DE2842916A1 - Vorrichtung zur darstellung von taktilen zeichen - Google Patents

Vorrichtung zur darstellung von taktilen zeichen

Info

Publication number
DE2842916A1
DE2842916A1 DE19782842916 DE2842916A DE2842916A1 DE 2842916 A1 DE2842916 A1 DE 2842916A1 DE 19782842916 DE19782842916 DE 19782842916 DE 2842916 A DE2842916 A DE 2842916A DE 2842916 A1 DE2842916 A1 DE 2842916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
raised
permanent magnet
pins
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782842916
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Ing Grad Koenig
Peter Ing Grad Lambrecht
Lothar Dipl Ing Limmer
Uwe Dipl Phys Nemsmann
Jochen Dipl Ing Stahlschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782842916 priority Critical patent/DE2842916A1/de
Publication of DE2842916A1 publication Critical patent/DE2842916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Darstellung von taktilen Zeichen"
  • (Zusatz zu P 27 20 592.1-52) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung von taktilen Zeichen unter Verwendung von mechanisch geführten Taststiften, die mittcls einer Vorrichtung in eine Abtastebene anhebbar sind, insbesondere nach Patent ........ (Patentanmeldung P 27 20 592.1-52), wo die Taststifte in einem Gehäuse angeordnet und mit elektromagnetischen Mitteln aus dem Gehäuse heraus in eine Tastebene anllebbar sowie in der angehobenen Stellung fixierbar sind.
  • Aus der DT-OS 2-1 ()7 459 ist eine Vorrichtung zur Darstellung eines taktilen (tastbaren)Zeichens hel;annt, bei der fiir jeden Taststift zwei axial hintereinander angeordnete Elektromagnete oder ein Elelitro- und ein Permanentmagnet vorgesehen sind. Bei elektrischer Erregung wird eine Kraft in axialer Richtung erzougt, die den Magnetkern (Taststift je nach der Erregungsrichtung hebt bzw. senkt. In einer Riegelzone wird, vorzugsweise durch die gleiche elektrische Erregung der Magnetspulen und durch besondere Feldführung, eine Kraft erzeugt, die eine dem Magnetkern (Taststift) zugeordnete und nur auf diesen Magnetkern (Taststift) einwirkende Verriegelungseinrichtung im Sinne des Verriegelns bzw. Entriegelns betätigt.
  • Die Verriegelung kann durch zwei Verriegelungsprinzipien erfolgen: Erstens ist die Vcrwendung eines Riegelkörpers, z. B. einer Kugel oder eines Zylinders vorgesehen, der sich unter den angehobenen Magnetkern schiebt und durch den zweiten Magneten wieder herausgezogen werden kann (Löschen). Diese Bewegung des Regelkörpers wird gesteuert durch Magnetkräfte, eine entsprechend geformte Führungsbahn und die über Federn aufgebrachten Rückstellkräfte der Magnetkerne.
  • Zweitens ist es möglich, für die Verriegelung ein Drehmoment zu erzeugen, und zwar vorzugsweise durch die besonders geformten Pole der Magnetkerne, wodurch sich eine kombinierte Ilub-Drehbewegung ergibt.
  • Der Magnetkern für den Taststift wird durch Magnetkraft gegen eine Federkraft (Rückstellkraft) axial in Spulenrichtung bewegt und fiihrt zusätzlich zu dieser Ilubbewegung noch eine Drehbewegung um seine Achse aus. Der Kern des Löschmagneten sicht fest. An den Polen beider Kerne sind treppenförmigc Absätze eingearbeitet, die teilweise mit nichtmagnetischem Material aufgefüllt sind. Das halten bzw. Verrasten in angehobener Stiftstellung geschicht durch Absätze uild durch die Dreh-Ilubbewegung des einen Kerns. Die Drehbewegung wird durch magnetische Anziehungs- bzw. Abstoßkräfte zwischen den Polen in und gegen den Uhrzeigersinn erzeugt (Verriegeln-Entriegeln).
  • In der ilauptanmeldung P 27 20 592.1-52- ist bereits eine Vorrichtung zur Darstellung von taktilen Zeichen vorgeschlagen worden, die gekennzeichnet ist durch diametral magnetisierte Taststifte und durch eine derartige formschlüssige Führung jedes Taststiftes im Gehäuse, daß der Taststift durch ein asm:netrisch zur Polachse des Taststiftes angreifendes Magnetfeld in einer Schraubbewegung aus dem Gehäuse herausgehoben wird. Die formschlüssige Rihrung des Taststiftes kann einerseits aus einer Schräge am unteren Ende des Taststiftes und andererseits aus einer in der Ruhestellung des Taststiftes gleichartig verlaufenden Schräge im Gehäuse unter dem Taststift bestehen. Ein weiterer Vorschlag in der Ilauptanmeldung geht dahin, daß unter jedem Taststift zum Anheben desselben ein mechanisch auf den Taststift einwirkendes, elektromagnetisches Hubglied angeordnet ist.
  • Weiterhin ist aus der DT-PS 360 090 eine Blindenlesevorrichtung mit einem den wiederzugebenden Zeichen entsprechend gelochten Papierstreifen bekannt.
  • Der Papierstreifen wirkt so auf sechs verschiebbare Stifte ein, daß diese Stifte der Lochung entsprechend in bestimmter Anordnung angehoben werden.
  • Die Stifte sind in einer ausreichenden Zahl von Gruppen zu je sechs in einer drehbaren Scheibe oder einem endlosen Bande angeordnet. Sie werden nach ihrem Anheben durch Klinken oder Federn festgehalten, bis sie nach einer bestimmten Bewegung der Scheibe oder des Bandes wieder nach unten geschoben werden.
  • Allen eingangs beschriebenen Vorrichtungen ist gemeinsam, daß die Taststifte durch Klinken,Federn oder dergleichen in ihren Taststellungen starr arretiert sind. hierdurch wird dem Benutzer ein unangenehmes Abtastgefühl verliehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand der Hauptanmeldung weiter zu verbessern und eine Vorrichtung zur Darstellung von taktilen Zeichen zu schaffen, deren Abtaststifte dem Benutzer ein angenehmes Abtastgefühl verleihen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zur Darstellung eines taktilen Zeichens benötigten Taststifte für die Dauer eines Abtastvorganges in der Tastebene federnd gehalten sind.
  • Eine besondere Ausgestaltnig der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, bei der jeder Taststift als Perninentmagnet ausgebildet oder mit jeweils einem Permanentmagneten oder Weicheisenstift Kraft oder formschlüssig verbunden ist und jeder Permanentmagnet von einer Spule umgeben ist, bei deren elektrischer Erregung der zugehörige Taststift in die Tastebene angehoben wird. Für diese Vorrichtung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jeder elektrisch erregten Spule für die Dauer eines Abtastvorganges elektrische Energie zugeführt wird und daß die den elektrisch erregten Spulen zugenrdneten Taststifte durch die vorhandenen magnetischen Kräfte für die Dauer des Abtastvorganges in der Abtastebene federnd gehalten werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 und 4 beschrieben.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Verriegelungs- und Haltevorrichtungen zum Arretieren der Taststifte in der Abtastebene nicht erforderlich sind. Hierdurch ist der AffAld von mechanischen Bauteilen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich geringer als bei den bekannten Vorrichtungen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • Das Äusführungsbeispiel zeigt einen Ausschnitt einer Vorrichtung zur Darstellung von taktilen Zeichen mit insgesamt vier nebeneinanderliegenden Taststiften 1 bis 4, die in nicht näher bezeichneten Bohrungen einer unterhalb der Abtastebene 5 liegenden Abdeckplatte 6 in Richtung der Bohrachse freibeweglich sind.
  • Um eine exakte Führung der Taststifte 1 bis 4 zu gewährleisten, sind an: der Unterseite der Abdeckplatte 6 vier Gleitlager 7 bis 10 befestigt, die mit den Bohrungen der Abdeckplatte 6 fluchten und in denen jeweils ein mit einem Taststift 1 bis 4 mechanisch verbundener Kolben 11 bis 14 gleitet. Jeder Taststift 1 bis 4 ruht auf einemPermanentsagneten 15 bis 18, der jeweils von einer unterhalb der Gleitlager 7 bis 10 angeordneten Spule 19 bis 22 umgeben ist.
  • Im unteren Bereich jeder Spule 19 bis 22 sind weitere Gleitlager 23 bis 2G, die mit den Permanentmagneten 15 bis 18 direkt zusammenwirken, und Eisenrückschlußbauteile 27 bis 30 vorgesehen. Die Eisenrückschlußbauteile 27 bis 30 sind mit der Unterseite der Permanentmagneten 15 bis 18 mechanisch verbunden und liegen oberhalb einer Fußplatte 31, die über einer Außenwandung 32 mit der Abdeckplatte 6 verbunden ist.
  • Die Darstellung eines taktilen Zeichens wird dadurch erreicht, daß die Spulen der Taststifte, die für die Darstellung benötigt werden, elektrisch erregt werden. Hierdurch wird auf jeden entsprechenden Permanentmagneten eine Kraft ausgeübt, die eine Bewegung des zugehörigen Taststiftes aus seiner Ausgangsstellung heraus in die Abtastebene 5 bewirkt. Im vorliegenden Beispiel sind die Spulen 20 und 22 nicht erregt, so daß sich die Taststifte 2 und 4 in ihrer Ausgangsstellung befinden, während die Spulen 19 und 21 elektrisch erregt und somit die Taststifte 1 und 3 in die Abtastebene 5 angehoben sind.
  • En! der Abtastebene 5 werden die Taststifte 1 und 3 durch die wirkenden magnetischen Kräfte solange federnd, d. h. bei einem Abtasten in Richtung der Peraanentmagneten nachgebend gehalten, bis die elektrische Energiezufuhr der Spulen 19 und 21 unterbrochen wird. Die Taststifte 1 und 3 fallen dann aufgrund ihres Eigengewichtes in ihre Ausgangsstellungen zurück. Diese Bewegung kann durch zeichnerisch nicht dargestellte Federn unterstützt und beschleunigt werden.
  • Es wird davon ausgegangen, daß die Ilaltekräfte der Taststifte in der Abtastebene etwa 5 p betragen, um eine federnde Abtastung sicherzustellen.
  • Le e r s e i t e

Claims (4)

  1. P A T E X T A N S P R Ü C lI E ( 1.\ Vorrichtung zur Darstellung von taktilen Zeichen unter Verwendung von mechanisch geführten Taststiften, die mittels einer lorrichtung in eine Abtastebene anhebbar sind, insbesondere nach Batent .......
    (Patentanmeldung P 27 20 992.1-52), wo die Taststifte in einem Gehäuse angeordnet und mit elektromagnetischen Mitteln aus dem Gehäuse heraus in eine Tastebene anhebbar sowie in der angehobenen Stellung fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Darstellung eines taktilen Zeichens benötigten Taststifte (1 bis 4) fiir die Dauer eines Abtastvorganges in der Tastebene federnd gehalten sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jeder Taststift als Permanentmagnet ausgebildet oder mit jeweils einem Permanentmagneten oder Weicheisenstift kraft- oder formschlüssig verbunden und jeder Permanentmagnet von einer Spule umgeben ist, bei deren elektrischer Frregung der zugehörige Taststift in die Abtastebene angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elektrisch erregten Spule (19 bis 22) für die Dauer eines Abtastvorganges elektrische Energie zugeführt wird und daß die den elektrisch erregten Spulen (19 bis 22) zugeordneten Taststifte (1 bis 4) durch die magnetischen Kräfte für die Dauer des Abtastvorganges in der Abtastebene (5) federnd gehalten sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taststifte (1 bis 4) nach einer elektrischen Entregung ihrer zugehörigen Spulen (19 bis 22) durch ihr Eigengewicht in ihre Ausgangsstellung zurückfallen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch jedem Taststift (1 bis 4) zugeordnete mechanische Federn, die die Rückstellbewegung jedes Taststiftes (1 bis 4) unterstützen.
DE19782842916 1978-10-02 1978-10-02 Vorrichtung zur darstellung von taktilen zeichen Withdrawn DE2842916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842916 DE2842916A1 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Vorrichtung zur darstellung von taktilen zeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842916 DE2842916A1 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Vorrichtung zur darstellung von taktilen zeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842916A1 true DE2842916A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6051153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842916 Withdrawn DE2842916A1 (de) 1978-10-02 1978-10-02 Vorrichtung zur darstellung von taktilen zeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2842916A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923967A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Robert Zimmermann Modul zur darstellung taktiler informationen
DE4133000A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Siegfried Kipke Piezohydraulisches modul zur umsetzung taktiler information
DE4233524A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Otegau Ostthueringer Entwicklu Vorrichtung zum bistabilen Setzen und Halten von Taststiften
US5685721A (en) * 1995-11-06 1997-11-11 American Research Corporation Of Virginia Refreshable braille-cell display implemented with shape memory alloys

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923967A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Robert Zimmermann Modul zur darstellung taktiler informationen
DE4133000A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Siegfried Kipke Piezohydraulisches modul zur umsetzung taktiler information
DE4233524A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Otegau Ostthueringer Entwicklu Vorrichtung zum bistabilen Setzen und Halten von Taststiften
US5685721A (en) * 1995-11-06 1997-11-11 American Research Corporation Of Virginia Refreshable braille-cell display implemented with shape memory alloys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244793A1 (de) Taktiles Punktschrift- bzw. Bilddisplay
US3987438A (en) Tactile indicating device
EP0161401B1 (de) Taktiles Blindenschrift- bzw. Bilddisplay
EP0784841A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von flüchtigen erhabenheiten
DE2152209A1 (de) Festzustand-Tastenschalter fuer Tastaturanordnungen
DE2842916A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von taktilen zeichen
DE2132354A1 (de) Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung zum Erzeugen einer stossartigen Bewegung
DE3044599A1 (de) Anordnung von elektromagnetisch bewegten stiften zurdarstellung von abtastbaren informationen, insbesondere von braille-schriftzeichen
DE2407452C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung taktiler Zeichen
DE3042390A1 (de) Vorrichtung zur darstellung taktiler informationen
DE2249125B1 (de) Drucker mit einer auswaehlanordnung fuer druckelemente
DE1029908B (de) Vorrichtung zum Rasten von Schaltgeraeten, insbesondere solchen, die mit von Hand zu bewegenden, drehbeweglichen Schaltorganen ausgestattet sind
DE2364342A1 (de) Elektromechanische vorrichtung zur darstellung von braille-buchstaben
DE2952263A1 (de) Vorrichtung zur umlenkung von dokumenten
DE1774700A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Relativlage eines beweglichen Teils
DE2720592A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von taktilen zeichen
AT387293B (de) Vorrichtung zur anzeige von blindenschrift
DE2935939C2 (de)
EP0797717B1 (de) Elektrisches oder elektronisches schloss
DD292370A5 (de) Schluesselkasten
DE188497C (de)
DE2608659A1 (de) Bistabiler taktiler stift mit mechanischer verriegelung zur darstellung von blindenschriftsymbolen
AT400061B (de) Elektrisches oder elektronisches schloss
DE846936C (de) Maschine zum Kopieren von Zaehlmarkierungen
DE2644863C3 (de) Verriegelungsmechanismus für Kundenschließfächer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination