DE2843701C2 - Verfahren zum Verschrauben zweier Rohre in extrem kalter Umgebung und Vorrichtung zum Erwärmen eines Rohrverbindungsteils - Google Patents

Verfahren zum Verschrauben zweier Rohre in extrem kalter Umgebung und Vorrichtung zum Erwärmen eines Rohrverbindungsteils

Info

Publication number
DE2843701C2
DE2843701C2 DE2843701A DE2843701A DE2843701C2 DE 2843701 C2 DE2843701 C2 DE 2843701C2 DE 2843701 A DE2843701 A DE 2843701A DE 2843701 A DE2843701 A DE 2843701A DE 2843701 C2 DE2843701 C2 DE 2843701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
coil
handle
bolt
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2843701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843701A1 (de
Inventor
Charles A. Houston Tex. Bollfrass
George E. Arcadia Calif. Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydril LLC
Original Assignee
Hydril LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydril LLC filed Critical Hydril LLC
Publication of DE2843701A1 publication Critical patent/DE2843701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843701C2 publication Critical patent/DE2843701C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/006Accessories for drilling pipes, e.g. cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/34Heating of pipes or pipe systems using electric, magnetic or electromagnetic fields, e.g. using induction, dielectric or microwave heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschrauben zweier mit jeweils einem Bolzen- und einem Muffenteil versehener Rohre in extrem kalter Umgebung, bei dem zumindest Teile der Rohre mittels einer elektrischen Spule erhitzt werden und eine Behandlungsflüssigkeit auf das Gewinde mindestens eines der Rohre aufgetragen wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Erwärmen eines mit einem Gewinde versehenen, stählernen Rohrverbindungsteils, aus einer durch Wechselstrom aufheizbaren Induktionsspule zylindrischer Gestalt, die um das zu erwärmende Verbindungsteil herum anzuordnen ist.
Beim Herstellen der Rohr- und Auskleidungsanlagen in ölbohrlöchern müssen sämtliche Fremdkörper und -stoffe entfernt werden. Nach dem Säubern und Prüfen der Gewinde und Dichtungen auf Transportschäden werden sie geschmiert und miteinander verschraubt. Unter normalen Außentemperaturen lassen diese Arbeitsgänge sich im Feld leicht durchführen. Im arktischen Winter jedoch können die Verbindungsstellen mit
so den meisten Lösungsmitteln nicht einwandfrei gesäubert werden. Das Schmiermittel deckt nicht einwandfrei und die Schraubverbindungen lassen sich unter den gewöhnlich aufgebrachten Drehmomenten und Verfahren nicht einwandfrei herstellen. Hierbei verhindert die Viskosität des kalten Gewindeschmiermittels ein vollständiges Ineinandergreifen der Gewindegänge. Nachdem das Rohr in das Bohrloch eingesetzt worden ist, taut unter der erhöhten Temperatur das Schmiermittel, lokkert die Verbindungen und verursacht möglicherweise Lecksteiien.
Es ist versucht worden, die Rohrleitungen mit Dampf zu reinigen, worauf sich aber beim Kondensieren des Dampfes eine harte Eisschicht bildete. Diese Eisbildung auf der Gewindeverbindung verursacht ähnliche Schwierigkeiten. Auch sind zur Herstellung der Rohrverbindungen beheizte Gebäude aufgebaut und diejenigen Bereiche beheizt worden, durch die die Rohrleitungen laufen müssen, wenn sie in das Bohrloch eingesetzt
werden. Dieses Verfahren ist jedoch sehr kostspielig und auch nicht voll zufriedenstellend.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art (US-PS 18 17 808) wird nur das Vtrbindungsteil erhitzt, wodurch dieses eine axiale Ausdehnung erfährt und dann mit einem Gewinde auf dem Bolzenteil in Eingriff gebracht wird. Zum Erwärmen des Verbindungsteils wird eine um dieses in Stellung bringbare, mit Wechselstrom aufheizbare Induktionspule zylindrischer Form verwendet Ein Schmiermittelfluß zwischen Verbindungs- und Bolzenteil der beiden Rohre wird bei diesem Verfahren nicht ermöglicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem die beiden bei extrem kalter Umgebung zu verschraubenden Rohrenden auf verhältnismäßig einfache und schnelle Weise auf eine ein Säubern, Prüfen und sicheres Zusammensetzen von Bolzen- und Muffenteil gewährleistende Temperatur erhitzt werden könn;n. Weiterhin soll eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so ausgestaltet werden, daß sie handlich um das zu erwärmende Verbindungsteil angeordnet werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man zunächst die Spule auf das Bolzenteil des ersten Rohres aufsetzt, dann elektrischen Strom durch die Spule leitet und das Bolzenteil induktiv auf eine Temperatur zwischen 24°C und 2600C erwärmt danach die Spule stromlos schaltet und vom Bolzenteil des ersten Rohres abnimmt sie anschließend auf das Muffenteil des zweiten Rohres aufsetzt, dann wiederum elektrischen Strom durch die Spule leitet und das Muffenteil induktiv auf etwa die gleiche Temperatur wie das Bolzenteil des ersten Rohres erwärmt sowie abschließend die Spule stromlos schaltet und von dem Muffenteil des zweiten Rohres abnimmt und beide Verbindungsteile in im wesentlichen gleich stark erwärmten Zustand miteinander verschraubt
Vorteilhafterweise wird der Behandlungsflüssigkeit ein Gleitmittel zugegeben, mittels dem das Verschrauben der Verbindungsteile erleichtert wird.
Die Spule kann von Hand bis zu einer bestimmten, durch einen an ihr ausgebildeten Anschlag vorgegebener Tiefe auf das jeweilige Verbindungsteil aufgesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich aus durch eine die Spule tragende Hülse, die teleskopartig auf das Verbindungsteil aufsetzbar ist und einen Griff trägt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen 5 bis 11.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist anwendbar bei einem als Muffe mit Innengewinde ausgebildeten Verbindungsteil, bei einem als Bolzenrohrteil mit Außengewinde ausgebildeten Verbindungsteil und in Verbindung mit als Bolzenrohr- und als Muffenteil ausgebildeten Verbindungsteilen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in vorteilhafter Weise einen Schmiermittelfluß zwischen den Verbindungsteilen bei deren Zusammensetzung. So wird durch die induktive Erwärmung des boizenteiis auf eine Temperatur zwischen 24°C und 26O0C der Wärmeübergang zum Schmiermittel erleichtert, so daß dessen Viskosität z. B. in kalten oder arktischen Gegenden sinkt. Auf diese Weise kann das Schmiermittel in innige Berührung mit den Gewindeflächen des Steckrohr- und des Muffenteils fließen, so daß die Muffenverbindung sich leichter herstellen läßt, beispielsweise in einem Bohrturm, wo längere Rohrstränge oder -ständer aus in das Bohrloch ein- und aus ihm herauslaufenden Rohrleitungen hergestellt und auseinandergenommen werden.
Durch die von der teleskopartig auf das Verbindungsteil aufsetzbare Hülse getragene Induktionsspule können die Verbindungsteile je nach den Witterungsbedingungen geeignet auf die vorbestimmte Temperatur erhitzt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können die ίο Gewinde einwandfrei gereinigt werden, ohne spezielle Lösungsmittel oder Umhüllungen einsetzen zu müssen. Abhängig vom Gev/icht und der Größe der erwärmten Verbindungsteile kann ein Temperaturanstieg von 56° C in einer typischen Heizzeit von fünf bis zwölf Sekunden erreicht werden. Nach dem Säubern und Prüfen werden die Verbindungsteile dann erneut erwärmt um das normale Schmiermittel aufzubringen und die Verbindung auf normale Weise und ohne spezielle Umhüllungen oder dergleichen zusammenzusetzen.
Bei der Herstellung bestimmter Rohrverbindungen ist zuweilen eine besondere Dichtigkeit erforderlich. Indem das Bolzenteil und das Muffenteil unterschiedlich erwärmt werden, wird eine selektive bzw. Aufschrumpfverbindung zu erhalten. Da weiterhin der Erwärmungs-Vorgang sehr schnell abläuft kann dieses Verfahren verwendet werden, um die Muffe einer Rohrverbindung zu erwärmen und dann aufzuschrauben, die ansonsten zu fest sitzt um ohne schwere Geräte getrennt werden zu können.
Durch den Anschlag der Hülse kann deren Aufsetzen auf den Rohrverbindungsteil begrenzt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich schnell und bequem handhaben.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen ist
F i g. 1 ein Seitenriß und Vertikalschnitt durch die Vorrichtung, die auf einem Bolzenteil eines Rohres aufgesetzt ist,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung, die die Vorrichtung auf dem Muffenteil eines Rohres angeordnet zeigt,
F i g. 3 eine Stirnansicht auf der Linie 3-3 der F i g. 1, F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung, die eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zeigt,
F i g. 5 eine Ansteuerschaltung vor die Vorrichtung, F i g. 6 eine Darstellung, die die Vorrichtung im Einsatz zeigt
Die F i g. 1 und 3 zeigen zunächst eine Vorrichtung 10, mit der sich beispielsweise mit einer Induktionserwärmung eine Bohrloch-Rohrverbindung in Stahlkonstruktion behandeln läßt. Ein solcher Verbindungsteil 11 ist in Form eines Rohres gezeigt, das ein Gewinde 12 trägt und dort ein Schmiermittel 60 aufnimmt.
Die Vorrichtung 10 weist eine elektrische Spule 13 zylindrischer Gestalt auf, die teleskopartig beispielsweise auf das Bolzenteil der Verbindung aufgeschoben werden kann. Über eine Steuereinrichtung !4 ist der Spule 13 Wechselstrom zuführbar. Leitungsanschlüsse 15, 16 sind mit Anschlüssen 17,18 der Spule 13 verbindbar.
Es ist eine Hüise zum Tragen der Spuie i3 vorgesehen, die typischerweise in Axialrichtung langgestreckte Hülrenteile 19, 20 außer- und innerhalb der Spule 13 aufweist. Die Hülsenteile 19,20 können aus einem nichtleitenden Werkstoff bestehen, der weicher ist als der Stahl der Rohrverbindung, damit die Gewinde der Rohrverbindung nicht beschädigt werden können. PVC ist z. B. geeignet. Die Hülsenteile sind so bemessen, daß
sie teleskopartig auf bzw. in den Verbindungsteil 11 passen, wobei der Hülsentei! 20 typischerweise den Verbindungsteil 11 eng umgibt. Stirnringe 21, 22 sind am Hülsenteil 20 befestigt und der äußere Hülsenteil 19 kann lösbar am Ring 21 mittels Befestigungselementen 23 befestigt werden, so daß durch Abnehmen des Hülsenteils 19 Zugang zur Spule 13 zwecks Prüfung und/oder Reparaturen erhalten wird. Ein weiterer Ring 24 verläuft an dem zum Ring 22 nächstliegenden Ende der Spule 13, wobei ein Raum 25 gebildet ist, so daß Spulen-Zuleitungen 17a, 18Z> im Raum 25 zusammengefaßt und dann durch den Ring 22 zur Steuereinrichtung 14 geführt werden können. Die Ringe 21, 22, 24 können mit dem Hülsenabschnitt z. B. klebend fest verbunden werden. Auf der Hülse 19,20 ist ein Griff 27 vorgesehen, mit !5 dem die Hülse 19,20 und die Spule 13, die verhältnismäßig schwer sind, teleskopartig auf den jeweiligen Verbindungsteil aufgesetzt und von ihm abgenommen werden können. Der Mittelteil 27a des Griffs ist auf die Rohrverbindung ausgerichtet, und die gegenüberliegenden Enden 27b können von Hand außerhalb des von dem Hülsenteil 19 gebildeten Zylinders erfaßt werden. Der Griff 27 ist am Ring 22 am Hülsenteil 20 mittels der Befestigungselemente lösbar befestigt. Weiterhin ist ein Anschlag 29 vorgesehen, der die relative Aufsetzbewegung der Hülse 19, 20 auf das Verbindungsteil 11 begrenzt. Der Anschlag 29 ist am Mittelteil 27a des Griffs 27 mittels der Befestigungselemente befestigt, wobei der Anschlag 29 in das Hülsenteil 20 hinein vorsteht und einen Außendurchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Hülsenteils 20 ist Die Stirnfläche 29a des Anschlags 29 liegt radial einwärts der Spule 13 nahe dem Ring 24. Um die Rohrverbindung nicht zu beschädigen, besteht der Anschlag 29 vorzugsweise aus einem weicheren Werkstoff als dem Stahl der Rohrverbindung, beispielsweise wie der Griff 27, aus Hartholz.
Bei der Durchführung des Verfahrens zum Verschrauben zweier mit jeweils einem Bolzen- und einem Muffenteil versehener Rohre wird die die Spule 13 tragende Hülse 19, 20 so auf ein Rohrende aufgebracht daß die Spule 13 um dieses herumverläuft Dieser Punkt läßt sich vorteilhaft durch den Anschlag 29 bestimmen. Dann wird ein elektrischer Wechselstrom durch die Spule 13 geführt, um das Leitungsende induktiv auf eine Temperatur zwischen etwa 24° C und 260° C zu erwärmen, so daß das Rohrende sich schnell erwärmt und die Wärme auf das Scnmiermittel auf den Gewindegängen übergeht dessen Viskosität gesenkt wird und das in innige Berührung mit den Gewindegängen fließt Das Rohrende kann dann bei extrem kalter Umgebung !sieht mit einem weiteren Rohrende vsrschrsiibt und die Rohrverbindung auf diese Weise hergestellt werden. Die Vorrichtung ist in F i g. 1 auf einem Bolzenteil, in F i g. 2 auf einem Muffenteil dargestellt Falls erwünscht, kann das Muffenteil stärker als das Bolzenteil erwärmt werden, so daß es sich stärker ausdehnt und das Bolzenteil leichter aufnehmen kann.
Fig.4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die Griffteile 1276 von einem Griffring 128 abstehen, der auf die Hülse 19 aufgeschoben und an ihr befestigt ist Die Vorrichtung kann auf dem Rohr bis zu der Verbindungsstelle 129 vorgeschoben und diese dann erwärmt werden, um das Gleitmittel zu erweichen und das Muffenteil auszudehnen, damit die Muffenverbindung 129a, 1296 sich leichter lösen läßt
F i g. 5 zeigt eine Ansteuerschaltung für die Vorrichtung mit der Steuereinrichtung 14, die in den Spulenleitungen 17a, 18a der aufheizbaren Induktionsspule 13 liegende Kontakte 40a, 40f> aufweist. Ein Transformator
42 mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung 42a bzw. 42b dient zur galvanischen Trennung beim Betrieb der Ansteuerschaltung. Ein Zeitsteuerrelais 43 mit einem Ruhekontakt 43a sowie ein Schaltrelais 40 mit den zugeordneten Kontakten 40a, 40b sind vorgesehen, um den Strom in der Induktionsspule zu steuern und ein Hilfskontakt 40czu schalten. Ein Drucktaster 44 schließt im Schließzustand einen Stromkreis, der sowohl das Zeitsteuerrelais 43 als auch das Schaltrelais 40 über den Kontakt 43a erregt hält. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Erregen des Zeitsteuerrelais
43 öffnet der Kontakt 43a und macht das Zeitsteuerrelais 43 und das Steuerrelais 40 stromlos, so daß die Induktionsspule 13 abgeschaltet wird.
In F i g. 6 ist gezeigt, wie die Vorrichtung 10 von Arbeitern mit ihren Händen 61 in einer Arbeitslage gehalten ist, um ein abwärts vorstehendes Bolzenteil 62 in einem ölbohrturm zu bringen. Im nächsten Arbeitsschritt wird die Vorrichtung 10 umgedreht, um sie abwärts bei 10a auf das aufwärts vorstehende Muffenteil 63 auf dem Ende 64 aufzusetzen, das sich durch ein Arbeitsdeck 65 an der Bohrstelle nach unten erstreckt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verschrauben zweier mit jeweils einem Bolzen- und einem Muffenteil versehener Rohre in extrem kalter Umgebung, bei dem zumindest Teile der Rohre mittels einer elektrischen Spule erhitzt werden und eine Behandlungsflüssigkeit auf das Gewinde mindestens eines der Rohre aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst die Spule auf des Bolzenteil des ersten Rohres aufsetzt, dann elektrischen Strom durch die Spule leitet und das Bolzenteil induktiv auf eine Temperatur zwischen 24° C und 2600C erwärmt, danach die Spule stromlos schaltet und vom Bolzentei! des ersten Rohres abnimmt, sie anschließend auf das Muffenteil des zweiten Rohres aufsetzt, dann wiederum elektrischen Strom durch die Spule leitet und das Muffen teil induktiv auf etwa die gleiche Temperatur wie das Bolzenteil des ersten Rohres erwärmt sowie abschließend die Spule stromlos schaltet und von dem Muffenteil des zweiten Rohres abnimmt und beide Verbindungsteile in im wesentlichen gleich stark erwärmtem Zustand miteinander verschraubt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsflüssigkeit ein Gleitmittel zugegeben wird, mittels dem das Verschrauben der Verbindungsteile erleichtert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule von Hand bis zu einer bestimmten durch einen an ihr ausgebildeten Anschlag vorgegebenen Tiefe auf das jeweilige Verbindungsteil aufgesetzt wird.
4. Vorrichtung zum Erwärmen eines mit einem Gewinde versehenen, stählernen Rohrverbindungsteils, aus einer durch Wechselstrom aufheizbaren Induktionsspule zylindrischer Gestalt, die um das zu erwärmende Verbindungsteil herum anzuordnen ist, gekennzeichnet durch eine die Spule (13) tragende Hülse (19, 20), die teleskopartig auf das Verbindungsteil (11) aufsetzbar ist und einen Griff (27) trägt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19, 20) mit einem inneren Anschlag (29) in Form eines Blockes versehen ist, der einteilig mit der Hülse (20) und/oder dem Griff (27) ausgebildet ist und beim teleskopartigen Aufsetzen der Hülse (19, 20) auf das Verbindungsieii (11) die Aufschieblänge begrenzt, wobei der Anschlag (29) eine Fläche (29a,) aufweist, gegen die das Ende des Verbindungsteils (U) anlegbar ist, und die Härte des Anschlags (29) und der Anschlagfläche (29a,) geringer ist als die des Rohrverbindungsteils (11).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (27) vorläufig abnehmbar am Ende der Hülse (19,20) angebracht ist und quer zur Längsachse der Hülse (19,20) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (29) in die Hülse (19,20) eingepaßt und am Griff (27) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19,20) und die Spule (13) mit enger Passung auf das Verbindungsteil (11} aufsetzbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der der die Aufsetzlänge begrenzende Anschlag am Griff befestigt ist und in die Hülse hinein vor-
steht dadurch gekennzeichnet daß der Griff (27) quer zur Längsachse der Hülse (19,20) verläuft und abnehmbar an einem Ende der Hülse (19,20) befestigt ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Griff (27) rundum quer gegenüber der Längsbohrung der Hülse (19, 20) versetzt verläuft, wobei die Hülse (19,20) und die Spule (13) entlang des Verbindungsteils (11) in die angestrebte Lage verschiebbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch eine mit der Spule (13) verbundene Einrichtung (14) zum Zuführen von Wechselstrom zur Spule (13) und Steuern der Dauer der Stromzuführung.
12. Anordnung nach einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 11 bei einem als Muffe mit Innengewinde ausgebildeten Verbindungsteil.
13. Anwendung einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 11 bei einem als Bolzenrohrteil mit Außengewinde ausgebildeten Verbindungsteil.
14. Anwendung einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 11 in Verbindung mit als Bolzenrohrund als Muffenteil ausgebildeten Verbindungsteilen.
DE2843701A 1977-10-06 1978-10-05 Verfahren zum Verschrauben zweier Rohre in extrem kalter Umgebung und Vorrichtung zum Erwärmen eines Rohrverbindungsteils Expired DE2843701C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/839,830 US4133095A (en) 1977-10-06 1977-10-06 Treating, including induction heating of well pipe connections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843701A1 DE2843701A1 (de) 1979-04-19
DE2843701C2 true DE2843701C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=25280725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843701A Expired DE2843701C2 (de) 1977-10-06 1978-10-05 Verfahren zum Verschrauben zweier Rohre in extrem kalter Umgebung und Vorrichtung zum Erwärmen eines Rohrverbindungsteils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4133095A (de)
JP (1) JPS5493219A (de)
CA (1) CA1106923A (de)
DE (1) DE2843701C2 (de)
FR (1) FR2412682A1 (de)
GB (1) GB2006587B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355222A (en) * 1981-05-08 1982-10-19 The Boeing Company Induction heater and apparatus for use with stud mounted hot melt fasteners
DE4021259C2 (de) * 1989-12-22 1994-02-24 Didier Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
CA2224224A1 (en) * 1995-09-02 1997-03-13 Weatherford/Lamb, Inc. Method and apparatus for testing threaded joints and threaded members
GB9818052D0 (en) * 1998-08-20 1998-10-14 British Aerospace Fastening arrangements
US6688650B2 (en) * 2001-12-04 2004-02-10 Sun Microsystems, Inc. Dry disconnect fluidic coupling
US7578039B2 (en) * 2004-11-05 2009-08-25 Hydril Llc Dope relief method for wedge thread connections
US7562911B2 (en) * 2006-01-24 2009-07-21 Hydril Usa Manufacturing Llc Wedge thread with sealing metal
US10538977B1 (en) * 2018-08-22 2020-01-21 Lavalley Industries, Llc Pipe make/break vise assembly with pipe joint heater
JP7140088B2 (ja) * 2019-10-10 2022-09-21 Jfeスチール株式会社 管同士を接続するための治具及び管接続方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817808A (en) * 1930-11-20 1931-08-04 Spang Chalfant & Company Inc Method of making tight threaded joints
US2341670A (en) * 1942-01-17 1944-02-15 Hughes Tool Co Pipe and tool joint connection
US2535320A (en) * 1944-04-07 1950-12-26 Chicago Pneumatic Tool Co Tool joint
US2992017A (en) * 1956-09-05 1961-07-11 Theodore D Dritz Pipe coupling having remotely controlled heating and cooling means
US3063143A (en) * 1957-08-19 1962-11-13 Albert G Bodine Method of shaft joining
US3007022A (en) * 1959-12-09 1961-10-31 Combustion Eng Compact pressure induction welding apparatus for portable and other use
US3560709A (en) * 1968-10-04 1971-02-02 Burgess Norton Mfg Co Electrical furnace for heating a metallic sleeve
US3822902A (en) * 1972-12-13 1974-07-09 Exxon Production Research Co Connection for pipe joints

Also Published As

Publication number Publication date
CA1106923A (en) 1981-08-11
GB2006587B (en) 1982-09-22
US4133095A (en) 1979-01-09
FR2412682A1 (fr) 1979-07-20
DE2843701A1 (de) 1979-04-19
JPS5493219A (en) 1979-07-24
FR2412682B1 (de) 1984-01-20
GB2006587A (en) 1979-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931126C2 (de)
DE2843701C2 (de) Verfahren zum Verschrauben zweier Rohre in extrem kalter Umgebung und Vorrichtung zum Erwärmen eines Rohrverbindungsteils
DE3015531A1 (de) Bohrstrangvorrichtung, insbesondere stabilisator fuer tiefbohrgestaenge
DE2943327C2 (de) Abdichtvorrichtung für eine Schieberspindel
DE3132031A1 (de) Kurvenfoermige aufspannspindel zur nachbehandlung bzw. zum aushaerten von schlaeuchen aus polymerisiertem material, verfahren zur bildung einer aufspannspindel sowie verfahren zum handhaben bzw. zum betreiben einer solchen aufspannspindel zum nachbehandeln derartiger schlaeuche
DE102017124257A1 (de) Maschine zum Schweißen von Sattelanschlüssen durch Polyschweißen beim Verlegen von Rohren
DE102007000550A1 (de) Leckagedichte Anbohr-Abzweiganordnung
DE3612514A1 (de) Fraeser
DE2747132B2 (de) Demontierbares Brennelement für Atomkernreaktor
DE859555C (de) Spannfutter
EP0209485B1 (de) Spreizanker
DE2127670B2 (de) Futter für Werkzeuge
DE2836747C3 (de) Bohrstabilisator
DE1627727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE1925766A1 (de) Verfahren zum Einbau von metallischen Gewindeeinsaetzen in kalte Werkstuecke aus thermoplastischem Kunststoff,ein fuer solches Verfahren geeigneter Gewindeeinsatz und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2438603A1 (de) Loetgeraet
DE2359459C3 (de) Bohrfutter
DE2622249C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von versenkt in einer Bohrung abgebrochenen Schraubenschäften
DE2853634C3 (de) Steckverbindung für Steigrohre zum Unterwasserbohren
EP0607571B1 (de) Wantenspanner
AT83759B (de) Bohrfutter.
DE9017038U1 (de) Kupplungselement
DE102020126968A1 (de) Isolation eines Schafts
DE1232086B (de) Schnellkupplung, insbesondere fuer Bohrgestaenge-rohre
DE1603748C (de) Befestigungsmittelhalter für einen Schrauber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee