DE2841832A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen - Google Patents
Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungenInfo
- Publication number
- DE2841832A1 DE2841832A1 DE19782841832 DE2841832A DE2841832A1 DE 2841832 A1 DE2841832 A1 DE 2841832A1 DE 19782841832 DE19782841832 DE 19782841832 DE 2841832 A DE2841832 A DE 2841832A DE 2841832 A1 DE2841832 A1 DE 2841832A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ccd
- charge
- electrode
- evaluation
- loop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H15/00—Transversal filters
- H03H15/02—Transversal filters using analogue shift registers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/28—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
- G11C19/282—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements with charge storage in a depletion layer, i.e. charge coupled devices [CCD]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/04—Shift registers
Landscapes
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München ^78 P 7 t 3 3 BRÖ
Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von nach dem Charge-Coupled-VDevice (CCD)-Prinzip aufgebauten
rekursiven Filterschaltungen oder Analogspeicherschaltungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb
von nach dem Charge-Coupled-Device (CCD)-Prinzip aufgebauten rekursiven Filterschaltungen oder Analogspeicherschaltungen
und auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens, bei welchem Verfahren
jeweils nur jede zweite Stufe eines CCD mit einer einen Abtastwert eines Analogsignals vertretenden Ladung
besetzt wird und die jeweils zwischen diesen betreffenden Stufen liegenden Stufen leer belassen bleiben.
Bekannte nach dem CCD-Prinzip aufgebaute rekursive Filterschaltungen
führen das Signal von der Ausgangsstufe einer CCD-Kette über einen Verstärker, dem gleichzeitig
das Eingangssignal zugeführt wird, dem Eingang der CCD-
PapiThe / 22.9.1978
0300U/OA52
78 P 7 1 3 3 BRO
Schleife zu, vgl. z.B. IEEE Journal of Solid State Circuits, SC-7 (1972) Oct., pp. 421-425; SC-8 (1973)
Apr., ρ 157; Konferenzband der CCD 74, Edinburgh.: "Signal Processing Application of Charge-Coupled-Devices"
und "MTI filtering for Radar with CCD"; 6. Internationaler Kongreß Mikroelektronik: "Charge-Coupled-Devices".
Damit eine gute filterwirkung erzielt wird,muß die Verstärkung
sehr genau 1 betragen. Bei zu niedriger Verstärkung wäre nämlich die Güte des filters zu gering,
bei zu hoher Verstärkung träten Eigenschwingungen auf. Nach dem bisherigen Erkenntnisstand kann ein Verstärker
der erforderlichen hohen Stabilität, der gemeinsam auf einem Chip mit dem betreffenden CCD angeordnet ist, nicht
zufriedenstellend realisiert werden.
Es ist vorgeschlagen worden, den kritischen Verstärker zu eliminieren. Dazu wurde nachgewiesen, daß in einer
CCD-Schleife prinzipiell kein Verstärker erforderlich ist, weil die geringen Übertragungsverluste bei CCD's
eine genügend hohe Güte des filterkreises erwarten lassen,
läßt man eine Information in einer geschlossenen CCD-Schleife umlaufen, so fallen die sich aus einem Verstärker
hoher Stabilität ergebenden Probleme fort. Allerdings ist eine solche CCD-Schleife ohne zusätzliche Einrichtungen
über längere Zeit nicht funktionsfähig, da die Potentialsenken der einzelnen Stufen mit Ladungsträgern,
die von Sperrströmen und unvollständiger Ladungs übertragung herrühren, aufgefüllt werden. Es muß daher
mit einer Zusatzschaltung dafür gesorgt werden, daß diese - 30 parasitären Ladungen wieder abgeführt werden und damit
der Arbeitspunkt der CCD-Schleife festgehalten wird. Der Arbeitspunkt ist durch die Ladungsmenge in den Potentialsenken
im Ruhezustand der Stufen definiert.
3 0014/0452
~*"
73 P 7 1 3 3^ 8RO
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Schaltung der genannten Art und eine
Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, womit die aufgezeigten Probleme auf einfache
Weise und mit geringem Schaltungsaufwand zu lösen sind.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betrieb von nach dem Charge-Coupled-Device
(CCD)-Prinzip aufgebauten rekursiven Filterschaltungen,
bei dem jeweils nur jede zweite Stufe eines CCD mit einer einen Abtastwert eines Analogsignals vertretenden Ladung
besetzt wird und die jeweils zwischen diesen betreffenden Stufen liegenden Stufen leer belassen bleiben, gelöst,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen die die einzelnen Abtastwerte eines Efutzsignals vertretenden
Ladungen Referenzwerte eines Referenzsignals vertretende Ladungen eingefügt sind, daß ein in einer betrachteten
CCD-Schleife von einer vorausgehenden CCD-Schleife empfangener Abtastwert eines Analogsignals mit einem Referenzwert
moduliert wird, daß die Differenz zwischen dem so modulierten Abtastwert und dem jeweiligen Originalreferenzwert
gebildet wird und daß entsprechend der gebildeten Differenz dem betreffenden CCD-Eingang eine
fehlende Ladungsmenge zugeführt oder von dem betreffenden CCD-Eingang eine überschüssige Ladungsmenge abgeführt wird.
Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Durchführung
dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine CCD-Schleife vorgesehen ist, der an
einem ersten Anschlußpunkt über einen Eingang und einen
30. Eingangssignalverstärker Signale zuführbar sind und der
an einem zweiten Anschlußpunkt über einen Ausgangssignalverstärker und einen Ausgang Signale entnehmbar
sind und daß eine Zusatzeinrichtung vorgesehen ist, mittels derer entsprechend der gebildeten Differenz zwisehen
einem modulierten Abtastwert und dem jeweiligen
030014/0 452
2841932
T8 ρ 7 1 3 3 BRD
Referenzwert über eine Verbindung mit einem der Anschlußpunkte der CCD-Schleife Ladung aus der CCD-Schleife
entnehmbar oder ladung in die CCD-Schleife einführbar ist.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß alle durch einen beim Stand der Technik vorhandenen Verstärker entstehenden
Probleme vermieden sind und daß trotz Fehlens eines solchen Verstärkers Filterschaltungen hoher Güte realisierbar
sind. Die Informationsdichte einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Filterschaltung ist
zwar im Vergleich zu der Informationsdichte herkömmlicher Filterschaltungen vermindert, jedoch ist dieser
Sachverhalt nicht als nachteiig zu bewerten, da Filterschaltungen der genannten Art in aller Regel nur relativ
kurze CCD-Schleifen mit einer Stufenzahl zwischen 10 und 40 haben.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung als ein in die CCD-Schleife
integrierter Modulator ausgeführt ist, daß für den Modulator anschließend an eine Taktelektrode einer
CCD-Kette der CCD-Schleife eine erste Steuerelektrode, eine erste Bewerterelektrode, eine zweite Bewerterelektrode,
eine zweite Steuerelektrode und ein als ladungsträgersenke bzw. -quelle dienendes Diffusionsgebiet so
angeordnet sind, daß in einem ersten Bewertungsschritt
dadurch, daß die erste bzw. zweite Bewerterelektrode auf den betreffenden Signalamplituden proportionale Potentiale
und die zweite Steuerelektrode und das Diffusionsgebiet auf für eine Bewertung geeignete Potentiale gelegt
werden, nach Beendigung dieses Bewertungsschrittes bei S0>Sn eine der Potentialdifferenz entsprechende
Ladungsmenge unter der ersten Bewerterelektrode verfügbar ist und daß in einem zweiten Bewertungsschritt dadurch,
0300T4/0452
~*~ 78 P 7 1 3 3 BRO
daß die erste Steuerelektrode und die Taktelektrode der CCD-Kette auf für eine Bewertung geeignete Potentiale
gelegt werden, nach Beendigung dieses zweiten Bewer— tungsschrittes bei SO>Sn die zuvor unter der ersten
Bewerterelektrode angesammelte Ladung unter die Taktelektrode verbracht ist oder bei S0<Sn eine der Potentialdifferenz
entsprechende Ladungsmenge unter der zweiten Bewerterelektrode angesammelt ist, die in einem
dritten Bewertungsschritt in das dann als Ladungsträgersenke wirkende Diffusionsgebiet abführbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand mehrerer, Ausführungsbeispiele
für die Erfindung betreffender Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer rekursiven Filterschaltung nach dem Stand der Technik,
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer rekursiven Filterschaltung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 zeigt das prinzipielle Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung,
·
Fig. 3 zeigt unter a) den aus dem Stand der Technik bekannten
und unter b) den erfindungsgemäßen Ladungsbewegung splan,
Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung,
Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung,
Fig. 5 zeigt schematisch die Anordnung und die Wirkungsweise eines wie eine CCD-Stufe aufgebauten Modulators
zur Differenzbildung zwischen den Signalen SO und Sn.
30
30
Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 1 das Blockschaltbild einer rekursiven Filterschaltung nach dem Stand der
Technik. Bei einer solchen Anordnung treten die eingangs erwähnten Probleme durch die Einbeziehung eines Yerstärkers
in die Informationsschleife auf. Erfindungsge-
0300U/0A52
~^~
78 P 7 1 3 3 BRO
maß, vgl. Pig. 2, ist ein solcher Verstärker eleminiert.
Es iat eine geschlossene CCD-Schleife vorgesehen, der an einem ersten Anschlußpunkt über einen Eingang E und
einen Eingangssignalverstärker Signale zuführbar sind und der an einem zweiten Anschlußpunkt Signale über einen
Ausgangssignalverstärker und einen Ausgang A Signale entnehmbar sind. Außerdem ist eine Zusatzeinrichtung Z
vorgesehen, mittels derer entsprechend der gebildeten Differenz zwischen einem modulierten Abtastwert und
dem jeweiligen Referenzwert über eine Verbindung mit einem der Anschlußpunkte der CCD-Schleife Ladung aus
der CCD-Schleife entnehmbar oder Ladung in die CCD-ScMeife
einführbar ist. "
Mg. 3 zeigt, wie bereits erwähnt, unter a) den aus dem Stand der Technik bekannten und unter b) den erfindungsgaäßen
Ladungsbewegungsplan. Im Gegensatz zu dem gemäß a) bekannten !Betriebsverfahren, bei dem zwischen die
jeweils Abtastwerte S1, S2, S3 ... eines Analogsignals vertretenden Ladungen Leerstellen im Informationsfluß
eingefügt sind, werden erfindungsgemäß außerdem in der gezeigten Weise zwischen die die Abtastwerte S1, S2
vertretenden Ladungen Referenzwerte 'SO eines Referenzsignals vertretende Ladungen eingefügt. Wird ein Analogsignal
gemäß dem Ladungsbewegungsplan nach Pig. 3a) über ein CCD übertragen, so ist nur jede zweite Stufe mit
einer Ladung belegt. Die jeweils dazwischenliegenden Stufen bleiben leer. Dadurch wird erreicht, daß sich die einzelnen
Ladungen nicht gegenseitig beeinflussen. Erfindungsgemäß werden darüber hinaus zur Stabilisierung des
'Arbeitspunktes zwischen die einzelne Abtastwerte S1, S2 .., vertretenden Ladungen die Referenzwerte SO eines Referenzsignals
eingefügt, die beispielsweise durch halbvolle Potentialsenken gekennzeichnet sind. Die den Ruhezustand
einer Stufe charakterisierenden, sich aus den Referenz-
■0 3 0 0 1-4 / Q 4 5 2
78 P 7 1 3 3 BRO
werten SO ergebenden Signalamplituden werden dazu benutzt, den Arbeitspunkt der CCD-Schleife zu stabilisieren
und den Einfluß der Sperrströme zu eliminieren.
Fig. 4 zeigt, wie bereits erwähnt, das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung. Die in Fig. 2 gezeigte Zusatzeinrichtung Z ist hier als in die CCD-Schleife
integrierter Modulator M ausgeführt, dessen innerer Aufbau und dessen Wirkungsweise schematisch in Fig. 5 gezeigt
sind. Zur Einstellung des den Arbeitspunkt des CCD bestimmenden Ruhepotentials wird laufend ein Referenzsignal
SO über den'Eingang E in das betreffende CCD eingegeben. Sein Pegel wird mit dem Nutzsignal, das von
der vorausgehenden CCD-Schleife kommt, moduliert. Am Ausgang der CCD-Schleife werden die übertragenen Signale
durch Vergleich mit den ebenfalls übertragenen Ruhepegeln SO im Modulator M ermittelt und dem Eingang zugeführt.
Da die Differenz zwischen dem Nutzsignal und dem Referenzsignal gebildet wird, fällt die durch Sperrströme
gelieferte Ladungsmenge heraus. Dabei ist näherungsweise angenommen, daß der Einfluß der Sperrströme unabhängig
von der transportierten Ladungsmenge ist. Mit der angegebenen Schaltungsanordnung ist eine geschlossene CCD-Schleife
gegeben, womit, wenn der Modulator ebenfalls als CCD-Stufe ausgebildet ist, jegliche kritische Verstärkerstufe
vermeidbar ist.
Im folgenden wird eine CCD-Stufe zur Differenzbildung im einzelnen beschrieben:
Anschließend an eine CCD-Kette sind eine erste und eine zweite Steuerelektrode 0M1 und 0M2, eine erste und eine
zweite aus einem "Floating Gate Amplifier" kommende Bewerterelektrode 0SO und 0Sn und ein Diffusionsgebiet als
Ladungsträgersenke bzw. -quelle angeordnet, vgl. Fig.
0 3 0 0 14/045 2
78 P 7 1 3 3 BRD
In einem ersten Bewertungsschritt werden die Gebiete unter den Elektroden 0SO und 0Sn, die auf zu den Signalen
SO und Sn proportionalen Potentialen liegen, mit Ladungen überschwemmt, indem eine entsprechende Spannung
zwischen 0M2 und das Diffusionsgebiet gelegt wird. Wird diese Spannung abgeschaltet, so bleibt nur für den
Pail S0>Sn Ladung unter der Elektrode 0SO zurück. Im anderen Fall fließt die gesamte Ladung wieder zurück-.
In einem zweiten Bewertungsschritt werden ebenfalls die
Gebiete unter den Elektroden 0SO und 0Sn mit Ladung überschwemmt, jedoch wird in diesem Fall eine Spannung
zwischen die benachbarte laktelektrode 01 des CCD und die Elektrode 0M1 geschaltet. Nach Abschaltung der Spannung
ist die für den Fall S0>Sn zuvor gespeicherte Ladung in das CCD geflossen, vgl. Pig. 5b). Im anderen
Pail, nämlich S0<Sn, wird Ladung unter der Elektrode
0Sn gespeichert, d.h. aus dem CCD entnommen. In einem dritten Bewertungsschritt wird diese Ladung dem Diffusionsgebiet,
das in diesem Pail eine Senke darstellt, zugeführt, vgl. Pig. 5 a), Mit der angegebenen Schaltungsanordnung
wird also erreicht, daß entsprechend der Differenz zwischen SO und Sn dem CCD-Eingang Ladung zugeführt
oder entnommen und damit das Eingangssignal moduliert wird.
Diese nach dem CCD-Prinzip und dem "Floating-gate"-Prinzip arbeitende Stufe kann vorteilhafterweise leicht in
die CCD-Schleife integriert werden und weist eine hohe Stabilität auf, da in das Verhalten der Schaltung als
Analogschaltung keine externen Spannungsgrößen eingehen.
Vorteilhafterweise kann bei Anordnung mehrerer CCD-Schlei
fen in einer Filterschaltung jeweils nach dem Auslesen
03001 4/ΓΗ52
- 44-
78 P 7 1 3 3 BRQ
der· Referenzwerte aus allen betreffenden Stufen die
gleiche Ladungsmenge abgeführt werden. Es ist außerdem vorteilhaft, durch Sperrströme in die an sich belassenen
Stufen gelieferte Ladungsträger mit dem betreffenden Takt abzuführen.
3 Patentansprüche
5 Figuren
5 Figuren
G3QGU/Q452
Claims (3)
- 78 P 7 1 3 3 8ROv1.J Verfahren zum Betrieb von nach dem Charge-Coupled-Device (CCD)-Prinzip aufgebauten rekursiven Pilterschaltungen oder Analogspeicherschaltungen, bei dem jeweils nur jede zweite Stufe eines CCD mit einer einen Abtastwert eines Analogsignals vertretenden Ladung besetzt wird und die jeweils zwischen diesen betreffenden Stufen liegenden Stufen leer belassen bleiben, dadurch ge kennzeichnet , daß zwischen die die einzelnen Abtastwerte (S1, S2 ...) eines Nutzsignals vertretenden Ladungen Referenzwerte (SO) eines Referenzsignals vertretende Ladungen eingefügt sind, daß ein in einer betrachteten CCD-Schleife von einer vorausgehenden CCD-Schleife empfangener Abtastwert (Sn) eines Analogsignals mit einem Referenzwert (SO) moduliert wird, daß die Differenz zwischen dem so modulierten Abtastwert und dem jeweiligen Originalreferenzwert gebildet wird und daß entsprechend der gebildeten Differenz dem betreffenden CCD-Eingang eine fehlende Ladungsmenge zugeführt oder von dem betreffenden CCD-Eingang eine überschüssige Ladungsmenge abgeführt wird.
- 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest eine CCD-Schleife vorgesehen ist, der an einem ersten Anschlußpunkt über einen Eingang (E) und einen Eingangssignalverstärker Signale zuführbar sind und der an einem zweiten Anschlußpunkt über einen Au3-gangssignalverstärker und einen Ausgang (A) Signale entnehmbar sind und daß eine Zusatzeinrichtung (Z) vorgesehen ist, mittels derer entsprechend der gebildeten Differenz zwischen einem modulierten Abtastwert und dem30014/045278 P 7 1 3 3 BROjeweiligen Referenzwert über eine Verbindung mit einem der Anschlußpunkte der CCD-Schleife Ladung aus der CCD-Schleife entnehmbar oder Ladung in die CCD-Schleife einführbar ist.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die Zusatzeinrichtung (Z) als ein in die CCD-Schleife integrierter Modulator (M) ausgeführt ist, daß für den Modulator (M) anschließend an eine Taktelektrode (01) einer CCD-Kette der CCD-Schleife eine erste Steuerelektrode (0M1), eine erste Bewerterelektrode (0SO), eine zweite Bewerterelektrode (0Sn), eine zweite Steuerelektrode (0M2) und ein als Ladungsträgersenke bzw. -quelle dienendes Diffusionsgebiet so angeordnet sind, daß in einem ersten Bewertungsschritt dadurch, daß die erste bzw. zweite Bewerterelektrode (0SO bzw. 0Sn) auf den betreffenden Signalamplituden proportionale Potentiale und die zweite Steuerelektrode (0M2) und das Diffusionsgebiet auf für eine Bewertung geeignete Potentiale gelegt werden, nach Beendigung dieses Bewertungsschrittes bei S0>Sn eine der Potentialdifferenz entsprechende Ladungsmenge unter der ersten Bewerterelektrode (0SO) verxüfiar ist und daß in einem zweiten Bewertungsschritt dadurch, daß die erste Steuerelektrode (0M1) und die Taktelektrode (01) der CCD-Kette auf für eine Bewertung geeignete Potentiale gelegt werden, nach Beendigung dieses zweiten Bewertungsschrittes bei S0>Sn die zuvor unter der ersten Bewerterelektrode (0SO) angesammelte Ladung unter die Taktelektrode (01) verbracht ist oder bei SO <Sn eine der Potentialdifferenz entsprechende Ladungsmenge unter der zweiten Bewerterelektrode (0Sn) angesammelt ist, die in einem dritten Bewertüngsschritt in das dann als Ladungsträgersenke wirkende Diffusionsgebiet abfUhrbar ist.03001 4/0452
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782841832 DE2841832A1 (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen |
US06/069,790 US4283696A (en) | 1978-09-26 | 1979-08-27 | Method and circuit arrangement for the operation of recursive filter circuits or analog storage circuits constructed according to the charge coupled device (CCD) principle |
FR7922764A FR2437739A1 (fr) | 1978-09-26 | 1979-09-12 | Procede et montage pour l'exploitation de circuits de filtres recursifs ou de circuits de memoires analogiques realises selon le principe des dispositifs a couplage direct de charge |
JP12307779A JPS5549025A (en) | 1978-09-26 | 1979-09-25 | Method of and device for driving ccd circulating filter circuit or analog memory circuit |
GB7933417A GB2034549B (en) | 1978-09-26 | 1979-09-26 | Ccd circuits and method of operating same |
GB7933418A GB2034143A (en) | 1978-09-26 | 1979-09-26 | Ccd circuits and method of operating same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782841832 DE2841832A1 (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2841832A1 true DE2841832A1 (de) | 1980-04-03 |
DE2841832C2 DE2841832C2 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=6050481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782841832 Granted DE2841832A1 (de) | 1978-09-26 | 1978-09-26 | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283696A (de) |
JP (1) | JPS5549025A (de) |
DE (1) | DE2841832A1 (de) |
FR (1) | FR2437739A1 (de) |
GB (2) | GB2034143A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4369378A (en) * | 1979-04-16 | 1983-01-18 | Rca Corporation | Quantizing circuits using a charge coupled device with a feedback channel |
US4377793A (en) * | 1981-01-13 | 1983-03-22 | Communications Satellite Corporation | Digital adaptive finite impulse response filter with large number of coefficients |
JPS60142859U (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-21 | パイオニア株式会社 | 時間軸補正回路 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3740591A (en) * | 1972-02-25 | 1973-06-19 | Gen Electric | Bucket-brigade tuned sampled data filter |
US3947698A (en) * | 1973-09-17 | 1976-03-30 | Texas Instruments Incorporated | Charge coupled device multiplexer |
US4100513A (en) * | 1975-09-18 | 1978-07-11 | Reticon Corporation | Semiconductor filtering apparatus |
US4035628A (en) * | 1975-10-24 | 1977-07-12 | Westinghouse Electric Corporation | Analog transversal filtering and correlation with progressive summation of analog signals |
FR2394925A1 (fr) * | 1976-06-22 | 1979-01-12 | Thomson Csf | Filtre utilisant un dispositif a transfert de charges |
-
1978
- 1978-09-26 DE DE19782841832 patent/DE2841832A1/de active Granted
-
1979
- 1979-08-27 US US06/069,790 patent/US4283696A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-12 FR FR7922764A patent/FR2437739A1/fr active Granted
- 1979-09-25 JP JP12307779A patent/JPS5549025A/ja active Pending
- 1979-09-26 GB GB7933418A patent/GB2034143A/en not_active Withdrawn
- 1979-09-26 GB GB7933417A patent/GB2034549B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
dto., Vol.SC-8 (1973), April, S.146-151 * |
US-Z.: IEEE Journal of Solid State Circuits, Vol.SC-7 (1972), Okt., S.421-425 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2034143A (en) | 1980-05-29 |
FR2437739B1 (de) | 1984-02-03 |
DE2841832C2 (de) | 1988-01-21 |
US4283696A (en) | 1981-08-11 |
FR2437739A1 (fr) | 1980-04-25 |
JPS5549025A (en) | 1980-04-08 |
GB2034549B (en) | 1983-02-09 |
GB2034549A (en) | 1980-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644284A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines transversalfilters | |
DE3016737A1 (de) | Integratorschaltung mit abtaststufe | |
DE1953975C3 (de) | Hochgeschwindigkeits-Mehrphasengatter | |
DE1909657C3 (de) | Digitales Filter | |
DE10342056B4 (de) | Additionsschaltung für Sigma-Delta-Modulatorschaltungen | |
DE2841832A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen | |
DE2805940A1 (de) | Elektronisches steuersystem fuer analogschaltungen | |
DE2019603A1 (de) | Digital-analoge Recheneinrichtung | |
EP0687916A2 (de) | Verfahren zum Testen einer integrierten Schaltung sowie integrierte Schaltungsanordnung mit einer Testschaltung | |
EP0095543A1 (de) | Integrierte digitale Chrominanzkanal-Schaltung mit Verstärkungsregelung | |
DE2728079A1 (de) | Filter mit einer ladungsverschiebeanordnung | |
DE2951166C2 (de) | ||
EP0068579B1 (de) | Anordnung zur Demodulation eines frequenzmodulierten Eingangssignals | |
DE2852117A1 (de) | Regenerationsschaltung | |
DE2841873A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb von nach dem charge-coupled-device (ccd)-prinzip aufgebauten rekursiven filterschaltungen oder analogspeicherschaltungen | |
DE3014529C2 (de) | ||
DE2820837A1 (de) | Ladungskopplungsvorrichtung | |
DE2618760A1 (de) | Halbleiter-speichervorrichtung | |
DE2541721A1 (de) | Digitaler differenzverstaerker fuer ccd-anordnungen | |
DE2629328A1 (de) | Ladungsinjektor fuer ein ccd-register | |
DE2631471A1 (de) | Digitaler differenzverstaerker fuer ccd-anordnungen | |
DE2836473A1 (de) | Ccd-eingangsschaltung nach dem fill and spill-prinzip | |
DE2933667C3 (de) | Verlustbehafteter Abtastintegrator mit elektronischen Schaltern. insbesondere zur Realisierung getakteter aktiver Filterschaltungen | |
DE3224025C2 (de) | Umsetzer zur Umwandlung von Digital- in Analogsignale mittels Ladungsverschiebeanordnungen (CCD) | |
DE2658525C2 (de) | Transversalfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |