DE2842345A1 - Mehrkammer-rotoreinsatz bzw. -rotorauskleidung fuer einen zentrifugenrotor - Google Patents

Mehrkammer-rotoreinsatz bzw. -rotorauskleidung fuer einen zentrifugenrotor

Info

Publication number
DE2842345A1
DE2842345A1 DE19782842345 DE2842345A DE2842345A1 DE 2842345 A1 DE2842345 A1 DE 2842345A1 DE 19782842345 DE19782842345 DE 19782842345 DE 2842345 A DE2842345 A DE 2842345A DE 2842345 A1 DE2842345 A1 DE 2842345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
chamber
insert
central
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842345
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842345C2 (de
Inventor
Steven Thomas Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE2842345A1 publication Critical patent/DE2842345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842345C2 publication Critical patent/DE2842345C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0428Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with flexible receptacles

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Pale r, tar-wrt! te D i ρ ι.- · 1 η g. Curt Wallach
D,pi.-Ing. Günther Koch
3 Dipl.-Phys.Dr.Tinohaibach
Dipl.-lng. Rainer
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 ■ Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 28. Sept. 1978
Unser Zeichen: 16392 H/Bu
Beckman Instruments, Inc., Fullerton, Calif., USA
Mehrkammer-Rotoreinsatz bzw. -Rotorauskleidung für einen Zentrifuge nrotor
Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Zentrifugenrotoren und näherhin einen einstückigen Rotoreinsatz von geknickter bzw. gefalteter Konfiguration, durch welche getrennte Kammern gebildet werden, die während des Zentrifugationsvorgangs automatisch dichtschließend voneinander abgeschlossen bzw. miteinander verbunden werden.
Im Zuge der neueren Entwicklung luftgetriebener Ultrazentrifugen für höchste Drehzahlen wurde eine neuartige Rotoreinsatzkonfiguration entwickelt, durch welche wenigstens zwei gesonderte, voneinander getrennte Kammern in dem Rotor gebildet werden, die während des hochtourigen Zentrifugationsvorgangs in StrömungsVerbindung miteinander stehen, jedoch nach der Zentrifugation einen dichtschließend voneinander abgeschlossenen Zustand einnehmen, um die Abtrennung bestimmter zentrifugierter Bestandteile des Probengemischs zu gewährleisten und eine
90981 Ul1
Rückvermischung zu verhindern. Hierzu wird auf das Patent (deutsche Patentanmeldung P 27 19 260.5 vom
29. April 1977, mit Prioritätsbeanspruchung vom 29. April 1976 aus der US-Anmeldung S.N. 681,312, betreffend eine "Zentrifuge") sowie auf die US-Patentschrin 3,096,283 (Hein), welche einen "Behälter für Blut sowie eine Maschine zur Abtrennung von Ausfällungen aus flüssigen Blutbestandteilen" betrifft, verwiesen. Die anfänglichen Herstellungsverfahren für einen derartigen Rotoreinsatz erfordern die Verwendung von zwei getrennten Teilen zur Bildung eines flüssigkeitsdichten, geknickten bzw. umgefalteten Gebildes, wodurch ein Dichtungsverbund zwischen den beiden gesonderten Einzelteilen erforderlich wird. Der im wesentlichen geschlossene Rotoreinsatz besitzt eine in etwa zylindrische Konfiguration, und der Verbund zwischen den beiden Abschnitten des Einsatzes wird normalerweise längs einer am Außenumfang der Ringkammer verlaufenden Stoß-' bzw. Verbindungsstelle gelegt.
Diese Verbund-Stoßstelle zwischen dem Unterteil und dem Deckel des Rotoreinsatzes bildet eine potentielle Schwachstelle in dem Rotoreinsatz, die unter bestimmten Bedingungen während der Zentrifugation zu Leckerscheinungen oder zum Bruch Anlaß geben könnte. Die Entwicklung und Herstellung eines zuverlässigen Stoßverbundes, welcher den hohen hydrostatischen Drucken bei der Zentrifugationsbehandlung standzuhalten vermag, hat sich als außerordentlich schwierig erwiesen. Ein Lösungsversuch für dieses Problem bildet ein Verfahren zur Herstellung' eines einstückigen, geknickten bzw. gefalteten Rotoreinsatzes mit der erwähnten Innen- bzw. Mittelkammer und der Ringkammer.
Hierzu wird auf Patent . .. ., (Patentanmeldung
P 27 20 803.3 der gleichen Anmelderin vom 9. Mai 1977, mit Prioritätsbeanspruchung aus der US-Patentanmeldung S.N. 684, betreffend ein Verfahren zur Herstellung eines Rotoreinsatzes für einen Zentrifugenrotor") verwiesen.
90981 4/1040
Die Konfiguration des nach dem vorstehend erwähnten Verfahren hergestellten einstückigen Rotoreinsatzes umfaßt einen erhöhten Mittelbereich im Bereich der Zutrittsöffnung. Dieser erhöhte Mittelbereich liegt oberhalb der Abdichtstelle zwischen der Ringkammer und der Innen- bzw. Mittelkammer. Somit bildet dieser erhöhte Mittelbereich eine potentielle Sammelkammer für das von dem Chyle- bzw. lymphhaltigen Serum während der Zentrifugation abgetrennte Chyle- bzw. Lymphmaterial. Nach Abschluß der Zentrifugation soll das zentrifugierte klare Serum aus der Ringkammer entnommen werden. Dies erfolgt typischerweise durch Einführung einer Pipette durch die zentrale Zutrittsöffnung in dem Einsatz. Sobald jedoch der Abdichtverschluß zwischen der Ringkammer und der Innenkammer aufgehoben wird, besteht die Gefahr, daß in dem erhöhten Mittelbereich des Einsatzes befindliche Chyle bzw. Lymphflüssigkeit möglicherweise in die Ringkammer des Einsatzes herabfallen kann und so eine Kontamination des zentrifugierten klaren Serums verursacht. Ursprünglich war der erhöhte Mittelbereich für wesentlich erachtet worden, um eine ausreichende Festigkeit des Einsatzes zu gewährleisten sowie zur besseren Anpassung an die Rotorgeometrie .
Diese spezielle Ausbildung hat auch insofern zu einem potentiellen Problem geführt, als hierdurch die Einführung der Pipette durch ein Hindernis auf dem Weg zwischen der zentralen Zutrittsöffnung in dem Einsatz zu der Ringkammer erschwert wird. Der erhöhte Mittelbereich bildet nämlich eine Schulter, welche die Einführung der Pipette in die Ringkammer blocKieren kann.
Der erhöht ausgebildete Mittelbereich des Rotoreinsatzes bedingt des weiteren eine verhältnismäßig große öffnung in dem Rotordeckel, um diesen erhöhten Mittelbereich aufnehmen zu können. Demzufolge besitzt die Öffnung in dem Rotordeckel einen größeren Durchmesser als die Innenkammer des Rotoreinsatzes· Falls während der Zentrifugation eine Leckstelle in dem Rotoreinsatz aufträte, könnte daher Flüssigkeitsgemisch nicht nur
90981 4/1040
aus dem Rotoreinsatz, sondern auch aus dem Rotor selbst austreten, da die (radiale) Flüssigkeitspegellxnie des Gemischs in dem Einsatz radial näher an der Rotationsachse des Rotors liegt als die Umfangsbegrenzung der öffnung im Rotordeckel. Dies könnte zu einer unerwünschten und unnötigen Aerosolversprühung des Flüssigkeitsgemischs während der Zentrifugation führen.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines einstückigen Mehrkammer-Rotoreinsatzes der eingangs genannten Art von geknickter bzw. gefalteter Konfiguration mit einer Innen- bzw. Mittelkammer und einer diese umgebenden Ringkammer zugrunde, bei welchem die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten und Nachteile zuverlässig vermie'den werden, insbesondere also eine Ansammlung der Chyle- bzw. Lymphfraktion an einer Stelle, von wo aus sie bei der Aufhebung des Dichtungsabschlusses zwischen Ring- und Innenkammer nach Abschluß der Zentrifugation in die das klare Serum enthaltende Ringkammer gelangen könnte, ausgeschlossen ist, die Ringkammer durch die zentrale Mittelöffnung des Rotoreinsatzes stets behinderungsfrei erreichbar ist und bei Auftreten eines Leckzustandes in dem Rotoreinsatz während der Zentrifugationsbehandlung der Austritt von Probenflüssigkeit aus dem Rotor selbst ausgeschlossen ist.
Zu diesem Zweck ist nach dem Grundgedanken der Erfindung bei einem einstückigen Rotoreinsatz von geknickter bzw. gefalteter Konfiguration mit Innen- bzw. Mittelkammer und dieser umgebender Ringkammer erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Oberseite bzw. Deckelwandung des Einsatzes im wesentlichen flach-eben mit einer kleinen zentrischen Zutrittsöffnung ausgebildet ist. Durch die flach-ebene Ausbildung der Oberseite des Rotoreinsatzes wird der erhöhte Mittelbereich, wie er bei den vorstehend erwähnten älteren Vorschlägen vorgesehen war, vermieden, der eine Ausnehmung bzw. Kammer oberhalb der Abdichtungsstelle zwiscner der Ring- und der Innenkammer bildete.
909814/ 1OAO
Daher kann sich keinerlei Chyle- bzw. Lymphmaterial, daß während der Zentrifugation aus dem Flüssigkeitsgemxsch abgetrennt wird, in irgendeiner Ausnehmung bzw. Kammer obernalb der Abdichtungsstelle zwischen den beiden Kammern ansammeln. Und somit besteht bei der Entnahme des klaren Serums aus der Ringkammer keinerlei Gefahr, daß restliches Chyle- bzw. Lymphmaterial in die Ringkammer gelangen und dort das klare Serum kontaminieren könnte.
Des weiteren wird durch die im wesentlichen flach-ebene Oberseitenkonfiguration des Einsatzes die Geometrie der Einsatz-Konfiguration verbessert, derart daß die Pipette bequemer einführbar ist und die Gefahr eines Bruchs der Pipette beim Versuch, die Ringkammer zu erreichen, vermieden wird.
Durch den Fortfall des erhöhten Mittelbereichs des Rotoreinsatzes verringert sich auch die für den Zutritt zu dem Rotoreinsatz erforderliche Abmessung der Öffnung im Rotordeckel. Somit liegt der Umfangsrand der öffnung in dem Rotordeckel radial näher an der Drehachse des Rotors als die (radiale) Flüssigkeitslinie im Rotoreinsatz während der Zentrifugation. Falls daher im Rotoreinsatz während der Zentrifugation ein Leck auftreten sollte, wird die Flüssigkeit gleichwohl in dem Rotor gehalten und kann nicht aus diesem austreten, da die öffnung in dem Rotordeckel genügend klein ist, um die Flüssigkeit in dem Rotor festzuhalten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 in Schnittansicht eine Rotorauskleidung bzw.
einen Rotoreinsatz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 in Schnittansicht die Rotorauskleidung in Anbringung in dem Rotor, wobei die Deckelwandung
9Q98U/1040
der Auskleidung in ihrer Stellung im Ruhezustand des Rotors dargestellt ist,
Fig. 3 in Schnittansicht die Rotorauskleidung in Anbringung im Rotor, wobei die Deckelwandung der Auskleidung in ihrer Lage während des Zentrifugationsbetriebs des Rotors dargestellt ist.
Die in Fig. 1 gezeigte einstückige Rotorauskleidung 10 gemäß gemäß der Erfindung weist eine insgesamt zylindrische Innenoder Mittelkammer 12 auf, die von einer Ringkammer 14 umgeben ist. Die beiden Kammern sind durch die Innenwandung 16 der Ringkammer Ik und die zylindrische Wandung 18 der Innen- oder Mittelkammer 12 voneinander getrennt, und zwar bilden diese Wandungen eine Doppeltrenn- bzw. -scheidewand zwischen den beiden Kammern. Über der Innenkammer 12 und der Ringkammer ist einstückig angeformt eine Deckelwandung 20 der Auskleidung vorgesehen, die insgesamt flach-eben ausgebildet ist und eine Zugangsöffnung 22 aufweist. Die Rotorauskleidung 10 ist aus einem etwas flexiblen Werkstoff hergestellt, derart daß die Abdeckung 20 nach unten auslenkbar ist, bzw. sich nach unten biegt, wenn ein Eingriff mit bzw. eine Anlage gegen eine an der Verbindungsstelle der Doppelwandungen l6,l8 vorgesehene Dichtungsfläche 24 erwünscht ist.
In Fig. 2 ist die Rotorauskleidung 10 in Anbringung innerhalb eine Rotor 26 dargestellt. Ein Unterteil 28 des Rotors weist eine ringförmige Ausnehmung 30 und eine Mittelausnehmung 32 auf, welche entsprechend die Ringkammer 14 bzw. die Mittelbzw. Innenkammer 12 der Rotorauskleidung 10 aufnehmen. Mit dem Rotorunterteil 28 ist ein Rotordeckel 34 verschraubt, welcher eine Mittelöffnung 36 aufweist. Bei dem Rotor 26 handelt es sich vorzugsweise um einen mit Luft antreibbaren Rotor zur Verwendung in einer Zentrifuge mit Luftantrieb; demgemäß weist der Rotor an seinem Unterteil 28 ./.
90981Ul λ 040
eine Reihe von Antriebsflächen bzw. Ausnehmungen 38 auf, an welchem die von einer Quelle in der (nicht dargestellten) Zentrifuge zugeführte Luft für den Drehantrieb des Rotors bei der Zentrifugation angreift. Auf der Oberseite des Deckels 20 der Rotorauskleidung ist ein Dichtungselement 40 in solcher Ausbildung und Anordnung angebracht, daß es den Dichtungseingriff des Deckels 20 mit der Dichtungsfläche 24 im stationären oder Ruhezustand des Rotors gewährleistet.
In dem in Fig. 3 dargestellten Zentrifugationszustand übt das sowohl in der Innenkammer 12 wie in der Ringkammer 14 enthaltene Strömungsmittel- bzw. Flüssigkeitsgemisch 42 eine Kraft gegen die Unterseite 44 der Abdeckung 20 der Rotorauskleidung aus, welche diese Abdeckung 20 entgegen der Vorspannung des Dichtungselements 40 nach oben drückt und so die Ausbildung einer Verbindungsöffnung zwischen der Ringkammer 14 und der Innenkammer 12 ermöglicht. Hierdurch wird eine Flüssigkeits- bzw. Strömungsverbindung zwischen der Ringkammer 14 und der Innenkammer 12 ermöglicht. Hierzu wird auf die eingangs erwähnte US-Patentanmeldung S.N. 681,312 vom 29· April 1976 (betreffend einen "Zentrifugenrotor zur Trennung verschiedener Phasen einer Flüssigkeit") verwiesen. In dieser Patentanmeldung ist die Wirkungsweise des Abdichtelements 4o in Verbindung und im Zusammenwirken mit der Rotorauskleidung während und nach der Zentrifugation im einzelnen erläutert.
Des weiteren wird Bezug auf die eingangs erwähnte deutsche Patentanmeldung P 27 20 803.3 vom 9. Mai 1977 (entsprechend der US-Patentanmeldung S.N. 684,8l4 betreffend ein "Verfahren zur Herstellung einer einstückigen Rotorauskl.eidung" vom 10. Mai 1976) genommen. In dieser Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung einer einstückigen Rotorauskleidung der Art gemäß Fig. 1 beschrieben.
909814/1040
Im folgenden wird nun die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung erläutert. Pig. 2 veranschaulicht den stationären Zustand des Rotors 26, in welchem das Abdichtelement 40 eine Abdichtung zwischen dem Deckel 20 und der Dichtungsfläche gewährleistet, um die Ringkammer 14 von der Innenkammer 12 in der Auskleidung zu isolieren. Vor dem Einsetzen in den Rotor 26 wird die Rotorauskleidung bzw. der Rotoreinsatz 10 mit einem Flüssigkeitsgemisch 42 beschickt, bei dem es sich beispielsweise um ein lymphhaltiges Serum handeln kann. Durch die Zentrifugation soll die Lymphe von dem klaren Serum abgetrennt werden, um einerseits klares Serum und andererseits Lymphe für Test- oder Diagnosezwecke zu erhalten.
Während dem in Fig. 3 veranschaulichten Zentrifugationszustand besteht eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Ringkammer 14 und der Mittelkammer 12. Das ursprünglich sowohl in die Mittelkammer 12 und die Ringkammer 14 eingefüllte lymphhaltige Serum wird dann die in Fig. 3 veranschaulichte Lageverteilung einnehmen, gemäß welcher das leichtere Lymphmaterial 46 ein zylindrisches Band benachbart der Rotationsachse 4 8 bildet, während das schwerere klare Serum sich primär in der Ringkammer 14 ansammelt. Bei Beendigung des Zentrifugationsvorgangs drückt das Dichtungsteil 40 den Deckel 20 der Rotorauskleidung wieder zum Dichtungseingriff gegen die Dichtungsfläche 24, wodurch das klare Serum in der Ringkammer 14 isoliert wird. Diese Wirkungsweise des Dichtungselements 40 ist in der eingangs und weiter oben bereits erwähnten US-Patentanmeldung 681,312 der gleichen Anmelderin vom 29. April 1976 (betreffend einen "Zentrifugenrotor zur Abtrennung verschiedener Phasen einer Flüssigkeit") mit näheren Einzelheiten beschrieben.
Sobald der Zentrifugationslauf abgeschlossen ist und der Rotor sich im stationären Ruhezustand befindet, wird der Rotordeckel 34 vom Rotorunterteil 28 abgenommen. Hierdurch kann der Rotordeckel 20 die in Fig. 1 veranschaulichte Lage einnehmen, in welcher zwischen der Dichtungsfläche 24 und der Unterseite
9038U/ 1 (HO
44 der Abdeckung 20 der Auskleidung ein Zwischenraum besteht. Mit Hilfe einer Pipette kann der Benutzer das klare Serum direkt aus der Ringkammer durch die Zugangsöffnung 22 in der Rotorauskleidung entnehmen. Da die Unterseite 44 der Deckelwandung 20 der Rotorauskleidung bzw. des Rotoreinsatzes von ihrem Außenumfang bis zu der Zutrittsöffnung im wesentlichen flach-eben ausgebildet ist, besteht keine Ausnehmung oder sonstiger Bereich, wo sich Lymphmaterial ansammeln könnte. Hierdurch wird praktisch jede Möglichkeit ausgeschlossen, daß Lymphe bei der Herausnahme des Rotoreinsatzes 10 aus dem Rotor zur Entnahme des Serums in die RingKammer herabfallen oder in diese entweichen könnte. Des weiteren definiert die Zylinderwandung 18 der Innenkammer bzw. das obere Ende der Doppelwandung l6,l8 die obere Begrenzung der Innenkammer, derart daß sich keine Lymphflüssigkeit oberhalb dem Niveau der Zylinderwandung 18 ansammeln kann. In bestimmten Fällen kann es erwünscht sein, zunächst vor der Entnahme des Rotoreinsatzes 10 aus dem Rotor das Lymphmaterial 46 durch die Mittelöffnung 36 in dem Rotordeckel 34 und durch die Zugangsöffnung 22 in dem Rotoreinsatz zu entnehmen.
Ein wichtiger Aspekt für die flach-ebene Ausbildung der Deckelwandung 20 des Rotoreinsatzes 10 besteht darin, daß der Rotordeckel 34 mit einer verhältnismäßig kleinen Mittelöffnung 36 ausgebildet sein kann. Die Bedeutung dieses Merkmals besteht darin, daß während der Zentrifugation die Oberflächenlinie 50 des Flüssigkeitsgemischs 42 sich radial in größerem Abstand von der Rotationsachse 4 8 befindet, als der Umfangsrand der Mittelöffnung 36 in dem Rotordeckel 34. Falls daher im Lauf der Zentrifugation irgendwo eine Leckstelle in dem Einsatz auftreten sollte, so würde das Flüssigkeitsgemisch in dem Rotor 26 zurückgehalten und so eine Aerosolversprühung oder ein anderweitiger Austritt dieses Flüssigkeitsgemischs während der Zentrifugation vermieden. ./.
90 9 814/1040
Andernfalls, d.h. bei größerer Ausbildung der Mittelöffnung 36 mit einem weiter von der Rotationsachse 48 entfernten Umfangsrand als das Niveau 50 der Flüssigkeit, würde jede in dem Rotoreinsatz auftretende Leckflüssigkeit aus dem Rotor entweichen, da der Rotordeckel den Einsatz nicht mehr ausreichend umschließen würde, um das Flüssigkeitsgemisch an einem Austritt aus dem Rotoreinsatz 10 zu hindern.
Da der Rotoreinsatz bzw. die Rotorauskleidung vorzugsweise aus einem halbflexiblen Material nach einem Verfahren ähnlich dem in der bereits erwähnten Patentanmeldung (entsprechend der US-Patentanmeldung S.N. 68*1,814) beschriebenen Verfahren hergestellt ist, gestaltet sich die Einführung der Pipette in den Rotoreinsatz 10 einfacher und mit einer geringeren Bruchgefahr für die Pipette, da die insgesamt flach-ebene Abdeckung 20 des Einsatzes flexibel ist. Eine weitere bedeutsame Auswirkung der Verwendung einer flachebenen Ausbildung der Oberseite des Rotoreinsatzes besteht darin, daß der Rotordeckel 34 seinerseits im wesentlichen flach-eben ohne Vorsprünge ausgebildet werden kann, wodurch sich mögliche Luftreibungs- und Mitführprobleme bei den Arbeitsdrehzahlen während der Zentrifugation verringern.
Zusammenfassung:
Gegenstand der Erfindung ist ein Mehrfachabteil-Rotoreinsatz, bei dem die Gefahr einer Kontamination von zentrifugiertem geklärtem Serum bei der Entnahme des Serums aus dem Einsatz praktisch weitgehend eliminiert ist. Der Rotoreinsatz bzw. die Rotorauskleidung besitzt eine Ringkammer, welche eine zentrale Innen- oder Mittelkammer umgibt, in welcher das Lymphmaterial während der Zentrifugation aus einem lymphhal- tigen Serum aufgesammelt wird. Gemäß der Erfindung weist
909,814/1040

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    j. Mehrkammerrotoreinsatz bzw. -rotorauskleidung für einen Zentrifugenrotor, mit einem Unterteil, das eine Innenoder Mittelkammer (12) und eine diese Innenkammer umgebende Ringkammer (14) aufweist, wobei die Ring- und die Mittelkammer durch eine mit einer Dichtungsfläche (24) versehene bzw. eine Dichtungsstelle (24) bildende Wandung (l6,l8) voneinander getrennt sind, sowie mit einem einstückig mit diesem Unterteil (12,14) ausgebildeten, mit einer zentrischen Zugangsöffnung (22) versehenen Deckel (20), dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (20) von seinem äußeren Umfangsrand bis zu der zentrischen Zugangsöffnung (22) flach-eben ausgebildet ist und die äußere Ringkammer (14) vollständig überdeckt bzw. einschließt, und daß der Deckel (20) im eingesetzten Zustand des Rotoreinsatzes (10) in dem Rotor (26,28) in Dichtungseingriff mit der Dichtungsfläche bzw. Dichtungsstelle (24) steht (Fig. 2).
    . Mehrkammerrotoreinsatz nach Anspruch 1 zur Aufnahme eines Flüssigkeits- bzw. Strömungsmittelgemischs, dadurch gekennzeichnet , daß die Innen- bzw. Mittelkammer (12) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, daß die Innen- bzw. Mittelkammer (12) und die RingKammer (14) durch eine Doppelwandung (16,18) voneinander getrennt sind, die mit ihrem oberen Ende (24) die obere Begrenzung der Innen- bzw. Mittelkammer bildet, und daßder Deckel (20) die Konfiguration eines Hohlraums in der Innenkammer (12) oberhalb dem oberen Ende (24) der Doppelwandung (16,18) besitzt, derart daß sich im Zentrifugations-Betriebszustand des in den Rotor eingesetzten Einsatzes (10) keinerlei zu zentrifugierendes Material oberhalb dem oberen Ende (24) der Doppelwandung (l6,l8) ansammeln kann.
    90981 kl 1040
    Mehrkamraerzentrifugenrotor zur Aufnahme des Einsatzes nach Anspruch 1 oder 2, zum Zweck der Trennung der Bestandteile eines Flüssigkeits- bzw. Strömungsmittelgemischs, wobei der Rotor ein eine Innen- oder Mittelausnehmung (32) und eine diese umgebende Ringausnehmung (30) aufweisendes Rotorunterteil (28)zur Aufnahme des Rotoreinsatzes (10), derart daß die zylindrische Innenkammer (12) und die ringförmige Kammer (14) des Rotoreinsätzes in der Innen- bzw. Ringausnehmung (32 bzw. 30) des Rotorinnenteils zu liegen kommen, sowie einen an dem Rotorunterteil (28) über dem Rotoreinsatz (10) befestigterem Rotordeckel (26,34) mit einer Mittelöffnung (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittelöffnung (36) des Rotordeckels (26,32O kleiner als die zylindrische Innen- bzw. Mittelkammer (12) des Rotoreinsatzes ist, derart daß der Pegel (50, Fig. 3) des Flüssigkeitsgemischs in dem Rotbreinsatz während der Zentrifugation in größerem radialen Abstand von der Rotationsachse (48) des Rotors liegt als der ümfangsrand der Mittelöffnung (36) des Rotordeckels (34,26).
    Zentrifugenrotor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch benachbart einer (14) der beiden Kammern (12,14) des Rotoreinsatzes angeordnete Mittel (40) zur Abdichtung der beiden Kammern gegeneinander, wobei die Abdichtvorrichtung (40) auf die in dem Flüssigkeitsgemisch (42) in der einen Kammer (14) bei der Beschleunigung des Rotors aus dem Ruhezustand zu hohen Drehzahlen induzierte Zentrifugalkraft durch automatische Ausbildung einer Strömungsverbindung zwischen den beiden Kammern anspricht, während sie bei Abbremsung des Rotors von den hohen Drehzahlen auf den stationären Ruhezustand automatisch die gegenseitige Abdichtung der beiden Kammern (14,12) bewirkt.
DE19782842345 1977-09-29 1978-09-28 Mehrkammer-rotoreinsatz bzw. -rotorauskleidung fuer einen zentrifugenrotor Granted DE2842345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/837,659 US4177921A (en) 1977-09-29 1977-09-29 One piece chylomicron rotor liner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842345A1 true DE2842345A1 (de) 1979-04-05
DE2842345C2 DE2842345C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=25275073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842345 Granted DE2842345A1 (de) 1977-09-29 1978-09-28 Mehrkammer-rotoreinsatz bzw. -rotorauskleidung fuer einen zentrifugenrotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4177921A (de)
JP (1) JPS5710772Y2 (de)
CH (1) CH627377A5 (de)
DE (1) DE2842345A1 (de)
FR (1) FR2404471A1 (de)
GB (1) GB2004777B (de)
SE (1) SE7810211L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500556A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Fluilogic Systems Oy, Espoo Zentrifuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458812A (en) * 1982-08-09 1984-07-10 Instrumentation Laboratory, Inc. Reagent storage vessel
US4509941A (en) * 1983-11-14 1985-04-09 Miles Laboratories, Inc. Fractionation device and method
SE453572B (sv) * 1986-06-16 1988-02-15 Kompositprodukter Sk Fm Ab Gengforband for sammanhallning av tva komponenter vilka er inrettade for snabb rotation omkring gengforbandets centrumaxel
US4854933A (en) * 1987-10-06 1989-08-08 Mull John D Plasma separator
US5258309A (en) * 1988-07-25 1993-11-02 Cirrus Diagnostics, Inc. Procedure for automated solid-phase immunoassay using a centrifuge tube
US5318748A (en) * 1988-07-25 1994-06-07 Cirrus Diagnostics, Inc. Centrifuge vessel for automated solid-phase immunoassay having integral coaxial waste chamber
US5098845A (en) * 1988-07-25 1992-03-24 Cirrus Diagnostics, Inc. Device and procedure for automated solid-phase immunoassay
US5084240A (en) * 1988-07-25 1992-01-28 Cirrus Diagnostics Inc. Centrifuge vessel for automated solid-phase immunoassay
US8278118B2 (en) * 2006-05-26 2012-10-02 Prospect Biosystems, Inc. Method for the fractionation and separation of particles by step-wise gradient density extraction
US8318507B2 (en) * 2006-05-26 2012-11-27 Marcus Joseph Horn Method for the fractionation and separation of particles by step-wise gradient density extraction
JP5852539B2 (ja) * 2012-09-27 2016-02-03 富士フイルム株式会社 遠心分離用容器
WO2016174180A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Nte-Sener Healthcare, S.A. Separating and transferring phases of a fluid through centrifugation
EP3347134A4 (de) * 2015-09-07 2019-04-17 Mann+Hummel GmbH Auskleidung mit dichtung für rotor eines zentrifugalabscheiders

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UST955355I4 (de) * 1959-06-24 1900-01-01
FR1260968A (fr) * 1959-06-24 1961-05-12 Becton Dickinson Co Récipient pour du sang, et procédé et machine de séparation de précipités à partir des constituants liquides du sang
US4056225A (en) * 1976-04-29 1977-11-01 Norton George Hein Jr Centrifuge rotor for separating phases of a liquid
US4120927A (en) * 1976-05-10 1978-10-17 Beckman Instruments, Inc. Process for making a one piece rotor liner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere nich Vorveröffentlichte DE 27 19 260 A1, DE 27 20 803 A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500556A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Fluilogic Systems Oy, Espoo Zentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
US4177921A (en) 1979-12-11
FR2404471A1 (fr) 1979-04-27
JPS5463279U (de) 1979-05-04
FR2404471B1 (de) 1983-09-16
GB2004777A (en) 1979-04-11
JPS5710772Y2 (de) 1982-03-02
GB2004777B (en) 1982-03-24
DE2842345C2 (de) 1988-07-21
SE7810211L (sv) 1979-03-30
CH627377A5 (fr) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858828C2 (de) Verfahren und Zentrifuge zur Trennung von Blut
DE2842345A1 (de) Mehrkammer-rotoreinsatz bzw. -rotorauskleidung fuer einen zentrifugenrotor
DE2821057C2 (de)
DE2455853C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Blut in eine leichte und eine schwere Phase
DE69815279T2 (de) Anordnung mit sich ausdehnbarer, eingeschlossener filterkartusche
DE2835307C2 (de)
DE2901907A1 (de) Zentrifugenrotoraggregat
CH630540A5 (de) Zentrifugenanordnung zur trennung der bestandteile unterschiedlicher dichte einer fluessigkeit.
DE2821056A1 (de) Zentrifugenrotor
DE102005021278A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gas beim Entlüften eines Kurbelgehäuses
EP1092461A1 (de) Filterpatrone mit Mittelrohr
DE3344432A1 (de) Zentrifuge zur trennung einer suspension mit zwei getrennt abzufuehrenden fluessigkeitsphasen
DE3923476A1 (de) Auswechselbares filter fuer eine treibstoff- oder schmierfluessigkeit eines motors
DE2737463C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Trennzentrifuge
DE3500556C2 (de) Zentrifuge
DE3542331C2 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten
DE2707111A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge zur trennung eines feststoff-fluessigkeitsgemisches
EP1602410B1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE102019108957A1 (de) Filter mit einem Filtergehäuse, mit einem auswechselbaren Filtereinsatz und mit einem Dichtungsträger daran
DE2624154A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE3634631C2 (de) Zentrifuge zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE3041210C2 (de) Selbstentleerende Zentrifuge
DE3343846A1 (de) Zentrifugenrotor
DE10320471B4 (de) Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad
DE3420149C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee