DE2844259A1 - Schalenstruktur - Google Patents

Schalenstruktur

Info

Publication number
DE2844259A1
DE2844259A1 DE19782844259 DE2844259A DE2844259A1 DE 2844259 A1 DE2844259 A1 DE 2844259A1 DE 19782844259 DE19782844259 DE 19782844259 DE 2844259 A DE2844259 A DE 2844259A DE 2844259 A1 DE2844259 A1 DE 2844259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell structure
profile strips
structure according
metal plates
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782844259
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piaggio and C SpA
Original Assignee
Piaggio and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piaggio and C SpA filed Critical Piaggio and C SpA
Publication of DE2844259A1 publication Critical patent/DE2844259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/16Shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/04Hulls assembled from prefabricated sub-units with permanently-connected sub-units

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL-iNS.M. 5C. DIPL -PH"i. OR. DIPL.-PHVS.
HÖGER -STELLRECHT - (5RIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN S
A 43 o98 m Anmelder: PIAGGIO & C. S.p.A.
u - 17o Via A. Cecchi
9. Oktober 1978 Genua, Italien
Beschreibung
Schalenstruktur
Die Erfindung betrifft eine Schalenstruktur, insbesondere eine metallische Schalenstruktur für Bootskörper und andere selbsttragende Strukturen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalenstruktur aus tafelförmigen Metallplatten zu bilden, die in geeigneter Weise miteinander verbunden sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Schalenstruktur der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ihre Oberfläche aus tafelförmigen Metallplatten gebildet ist, die durch Verkitten, Verkleben oder Zementieren mittels rinnenförmigen Profilleisten miteinander verbunden sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Bootskörpers; Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Bootskörper;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs Linie III-III in Fig. 2;
9 0 9816/0912 -4-
A 43 o98 m _ _ . , _ _ _
9. Oktober 1978 -A-
Fig. 4 eine Schnittansicht längs Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine Schnittansicht längs Linie V-V in Fig. 2;
Fig. 6 Einzelheiten einiger Verbindungsstellen in bis 13 vergrößerter Schnittansicht.
Wie man aus den Figuren 1 bis 5 erkennt, ist ein Bootskörper aus tafelförmigen Metallplatten 2 zusammengesetzt, die eine einseitige Wölbung aufweisen. Diese Metallplatten sind miteinander über rinnenförmige Profilleisten 3 und 4 verbunden, die vom Bug zum Heck verlaufen, und durch rinnenförmige Profilleisten 5, die um die Bootsquerwand verlaufen.
Die rinnenförmigen Profilleisten 3, 4 und 5 haben, wie man §us den Figuren 6, 7 und 8 erkennt, den Querschnitt einer offenen Rinne mit einem Zentralbereich 6 etwa konstanter Stärke, wobei diese Stärke gleich der der Kanten der zu verbindenden Metallplatten 2 oder etwas größer ist, sowie im Querschnitt gabelförmigen Endbereichen 8,die derart ausgebildet sind, daß sie die Kanten der miteinander zu verbindenden Metallplatten 2 und entsprechende Klebmittelschichten 1o zwischen sich aufnehmen können.
Der Zentralbereich 6 des Querschnittes der Profilleisten ist derart gebogen, daß er dem gewünschten Winkel zwischen aneinander liegenden Metallplatten entspricht.
Die notwendige Biegung kann man beim Extrudieren oder Ziehen
909816/0912 ~5~
A 43 o98 m
U - 17o ·
9. Oktober 1978 -5-
der Profilleisten entsprechend der Konstruktionszeichnung
herstellen oder man kann sie bei den Profilen 3 und 5 dadurch erzielen, daß man die Profilleisten anschließend walzt oder
hämmert, wie man dies bei den Profilen durchführt, die bereits von vornherein eine Biegung entsprechend einem mittlerem
Winkeioc aufweisen (Fig. 7). Die Biegung der Profilleisten in der Längsrichtung, die notwendig ist, um genau der Seitenkante des Bootskörpers zu entsprechen, kann man durch eine
weitere Verformung erzielen, die gleichzeitig mit der oben
beschriebenen Verformung erfolgen kann oder auf andere Weise.
Der Zusammenbau des Schiffskörpers erfolgt auf einem speziellen Gerüst, in dem man die Kanten der vorfabrizierten Metallplatten in die Nuten der seitlichen Endbereiche der Profilleisten einsetzt. Die Profilleisten werden dazu vorher in eine geeignete Anordnung gebracht. Die Teile werden zusammengesetzt, nachdem die aneinander anliegenden Teile mit einem geeigneten Klebemittel oder Zement versehen worden sind.
Vorteilhaft ist die Verwendung eines kalt härtenden Zementes, Kittes oder Klebemittels, welches schnell und bei Umgebungstemperaturen aushärtet, ohne daß man zusätzliche Druckanwendung benötigt. Beispielsweise eignen sich Klebemittel auf
Epoxydharzbasis, die durch den Zusatz eines speziellen Härtemittels polymerisieren.
Dieselbe Klebeverbindung kann verwendet werden, um den Bootskörper mit geeigneten Längsversteifungselementen zu versehen, beispielsweise mit seitlichen Längsspanten 11 oder mittleren
Längsspanten 12. Das gleiche gilt für Querversteifungselemente, wie beispielsweise Bodenplatten 13 und Querspanten 14 sowie
für andere Bauelemente (vergleiche Figuren 1 bis 5).
909816/0912
9. Oktober 1978 - 6 -
Die bisher beschriebene Struktur hat den Vorteil, daß sie
einfach und schnell zusammengebaut werden kann und zusätzlich besonders geeignet für eine ökonomische Massenproduktion ist.
Die Konstruktion eines Bootskörpers in der oben beschriebenen Weise ist nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hinsichtlich der Form und anderer konstruktiver Details können auch Abwandlungen vorgenommen werden, ohne daß dabei der Bereich der Erfindung verlassen wird.
Behälter aus leichten Legierungen, selbsttragende Fahrzeugkonstruktionen oder schalenförmige Aufbauten für verschiedene Anwendungszwecke sind weitere mögliche Anwendungen für die
erfindungsgemäße Struktur.
Einen besseren Kontakt zwischen den zu verbindenden Teilen
sowie eine bessere Verteilung des Druckes und der Spannungen, die auftreten, wenn man die Teile zusammenkittet, -klebt oder -zementiert, kann man dadurch erreichen, daß man zwischen die Metallplatten 2 und die gabelförmigen Bereiche 8 der Profilleisten spezielle dünne Streifen eines nachgiebigen Materials 15 (vergleiche Fig. 1o) oder ein dünnes Metallblättchen mittels eines Keiles einbringt, so daß man an der Verbindungsstelle
eine geeignete Vorspannung erhält.
Eine bessere Verankerung des Zements an den Metallteilen kann man auch dadurch erreichen, daß man die Metallteile beim
Extrudieren oder bei der nachfolgenden Bearbeitung mit geeigneten Längsnuten 7 und 9 versieht (vergleiche Figur 11).
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Ausgestaltung, bei
welcher die Endbereiche der Profilleisten nicht gegabelt aus-
909816/0912 _
A 43 o98 m u - 17o
9. Oktober 1978 - 7 -
gebildet sind, sondern nur Längsausnehmungen 17 aufweisen, die einen Sitz für die Metallplatten bilden, wie dies in Figuren 12 und 13 dargestellt ist. Die Verbindung kann dabei mit oder ohne überlappungsteil 16 ausgebildet werden. Der Profilleiste fällt dabei die Aufgabe zu, die Ausbildung einer doppelten gekrümmten Schalenstruktur zu ermöglichen, wobei jedoch einfach gekrümmte Metallplatten verwendet werden. In diesem Falle kann die Verbindungsstelle beim Aushärten des Klebemittels einem Druck unterworfen werden, in dem man von außen eine geeignete Kraft angreifen lässt.
9 0 9816/0912
Leerseite

Claims (6)

DR.-ING. DIPL.-IN3. M. .'■-':. DIPL.-P'^'S. ΓΙ). OIPL.-PHYS. HOGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWALTS IN A 43 o98 m Anmelder: PIAGGIO & C. S.p.A. u - 17o Via A. Cecchi 6 9. Oktober 1978 Genua, Italien Patentansprüche :
1. Schalenstruktur, dadurch gekennzeichnet/ daß ihre Oberfläche aus tafelförmigen Metallplatten
(2) gebildet ist, die durch Verkitten, Verkleben oder Zementieren mittels rinnenförmigen Profilleisten (4, 5) miteinander verbunden sind.
2. Schalenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (4, 5) die Querschnittsform einer offenen Rinne aufweisen, die so ausgebildet ist, daß ein Sitz zur Aufnahme der Kanten der zu verbindenden Metallplatten (2) entsteht.
3. Schalenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (4, 5) im Querschnitt einen Teil (6) mit im wesentlichen gleichmäßiger Stärke sowie zwei gabelförmige Endbereiche (8) aufweisen, welchletztere . derart geformt sind, daß sie die Metallplattendicke zusammen mit einer entsprechenden Schicht (1o) eines Kitts, Klebemittels oder Zemente zwischen sich aufnehmen.
4. Schalenstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Metallplattenkanten und die gabelförmigen Endbereiche (8) der Profilleisten (4, 5) zur Verteilung der Spannungen dünne Materialstreifen (15) eingelegt sind.
909816/0912
u - 17ο
9. Oktober 1978 - 2 -
5. Schalenstruktur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest teilweise aus Metall besteht.
6. Schalenstruktur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (4, 5) die Verbindungselemente von Metallplatten (2) sind, welche die tragende und abdeckende Struktur eines Bootskörpers (1) bilden.
909816/0912 3 "
DE19782844259 1977-10-14 1978-10-11 Schalenstruktur Pending DE2844259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2857977A IT1087341B (it) 1977-10-14 1977-10-14 Struttura resistente a guscio per scafi o altre superfici autoportanti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844259A1 true DE2844259A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=11223826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844259 Pending DE2844259A1 (de) 1977-10-14 1978-10-11 Schalenstruktur

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2844259A1 (de)
ES (1) ES238683Y (de)
FR (1) FR2406152A1 (de)
GB (1) GB2006126A (de)
IT (1) IT1087341B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458623A (en) * 1982-05-07 1984-07-10 Skandinaviska Aluminium Profiler A.B. Boat hull

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017804C2 (nl) 2001-04-09 2002-10-10 Robertus Hendricus Rein Vries Ruimtelijke constructie, zoals een scheepsromp, alsmede een werkwijze voor de vervaardiging daarvan.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458623A (en) * 1982-05-07 1984-07-10 Skandinaviska Aluminium Profiler A.B. Boat hull

Also Published As

Publication number Publication date
GB2006126A (en) 1979-05-02
IT1087341B (it) 1985-06-04
FR2406152B3 (de) 1981-07-03
FR2406152A1 (fr) 1979-05-11
ES238683Y (es) 1979-05-16
ES238683U (es) 1979-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003701T2 (de) Dichtungssystem für ein verbundfenster
DE1914997A1 (de) Karosserie aus miteinander verbundenen Kunststoffwandteilen und Verfahren zur Herstellung der Fahrzeugkarosserie
DE2255013C3 (de) Dichtes Uhrgehäuse
DE2049074A1 (de) Ski
DE2844259A1 (de) Schalenstruktur
EP3665068B1 (de) System eines abgedichteten und verstärkten strukturelementes
DE4327393A1 (de) Seitenaufprallschutz in Form eines an der Tür eines Kraftfahrzeuges befestigbaren Profilgliedes sowie Verfahren zur Herstellung des Profilgliedes
DE102015220701A1 (de) Elastisches Dehnungsausgleichselement
DE202012103706U1 (de) Mit einem Distanzkeil, einem Keil, einer Profilraupe und einer Gesamtheit von Keilen ausgestattete Verglasung
DE2141419B2 (de) Übergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
DE102017213501A1 (de) Sandwichstruktur mit eingelassenem Verbindungselement
DE3315694A1 (de) Pfette fuer eine geneigt verlaufende dachhaut
DE10330733A1 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
DE694052C (de) Innenverkleidung von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE3011032A1 (de) Selbstklemmendes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2160847A1 (de) Isolierglaseinheit
DE2006082B2 (de) Baufugen-abdichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0958995B1 (de) Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements
EP3276100A1 (de) Abdichtsystem für ein wandungssystem
DE1271571B (de) Einbau einer Glasscheibe, insbesondere einer Windschutz- oder Rueckfensterscheibe eines Fahrzeuges
DE905363C (de) Grubenstempel
AT374219B (de) Verfahren zum verlegen von laenglichen, im querschnitt im wesentlichen dreieckfoermigen stuetz- bzw. dichtungskoerpern
DE1759679B2 (de) Verfahren zum aufbau von endseitig aufliegenden dachschalen
DE2325710C3 (de) Beilagenring aus Kunststoff für Vortriebsrohre
DE2123238A1 (de) Verglasungsaufbau für Fenster und Windschutzscheiben sowie Verfahren zur Herstellung eines Verglasungsaufbaues

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection