DE2843305B2 - Kindersitz zur Anordnung auf einem Fahrzeugsitz - Google Patents

Kindersitz zur Anordnung auf einem Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE2843305B2
DE2843305B2 DE2843305A DE2843305A DE2843305B2 DE 2843305 B2 DE2843305 B2 DE 2843305B2 DE 2843305 A DE2843305 A DE 2843305A DE 2843305 A DE2843305 A DE 2843305A DE 2843305 B2 DE2843305 B2 DE 2843305B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
child
recess
child seat
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2843305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843305A1 (de
DE2843305C3 (de
Inventor
Thomas Gerhard Victoria Molnar (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rainsfords Metal Products Pty Ltd
Original Assignee
Repco Ltd., Melbourne, Victoria (Australien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repco Ltd., Melbourne, Victoria (Australien) filed Critical Repco Ltd., Melbourne, Victoria (Australien)
Priority to DE2843305A priority Critical patent/DE2843305B2/de
Publication of DE2843305A1 publication Critical patent/DE2843305A1/de
Publication of DE2843305B2 publication Critical patent/DE2843305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843305C3 publication Critical patent/DE2843305C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2866Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle booster cushions, e.g. to lift a child to allow proper use of the conventional safety belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kindersitz zur Anordnung auf einem mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt versehenen Fahrzeugsitz der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen und aus der DE-OS 57 307 bekannten Art
Der dort beschriebene Kindersitz hat beiderseits der Sitzfläche angeformte Seitenteile, die Armstützen bilden und durchgehend ausgebildet sind. Der Beckengurtabschnitt und der Schultergurtabschnitt sind ohne spezielle Führung über die Auflageflächen für die Arme des Kindes gelegt und haben deshalb keinen bestimmten gleichbleibenden Sitz. Dies hat den Nachteil, daß der Beckengurtabschnitt an den Weichteilen des Bauchs bzw. den unteren Rippen anliegt und der SchultergurtaisSCuriiti ϊΐΐ gCionrilCitCr l^aliC uCS ι iaiSCS uCS i^iHuCS verläuft Aufgrund dieser Anordnung der beiden Gurtabschnitte können sich bereits während des normalen Fahrbetriebes Beeinträchtigungen ergeben, die bei einem Unfall lebensgefährdend werden, wenn das Kind von dem Kindersitz nach unten rutscht und- das Kinn durch den Schultergurtabschnitt hochgerissen wird. Weitere Gefahrenquellen sind darin zu sehen, daß beide Gurtabschnitte im Bereich der Arme und Hände des Kindes verlaufen, so daß nicht auszuschließen ist
ίο daß das Kind mit den Gurten spielt und die Arme unter die Gurte schiebt Die für Erwachsene optimal ausgelegte Geometrie des Dreipunkt-Sicherheitsgurts wird dadurch nicht nur aufgehoben, sondern kann sogar gefährliche Folgen haben. Die U-förmige Sitzschale des
is bekannten Kindersitzes ist in sich elastisch, so daß sie bei einem Unfall aufgrund der Spannung der Gurte den Körper umklammert, was zum Befreien des Kindes Werkzeuge erforderlich machen kann, wodurch beispielsweise bei einem Brand wertvolle Zeit verlorengeht
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung bei dem Kindersitz nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 die Geometrie eines Dreipunkt-Sicherheitsgurts und dessen günstige Sicherungseigenschaften auch für Kleinkinder besser nutzbar zu machen und insbesondere die Abschnürungsgefahr am Hals des Kindes durch den SchuUergurtabschnitt auszuschalten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im kennzeichenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Merkmale.
Es ist zwar bei einem anderen Kindersitz bekannt, in den Seitenteilen jeweils eine Ausnehmung vorzusehen (DE-OS 25 14 769), doch sind bei dieser bekannten Anordnung die Ausnehmungen im wesentlichen nach oben offen, um von oben her kurze Sicherheitsgurte in die Ausnehmungen einführen zu können. Die Enden der in spezieller Weise ausgebildeten Sicherheitsgurte sind in den Ausnehmungen derart verankert, daß die Gurte den gesamten Kindersitz in den Winkel zwischen der üblichen Sitzfläche und der Rückenlehne drücken. Das Kind selbst ist durch Gurte nicht gesichert Zu diesem Zweck ist der bekannte Kindersitz zweiteilig ausgebildet, wobei die Sitzfläche teilweise in einen vorderen Querteil ragt, der eine gepolsterte Bruststütze für das Kind aufweist. Der hintere Sitzteil und der vordere Querteil sind durch Energieabsorber miteinander verbunden, die bei einem Unfall überdehnt werden, so daß entweder die Energieabsorber oder der gesamte Sitz zu erneuern sind. Dieser bekannten Anordnung haftet ebenfalls der Nachteil an, daß bei einem Unfall das Kind nach unten wegrutschen kann und das Kinn durch die Bruststütze hochgedrückt wird. Andererseits ist der Kopf eines Kindes, insbesondere eines Kleinkindes, im Verhältnis zum gesamten Körper relativ schwerer als bei Erwachsenen, so daß der Kopf und damit der Oberkörper bei einem Auffahrunfall erheblich beschleunigt wird, bevor die Brust auf die Bruststutze trifft Auch diese Unfallsituation kann lebensgefährdend sein.
Demgegenüber werden erfindungsgemäß die Geometrie und die Sicherungseigenschaften des bekannten Dreipunkt-Sicherheitsgurtes zur Sicherung eines Kindes, insbesondere eines Kleinkindes, voll ausgenutzt. Der Beckengurtabschnitt ist in beiden Ausnehmungen gehalten und geführt, während der Schultergurtabschnitt nur in einer der Ausnehmungen dadurch in spezieller Weise gehalten und geführt wird, daß der über der Ausnehmung liegende Vorsprung dem
Schultergurtabschnitt einen relativ steilen Verlauf Ober den gesamten Oberkörper des Kindes hinweg gibt und den Gurt gleichzeitig vom Hals weg in Richtung der Schulter verlagert. Die Gefahr von Abschnürungen der Halsschlagader ist damit ausgeschaltet Beim Anlegen des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes werden die Gurtabschnitte in einfacher Weise von vorn in die Ausnehmungen eingeführt, wobei sich der Beckengurtabschnitt über die Oberschenkel des Kindes legt. Der Beckengurtabschnitt drückt damit die Oberschenkel gegen die Sitzfläche und damit' den Grundkörper gegen den Fahrzeugsitz. Die schräg nach hinten gespannten Gurtabschnitte liegen an den geschlossenen Enden der Ausnehmungen an, die unter einem Abstand vom hinteren Rand der Seitenteile angeordnet sein können, der den Körpermaßen des Kindes soweit angepaßt ist, daß, wenn dessen Rücken an der Rückenlehne des Fahrzeugs abgestützt ist, der Schultergur'ibschnitt satt an dem Oberkörper anliegt, ohne auf die Weichteile des Bauches bzw. des Magens und den Brustkorb zu drücken. Gleichwohl ist bei einem Auffahrunfall der Schulterbereich des Kindes unmittelbar gesichert, so daß sich der Oberkörper in Fahrtrichtung praktisch nicht beschleunigen kann, jedoch der mit dem Schultergurtabschnitt einstückig ausgebildete Beckengurtabschnitt einen nach unten gerichteten Druck auf die Oberschenkel des Kindes ausübt, das auf diese Weise zusammen mit dem Sitz auf dem Fahrzeugsitz stärker fixiert wird. Ein Herausrutschen nach unten ist damit ausgeschlossen. Obgleich der Kindersitz eine relativ weiche Oberfläche aufweist, behält er auch bei einem Unfall seine ursprüngliche Form bei,. insbesondere bleiben die Ausnehmungen und die sie nach oben begrenzenden Vorsprünge unverändert erhalten, so daß sie gleichbleibend die Halterung und Führung aller Gurtabschnitte sicherstellen. Sollte der Schultergurtabschnitt nicht ordnungsgemäß in eine der Ausnehmungen eingeführt sein, so ist dies unmittelbar dadurch erkennbar, daß der Schultergurtabschnitt zu nahe am Kopf des Kindes entlang verläuft und von diesem selbst als nicht ordnungsgemäß empfunden wird. Die horizontalen Auflageflächen für die Arme sind frei, was ebenfalls den richtigen Sitz des Sicherheitsgurtes anzeigt und im übrigen die volle Bewegungsfreiheit der Arme und Hände gewährleistet, so daß das Kind die Sicherung nicht als Einengung empfindet.
Die Ausnehmungen sind zweckmäßigerweise in Anpassung an die im Querschnitt flach rechteckigen Gurtabschnitte schlitzförmig ausgebildet, so daß sie einen geringen Platzbedarf haben und die darüberliegenden Vorsprünge entsprechend stabil ausgebildet sein können. Das geschlossene, die Gurtabschnitte aufnehmende Ende der Ausnehmung kann in Richtung der Sitzfläche erweitert sein, um einen günstigeren Übergang von den außerhalb des Kindersitzes befindlichen Gurtabschnitten zu den zwischen den Ausnehmungen befindlichen Gurtabschnitten zu schaffen und ein Scheuern der Ränder des Gurtes zu vermeiden.
Im Bereich des geschlossenen Endes der Ausnehmung kann an der Außenseite der Seitenteile vorteilhafterweise eine flache Vertiefung ausgebildet sein, die die Schloßteile aufnimmt.
Der Kindersitz hat zweckmäßigerweise einen Kern aus einem nachgiebigen Material, der eine äußere Bespannung und einen vollständig eingebetteten Metallrahmen aufweist, der die Ausnehmungen mindestens teilweise umschließend ausgebildet ist. Auf diese Weise erhalten die Vorsprünge gesteigerte Stabilität und Festigkeit zum Zurückhalten insbesondere des Schultergurtabschnitts.
Um den Kindersitz an Kinder unterschiedlicher Altersgruppen anpassen bzw. für diese die Vorteile des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes nutzbar machen zu können, kann zur Änderung der Höhe des Kindersitzes und damit der Ausnehmungen oberhalb des Fahrzeugsitzes an der Unterseite des formstabilen Grundkörpers mit der Sitzfläche ein abnehmbares Element angeordnet
ίο sein. Derartige Elemente sind an sich aus der DE-OS 23 57 307 bekannt Eine sichere Kopplung der beiden Teile wird dadurch erreicht, daß die Unterseite des formstabilen Grundkörpers eine Aussparung zur Aufnahme eines Vorsprungs des abnehmbaren Elements aufweist
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des auf einem
Fahrzeugsitz angeordneten Kindersitzes,
F i g. 2 eine Draufsicht des Kindersitzes gemäß F ig. 1, Fig.3 eine Seitenansicht des Kindersitzes gemäß Fig.l,
F i g. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in F i g. 2,
F i g. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in F i g. 2.
F i g. 6 eine Seitenansicht des Kindersitzes mit dem abnehmbaren Element,
F i g. 7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Kindersitzes zur Veranschaulichung der flachen Vertiefung an der Außenseite der Seitenteile,
F i g. 8 einen Längsschnitt des Kindersitzes mit einem eingesetzten Metallrahmen und
F i g. 9 den Metallrahmen des Sitzes gemäß F i g. 8 in perspektivischer Ansicht
Der Kindersitz hat eine dem Gesäß eines Kindes angepaßte Sitzfläche 2 eines Grundkörpers 3 mit nach oben verlaufenden Seitenteilen 4. Jeder Seitenteil 4 erstreckt sich von einer Hinterkante 5 des Grundkörpers 3 bis nahe an dessen Vorderkante 6. Der Kindersitz hat keine Rückwand, sondern nur einen gegenüber der Sitzfläche 2 etwas hochgezogenen Wulst 7 im Bereich der Hinterkante 5 (F i g. 4).
Eine Ausnehmung 8 in Form eines Schlitzes erstreckt sich von dem vorderen Rand 9 eines jeden Seitenteils 4 nach hinten in Richtung des hinteren Randes 11 des Seitenteils 4 und endet kurz vor diesem. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, nimmt jede Ausnehmung 8 den Beckengurtabschnitt 12 eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes auf, während dessen Schultergurtabschnitt 13 in einet der Ausnehmungen 8 gehalten und geführt ist Das geschlossene, hintere Ende 14 der schlitzförmigen Ausnehmung 8 ist nach unten in Richtung der Sitzfläche 2 erweitert um eine Schulter 15 zum Zurückhalten des Beckengurtabschnitts 12 zu schaffen. Oberhalb der Ausnehmung 8 weisen die Seitenteile 4 jeweils einen Vorsprung 17 auf, der dem Schultergurtabschnitt 13 einen günstigen Verlauf über den Oberkörper des Kindes verleiht Das Schloß IS des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes befindet sich an der Außenseite eines der
bo Seitenteile 4, wobei gemäß Fig.7 im Bereich des geschlossenen Endes 14 der Ausnehmung 8 an der Außenseite der Seitenteile 4 eine flache Vertiefung 27 ausgebildet ist, die das SchloG 16 teilweise aufnimmt und gleichzeitig dazu beiträgt, daß die richtige Geometrie des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes erhalten bleibt.
Der Kindersitz kann aus einem oder mehreren Materialien dadurch hergestellt werden, daß zunächst eine äußere Bespannung ersieiii wird, die flexibel ist,
jedoch eine ausreichende Festigkeit hat, um ihre Form beizubehalten, wenn sie mit einem Füllmaterial gefüllt wird. Die äußere Bespannung bildet die gesamte Außenfläche des Kindersitzes mit Ausnahme einer Öffnung, durch die das Füllmaterial eingeführt wird, und kann durch Rotationspressen eines geeigneten Materials, wie Polyvinylchlorid, gebildet werden, während das Material in einem Ofen getrocknet wird, um es in der gepreßten Form zu härten. Ein Metallrahmen 23 gemäß F i g. 9 wird dann gemäß F i g. 8 in der Bespannung 24 angeordnet, wobei der Metallrahmen 23 in dieser durch geeignete Elemente ausgerichtet gehalten wird. Der innere Hohlraum der Bespannung 24 wird dann mit einem geeigneten federnden Füllmaterial
25, wie Polyurethan, gefüllt, das in flüssiger Form durch die Öffnung 26 in der Bespannung 24 eingebracht und dann aktiviert wird, um aufzuschäumen bzw. zu expandieren und den freien Raum auszufüllen. Auf diese Weise wird die Bespannung 24 in der gewünschten Form gehalten und der Metallrahmen 23 in der richtigen Stellung fixiert. Auf diese Weise entsteht ein fester, haltbarer, jedoch leichter Körper.
Zur Änderung der Höhe des Kindersitzes und damit der Ausnehmungen 8 oberhalb des Fahrzeugsitzes ist an der Unterseite 19 des Grundkörpers 3 eine Aussparung 22 vorgesehen, in die ein entsprechend ausgebildeter Vorsprung 21 eines abnehmbaren Elements 18 einsetzbar ist (F i g. 4 und 6).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Kindersitz zur Anordnung auf einem mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt versehenen Fahrzeugsitz und zur Sicherung des Kindes durch den Dreipunktgurt, bestehend aus einem formstabilen, einstöckigen Grundkörper mit einer Sitzfläche und nach Art von Armstützen ausgebildeten Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sehenteil (4) in an sich bekannter Weise eine Ausnehmung (8) aufweist und daß sich diese Ausnehmungen (8) zur Halterung und Führung des Beckengurtabschnitts (12) und des Schultergurtabschnitts (13) jeweils von dem vorderen Rand (9) des Seitenteils (4) in Richtung zum hinteren Rand (11) des Seitenteils (4) erstrecken, so daß sich ein über der Ausnehmung (8) liegender Vorsprung (17) ergibt
2. Kindersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (8) schlitzförmig ausgebildet ist
3. Kindersitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene, die Gurtabschnitte (12 und 13) aufnehmende Ende der Ausnehmung (8) in Richtung der Sitzfläche (2) erweitert ist
4. Kindersitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des geschlossenen Endes der Ausnehmung (8) an der Außenseite der Seitenteile (4) eine flache Vertiefung (27) ausgebildet ist
5. Kindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Kern aus einem nachgiebigen Material, der eine äußere Bespannung und einen vollständig eingebetteten Metallrahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallrahmen (23) die Ausnehmungen (8) mindestens teilweise umschließend ausgebildet ist
6. Kindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Höhe des Kindersitzes und damit der Ausnehmungen (8) oberhalb des Fahrzeugsitzes an der Unterseite (19) des formstabilen Grundkörpers (3) mit der Sitzfläche (2) ein abnehmbares Element (18) angeordnet ist.
7. Kindersitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (19) des formstabilen Grundkörpers (3) eine Aussparung (22) zur Aufnahme eines Vorsprungs (21) des abnehmbaren Elements (18) aufweist
DE2843305A 1978-10-04 1978-10-04 Kindersitz zur Anordnung auf einem Fahrzeugsitz Granted DE2843305B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843305A DE2843305B2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Kindersitz zur Anordnung auf einem Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843305A DE2843305B2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Kindersitz zur Anordnung auf einem Fahrzeugsitz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2843305A1 DE2843305A1 (de) 1980-04-10
DE2843305B2 true DE2843305B2 (de) 1980-11-06
DE2843305C3 DE2843305C3 (de) 1987-01-22

Family

ID=6051383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843305A Granted DE2843305B2 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Kindersitz zur Anordnung auf einem Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843305B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009767A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Naamloze Vennootschap Klippan S.A., 3044 Leeuwen Sitzausgleichspolster fuer einen fahrzeugsitz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000988A1 (en) * 1979-10-09 1981-04-16 J Ettridge Improvements relating to children's car seats
DE8103342U1 (de) * 1980-10-01 1981-07-02 Adomeit, Heinz-Dieter, Dr.-Ing., 1000 Berlin Sicherheitssitz fuer ein kind
DE3231263A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Carl Stahl Gmbh & Co Kg, Gurt- Und Bandweberei, 7922 Herbrechtingen Kindersitz fuer fahrzeuge
DE59606418D1 (de) * 1995-06-30 2001-03-15 Margarete Schraeder Autokindersitz
AUPN620695A0 (en) * 1995-10-26 1995-11-23 Foldaway Industries Ltd. Child restraints for vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136579A (en) * 1963-01-21 1964-06-09 Dean C Hunter Safety seat
DE2357307A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-28 Irgolic Borut Dr Kindersitz fuer kraftfahrzeuge und dgl.
NL7503448A (nl) * 1974-04-05 1975-10-07 Renault Veiligheidszitje voor kinderen.
DE2551419C3 (de) * 1975-11-15 1980-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009767A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Naamloze Vennootschap Klippan S.A., 3044 Leeuwen Sitzausgleichspolster fuer einen fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843305A1 (de) 1980-04-10
DE2843305C3 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007645C2 (de)
DE69923281T2 (de) Kinder-Sicherheitssitz
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2454573A1 (de) Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
DE2515283A1 (de) Stuhl, insbesondere bepolsteter buerostuhl
DE3020212A1 (de) Ruecksitzbank mit einer rueckhaltevorrichtung
DE202005021354U1 (de) Verbesserung des Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE3316607C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme nicht benötigter, einem Kraftwagen-Rücksitz zugeordneter Gurtverschlußteile
DE2754481C2 (de)
DE3434087C2 (de) Trapezgurt für Stehsegler
DE3215488C2 (de) In der Rückenlehne einer Rücksitzbank integrierter Kinder-Sicherheitssitz für Personenkraftwagen
DE2510890C3 (de)
DE2843305B2 (de) Kindersitz zur Anordnung auf einem Fahrzeugsitz
DE3422340A1 (de) Kinder-sicherheitssitz
DE3640725A1 (de) Polsteraufbau fuer einen kindersicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2655512C2 (de) Sitzausgleichspolster für einen Fahrzeugsitz
DE7907643U1 (de) Autosicherheitssitz fuer kinder
DE2357307A1 (de) Kindersitz fuer kraftfahrzeuge und dgl.
DE3231263A1 (de) Kindersitz fuer fahrzeuge
DE8408178U1 (de) Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebl
DE4034120C2 (de) Sitz mit einer Rückenlehne und einer Kopfstütze
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE8534328U1 (de) Überzug für Sitze in Kraftfahrzeugen
DE69816823T2 (de) Schlossvorrichtung für einen sicherheitsgurt, insbesondere für einen fahrzeugsitz
DE904863C (de) Vorrichtung zum Befestigenvon Polstern an Fahrzeugsitzen, insbesondere Schleppersitzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MOLNAR, THOMAS GERHARD, VICTORIA, AU

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAINSFORDS METAL PRODUCTS PTY. LTD., SOUTH YARRA,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee