DE2841715A1 - Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha -monoolefinen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha -monoolefinen

Info

Publication number
DE2841715A1
DE2841715A1 DE19782841715 DE2841715A DE2841715A1 DE 2841715 A1 DE2841715 A1 DE 2841715A1 DE 19782841715 DE19782841715 DE 19782841715 DE 2841715 A DE2841715 A DE 2841715A DE 2841715 A1 DE2841715 A1 DE 2841715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
component
catalyst
titanium chloride
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782841715
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Bronstert
Peter Dipl Chem Dr Klaerner
Gerhard Dipl Chem Dr Staiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19782841715 priority Critical patent/DE2841715A1/de
Priority to US06/074,758 priority patent/US4282341A/en
Priority to AT79103539T priority patent/ATE1153T1/de
Priority to DE7979103539T priority patent/DE2963015D1/de
Priority to EP79103539A priority patent/EP0009244B1/de
Publication of DE2841715A1 publication Critical patent/DE2841715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Description

BASF Aktiengesellschaft - 2 - ο. Ζ. 0050/033^22
Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von o^-Monoolef inen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herc stellen von Homo- und Copolymerisaten von C-- bis Cg- Monoolefinen durch Polymerisation des bzw. der Monomeren bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 200 0C unter Drükken im Bereich von 0,1 bis 200 bar mittels eines Ziegler-Natta-Katalysator s aus (I) einer Titanchlorid-Komponente ^q und (II) einer Aluminiumalkyl-Komponente der allgemeinen Formel AIR, bzw. ClAlR2 - worin R für einen C1- bis Cg-Alkylrest steht - im Atomverhältnis Titan aus der Katalysator-Komponente (I) : Aluminium aus der Katalysator-Komponente (II) von 1:1 bis 1:100.
Verfahren dieser Art haben sich in der Technik gut bewährt, lassen jedoch noch eine Reihe kleinerer oder größerer Wünsche offen. So ist es z.B. die einzusetzende Titanchlorid-Komponente (I), die manchen Vorstellungen nicht ganz gerecht wird. Es ist beispielsweise zwar gelungen, Titanchlorid-Komponenten (I) durch physikalische und/oder chemische Modifikationen der mannigfachsten Art "hochzuzüchten" etwa in dem Sinne, daß die Polymerisate in besonders hohen Katalysatorausbeuten (= Menge Polymerisat pro Mengeneinheit Katalysator) und/oder mit besonders hoher Kristallinität (= in siedendem Heptan unlöslicher Anteil) erhältlich werden, - muß dafür aber einen spürbaren verfahrens-
030015/0100
BASF Aktiengesellschaft - 3 - O. Z. 0050/033^22
'technischen Nachteil in Kauf nehmen: Die hochaktiven Titan-"1 Chlorid-Komponenten (I) ergeben beim Zusammentreffen mit der Aluminiumalkyl-Komponente (II) einen Katalysator, der sofort "anspringt", d.h. zeitlich unmittelbar nach dem Zusammentreffen die Polymerisation einleitet. Dies ist, insbesondere bei der kontinuierlichen Polymerisation, in hohem Maße unerwünscht: Beim Einbringen, insbesondere beim Nachschub, der Titanchlorid-Komponente (I) in den Polymerisationsraum bildet sich mit dort vorhandener Aluminiumalkyl-Komponente (II) schon an der Einbringvorrichtung etwas - sofort aktiver - Katalysator, was - durch sofort gebildetes Polymerisat - zu Verstopfungen in den Einbringvorrichtungen und damit letztlich zu Betriebsunterbrechungen führen kann.
Dementsprechend war es eine Aufgabenstellung zur vorliegenden Erfindung, eine technisch fortschrittliche Titanchlorid-Komponente (I) aufzuzeigen, insbesondere eine solche, die es nicht nur ermöglicht, die Polymerisate in wünschenswert hohen Katalysatorausbeuten und wünschenswert hoher Kristallinität zu erhalten, sondern auch die Eigenschaft hat, beim Zusammentreffen mit der Aluminiumalkyl-Komponente (II) erst nach Ablauf einer gewissen, hinreichend langen Zeitspanne (Induktionsperiode) polymerisationsaktiv zu werden.
Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe gelöst werden kann mit einer Titanchlorid-Komponente, die man erhält, wenn man eine einschlägig übliche Titantri- bzw. Titantetrachlorid-Komponente in bestimmter Weise einer Kohlendioxidatmosphäre aussetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von Cp- bis Cg-a-Monoolefinen durch Polymerisation des bzw. der Monomeren bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 200 C unter Drücken im Bereich von 0,1 bis 200 bar mittels eines
030015/0100
BASF Aktiengesellschaft - 4 - ο. Z.
liegler-Natta-Katalysators aus (I) einer Titanchlorid-Komponente und (II) einer Aluminiumalkyl-Komponente der allgemeinen Formel AIR·, bzw. CIAIR2 - worin R für einen C^- bis Cg-Alkylrest steht - im Atomverhältnis Titan aus der Katalysator-Komponente (I) : Aluminium aus der Katalysator-Komponente (II) von 1:1 bis 1:100. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Titanchlorid-Komponente (I) eine solche ist, die erhalten wird, indem man eine einschlägig übliche, aus Titantri- bzw. Titantetrachlorid bestehende oder im wesentlichen aus Titantri- bzw. Titantetrachlorid bestehende Katalysator-Komponente bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis 100, vorzugsweise 0 bis 50 und insbesondere 10 bis 30°C über eine Zeitspanne im Bereich von 0,5 bis 60, vorzugs-' 15 weise 1 bis 30 und insbesondere 5 bis 15 Minuten einer Kohlendioxidatmosphäre eines Druckes im Bereich von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 und insbesondere 0,5 bis 1 bar aussetzt.
Zu dem erfindungsgemäßen Verfahren ist im einzelnen das Folgende zu bemerken:
Das Polymerisationsverfahren als solches kann - unter Beachtung der kennzeichnenden Besonderheit - in praktisch
allen einschlägig üblichen technologischen Ausgestaltun-25
gen durchgeführt werden, etwa als diskontinuierliches, taktweises oder kontinuierliches Verfahren, sei es z.B. als Suspensions-Polymerisationsverfahren3 Lösungs-Polymerisationsverfahren oder Trockenphasen-Polymerisationsverfahren. Die erwähnten technologischen Ausgestaltungen - mit anderen Worten: die technologischen Varianten der Polymerisation von c(-Monoolefinen nach Ziegler-Natta sind aus der Literatur und Praxis wohlbekannt, so daß sich nähere Ausführungen zu ihnen erübrigen. Zu bemerken -je ist allenfalls noch, daß die neue Titanchlorid-Komponente (I) - wie entsprechende bekannte Katalysator-Komponenten -
030015/0100
■ ■ : ~: 28Λ1715
BASF Aktiengesellschaft - 5 - O. Z. 0050/0^^422
z.B. außerhalb oder innerhalb des Polymerisationsgefäßes mit der Aluminiumalkyl-Komponente (II) zusammengebracht werden kann; im letztgenannten Falle etwa durch räumlich getrennten Eintrag der Komponenten, die im übrigen in Form einer Suspension (Komponente (I)) bzw. Lösung (Komponente (II)) gehandhabt werden können. Zu bemerken ist weiterhin, daß sich das neue Verfahren vornehmlich zum Herstellen von Homopolymerisaten des Propylens sowie Copolymerisaten des Propylene mit untergeordneten Mengen Äthylen eignet. Es kommt ferner in Betracht zum Herstellen von Homopolymerisaten des Äthylens, zum Herstellen von Copolymerisaten des Äthylens sowie Propylens mit höheren cx-Monoolefinen und zum Herstellen von Homopolymerisat en höherer c\-Monoolefine wie Buten-1, 4-Methylpenten-l und Hexen-1. Die Regelung der Molekulargewichte der Polymerisate kann in einschlägig üblicher Weise ,erfolgen, insbesondere mittels Wasserstoff als Regulans.
•Zu der neuen Titanchlorid-Komponente (I) selbst, ist das folgende zu sagen:
Als Ausgangsstoffe dienen einschlägig übliche, aus Titantri- bzw. Titantetrachlorid bestehende oder im wesentlichen aus Titantri- bzw. Titantetrachlorid bestehende Katalysator-Komponenten. Diese setzen sich bekanntlich im wesentlichen aus sechs Gruppen zusammen:
a) Titantrichloride als solche und Titantrichlorid-Cokristallisate mit Metallhalogeniden, insbesondere Aluminiumchlorid, etwa der Formel TiCl, · j AlCl3. Siehe hierzu die ÜS-PS 3 128 252 und 3 8l4 7^3.
Wie sich gezeigt hat, ist aus dieser Gruppe für den erfindungsgemäßen Zweck besonders gut geeignet ein sehr feinteiliges Cokristallisat der Formel TiCl3 · ^ AlCl3.
030015/0100
BASF Aktiengesellschaft - 6 - ο. Ζ. 0050/033422
E) Mit Elektronendonatoren bzw. Lewis-Basen modifizierte "" Titantrichloride bzw. Titantrichlorid-Cokristallisate der unter a) bezeichneten Art. Derartige modifizierte Titantrichlorid-Katalysatorkomponenten gibt es in besonders großer Vielfalt, da sie bekanntlich eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden sei im gegebenen Zusammenhang schlaglichtartig beispielsweise verwiesen auf die GB-PS 851 113, die FR-PS 1 231 O89 sowie die DT-OS 23 01 136, 24 00 190, 24 41 541 und 25 19 582.
Für den erfindungsgemäßen Zweck kommen aus diesen Gruppen vor allem in Betracht sehr feinteilige Cokristallisate der Formel TiCl-, · -r AlCl,, welche mit den folgenden Donatoren bzw. Basen modifiziert sind: Äthern, wie dem Diisoamylather und dem Di-n-propylather; Estern, wie dem Benzoesaureisoamylester und dem Phenylessigsäureäthylester; Phosphinen, wie dem Tributylphosphin; Phosphinoxiden, wie dem Tributylphosphinoxid; sowie Säureamiden, wie dem Hexamethylphosphorsäuretriamid. Hierbei ist es im allgemeinen günstig, wenn das Molverhältnis Cokristallisat : Donator bzw. Base etwa 1 : 12 bis 1 : 2 beträgt.
c) Sog. "voraktivierte" Titantrichloride bzw. Titantrichlorid-Cokristallisate der unter a) bezeichneten Art. Dies sind bekanntlich Titantrichlorid-Katalysatorkomponenten die vor dem eigentlichen Zusammenbringen mit der Aluminiumalkyl-Komponente (II) mit Aluminiumal-
* kyl-Verbindungen des nämlichen Typs voraktiviert sind. Häufig geht man dabei von Titantetrachlorid aus, das durch die Aluminiumalkyl-Verbindung zu Titantrichlorid reduziert wird.
030 0 15/0 100
BASF Aktiengesellschaft - 7 - O. Z. 0050/053422
d) Titantrichloride und deren Cokristallisate, die sowohlΊ mit Elektronendonatoren bzw. Lewis-Basen modifiziert als auch voraktiviert sind. Solche Titantrichlorid-Katalysatorkomponenten können in gewisser Weise als eine Kombination der unter b) und c) bezeichneten aufgefaßt werden. Ein typisches Beispiel ist der DT-OS 23 35 zu entnehmen.
e) Titantetrachlorid als solches, das bei Katalysatoren des Ziegler-Natta-Typs üblich ist.
f) Titantetrachlorid, das chemisch und/oder physikalisch modifiziert - z.B. mit Trägerstoffen kombiniert ist.
Wie sich gezeigt hat, ist für den erfindungsgemäßen Zweck besonders gut geeignet ein modifiziertes Titantetrachlorid, das man erhält, wenn man zunächst
20 (1) in einer ersten Stufe
(1.1) 100 Gew.-Teile eines Alkoholate der allgemeinen
Formel Mg(OD)2* worin D steht für eine 1 bis 6,
vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe; mit
(1.2) soviel Gewichtsteilen eines Chlortoluols der
Formel
Cl
?"x
Cl,
worin X steht für Chlor oder Wasserstoff, vorzugsweise Chlor, wie sie einem Molverhältnis Alkoholat (1.1) : Chlor in dem Chlortoluol (1.2) von 100 : 1 bis 100 : 100, vorzugsweise 100 : 3
l_
03001 5/0100
BASF Aktiengesellschaft - 8 - ο. Ζ. 0050/033422
r bis 100 : 30 entsprechen; τ
in einer Kugelschwingmühle unter einer Mahlbeschleunigung von 30 bis 80, vorzugsweise 45 bis 55 m χ sec über eine Zeitspanne von 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 60 Stunden bei einer Temperatur von -50 bis +10, vorzugsweise -30 bis -5 °C in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln miteinander vermahlt; dann
10 (2) in einer zweiten Stufe
(2.1) 100 Gew.-Teile des aus Stufe (1) resultierenden Stoffes mit
(2.2) 300 bis 1 800, vorzugsweise 500 bis 1 000 Gew.-Teilen Titantetrachlorid
zusammenbringt, das Ganze-unter ständiger Durchmischung 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis l80, vorzugsweise 70 bis 90 0C hält und den dabei resultierenden Feststoff unter Abtrennung überschüssigen Titantetrachlorids isoliert und schließlich
(3) in einer dritten Stufe
(3.1) 100 Gew.-Teile des aus Stufe (2) resultierenden Feststoffes erneut mit
(3.2) 300 bis 1 800, vorzugsweise 500 bis 1 000 Gew.-Teilen Titantetrachlorid
zusammenbringt, das Ganze unter ständiger Durchmischung o,l bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 40 bis l8o, vorzugsweise 120 bis 1*JO 0C hält und den dabei resultierenden Peststoff unter Abtrennung überschüssigen Titantetrachlorids isoliert.
35
030015/0100
BASF Aktiengesellschaft - 9 - O-Z. 0050/033422
Zur stofflichen Seite eines derart erhältlichen modi- η fizierten Titantetrachlorids f) ist zu bemerken:
Magnesiumalkoholate (1.1) der in Betracht kommenden Art sind wohlbekannt, so daß auf sie nicht näher eingegangen zu werden braucht. Zu erwähnen ist allenfalls, daß die besonders gut geeigneten Alkoholate sich ableiten vom Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, sec-Butyl- und tert.-Butylalkohol.
Auch die Chlortoluole (1.2) der in Betracht kommenden Art gehören als solche zum wohlbekannten Stand der Technik, womit auf sie ebenfalls nicht näher eingegangen zu werden braucht.
Das zu verwendende Titantetrachlorid (2.2) bzw. (3.2) sollte zweckmäßigerweise von der Art sein, die üblicherweise für Polymerisationskatalysatoren eingesetzt wird.
Das Herstellen des in der beschriebenen Weise modifizierten Titantetrachlorids f) ist einfach und für den Fachmann ohne Erläuterungen möglich. Lediglich zu den Stufen (2) und (3) ist zu erwähnen, daß die Isolierung des jeweils resultierenden Peststoffs zweckmäßigerweise durch Absaugen und die Abtrennung überschüssigen Titantetrachlorids zweckmäßigerweise durch Waschen mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff - bis dieser kein Titantetrachlorid mehr aufnimmt - erfolgt. Der hierbei in Betracht kommende flüssige Kohlenwasserstoff kann ein Kohlenwasserstoff der Art sein, die üblicherweise mit Titanchlorid-Komponenten für Katalysatoren des Ziegler-Natta-Typs ohne Schaden für den Katalysator bzw. dessen Titanchlorid-Komponente zusammengebracht wird; - z.B. bei der Polymerisation von ^'-Monoolefinen. Als
L- J
030015/0 100
BASF Aktiengesellschaft - 10 - O.Z. 0050/033^22
Beispiele für geeignete Kohlenwasserstoffe seien genannt: Pentane, Hexane, Heptane, Benzine und Cyclohexan.
Die Behandlung der als Ausgangsstoffe dienenden, im Vorstehenden abgehandelten primären - an sich einschlägig üblichen - Titanchlorid-Katalysatorkomponenten mit Kohlendioxid, kann in einfacher Weise so erfolgen, wie man üblicherweise feinteilige Feststoffe bzw. Flüssigkeiten mit reaktiven Gasen umsetzt. Die entsprechenden Verfahrensweisen und Vorrichtungen sind wohlbekannt, so daß hier nicht näher darauf eingegangen zu werden braucht. Erwähnt sei lediglich, daß sich ein strenger Ausschluß von Feuchtigkeit empfiehlt, ebenso von Sauerstoff.
Beispiel 1
In einer für die Umsetzung feinteiliger Feststoffe mit reaktiven Gasen üblichen Vorrichtung (Begasungskolben) werden ίο g der als Ausgangsmaterial dienenden primären Titanchlorid-Katalysatorkomponente (die erhalten worden ist durch intensives Trockenvermahlen eines Cokristallisats der Formel TiCl-, . i AlCl, mit Tributylphosphin im Molverhältnis 1:0,17). unter Ausschluß von Feuchtigkeit mit getrocknetem Kohlendioxid begast, derart, daß die primäre Katalysatorkomponente bei einer Temperatur von 22 0C über eine Zeitspanne von 5 Minuten einer Kohlendioxidatmosphäre eines Druckes von 0,95 bar ausgesetzt ist.
In einer mit trockenem Argon gespülten Glasapparatur, bestehend aus einem 2 1-Vierhalskolben, Rückflußkühler, Rührer sowie einer Vorrichtung zum kontrollierten Gaseinleiten über Rotameter im Eingang und Ausgang (zum Ermittlung 35
der verbrauchten Menge an Propylen in Abhängigkeit von
030015/0100
BASF Aktiengesellschaft - 11 - O. Z. 0050/033^-22
*der Zeit), werden 0,75 1 trockenes n-Heptan vorgelegt und Ί bei 60 0C mit reinem, unter einem Druck von 1,05 bar stehendem Propylen gesättigt. Unter weiterer Durchleitung · von unter gleichem Druck stehendem Propylen werden dann nacheinander, zuerst 10 mMol Diäthyaluminiumchlorid (als Aluminiumalkylkomponente II),2 mMol Octadecyl-3-(3j5-ditert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat (als Promotor) und dann die nach der Behandlung mit Kohlendioxid erhaltene Titanchlorid-Komponente (I) in einer Menge von 4 mMol (gerechnet als Titantrichlorid) Zugesetzt. Sodann wird unter weiterer konstanter und kontinuierlicher Durchleitung von Propylen über eine Zeitspanne von l8o Minuten polymerisiert. Das Polymerisationsergebnis ist der nachstehenden Tabelle zu entnehmen, in der auch die nach 0,5, nach 1, nach 10 und nach 30 Minuten - vom Zeitpunkt der Zugabe der Titanchlorid-Komponente ab - erreichte Polymerisationsgeschwindigkeit angegeben ist.
Vergleichsversuch
Es wird in Indentität mit Beispiel 1 gearbeitet, mit der einzigen Ausnahme, daß bei der Titanchlorid-Katalysatorkomponente die Behandlung mit Kohlendioxid unterblieben ist. Die Ergebnisse sind ebenfalls der Tabelle zu entnehmen.
Beispiel 2
A) Herstellen der primären Titanchlorid-Komponente
(1) In der ersten Stufe werden
(1.1) 100 Gew.-Teile Magnesiumäthylat, Mg(OC2Hc)2, mit (1.2) soviel Gew.-Teilen Benzotrichlorid wie sie einem Molverhältnis Alkoholat (1.1) : Chlor in dem Benzotrichlorid (1.2) von 100 : 16,7 entsprechen
in einer Kugelschwingmühle unter einer Mahlbeschleuni-
35 —?
gung von 50 m χ see über eine Zeitspanne von 30 Stun-
u den bei einer Temperatur von -20 0C in Abwesenheit vonJ
030015/0100
BASF Aktiengesellschaft - 12 - O-Z- OO5O/O33422
·" Verdünnungsmitteln miteinander vermählen.
(2) In der zweiten Stufe werden
(2.1) 100 Gew.-Teile des aus Stufe (1) resultierenden Stoffes mit
(2.2) 750 Gew.-Teilen Titantetrachlorid
zusammengebracht und das Ganze unter ständigem Rühren 1 Stunde auf einer Temperatur im Bereich von 80 bis 85 0C gehalten. Danach wird der resultierende Peststoff durch Filtration und Nachwaschen mit n-Heptan isoliert, wobei das Nachwaschen solange erfolgt, bis sich im Piltrat kein Titantetrachlorid mehr nachweisen läßt.
(3) In der dritten Stufe werden
(J.I) 100 Gew.-Teile des aus Stufe (2) resultierenden
Peststoffes erneut mit (3·2) -750 Gew.-Teilen Titantetrachlorid
zusammengebracht und das Ganze unter ständigem Rühren 1 Stunde auf einer Temperatur im Bereich von 128 bis 132 0C gehalten. Danach wird der resultierende Feststoff durch Filtration und Nachwaschen mit n-Heptan isoliert, wobei das Nachwaschen solange erfolgt, bis sich im Filtrat kein Titantetrachlorid mehr nachweisen läßt.
Auf diese Weise wird eine primäre Titanchlorid-Komponente erhalten, die einen Titangehalt von etwa 6 Gew.-JS, einen Chlorgehalt von etwa 60 Gew.-?S sowie einen Magnesiumgehalt von etwa 20 Gew.-% aufweist.
030015/0100
BASF Aktiengesellschaft - 13 - O. Z. 0050/033^22
ß) Behandlung der primären Titanchlorid-Komponente mit Ί Kohlendioxid:
Sie erfolgt ohne Abweichung in Analogie zu Beispiel
Sie erfolgt ebenfalls in Analogie zu Beispiel 1 mit den Abweichungen, daß (i) anstelle, des Diäthylaluminiumchlorids die gleiche Menge Triäthylaluminium, (ii) anstelle des Octadecyl-3-(335-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionats die gleiche Menge Anissäureäthylester und (iii) anstelle der 4 mMol der Titanchlorid-Komponente 0,3 g der oben beschriebenen Titanchlorid-Komponente eingesetzt werden. Die Ergeb-
15 nisse sind der Tabelle zu entnehmen.
Vergleichsversuch
Es wird in Indentität mit Beispiel 2 gearbeitet, mit der einzigen Ausnahme, daß bei der Titanchlorid-Katalysator-Komponente die Behandlung mit Kohlendioxid unterblieben ist. Die Ergebnisse sind wiederum der Tabelle zu entnehmen.
030015/0100
co
cn
Beispiel
bzw.
Vergl.-Vers.
Po lyra
Mengex [g]
ierisat
krist.Ant.xx \%]
Polyme
0,5 Min
risation
Propyle
1 Min
sgeschwin
n/h] nach
10 Min
digkeit
30 Min
1 132 96,1 O O 1 10
A 118 95,5 8 8 10 10
2 727 96,0 O O 40 50
B 735 96,4 50 60 50 50
χ = nach 3 Stunden xx = in siedendem Heptan unlöslicher Anteil
VjJ VjJ -fr fU
1093/01-14

Claims (1)

  1. BASF Aktiengesellschaft 0. Z. 0050/0^^422
    Patentanspruch η
    Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von Cp- bis Cg-oc-Monoolefinen durch Polymerisation des bzw. der Monomeren bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 200 0C unter Drücken im Bereich von 0,1 bis 200 bar mittels eines Ziegler-Natta-Katalysators aus (I) einer Titanchlorid-Komponente und (II) einer Aluminiumalkyl-Komponente der allgemeinen Formel AIR, bzw. ClAlR2 - worin R für einen C1- bis
    Co-Alkylrest steht - im Atomverhältnis Titan aus der Katalysator-Komponente (I): Aluminium aus der Katalysator-Komponente (II) von 1:1 bis 1:100; dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Titanchlorid-Komponente (I) eine solche ist, die erhalten wird, indem man eine einschlägig übliche, aus "]|
    Titantri- bzw. Titantetrachlorid bestehende oder im wesent- ' "\ liehen aus.Titantri- bzw. Titantetrachlorid bestehende Ka- *
    talysator-Komponente bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis 100 0C über eine Zeitspanne im Bereich von 0,5 bis 60 Minuten einer Kohlendioxidatmosphäre eines Druckes im Bereich von 0,1 bis 10 bar aussetzt.
    402/78 HWz/sk 22.09.1978
    030015/0100
    OWQiNAL IWSPECTBD
DE19782841715 1978-09-25 1978-09-25 Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha -monoolefinen Pending DE2841715A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841715 DE2841715A1 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha -monoolefinen
US06/074,758 US4282341A (en) 1978-09-25 1979-09-12 Manufacture of homopolymers and copolymers of α-monoolefins
AT79103539T ATE1153T1 (de) 1978-09-25 1979-09-20 Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha-monoolefinen.
DE7979103539T DE2963015D1 (en) 1978-09-25 1979-09-20 Process for the preparation of homo- and copolymers of alpha-monoolefins
EP79103539A EP0009244B1 (de) 1978-09-25 1979-09-20 Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von Alpha-Monoolefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841715 DE2841715A1 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha -monoolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841715A1 true DE2841715A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6050406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841715 Pending DE2841715A1 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha -monoolefinen
DE7979103539T Expired DE2963015D1 (en) 1978-09-25 1979-09-20 Process for the preparation of homo- and copolymers of alpha-monoolefins

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979103539T Expired DE2963015D1 (en) 1978-09-25 1979-09-20 Process for the preparation of homo- and copolymers of alpha-monoolefins

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4282341A (de)
EP (1) EP0009244B1 (de)
AT (1) ATE1153T1 (de)
DE (2) DE2841715A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330652A (en) * 1980-01-14 1982-05-18 Gulf Oil Corporation Process for polymerizing propylene with an improved titanium chloride catalyst
US4398005A (en) * 1981-01-23 1983-08-09 Gulf Research & Development Company Novel polymerization catalyst and process for using same to polymerize olefins
US4530915A (en) * 1982-09-09 1985-07-23 The Dow Chemical Company Catalyst prepared from organomagnesium compound, carbon dioxide compound, reducing halide source and transition metal compound
FR2566781B1 (fr) * 1984-06-28 1986-11-14 Bp Chimie Sa Procede de polymerisation ou de copolymerisation d'alpha-olefines en lit fluidise, en presence d'un systeme catalytique ziegler-natta
JPS61151211A (ja) * 1984-12-24 1986-07-09 Toa Nenryo Kogyo Kk エチレンの共重合方法
JPS61151208A (ja) * 1984-12-26 1986-07-09 Toa Nenryo Kogyo Kk ブテン−1の重合方法
FR2588559B1 (fr) * 1985-10-11 1988-03-11 Bp Chimie Sa Procede de polymerisation ou de copolymerisation d'alpha-olefines en presence d'un systeme catalytique ziegler-natta ameliore
DE4130353A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Basf Ag Verfahren zur herstellung von ziegler-natta-katalysatorsystemen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA702140A (en) * 1965-01-19 Sommer Siegfried Process for the manufacture of polyolefins
US4130699A (en) * 1977-11-25 1978-12-19 Standard Oil Company (Indiana) Vapor phase polymerization with temporarily inactive titanium catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
US4282341A (en) 1981-08-04
ATE1153T1 (de) 1982-06-15
DE2963015D1 (en) 1982-07-22
EP0009244B1 (de) 1982-06-02
EP0009244A1 (de) 1980-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729196C2 (de)
EP0011184B2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
EP0009724B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von Alpha-Monoolefinen
DE4030379A1 (de) Polymerwachse des propylens mit hoher haerte und kristallinitaet
DE2543181C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder zu dessen Copolymerisation mit C↓3↓- bis C↓1↓↓0↓-α-Monoolefinen
DE3004768C2 (de)
DE2841715A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha -monoolefinen
EP0642537B1 (de) Ziegler-natta-katalysatorsysteme mit speziellen siliciumorganischen verbindungen
DE2531899A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE2830929A1 (de) Verfahren zum herstellen einer titan-komponente fuer polymerisationskatalysatoren des ziegler-natta-typs
DE2126725B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyäthylenwachses
DE1667265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von titanchloridhaltigen Polymerisationskatalysatoren
EP0686645A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Katalysatorsystemen vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE1104703B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Butadienpolymeren
DE2361052A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
EP0038973B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE2645530C2 (de)
DE2713577A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha-monoolefinen
EP0274099A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE2846758A1 (de) Verfahren zum herstellen einer titanchlorid-komponente fuer polymerisationskatalysatoren des ziegler-natta-typs
EP0174620B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
EP0040330B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE2219711B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE2709857C2 (de)
DE2713552A1 (de) Verfahren zum herstellen einer titantrichlorid-komponente fuer polymerisationskatalysatoren des ziegler-natta-typs

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal