DE2841873A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen

Info

Publication number
DE2841873A1
DE2841873A1 DE19782841873 DE2841873A DE2841873A1 DE 2841873 A1 DE2841873 A1 DE 2841873A1 DE 19782841873 DE19782841873 DE 19782841873 DE 2841873 A DE2841873 A DE 2841873A DE 2841873 A1 DE2841873 A1 DE 2841873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ccd
circuit
charge
representing
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841873
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841873C2 (de
Inventor
Karl Dr Ing Goser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782841873 priority Critical patent/DE2841873A1/de
Priority to US06/069,873 priority patent/US4307355A/en
Priority to FR7922665A priority patent/FR2437738A1/fr
Priority to JP12307679A priority patent/JPS5549024A/ja
Priority to GB7933416A priority patent/GB2030812B/en
Publication of DE2841873A1 publication Critical patent/DE2841873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841873C2 publication Critical patent/DE2841873C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • G11C19/282Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements with charge storage in a depletion layer, i.e. charge coupled devices [CCD]
    • G11C19/285Peripheral circuits, e.g. for writing into the first stage; for reading-out of the last stage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/04Shift registers

Landscapes

  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAPT Unser Zeichen Berlin und München YPA 73 ρ η \ 3 \
Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von nach dem Charge-Coupled-Device(CCD)-Prin3ip aufgebauten rekursiven Filterschaltungen oder Analogspeicherschaltungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb von nach dem Charge-Coupled-Device (CCD)-Prinzip aufgebauten rekursiven Filterschaltungen oder Analogspeicherschaltungen und auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens, bei welchem jeweils nur jede zweite Stufe eines CCD mit einer einen Abtastwert eines Analogsignals vertretenden Ladung besetzt wird und die jeweils zwischen diesen betreffenden Stufen liegenden Stufen leer belassen bleiben.
Bekannte nach dem CCD-Prinzip aufgebaute rekursive FiI-terschaltungen führen das Signal von der Ausgangsstufe einer CCD-Kette über einen Verstärker, dem gleichzeitig das Eingangssignal zugeführt wird, dem Eingang der CCD-Schleife zu, vgl. z.B. IEEE Journal of Solid State Circuits, SC-7 (1972) Oct., pp. 421-4-25; SC-8 (1973)
PapiThe / 21.9.1978
0300U/0461
-t- 78 P 7 ί 3 f BRO
April, p. 157; Konferenzband der CCD 74, Edinburgh: "Signal Processing Application of Charge-Coupled-Devices" und"MTI Filtering for Radar with CCD"; 6. Internationaler Kongreß Mikroelektronik: "Charge-Coupled-Devices". Damit eine gute Filterwirkung erzielt wird, muß die Verstärkung sehr genau 1 betragen. Bei zu niedriger Verstärkung. wäre nämlich die Güte des Filters zu gering, bei zu hoher Verstärkung träten Eigenschwingungen auf. Nach dem bisherigen Erkenntnisstand kann ein Verstärker der erforderlichen hohen Stabilität, der gemeinsam auf einem Chip mit dem betreffenden CCD angeordnet ist, nicht zufriedenstellend realisiert werden.
Es ist vorgeschlagen worden, den kritischen Verstärker zu eliminieren·. Dazu wurde nachgewiesen, daß in einer CCD-Schleife prinzipiell kein Verstärker erforderlich ist, weil die geringen Übertragungsverluste bei CCD1S eine genügend hohe Güte des Filterkreises erwarten lassen. Läßt man eine Information in einer geschlossenen CCD-Schleife umlaufen, so fallen die sich aus einem Verstärker hoher Stabilität ergebenden Probleme fort. Allerdings ist eine solche CCD-Schleife ohne zusätzliche Einrichtungen über längere Zeit nicht funktionsfähig, da die Potentialsenken der einzelnen Stufen mit Ladungsträgern, die von Sperrströmen und unvollständiger Ladungsübertragung herrühren, aufgefüllt werden. Es muß daher mit einer Zusatzschaltung dafür gesorgt werden, daß diese parasitären Ladungen wieder abgeführt werden und damit der Arbeitspunkt der CCD-Schleife festgehalten wird. Dar Arbeitspunkt ist durch die Ladungsmenge in den Potentialsenken im Ruhezustand der Stufen definiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Schaltung der genannten Art und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens anzu-
0300U/0A61
78P7 13 1 BRD
geben, womit die aufgezeigten Probleme auf einfache Weise und mit geringem Schaltiungsaufwand zu lösen sind.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betrieb von nach dem Charge-Coupled-Device (CCD)-Prinzip aufgebauten rekursiven Filterschaltungen oder Analogspeicherschaltungen, bei dem jeweils nur jede zweite Stufe eines CCD mit einer einen Abtastwert eines Analogsignals vertretenden ladung besetzt wird und die jeweils zwischen diesen betreffenden Stufen liegenden Stufen leer belassen bleiben, gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen die die einzelnen Abtastwerte eines Nutzsignals vertretenden Ladungen Referenzwerte eines Referenzsignals vertretende ladungen eingefügt sind, daß die Amplituden der Referenz werte bewertet werden und daß bei^jedem Takt derjenige Ladungsanteil des betreffenden Referenzwertea, der eine einen vorgegebenen Schwellwert überschreitende Amplitude vertritt, aus dem Schiebezyklus ausgetastet und abgeführt wird.
Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine CCD-Schleife vorgesehen ist, der an einem ersten Anschlußpunkt über einen Eingang und einen EingangsSignalverstärker Signale zuführbar sind und der an einem zweiten Anschlußpunkt Signale über einen Ausgangssignalverstärker und einen Ausgang Signale entnehmbar sind, daß eine Bewerterschaltung vorgesehen ist, die mit einem Bewertereingang an den zwdten Anschlußpunkt angeschlossen ist, daß eine Torschaltung vorgesehen ist, die mit einem Hutzeingang an den zweiten Anschlußpunkt und mit einem Steuereingang an einen Bewerterausgang der Bewerterschaltung angeschlossen ist und daß ein Ausgang der Torschaltung auf ein Bezugspotential, vorzugsweise
030014/0461
TBP 7 13 1 BRD
Nullpotential, gelegt ist.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß alle durch einen beim Stand der Technik vorhandenen Verstärker entstehenden Probleme vermieden sind und daß trotz Fehlens eines solchen Verstärkers Filterschaltungen hoher Güte realisierbar sind. Die Informationsdichte einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Filterschaltung ist zwar im Vergleich zu der Informationsdichte herkömmlicher Filterschaltungen vermindert, jedoch ist dieser Sachverhalt nicht als nachteilig zu bewerten, da Filterschaltungen der genannten Art in aller Regel nur relativ kurze CCD-Schleifen mit einer Stufenzahl zwischen 10 und 40 haben.
Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den ünteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbe!spiele für die Erfindung betreffender Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer rekursiven Filter schaltung nach dem Stand der Technik, Fig. 2 zeigt das prinzipielle Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ,
Fig. 3 zeigt unter a) den aus dem Stand der Technik bekannten und unter b) den erfindungsgemäßen Ladungsbewegungsplan,
Fig. 4 zeigt das ins einzelne gehende Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
0300U/0A61
f 78P 7 1 3 ί BRO
Wie bereits erwähnt, zeigt Pig. 1 das Blockschaltbild einer rekursiven Filterschaltung nach dem Stand der Technik. Bei einer solchen Anordnung treten die eingangs erwähnten Probleme durch die Einbeziehung eines Yerstärkers in die Informationsschleife auf. Erfindungsgemäß, vgl. Pig. 2, ist ein solcher Verstärker eliminiert. Es ist eine geschlossene CCD-Schleife vorgesehen, der an einem ersten Anschlußpunkt über einen Eingang E und einen EingangsSignalverstärker Signale zuführbar sind und der an einem zweiten Anschlußpunkt Signale über einen Ausgangssignalverstärker und einen Ausgang A Signale entnehmbar sind. Außerdem sind eine Bewerterschaltung B, die mit einem Bewertereingang an den zweiten Anschlußpunkt angeschlossen ist, und eine Torschaltung T, die mit einem Nutzeingang an den zweiten Anschlußpunkt und mit einem Steuereingang an einen Bewerterausgang der Bewerterschaltung B angeschlossen ist, vorgesehen. Ein Ausgang der Torschaltung ist auf ein Bezugspotential, vorzugsweise Uullpotential, gelegt. In Pig. 2 sind die Bewerterschaltung und die Torschaltung in einem eine Zusatzschaltung Z symbolisierenden Block enthalten. Pig. 4 zeigt, wie bereits erwähnt, das ins einzelne gehende Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit der Bewerterschaltung B und der Torschaltung T. Pig. zeigt, wie bereits erwähnt, unter a) den aus dem Stand der Technik bekannten und unter b) den erfindungsgemäßen Ladungsbewegungsplan. Im Gegensatz zu dem gemäß a) bekannten Betriebsverfahren, bei dem zwischen die jeweils Abtastwerte S1, S2, S3 ... eines Analogsignals vertretenden Ladungen Leerstellen im Informationsfluß eingefügt sind, werden erfindungsgemäß außerdem in der gezeigten Weise zwischen die die Abtastwerte S1, S2 ... vertretenden Ladungen Referenzwerte SO eines Referenzsignals vertretende Ladungen eingefügt. Wird ein Analog-
0300U/0A61
~^~ 78P 7 1 3 1 BRO
signal gemäß dem Ladungsbewegungsplan nach Fig. 3a) über ein CCD übertragen, so ist nur jede zweite Stufe mit einer Ladung "belegt. Die jeweils dazwischenliegenden Stufen bleiben leer. Dadurch wird erreicht, daß sich die einzelnen ladungen nicht gegenseitig beeinflussen. Erfindungsgemäß werden darüber hinaus zur Stabilisierung des Arbeitspunktes zwischen die einzelnen Abtastwerte S1, S2 ... vertretenden Ladungen die Referenzwerte SO eines Referenzsignals eingefügt, die beispielsweise durch halbvolle Potentialsenken gekennzeichnet sind. Die den Ruhezustand einer Stufe charakterisierenden, sich aus den Referenzwerten SO ergebenden Signalamplituden werden dazu benutzt, den Arbeitspunkt der CCD-Scnleife zu stabilisieren und den Einfluß der Sperrströme zu eliminieren. Dies geschieht gaäß Pig. 4 mit der Bewerterschaltung B und der Torschaltung T. Durch einen nicht näher gezeigten Steuermechanismus werden die jeweiligen die Referenzwerte SO vertretenden Ladungen von der Bewerterschaltung übernommen. Überschreitet die sich ergebende Signalamplitude einen vorgegebenen Schwellwert, so wird die entsprechende überschüssige Ladungsmenge über die Torschaltung T vorzugsweise gegen Nullpotential abgeführt. Damit stellt sich der Ruhepegel in der CCD-Schleife automatisch ein und der Einfluß der durch die Sperrströme gelieferten Ladungsträger wird aufgehoben. Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Schaltungsancadnung ist, daß Parameterschwankungen nicht die Güte der PiI-terschaltung, sondern nur den Arbeitspunkt und somit den Dynamikbereich beeinflussen. Die Einkopplung von einer vorausgehenden CCD-Schleife kann vorteilhafterweise dadurch erfolgen, daß ein kleiner Anteil der in der vorausgehenden CCD-Schleife transportierten Ladung abgezweigt wird und nach dem jeweils vierten Takt in die betrachtete CCD-Schleife eingegeben wird. Durch das Eingangssignal verschiebt sich der G-leichstromanteil in
030014/0461
78 P 7 1 3 t BRD
der CCD-Schleife, der jedoch, über die aus Bewerterschaltung B und Torschaltung T bestehende Regelschaltung sofort wieder korrigiert wird. Ähnlich kann auch die Auskopplung aus der CCD-Schleife erfolgen. Als Koppelstufe kommen beispielsweise auch CCD-Schaltungen mit auf Schwebepotential liegenden Gate-Elektroden (Floating Gate) oder Diffusionsgebieten (Floating Diffusion) in Betracht.
Die Bewerterschaltung B kann als übliche CCD-Ausgangsstufe ausgeführt sein, wobei ein sog. "Floating Gate Amplifier" besonders vorteilhaft ist, da die Ladung im CCD nicht beeinflußt und somit der Ladungsir-ansport in der CCD-Schleife nicht gestört wird. Dabei ist es zweckmäßig, die Ausgangsstufe des CCD und die Bewerterschaltung B in einer einzigen Stufe zusammenzufassen, wobei jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Referenzwert SO an die lorschaltung T und jeweils zu einem anderen bestimmten Zeitpunkt ein dem läutesignal proportionales Signal an die nächste CCD-Schleife weitergegeben wird. Die Torschaltung T kann in aller Regel ähnlich wie eine CCD-Eingangsstufe aufgebaut sein, bei der die aus der CCD-Schleife zu entnehmende Ladungsmenge durch die Tiefe einer Potentialsenke bestimmt ist. Yorteilhafterweise kann bei Anordnung mehrerer CCD-Schleifen in einer Filterschaltung jeweils nach dem Auslesen der Referenzwerte SO aus allen betreffenden Stufen die gleiche Ladungsmenge abgeführt werden. Es ist außerdem vorteilhaft, durch Sperrströme in die an sich leer belassenen Stufen gelieferte Ladungsträger mit dem betreffenden Takt abzuführen.
Eine vereinfachte Betriebsart gemäß Fig. 5a) ist dadurch ermöglicht, daß die Differenz zwischen jeweils einer Signalamplitude und der einer "leeren" Senke entsprechen-
0300U/0461
78P7 13 1BRD
den Signalamplitude gebildet wird und das so gewonnene Signal weitergeleitet wird. Dadurch kann ebenfalls der Einfluß der Sperrströme eliminiert werden.
8 Patentansprüche
4 Figuren
030014/0461

Claims (8)

  1. Patentansprüche VPA 78 P 7 13 1 BRO
    π. Verfahren zum Betrieh von nach dem Charge-Coupled-Device (CCD)-Prinzip aufgebauten rekursiven Filterschaltungen oder Analogspeicherschaltungen, hei dem jeweils nur jede zweite Stufe eines CCD mit einer einen Abtastwert eines Analogsignals vertretenden Ladung besetzt wird und die jeweils zwischen diesen betreffenden Stufen liegenden Stufen leer belassen bleiben, dadurch ge kennzeichnet , daß zwischen die die einzelnen Abtastwerte ß31, S2 ...) eines Nutzsignals vertretenden ladungen Referenzwerte (SO) eines Referenzsignals vertretende ladungen eingefügt sind, daß die Amplituden der Referenzwerte (SO) bewertet werden und daß bei jedem Takt derjenige Ladungsanteil des betreffenden Referenzwertes (SO), der eine einen vorgegebenen Schwellwert überschreitende Amplitude vertritt, aus dem Schiebezyklus ausgetastet und abgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Referenzwerte (SO) vertretenden Ladungen so bemessen sind, daß die Potentialsenken etwa zur Bälfte gefüllt sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß bei Anordnung mehrerer CCD-Schleifen in einer Eilterschaltung bzw. einer Analogspeicherschaltung jeweils nach dem Auslesen der Referenzwerte (30) aus allen betreffenden Stufen die gleiche Ladungsmenge abgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß durch Sperrströme in die an sich leer belassenen Stufen gelieferte Ladungsträger mit dem betreffenden Takt abgeführt werden.
    0300U/0461
    7 1 3 I BRO
  5. 5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß zumindest eine CCD-Schleife vorgesehen ist, der an einem ersten Anschlußpunkt über einen Eingang (E) und einen Eingangssignalverstärker Signale zuführbar sind und der an einem zweiten Anschlußpunkt Signale über einen Ausgangssignalverstärker und einen Ausgang (A) Signale entnehmbar sind, daß eine Bewerterschaltung (B) vorgesehen ist, die mit einem Be-Wertereingang an den zweiten Anschlußpunkt angeschlossen ist, daß eine Torschaltung (T) vorgesehen ist, die mit einem Nutzeingang an den zweiten Anschlußpunkt und mit einem Steuereingang an einen Bewerterausgang der Bewerterschaltung (B) angeschlossen ist, und daß ein Ausgang der Torschaltung (T) auf ein Bezugspotential, vorzugsweise Nullpotential, gelegt ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 51 dadurch ge kennzeichnet , daß die Bewerterschaltung
    (B) als an sich bekannte CCD-Ausgangsstufe mit einem Verstärker mit floatendem Gate ausgeführt ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet , daß die Torschaltung (T) nach Art einer an sich bekannten CCD-Eingangsstufe ausgeführt ist und daß die auszutastende und abzuführende ladungsmenge durch die Tiefe der betreffenden Potentialsenke bestimmt ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die auf den zweiten Anschlußpunkt der betreffenden CCD-Schleife wirkende CCD-Ausgangsstufe und die als CCD-Aus-
    030014/0461
    ~3~ 78 P 7 1 3 1 BRD
    gangsstufe ausgefülirte Bewerter'schaltung (B) in einer
    einzigen Stufe zusammengefaßt sind und daß diese einzige Stufe zu einem bestimmten Zeitpunkt eine einen Referenzwert (SO) vertretende ladung an die Torschaltung (T) und zu einem anderen bestimmten Zeitpunkt eine einen Abtastwert (S1, S2 ...) eines Nutzsignals vertretende Ladung an die nachgeordnete CCD-Schleife abgibt.
    030014/0461
DE19782841873 1978-09-26 1978-09-26 Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen Granted DE2841873A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841873 DE2841873A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen
US06/069,873 US4307355A (en) 1978-09-26 1979-08-27 Method and circuit arrangement for the operation of recursive filter circuits or analog storage circuits constructed according to the charge coupled device (CCD) principle
FR7922665A FR2437738A1 (fr) 1978-09-26 1979-09-11 Procede et montage pour exploiter des circuits de filtres recursifs ou des circuits de memoires analogiques, realises selon le principe des dispositifs a couplage direct de charge
JP12307679A JPS5549024A (en) 1978-09-26 1979-09-25 Method of and device for driving ccd circulating filter circuit or analog memory circuit
GB7933416A GB2030812B (en) 1978-09-26 1979-09-26 Circuits and method of operating same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841873 DE2841873A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841873A1 true DE2841873A1 (de) 1980-04-03
DE2841873C2 DE2841873C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=6050497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841873 Granted DE2841873A1 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4307355A (de)
JP (1) JPS5549024A (de)
DE (1) DE2841873A1 (de)
FR (1) FR2437738A1 (de)
GB (1) GB2030812B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083431A (en) 1995-05-26 2000-07-04 Ikari-Laboratory For Environmental Science Co., Ltd. Method for solidifying and sealing in a toxic substance with sulfur
EP2362862A4 (de) 2008-10-15 2014-08-20 Mun-Son Choe Modifiziertes schwefelbindemittel und herstellungsverfahren dafür, hydraulische modifizierten schwefel enthaltende stoffzusammensetzung und herstellungsverfahren dafür oder brennbare modifizierten schwefel enthaltende stoffzusammensetzung und herstellungsverfahren dafür, enthaltend das modifizierte schwefelbindemittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753862A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Thomson Csf Verfahren zum betreiben einer ladungsverschiebeanordnung und einrichtung zu seiner durchfuehrung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740591A (en) * 1972-02-25 1973-06-19 Gen Electric Bucket-brigade tuned sampled data filter
US4001501A (en) * 1973-05-02 1977-01-04 Rca Corporation Signal processing circuits for charge-transfer, image-sensing arrays
US3947698A (en) * 1973-09-17 1976-03-30 Texas Instruments Incorporated Charge coupled device multiplexer
US3971998A (en) * 1975-05-02 1976-07-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Recursive detector-oscillator circuit
US4100513A (en) * 1975-09-18 1978-07-11 Reticon Corporation Semiconductor filtering apparatus
FR2394925A1 (fr) * 1976-06-22 1979-01-12 Thomson Csf Filtre utilisant un dispositif a transfert de charges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753862A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Thomson Csf Verfahren zum betreiben einer ladungsverschiebeanordnung und einrichtung zu seiner durchfuehrung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
dto., Vol.SC-8 (1973), April, S.146-151 *
US-Z.: IEEE Journal of Solid State Circuits, Vol.SC-7, Okt.1972, S.421-425 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4307355A (en) 1981-12-22
FR2437738B1 (de) 1984-02-03
GB2030812B (en) 1982-09-22
JPS5549024A (en) 1980-04-08
DE2841873C2 (de) 1988-03-03
GB2030812A (en) 1980-04-10
FR2437738A1 (fr) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130714C2 (de)
DE69822917T2 (de) Abtast- und Halteschaltung
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE2555835B2 (de) Filterschaltung für elektrische Wellen, bestehend aus elektronischen Leitungen
DE2711292A1 (de) Verzoegerungsleitung
DE2706904A1 (de) Bistabiler schaltkreis
DE3212451C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines auf einen Pegel eines Eingangssignals bezogenen Ausgangssignals
DE3511688C2 (de)
DE2841873A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen
DE3312687A1 (de) Einrichtung zur pruefung von elektrische schaltkreise enthaltenden prueflingen
DE2938544A1 (de) Operationsverstaerker in ig-fet-technologie
DE2315201A1 (de) Flip-flop-schaltung
DE2737544A1 (de) Ausgangsverstaerker mit cmos-transistoren
DE2841832A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen
DE2842374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur code- umsetzung
DE2936492A1 (de) Analog-digital-wandler zur bewertung des ausgangssignals eines optoelektronischen sensorelements
DE2618760A1 (de) Halbleiter-speichervorrichtung
DE2631471A1 (de) Digitaler differenzverstaerker fuer ccd-anordnungen
DE2009912A1 (de) Differenzverstärker
DE2658525C2 (de) Transversalfilter
DE2541721A1 (de) Digitaler differenzverstaerker fuer ccd-anordnungen
DE2838037A1 (de) Monolithisch integrierte ladungsverschiebeanordnung
DE3124860A1 (de) Vorspannungskreis in einer integrierten schaltung
DE2315274C2 (de) Signalmischer zum Mischen deltamodulierter Analogsignale
DE2716038A1 (de) Phasenschieberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee