DE2843800A1 - Verfahren und vorrichtung zum waschen und kuehlen des bruchkornes von cottage- kaese, quark o.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum waschen und kuehlen des bruchkornes von cottage- kaese, quark o.dgl.

Info

Publication number
DE2843800A1
DE2843800A1 DE19782843800 DE2843800A DE2843800A1 DE 2843800 A1 DE2843800 A1 DE 2843800A1 DE 19782843800 DE19782843800 DE 19782843800 DE 2843800 A DE2843800 A DE 2843800A DE 2843800 A1 DE2843800 A1 DE 2843800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
container
broken grains
broken
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782843800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843800C2 (de
Inventor
Gottfried Dipl Ing Hain
Johann Stacheter
Bernhard Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Original Assignee
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH filed Critical ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Priority to DE2843800A priority Critical patent/DE2843800C2/de
Priority to GB7932683A priority patent/GB2034574B/en
Priority to US06/082,257 priority patent/US4306493A/en
Publication of DE2843800A1 publication Critical patent/DE2843800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843800C2 publication Critical patent/DE2843800C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/06Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/11Separating whey from curds; Washing the curds
    • A01J25/111Separating whey from curds; Washing the curds by continuous separation
    • A01J25/114Separating whey from curds; Washing the curds by continuous separation on endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/11Separating whey from curds; Washing the curds
    • A01J25/118Washing the curds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Anmelder: Alpma Alpenland Maschinenbau Hain & Co. KGr 8093 Rott/Inn
Titel: Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cottage-Käse, Quark od.dgl.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft e"in Verfahren zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cottage-Käse, Quark od.dgl., wobei die nach dem Brennen entmolkten und in einen Behälter eingebrachten Bruchkörner mittels einer durchströmenden Wasch- und Kühlflüssigkeit gewaschen, gekühlt und dann zur Weiterbehandlung dem Behälter entnommen und abtransportiert werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Cottage-Käse, Quark od.dgl. wird bisher in einem oder mehreren nacheinander zum Einsatz kommenden Behältern in der Weise gewonnen, daß zunächst die dickgelegte Milch zu geeigneten Bruchkörnern verarbeitet wird, dann diese Bruchkörner durch erhitzte Molke gebrannt und schließlich nach weitgehendem Molkeabzug einer Waschung und Kühlung unterzogen werden. Hier-; zu werden die Bruchkörner meist in einen Waschbehälter eingefüllt, der dann mit Wasch- und Kühlflüssigkeit versorgt wird, um unter Erzeugung einer Rührbewegung die Bruchkörner zu waschen und zu kühlen. Nach Beendigung dieser Behandlung werden die Bruchkörner entweder von Hand mittels Schöpfkellen aus dem Behälter herausgehoben oder zusammen mit dem Waschwasser in einen Trenn- oder Absetzbehälter gepumpt. Um das Waschen und Abkühlen des Bruchkornes zu intensivieren und zu beschleunigen, wird bei einer bekannten Waschvorrichtung (US-PS 30 44 863) die Waschflüssigkeit im Gegenstrom zur Zirkulation gebracht. Trotz dieser Gegenströmung sinken die Bruchkörner in der Behandlungskammer aber auf den Boden ab,wo
030016/068«
sie verdichten, so daß ihre angestrebte aufgelockerte Sruktur verloren geht. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (DE-AS 21 41 465) wird eine lockere Konsistenz des Bruchkornes dadurch angestrebt, daß die in der Kaminer befindliche Bruchkommasse von unten nach oben durchströmt wird. Aber auch hierbei läßt sich eine Verdichtung der Bruchkörner am Ende des Wasch- und Kühlvorganges nicht vermeiden, weil vor ihrer Entnahme die Waschflüssigkeit entfernt werden muß und dann die Bruchkörner sich zu höheren Lagen aufeinanderschichten:. Die bekannten Waschvorrichtung' ermöglichen nur einen chargenweisen Betrieb,, der recht zeitaufwendig ist, wie auch Wasser- und Energiebedarf verhältnismäßig hoch sind. Schließlich kommt noch hinzu, daß die Betriebsverhältnisse der Chargen in einer einzigen Verarbeitungsperiode meis-t nicht unwesentlich voneinander abweichen und daher ein Produkt gleicher Beschaffenheit und Konsistenz nicht erzielbar ist.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cottage-Käse, Quark od.dgl. vorzuschlagen, um auf diese Weise eine kontinuierliche Behandlung des Bruchkornes unter Beibehaltung gleicher Betriebsverhältnisse zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Bruchkörner fortlaufend in vorbestimmter Menge in den mit Wasch- und Kühlflüssigkeit gefüllten Waschbehälter eingeführt werden, sie dann in dieser Flüssigkeit bis zu einer Austragstelle v/eiterbewegt und schließlich in gleicher Menge wieder aus dem Behälter ausgetragen werden.
Durch das Einführen der Bruchkörner, insbesondere, wenn dies gemäß einer vorteilhaften Lösung bis unterhalb des Flüssigkeitsspiegels erfolgt, werden diese voneinander getrennt und auseinandergeschwemmt. Auf diese einfache Weise wird eine
-6-
D3001S/0B83
Auflockerung der Bruchkornmasse erreicht, die sich auch in der Flüssigkeit aufrechterhalten läßt, weil die ständig in Bewegung gehaltenen Bruchkörner keine Gelegenheit zum Absetzen haben. Vielmehr werden die Bruchkörner wegen der fortgesetzten Vorschubbewegung, die auf sie einwirkt, im Schwimmzustand gehalten. Da sowohl die Beschickung als auch die Entleerung des Waschbehälters kontinuierlich ausgeführt werden, befinden sich gleichzeitig nie solche Mengen von Bruchkörnern im Waschbehälter, daß eine Aufstauung und Aufhäufung auftreten könnte.
Die Schwimmbewegung der einzelnen Bruchkörner wird umso mehr intensiviert, als im Behälter noch eine zusätzliche Rührbewegung erzeugt wird und dadurch das Waschen und Kühlen der Bruchkörner noch mehr beschleunigt wird.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht einen Waschbehälter unterhalb eines kontinuierlich beschickten Einführförderers einer Entmolkungseinrichtung für die Bruchkörner vor, wobei unmittelbar über dem Boden des Waschbehälters eine Vorschubeinrichtung für die eingeführten Bruchkörner gelagert und am Ende dieser Vorschubeinrichtung eine Einrichtung zum Austragen des Bruchkornes vorgesehen ist.
Mit einer solch einfachen Vorrichtung lassen sich die Bruchkörner im kontinuierlichen Durchlauf waschen und kühlen. Eine besonders vorteilhafte Waschvorrichtung weist einen ansteigenden Boden mit gleichfalls ansteigenden Vorschub- und Austrageinrichtungen auf. Auf diese Weise werden die in den Behälter eingeführten 'Bruchkörner nicht nur vorwärts, sondern gleichzeitig auch in die Höhe bewegt und so allmählich aus der Waschflüssigkeit und aus dem Behälter ausgetragen. Besonders einfach läßt sich diese Waschvorrichtung bauen, wenn als Vorschub- und Austrageinrichtung eine Förderschnecke, die mit dem Bodenquerschnitt eines länglichen Troges übereinstimmt, zum Einsatz kommt.
-7-
030015/0583
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist noch vor dem Austragrand ein Siebboden ausgebildet, der die Waschflüssigkeit ableitet, so daß schließlich nur weitgehend von Flüssigkeit befreite Bruchkörner zur Weiterverarbeitung ausgetragen werden.
Auf weiter Merkmale der Erfindung beziehen sich die übrigen Unteransprüche.
Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung schematisiert dargestellt ist, zu entnehmen.
Bei der dargestellten Vorrichtung schließt sich an eine Rutschfläche 1 einer Vorrichtung zur Gewinnung der Bruchkörner ( nicht gezeichnet ) eine Entmolkungseinrichtung 2 mit einer Siebtrommel 3 an, über die ein Kunststoffgitterband 4 geführt ist, um auf diese Weise die Entmolkj/ungdes Bruchkornes zu ermöglichen. Die ablaufende Molke wird von einem Auffangbehälter 5 gesammelt und schließlich bei 6 abgeleitet. Das Kuststoffgitterband läuft von der Siebtrommel als Einführförderer 8 bis zu einer kantigen Umlenkleiste 9. Wegen der hierdurch erwirkten Umlenkung werden auch die am Gitterband anhaftenden Bruchkörner.zuverlässig abgelöst, insbesondere dann, wenn sich die Abgabestelle unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 20 befindet. Von dieser Abgabestelle läuft das Gitterband über mehrere Umlenkrollen 10 wieder auf die Siebtrommel zurück, wobei es unter anderem noch einen Abstreifer ( nicht gezeichnet ), ein Reinigungs- bzw. Desinfektionsbad 11 und eine Spritzeinrichtung 12 passieren kann. Die Entmolkung wird vor allem dadurch verstärkt und beschleunigt, daß die Siebtrommel gegenüber der Rutschfläche erhöht ist und dadurch eine Verlängerung der Entmolkungsstrecke gewonnen wird. Die konvexe Oberfläche bewirkt dabei noch eine Auflockerung der aufgenommenen Bruchkörnerschicht. Unterhalb des Einführförderers 8 ist ein Waschbehälter 15, beispielsweise in Form eines länglichen Troges
-8-
030016/068«
2843S00 i
angeordnet, dessen Bodenfläche 16 vom Zuführende 18 stetig bis zum anderen, dem Austragende 19 ansteigt. Das Austragende 19 ist dabei über den Flüssigkeitsspiegel 20 angehoben. Am Einführende ist ein Rührwerk 21 vorgesehen, an das sich eine Förderschnecke 22 anschließt, die bis zu einem Austragrand 23 am Austragende 19 reicht. Zwischen den Schnekkenwindungen der Förderschnecke und dem wannenförmigen Behälterboden 17 besteht ein solcher Abstand, daß die Bruchkörner nicht eingequetscht oder zertrümmert werden. Als zweckmäßig hat sich beispielsweise ein Spalt von 1 mm erwiesen. Die zum Behälterboden im wesentlichen parallel verlaufende Förderschnecke ist am oberen Ende mit einem Antriebsrad 24 versehen, mit dem die Förderschnecke und das Rührwerk, sofern es mit der Schnecke verkuppelt ist, in Rotation versetzt werden. Dabei wird eine solche Geschwindigkeit gewählt, daß die eingeführten Bruchkörner auch mit Sicherheit ohne Stauung und Aufhäufung ausgetragen werden. Am Austragende 1st vor der Austragkante 23 der Behälterboden als Siebwand ausgebildet, durch die die den Flüssigkeitsspiegel übersteigende und von der Schnecke mit den Bruchkömern hochgetragene Flüssigkeit in eine Auffangrinne 26 abläuft. Diese Auffangrinne steht mit einer Zirkulationsleitung 27 in Verbindung, durch die auch die Waschflüssigkeit aus dem Behälter abgesaugt und in Hralauf gebracht werden kann. Dazu dient eine Pumpe 28, die die Waschflüssigkeit wieder in den Behälter·zurückpumpt. In dieser Zirkuiationsleitung können neben der umwälzpumpe 28 noch eine Reinigungseinrichtung 30 und eine Kfflalvorrichtung 31 eingebaut sein. Andererseits Wsteht natürlich auch die Möglichkeit, fortlaufend frisches Eiswasser in den Behälter einzuspeisen und/oder dieses Friscnwasser dem Oalaufwasser ziaztoaischen. Der FBissigkeitsaiitritt, entweder aus der Zirkulationsleitung und/oder aus einem Frischwasseranschluß, in den Wascfabefaälter erfolgt zweckmäßig über eine Eeiae von EinlaßdOsen 34, die entlang de» Behälterboden verteilt sind und die aittels Ventile 35 einstellbar sind, Dadurch wird gewährleistet, daß es auch entlang dem ansteigenden Boden zur Aufrechterhal-
-9-
IS3Öi15/0S8S
tung des Schwimmzustandes der Bruchkörner kommt und Absetzungen zwischen den Schneckenwindungen vermieden werden. Eine Einlaßdüse 36 kann auch auf die Umlenkstelle des Gitterbandes gerichtet sein, um in jedem Falle anhaftende Bruchkörner und Reste hiervon vom Gitterband abzuspülen.
Am Austrittsende 19 des Behälters werden die Bruchkörner von einem Abförderer 38 aufgenommen und den weiteren Behandlungsstationen zugeführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die durch die Siebtrommel 3 entmolkten Bruchkörner werden vom Zuführförderer 8 in den Waschbehälter 15 eingeführt, dabei durch die in Bewegung gehaltene Flüssigkeit voneinander getrennt und in einen Schwebezustand gebracht.Die schwimmende Bewegung der Bruchkörper wird durch das Rührwerk 21 und die aus den Einlaßdüsen 34 austretenden Spülströme noch mehr intensiviert. Die aufrechterhaltenen Durchflußströmung fördert auch die Bruchkörner vom Einführende zum Austragende, wo sie entwässert und abtransportiert werden. Die Förderschnecke 22 wird mit solcher Geschwindigkeit rotieren, daß aus dem Behälter die gleiche Menge Bruchkörner ausgetragen wird, die am Einführende in die Flüssigkeit eingebracht wird. Durch die rotierende Förderschnecke und die Spülströme werden die Bruchkörner in der Flüssigkeit stark bewegt, dadurch gründlich bespült und rasch abgekühlt. Weil die kräftige Flüssigkeitsbewegung die Bruchkörner in schwimmendem Zustand hält, kommt es zu keinen Beschädigungen der Bruchkörner. Ebenfalls werden Aufstauungen und Aufhäufungen von Bruchkörnern vermieden. Im Bereich der Siebwand wird die Bruchkornmasse von der Förderschnecke noch bis zum Austragrand vorgeschoben. Da die Bruchkörner bereits gewaschen und abgekühlt sind, weisen sie an.dieser Stelle bereits eine festere, geschlossenere Oberfläche auf, die nicht mehr empfindlich ist. Die Bruchkörner wälzen sich aufeinander ab, weshalb es auch hier zu keinen nachteiligen Einwirkungen kommt.
-10-
V ,
030015/0588
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. Anstatt der Forderschnecke kann zum Transport der Bruchkörner auch eine andere Fördereinrichtung, wie ein Schrägaufzug mit Abstreifleisten, ein Schrapper od.dgl. verwendet werden. In diesem Falle ist auch kein wannenförmiger Boden notwendig. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch dann verwirklichen, wenn der ansteigende Behälterboden entweder erst in einigem Abstand vom Einführende beginnt oder überhaupt fehlt. Der Bruchkörnertransport über den flachen oder waagerechten Boden kann dann von einer geeigneten Vorschubeinrichtung, wie vorher erwähnt, und der steile Anhub von einer eigenen Austrageinlrichtung, wie beispielsweise einem Becher- oder Schöpfwerk besorgt werden.
030015/0588

Claims (16)

2343800 PATENTANWALT DIPL. INQ. LEONHARD HAIN Dipl. Ing. Leonhard Hain, Patentanwalt, Tal 18, 8000 München 2 TAL 18 An das TELEFON (089) 29+7 98 Deutsche Patentamt teleqr. patentdienst TELEX 5 22 873 HAIN D Zweibrückenstr. 12 8000 München 2 H/e Anmelder: Alpma Alpenland Maschinenbau Hain & Co. KG, 8093 Rott/Inn Titel: Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cottage-Käse, Quark od.dgl. Patentansprüche
1. Verfahren zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cattage-Käse, Quark od.dgl., wobei die nach dem Brennen entmolkten und in einem Behälter eingebrachten Bruchkörner mittels einer durchströmenden Wasch- und Kühlflüssigkeit gewaschen, gekühlt und dann zur Weiterbehandlung dem Behälter entnommen und abtransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchkörner fortlaufend in vorbestimmter Menge in den mit Wasch- und Kühlflüssigkeit gefüllten Waschbehälter eingeführt werden, sie dann in dieser Flüssigkeit bis zu einer Austragstelle weiterbewegt und schließlich fortlaufend in gleicher Menge wieder aus dem Behälter ausgetragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchkörner bis unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in den Waschbehälter eingeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchkörner unmittelbar nach dem Einführen in den Waschbehälter einer Rührbewegung unterworfen werden.
Ö3001S/0588 -2-
Bank: Bayer. Vereinsbank München BLZ 700202 70, Konto 821 3666 Hypo-Bank Mönchen BLZ 700 20001, Konto 5803437370
Poilsdieck München BLZ 70010080,15453-807
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschbehälter ( 15 ) unterhalb eines kontinuierlich beschickten Einführförderers ( 8 ) einer Entmolkungseinrichtung ( 2 ) für die Bruchkörner angeordnet ist, unmittelbar über dem Boden ( 17 ) des Waschbehälters eine Vorschubeinrichtung für die eingeführten Bruchkörner gelagert und am Ende dieser Vorschubeinrichtung eine Einrichtung zum Austragen der Bruchkörner vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden ( 17 ) des Waschbehälters ( 15 ) vom Einführende ( 18 ) bis zum Austragende ( 19 ) bis auf einen Austragrand ( 23 ) stetig ansteigt und die in gleicher Weise ansteigende Vorschubeinrichtung sich bis zum Austragrand erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung eine Förderschnecke ( 22 ) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschbehälter ein länglicher Trog ( 16 ) ist, dessen halbkreisförmigem Boden ( 17 ) die Förderschnecke ( 22 ) angepaßt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung ein Förderschrapper ist, dessen Schrapperschaufeln der Querschnittsform des Troges angepaßt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Einführende ( 18 ) des Waschbehälters ( 15 ) ein Rührwerk ( 21 ) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschbehälter ( 15 ) an seinem Austragende ( 19 ) unmittelbar vor dem Austragrand ( 23 ) eine Siebwand ( 25 ) aufweist.
-3-
030015/0588
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschbehälter mit einer Zirkulationsleitung ( 27 ) für die Wasch- und Kühlflüssigkeit in Verbindung steht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zirkulationsleitung ( 27 ) eine Einrichtung ( 30 ) zur Bruchstaubentfernung eingebaut ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zirkulationsleitung ( 27 ) eine Kühlvorrichtung ( 31 ) eingebaut ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführförderer ( 8 ) für die Bruchkörner mit seiner Umlenkleiste ( 9 ) , die ein Gitterband ( 4 ) der Entmolkungseinrichtung ( 2 ) umlenkt, bis unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in die Waschflüssigkeit geführt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulationsleitung ( 27 ) über mehrere entlang dem Behälterboden ( 17 ) verteilte Einlaßdüsen ( 34 ) in den Waschbehälter einmündet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß den Einlaßdüsen ( 34 ) Regulierventile zugeordnet sind.
-5-
DE2843800A 1978-10-05 1978-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cottage- Käse, Quark o.dgl. Expired DE2843800C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843800A DE2843800C2 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cottage- Käse, Quark o.dgl.
GB7932683A GB2034574B (en) 1978-10-06 1979-09-20 Process and device for washing and cooling the granulate of cottage cheese curd or the like
US06/082,257 US4306493A (en) 1978-10-05 1979-10-05 Device for washing and cooling the granulate of cottage cheese, curd or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843800A DE2843800C2 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cottage- Käse, Quark o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843800A1 true DE2843800A1 (de) 1980-04-10
DE2843800C2 DE2843800C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=6051647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843800A Expired DE2843800C2 (de) 1978-10-05 1978-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cottage- Käse, Quark o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4306493A (de)
DE (1) DE2843800C2 (de)
GB (1) GB2034574B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1175826A2 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 CMT Costruzioni Meccaniche e Tecnologia S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung von Bruch

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1182284B (it) * 1984-09-25 1987-10-05 Cmt Di Tomatis S & C Sas Macchina rassodatrice a turbolenza per il rassodamento di mozzarelle scamorze provoloni e simili
DE3719526A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Bowater Packaging Ltd Verfahren zum kontinuierlichen konservieren von stueckigen lebensmitteln und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
US4879129A (en) * 1988-03-18 1989-11-07 Kusel Equipment Company Method of washing and cooling a dairy product
US5802961A (en) * 1994-04-15 1998-09-08 Fmc Corporation Methods and apparatus for particulate heat exchange and transfer
JP2819398B2 (ja) * 1995-04-06 1998-10-30 丸井工業株式会社 豆腐製造用の圧搾機および圧搾方法
US5783236A (en) * 1995-12-05 1998-07-21 Kraft Foods, Inc. Manufacture of particulate natural cheese without block formation
DE19746409A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Alpma Alpenland Masch Vorrichtung zum Gewinnen von Käsemasse aus Milch
US20060081133A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Stoelting, Llc Cheese processing system
DE102010031047A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Temperieren
MX367350B (es) 2010-10-22 2019-08-15 Bepex Int Llc Sistema y metodo para el tratamiento continuo de solidos a presion no atmosferica.
RU2017117849A (ru) * 2014-10-24 2018-11-26 Кмт Коструцьони Мекканике Э Текнолоджия Спа Устройство для обезвоживания творога

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063442B (de) * 1958-04-05 1959-08-13 Hermann Waldner K G Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Speisequark
US3887718A (en) * 1972-08-19 1975-06-03 Grace Machinery Company Inc Method and apparatus for processing cottage cheese curd and like foods
DE2431228A1 (de) * 1974-06-07 1976-01-29 Nestle Sa Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kasein und kaseinaten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL67268C (de) * 1939-05-27
US2649377A (en) * 1949-11-21 1953-08-18 Westfalia Separator Ag Continuous buttermaking process and apparatus
US2791834A (en) * 1953-03-26 1957-05-14 Equipments Ind Et Laitiers Soc Butter washing device
US3044863A (en) * 1959-12-22 1962-07-17 Knudsen Creamery Co Of Califor Method and apparatus for washing and cooling cheese curd
US4156384A (en) * 1976-08-30 1979-05-29 Stoelting, Inc. Method and apparatus for separating liquids from soft particulate food solids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063442B (de) * 1958-04-05 1959-08-13 Hermann Waldner K G Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Speisequark
US3887718A (en) * 1972-08-19 1975-06-03 Grace Machinery Company Inc Method and apparatus for processing cottage cheese curd and like foods
DE2431228A1 (de) * 1974-06-07 1976-01-29 Nestle Sa Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kasein und kaseinaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1175826A2 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 CMT Costruzioni Meccaniche e Tecnologia S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung von Bruch
EP1175826A3 (de) * 2000-07-27 2003-10-15 CMT Costruzioni Meccaniche e Tecnologia S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung von Bruch

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034574A (en) 1980-06-11
US4306493A (en) 1981-12-22
GB2034574B (en) 1983-05-05
DE2843800C2 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und kuehlen des bruchkornes von cottage- kaese, quark o.dgl.
EP0026855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feldreinigung von Rodungsfrüchten
DE3222862A1 (de) Verfahren und anlage zum anreichern von edelmetallen, schwermetallen oder schwermineralien in sand oder kies
DE19907067C2 (de) Trennvorrichtung für das Aussondern von Feststoffen aus einem Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch
DE102008062990A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines hydrotechnischen Bauwerks
DE2813056A1 (de) Trennvorrichtung zum wiedergewinnen der zuschlagstoffe aus nicht-abgebundenem beton
EP0220699B1 (de) Futterwagen für eine mehretagige Käfigbatterie
DE3223689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallteilen aus Verbrennungs- und/oder Pyrolyse-Rückständen, insbesondere aus der Müllverbrennung
DE2929857C2 (de)
DE2220132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen des bei der verarbeitung von stahl anfallenden sinters aus einer fluessigkeit
DE2208093A1 (de) Zentrifuge
DE102007035081A1 (de) Siebrechenvorrichtung sowie Verwendungen davon
EP0698337A1 (de) Verfahren zur Trennung von Feldfrüchten und Beimengungen
DE102017201768B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Entsteinen von Rodungsfrüchten sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE19908852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Agrarprodukten
WO2021121632A1 (de) Waschen von schüttgut
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
DE3322915A1 (de) Vorrichtung zum trennen von steinen und kraut einerseits sowie (zucker-)rueben andererseits eines gemisches derselben
DE19750296C2 (de) Auswascheinrichtung für Restbeton
DE2840416C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden schwerer Beimengungen von festen Körpern
DE3918671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von hackfruechten
DE8509769U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE182617C (de)
DE175762C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee