangsstoffe oder eines Gemisches organischer und anorganischer Ausgangsstoffe sowie Vorrichtung dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844741C2 (de) 1983-05-05
DE2825429C2 (de) 1983-02-17
DE2825429A1 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101222T2 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen
DE2844741A1 (de) Verfahren zur pyrolyse von muell
EP0436822B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker
AT511543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quecksilberabscheidung bei der zementklinkerherstellung
DE2722767C2 (de) Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung der bei der Pyrolyse von Haus- und Industriemüll anfallenden gas- und dampfförmigen Produkte
DE102008010758A1 (de) Verfahren zur Pyrolyse von organischen Abfallstoffen und Biomaterialien
DE3340204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung heisser gase mit waermerueckgewinnung
WO1998027182A1 (de) Verfahren zum vergasen fester brennstoffe in der zirkulierenden wirbelschicht
DE3342500A1 (de) Verfahren zur entfernung von so(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) aus abgasen
DE3519404A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel
DD279139A5 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von durch schwelung von abfallstoffen u. dgl. gewonnenen fluessigen produkte sowie schwelteer imd schwelkoks durch sumpfphasenhydrierung
EP0721793B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Brüden, die Ammoniak und Schwefelwasserstoff enthalten
DE19611119C2 (de) Verfahren zur Reinigung von heißen, staub- und teerhaltigen Abgasen
DE2751007A1 (de) Verfahren zur pyrolyse von muell
DE2802026A1 (de) Verfahren zur reinigung von phenolhaltigen abwaessern auf adsorptivem wege und zur nutzbarmachung des adsorptionsmittels
EP0161470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus einem Rauchgas
DE19901309C2 (de) Verfahren zur Reinigung reduzierend wirkender Gase
DE3609348A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verkokung von pechen und verwendung des gewonnenen kokses
DE4225192C2 (de) Verfahren zur Reinigung und Wiederverwertung von in thermischen Prozessen anfallendem Kohlenstoff
DE939828C (de) Verfahren zur Reinigung teerhaltiger Gase
DE4204578C2 (de) Vortrocknung und Vorerhitzung von Einsatzkohle durch Wärmerückgewinnung aus heißem Rohgas
DE936885C (de) Verfahren zur Umformung von Benzinen
DE102017125297B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und/oder Pyrolysegas in einem Drehrohrofen
DE4447317C2 (de) Formstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE4129166A1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgas

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BKMI INDUSTRIEANLAGEN GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2825429

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2825429

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent