DE2841555A1 - Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2841555A1
DE2841555A1 DE19782841555 DE2841555A DE2841555A1 DE 2841555 A1 DE2841555 A1 DE 2841555A1 DE 19782841555 DE19782841555 DE 19782841555 DE 2841555 A DE2841555 A DE 2841555A DE 2841555 A1 DE2841555 A1 DE 2841555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
temperature
internal combustion
liquid
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841555
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Bierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19782841555 priority Critical patent/DE2841555A1/de
Priority to US06/068,214 priority patent/US4319547A/en
Priority to GB7932254A priority patent/GB2034022B/en
Priority to FR7923566A priority patent/FR2436878A1/fr
Priority to JP12215679A priority patent/JPS5591718A/ja
Publication of DE2841555A1 publication Critical patent/DE2841555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/31Cylinder temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine flussigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer derartigen Brennkraftmaschine, wie sie beispielsweise
durch die DE-OS 25 10 659 bekannt geworden ist, wird der Durchlauf der Kühlflüssigkeit durch den Zylinderkopf von einem Thermostaten erst dann freigegeben, wenn die Brennkraftmaschine ihre
Betriebstemperatur erreicht hat. Dadurch, daß die Kühlflüssigkeit während der Warmlaufphase nicht durch den Zylinderkopf geleitet
wird, der den Brennraum enthält, soll eine schnelle Erwärmung
dieses Teiles der Brennkraftmaschine eintreten, so daß kurze Zeit nach dem Anlassen ein optimales Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine ermöglicht werden soll. Da der Zylinderblock dagegen
ständig, insbesondere aber nach einem Kaltstart von der verhältnismäßig kalten Kühlflüssigkeit durchströmt wird, kann bei dieser Ausführung nur eine verzögerte Erwärmung dieses Bereiches der
Brennkraftmaschine erfolgen, so daß in diesem Betriebszustand
erhebliche Reibungsverluste auftreten und der Kaltverschleiß in
den Zylindern gefördert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, die eine schnelle Erwärmung ermöglicht, aber Reibungsverluste und Kaltverschleiß verhindert=
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch diese Art der Verbesserung, bei der im Gegensatz zu der bekannten Ausführung der Zylinderkopf ständig und der Zylinderblock erst nach Erreichen der Betriebstemperatur von Kühlflüssigkeit
durchströmt wird, kann sich die im Zylinderblock befindliche und
vor Erreichen der Betriebstemperatur nicht umlaufende Kühlflüssigkeit sehr schnell erwärmen. Dies hat zur Folge, daß sich auch die Zylinderwände im Zylinderblock sehr schnell erwärmen können, wodurch die nach einem Kaltstart auftretenden Reibungsverluste sehr
030014/0357 " 5 "
rasch abgebaut werden können und ein Kaltverschleiß verhindert wird. Die über den Zylinderkopf umlaufende und um die im Zylinderblock verminderte Kühlflüssigkeitsmenge, die nach einem Kaltstart und in der Warmlaufphase ohnedies über den üblichen, eine geringe Kühlflüssigkeitsmenge aufweisenden Kühlflüssigkeits-Bypaß-Kreislauf geführt wird, kann durch den im Zylinderkopf stattfindenden Verbrennungsablauf wesentlich schneller aufgeheizt werden, so daß die Brennkraftmaschine durch die vorgeschlagene Kühlflüssigkeitsführung nach verhältnismäßig kurzer Zeit ihre Betriebstemperatur erreicht. Wenn zum Beispiel bei Schiebebetrieb die Betriebstemperatur dagegen sinkt, wobei der Zylinderkopf weiterhin von Kühlflüssigkeit durchströmt wird, kann die im Zylinderblock befindliche, vom Ventilkörper abgesteuerte Kühlflüssigkeitsmenge ihre Temperatur beibehalten, so daß in der Brennkraftmaschine auch in diesem Betriebszustand keine starke einseitige Abkühlung möglich ist.
Der vorgenannte Umlauf der Kühlflüssigkeit kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, daß der erste Ausgang in der zweiten Stellung des Ventilkörpers abgesperrt ist und daß die Hohlräume vom Zylinderkopf und Zylinderblock hintereinandergeschaltet sind.
Eine weitere Möglichkeit, die gewünschte Wirkung zu erzielen, besteht darin, daß der Eingang und der erste Ausgang des Regelorgans in jeder Stellung des Ventilkörpers miteinander in Verbindung stehen und daß die Hohlräume im Zylinderkopf und die Hohlräume im Zylinderblock parallel geschaltet sind.
Der Ventilkörper kann unter der Wirkung einer Feder stehen, die bestrebt ist, den Ventilkörper in seiner zweiten Stellung zu halten. Dadurch kann bei Ausfall der Betätigung des Ventilkörpers keine Überhitzung der Zylinderwände eintreten, da der Zylinderblock in dieser Stellung von Kühlflüssigkeit durchströmt wird.
Um den Ventilkörper in seine erste Stellung zu bringen, in der lediglich der Kühlflüssigkeitsdurchfluß durch den Zylinderkopf freigegeben ist, kann der Ventilkörper durch einen Elektromagneten betätigbar sein, in dessen Stromkreis ein temperaturgesteuertes
0300U/0357 - 6 -
Relais angeordnet ist.
Es ist aber auch möglich, daß der Ventilkörper durch eine Membrandose betätigbar ist, die durch einen temperatnrgesteuerten Schalter entweder mit einer Unterdruckquelle oder mit der Atmosphäre verbindbar ist.
In der Belüftungsleitung der Membrandose ist eine Drossel angeordnet, um einen allmählichen Übergang des Ventilkörpers von der ersten in die zweite Stellung und somit eine entsprechend verzögerte Freigabe des zweiten Auslasses des Regelorganes zur Beaufschlagung des Zylinderblockes mit durchströmender Kühlflüssigkeit zu erzielen.
Der die Membrandose mit einer Unterdruckquelle oder mit der Atmosphäre verbindende temperaturgesteuerte Schalter kann ein elektromagnetischer Schalter sein, in dessen Stromkreis ein temperaturgesteuertes Relais angeordnet ist.
Das temperaturgesteuerte Relais kann ein Schwellwertschalter sein, der eine Hysterese bis zu etwa 20 aufweist. Diese Eigenschaft macht es möglich, daß bei sich ändernder Temperatur des Zylinderblockes ein entsprechend verzögerndes Absperren oder Freigeben des Ventilkörpers erfolgt, wodurch die Zylinderwände auch außerhalb der eigentlichen Anwärmphase einen günstigen Temperaturbereich mit geringen Reibungsverlusten aufweisen.
Zur unmittelbaren Wahrnehmung und zur Übertragung der Temperatur des Zylinderblockes ist es zweckmäßig, daß ein Temperaturfühler zum Messen der Zylinderwandtemperatur im Zylinderblock nahe der Stelle angeordnet ist, an der der obere Kolbenring des im Zylinder angeordneten Kolbens in dessen OT-Stellung zu liegen kommt.
Ausführungsbeispiele sowie weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
030014/0357
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäß gesteuerten Kühlflüssigkeits-Kreislauf in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die prinzipielle Darstellung eines Regelorganes zur Steuerung des Kühlflüssigkeits-Kreislaufes in Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 ein Regelorgan ähnlich Fig. 2 in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. k eine Brennkraftmaschine mit einer weiteren Möglichkeit eines erfindungsgemäß gesteuerten Kühlflüssigkeits-Kreislauf es in schematischer Darstellung, und
Fig. 5 die prinzipielle Darstellung eines Regelorganes zur Steuerung des Kühlflüssigkeits-Kreislaufes in Fig. h.
In der in Fig. 1 gezeigten schematischen Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Kühlflüssigkeits-Kreislaufes ist mit 1 eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine bezeichnet, die sich im wesentlichen aus einem 'Zylinderblock 2 und einem Zylinderkopf 3 zusammensetzt. Der Zylinderblock 2 umschließt die Zylinder mit dem darin angeordneten Kolben und weist einen in üblicher Weise gestalteten Hohlraum k für den Durchfluß von Kühlflüssigkeit auf, während der Zylinderkopf 3 die Verbrennungsräume sowie die Gaswechselkanäle aufnimmt und einen Hohlraum 5 für Kühlflüssigkeit enthält. Für den Umlauf der Kühlflüssigkeit durch den Hohlraum k weist der Zylinderblock 2 einaivZuflußanschluß 6 auf; im Zylinderkopf 3 sind für diesen Zweck ein Zuflußanschluß 7 und ein Rückflußanschluß 8 vorgesehen. Die Hohlräume k und 5 sind an der Trennfuge zwischen Zylinderblock 2 und Zylinderkopf 3 durch nicht näher gezeigte Offnungen miteinander verbunden, so daß der Zuf lußan.schluß 6 über die dadurch gebildete Hintereinanderschaltung mit dem Rückflußanschluß 8 verbunden ist.
Von dem Rückflußanschluß 8 führt eine Kühlflüssigkeitsleitung 9
0300U/0357 " 8 -
über einen Thermostatregler 10 zu einem Kühler 11, aus dem eine Kühlflüssigkeitsleitung 12 austritt, welche an der Saugseite 13 einer Umwälzpumpe Ik mündet. Die Förderseite 15 der Umwälzpumpe 14: ist an dem Eingang l6 eines temperaturgesteuerten Regelorganes 17 angeschlossen, das einen ersten mit dem Zuflußanschluß 7 des Zylinderkopfes 3 über eine Leitung 18 in Verbindung stehenden Ausgang 19 und einen zweiten mit dem Zuflußanschluß 6 des Zylinderblockes 2 über eine Leitung 20 in Verbindung stehenden Ausgang 21 aufweist. Von dem Thermostatregler 10 zweigt eine den Kühler 11 umgehende Bypassleitung 22 ab, die ebenfalls mit der Saugseite 13 der Umwälzpumpe lk verbunden ist»
Das Regelorgan 17, das in der Beschreibung der Fig. 2 und 3 genauer erläutert ist, enthält einen in dieser Darstellung nicht gezeigten Ventilkörper, der durch eine Membrandose 23 betätigt wird. Die Membrandose 23 weist zu diesem Zweck eine Membran 2k auf, die einen Unterdruckraum 25 begrenzt und mit dem Ventilkörper verbunden ist. An den Unterdruckraum 25 ist eine Leitung 26 angeschlossen, die über einen temperaturgesteuerten Schalter 27 entweder durch eine Leitung 28 mit einer Unterdruckquelle 29 (z. B. Unterdruckpumpe oder Saugrohr der Brennkraftmaschine) oder durch eine Leitung JO und eine Drosselstelle J>\ mit der Atmosphäre verbunden ist. Der Schalter 27 wird von einem Elektromagneten 32 beherrscht, in dessen von einer Batterie 33 gespeisten Stromkreis 3k ein temperaturgesteuertes Relais 35 angeordnet ist. An das Relais 35, welches ein Schwellwertschalter mit einer Hysterese bis zu etwa 20 ist, ist über eine Leitung 36 ein Temperaturfühler 37 angeschlossen, der im Zylinderblock 2 nahe der Stelle angeordnet ist, an der der obere Kolbenring des im Zylinder angeordneten Kolbens in dessen OT-Stellung zu liegen kommt.
Um eine schnelle Erwärmung der Brennkraftmaschine 1 zu erzielen, funktioniert der Kühlflüssigkeits-Kreislauf folgendermaßen: Mit dem Einschalten der Zündung der Brennkraftmaschine wird gleichzeitig der Elektromagnet 32 unter Strom gesetzt, wodurch der Schalter 27 entgegen der Kraft einer Feder 38 in die gezeigte Stellung geschoben wird, in welcher der Unterdruckraum 25 über die Leitungen
0300U/0357
26 und 28 mit der Unterdruckquelle 29 verbunden ist. Durch den somit im Unterdruckraum 25 herrschenden Unterdruck wird der mit der Membran 2k verbundene, im Regelorgan 17 angeordnete Ventilkörper in eine erste Stellung gezogen, in der der zweite Ausgang 21 abgesperrt und der erste Ausgang 19 freigegeben ist, so daß die von der Pumpe lk in Umlauf gebrachte Kühlflüssigkeit über die Leitung 18 durch den Hohlraum 5 des Zylinderkopfes 3 geleitet wird und über die Leitung 9 und den Thermostaten 10, der eine der Kühlflussigkextstemperatur nach einem Kaltstart entsprechende Stellung einnimmt, durch die Leitung 22 wieder zur Pumpe Ik gelangt. Die im Zylinderblock 2 im Hohlraum k verbleibende und nicht an diesem Kreislauf teilnehmende Kühlflüssigkeit erlaubt dadurch eine schnelle Aufheizung der Zylinderwände, so daß Reibungsverluste sehr schnell überwunden werden und Kaltverschleiß vermieden wird. In dieser Stellung wird aber auch mit zunehmender Erwärmung des Zylinderkopfes 3 die den Hohlraum 5 durchströmende Kühlflüssigkeit, die um die im Hohlraum k des
,und
Zylinderblockes und im Kühler 11V der Leitung 12 verbleibende Kühlflüssigkeitsmenge vermindert ist entsprechend schnell erwärmt, so daß die Kühlflüssigkeit schließlich vom Thermostaten 10 in zunehmendem Maße über den Kühler 11 gelenkt wird.
Wenn der Temperaturfühler 37 eine Zylinderwandtemperatur von beispielsweise l80 wahrnimmt, wird das temperaturgesteuerte Relais 35 betätigt und unterbricht den Stromkreis 3^5 wodurch der Elektromagnet 32 stromlos wird und der Schalter 27 von der Feder 38 in diejenige Stellung geschoben wird, in welcher der Unterdruckraum 25 der Membrandose 23 über die Leitungen 26 und 30 und durch die Drosselstelle 3I hindurch mit der Atmosphäre verbunden wird. Der in der Unterdruckkammer 25 bis zu diser Stellung herrschende Unterdruck kann infolge der Anordnung der Drosselstelle 3I jedoch nur langsam abgebaut werden, so daß der mit der Membran 2k verbundene, im Regelorgan 17 angeordnete Ventilkörper entsprechend langsam von der ersten in seine zweite Stellung bewegt wird. Entsprechend dieser Verzögerung wird der zweite Ausgang 21 langsam freigegeben und der erste Ausgang langsam abgesperrt. Die Kühlflüssigkeit wird dadurch allmählich
0300U/0357 " 10 "
zunehmend über die Leitung 20 in den Hohlraum 4 des Zylinderblockes 2 und von diesem in den Hohlraum 5 des Zylinderkopfes 3 geführt, so daß der Zylinderblock 2 in den Kühlflüssigkeits-Kreislauf eingeschlossen und mit dem Zylinderkopf 3 gemeinsam von Kühlflüssigkeit durchströmt wird. Durch den allmählichen Übergang von der ersten in die zweite Stellung werden krasse Temperaturunterschiede im Kühlflüssigkeits-Kreislauf weitgehend vermieden.
Das temperaturgesteuerte Relais, das ein Schwellwertschalter ist, spricht wieder an, wenn die Zylinderwandtemperatur nach Wahrnehmung des Temperaturfühlers 37 auf beispielsweise I70 sinkt, wie dies beispielsweise bei Schiebebetrieb der Fall ist. Da hierdurch der Durchfluß der Kühlflüssigkeit durch den Zylinderblock 2 auf oben beschriebener Weise wieder abgesperrt wird, kann keine wesentlich weitere TemperatürSenkung eintreten, durch welche Reibungsverluste entstehen können.
Die vorgeschlagene Anordnung des Kühlflüssigkeitskreislaufes hat aber auch den Vorteil, daß bei einem Ausfall der Stromversorgung keine Überhitzung der Zylinderwände eintreten kann, da der Elektromagnet 32 stromlos ist und deshalb der Schalter 27 von der Feder 38 in die Stellung geschoben wird, in der die Unterdruckkammer mit der Atmosphäre verbunden ist und der im Regelorgan 27 angeordnete Ventilkörper den Durchfluß sowohl durch den Zylinderkopf 3 als auch den Zylinderblock 2 freigibt und somit die Kühlung des Zylinderblockes gesichert ist.
Die Fig. 2 zeigt ein Regelorgan 17, wie es beispielsweise bei der Anordnung in Fig. 1 verwendet wird. Das Regelorgan 17, das im wesentlichen aus einem Rohrstutzen 39 mit dem Eingang l6 und aus je einem Rohrstutzen 40 und '±1 für den ersten Ausgang I9 und den zweiten Ausgang 21 besteht, enthält einen Ventilkörper 42, der die gegenüberliegenden Öffnungen 43 und 44 der Rohrstutzen 40 und 4l wechselseitig absperrt oder freigibt. Der Ventilkörper 42 ist auf einer Ventilstange 45 angeordnet, die mit der Membran 24 der am Regelorgan I7 befestigten Membrandose 23 fest verbunden ist.
030014/0357
Zwischen dem Ventilkörper 42 und der diesem im Rohrstutzen 4l gegenüberliegenden Fläche ist eine Druckfeder 47 angeordnet, die bestrebt ist, den Ventilkörper 42 auf die Öffnung 43 des Ausgangs 19 zu drücken. In der gezeigten Stellung ist in der Unterdruckkammer 25 der Membrandose ' 23 jedoch Unterdruck wirksam, wodurch der Ventilkörper 42 auf die Öffnung 44 in seine erste Stellung gezogen wird, in der der zweite Ausgang 21 abgesperrt und der erste Ausgang 19 freigegeben ist, so daß die Kühlflüssigkeit lediglich in den Zylinderkopf 3 geleitet wird - wie dies auch der Stellung in Fig. 1 entspricht. Wenn der Unterdruck seine .Wirksamkeit verliert, wird der Ventilkörper 42 von der Feder 47 in seine zweite,strichpunktiert angegebenen Stellung geschoben, in der der zweite Ausgang 21 freigegeben und der erste Ausgang 19 abgesperrt ist, wodurch die Kühlflüssigkeit sowohl durch den Zylinderkopf 3 als auch durch den Zylinderblock 2 geleitet wird. Bei einem Ausfall der erfindungsgemäßen Steuerung findet zwar keine beschleunigte Aufwärmung des Zylinderblockes statt, doch ist durch diese Schaltung gewährleistet, daß die Zylinderwände stets von Kühlflüssigkeit umströmt sind, weshalb keine Überhitzung möglich ist.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Regelorgan 17 sind für gleiche und gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet worden. Abweichend von de,r Ausführung gemäß Fig. 2 wird der Ventilkörper 42 anstelle von einer Membrandose lediglich von einem am Regelorgan 17 befestigten Elektromagneten 48 betätigt, so daß die Unterdrucksteuerung entfallen kann - wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die Funktion des Regelorganes 17 ist im wesentlichen die gleiche wie bei der Ausführung nach Fig. 2, wobei in der gezeigten Stellung der Elektromagnet 48 unter Strom steht und der Ventilkörper 42 infolgedessen - wie bei der Ausführung nach Fig. 2 - in seine erste Stellung gezogen wird, in der die Kühlflüssigkeit nur über den Ausgang 19 in den Zylinderkopf 3 gelangt. Wird dagegen die Stromzufuhr unterbrochen, wird der Ventilkörper 42 von der Feder 47 in die entgegengesetzte zweite, strichpunktiert angegebene Stellung geschoben, in der die Kühlflüssigkeit über den Ausgang 21 in den Zylinderkopf 2 und den
0300U/0357
- 12 -
Zylinderblock 3 geleitet wird«
Aus der in Fig. 4 dargestellten schematischen Gesamtansicht,
in der für gleiche und gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet worden sind, geht abweichend
von der Ausführung nach Fig. 1 hervor, daß keine Unterdrucksteuerung vorgesehen ist, sondern daß das temperaturgesteuerte Relais 35 direkt in den Stromkreis 3^' des Elektromagneten 48' angeordnet ist, welcher das temperaturgesteuerte Regelorgan
17' beherrscht. Außerdem werden die Hohlräume 4' des Zylinderblockes 2' und die Hohlräume 5' des Zylinderblockes 3' parallel zueinander und jeder für sich von Kühlflüssigkeit durchflossen, weshalb der Zylinderblock 2' einen eigenen Rückflußanschluß 49 aufweist, der in die Leitung 9 mündet. Das Regelorgan 17', das in der Beschreibung der Fig. 5 näher erläutert ist, enthält
einen in dieser Darstellung nicht gezeigten Ventilkörper, der
durch den Elektromagneten 48' betätigt wird.
Zur Erzielung einer schnellen Erwärmung der Brennkraftmaschine wird bei diesem Ausführungsbeispiel mit dem Einschalten der Zündung der Brennkraftmaschine gleichzeitig der Elektromagnet 48' unter Strom gesetzt, wodurch der im Regelorgan 17' angeordnete Ventilkörper in eine erste Stellung gezogen wird, in der der
zweite Ausgang 21' abgesperrt und der erste Ausgang 19' geöffnet ist, so daß die Kühlflüssigkeit über die Leitung l8 nur
durch den Hohlraum 51 des Zylinderkopfes 3' geleitet wird. Da
der Zufluß von Kühlflüssigkeit über den Ausgang 21' zu dem Hohlraum 4' im Zylinderblock 2' abgesperrt ist, kann auch in diesem Fall die im Zylinderblock 2' verbleibende Kühlflüssigkeit eine schnelle Aufheizung der Zylinderwände ermöglichen. Wenn nach
Erreichen einer Zylinderwandtemperatur von beispielsweise l80
C das temperaturgesteuerte Relais 35 betätigt und somit der
Stromkreis 34' unterbrochen wird, wird der mit dem Elektromagneten 48' verbundene Ventilkörper im Regelorgan 17' von der ersten in seine zweite Stellung bewegt, in welcher der zweite Ausgang 21' freigegeben wird, der erste Ausgang 19' aber weiterhin geöffnet bleibt. Dadurch wird der Zylinderblock 2' in den ständig
0300U/0357 - 13 -
bestehenden Kühlkreislauf des Zylinderkopfes 3' eingeschlossen und ebenfalls von Kühlflüssigkeit durchströmt.
Das in Fig. 5 gezeigte Regelorgan 17', bei dem für gleiche und gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 bzw. Fig. 3 - jedoch mit einem Strich - verwendet worden sind, enthält einen auf einer Ventilstange 45' angeordneten und mit dem Elektromagneten 48' verbundenen Ventilkörper 42'. Dieses Regelorgan 17' findet bei der Anordnung im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 Verwendung. In der gezeigten Stellung steht der Elektromagnet 48' unter Strom, wodurch der Ventilkörper 42' auf die mit dem Ausgang 21' verbundene Öffnung 44' in seine erste Stellung gezeogen wird, in der der zweite Ausgang 21' abgesperrt ist, während der erste Ausgang 19' geöffnet ist, so daß die Kühlflüssigkeit nur in den Zylinderkopf 3' geführt wird - wie dies in Fig. 4 beschrieben ist. Wenn die Stromzufuhr zum Elektromagneten 48' unterbrochen wird, drückt die Feder 47' den Ventilkörper 42 in seine zweite, strichpunktiert angegebene Stellung, in der die Ventilstange 45' mit einem Fortsatz 46 im Rohrstutzen 39' zur Anlage kommt, so daß der zweite Ausgang 21' freigegeben ist und der erste Ausgang 19' geöffnet bleibt. In dieser Stellung wird die Kühlflüssigkeit sowohl durch den Zylinderkopf 3' als auch durch den Zylinderblock 2' geleitet. Die letztgenannte Stellung ergibt sich auch bei einem Stromausfall, so daß an der von Kühlflüssigkeit umströmten Zylinderwand des Zylinderblockes 2' eine Überhitzung vermieden wird.
Selbstverständlich sind mehrere Abwandlungen der gezeigten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise die in Fig. 1 gezeigte Unterdrucksteuerung auch in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 angeordnet werden, wobei das Regelorgan aus Fig. 5 eine Membrandose erhält, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 gezeigt ist. Ebenso kann — wie bereits erwähnt - die Unterdrucksteuerung in Fig. 1 durch eine Steuerung ersetzt werden, wie sie in Fig. 4 beschrieben ist. Es wäre auch denkbar, die Regelventile 17 und 17' durch andere Bauarten zu ersetzen, die die gleiche Funktion haben.
20. September 1978, N/GLP, Co/tk
030014/0357

Claims (3)

  1. AUDI NSU AUTO UNION AKTIENGESELLSCHAFT, Neckarsulm/Württ.
    Flussigkeitsgekuhlte Brennkraftmaschine
    Patentansprüche
    π..) Fliissigkeitsgekuhlte Brennkraftmaschine mit einem Zylinderblock und einem Zylinderkopf, die Hohlräume enthalten, welche mit der Förderseite bzw. der Saugseite einer Umwälzpumpe verbindbare Zufluß- bzw. Rückflußanschlüsse aufweisen und in Abhängigkeit von der Stellung eines temperaturgesteuerten Regelorgans unterschiedlich von Kühlflüssigkeit durchströmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (17, 17') einen an die Förderseite der Umwälzpumpe (lA) angeschlossenen Eingang (l6, l6'), einen ersten mit dem Zuflußanschluß (7, 7') der Hohlräume (5, 51) im Zylinderkopf (3, 3') in Verbindung stehenden Ausgang (19, 19') und einen zweiten mit dem Zuflußanschluß (6, 6') der Hohlräume (4, ^t1) im Zylinderblock (2, 21.) in Verbindung stehenden Ausgang (21, 21') aufweist, sowie einen Ventilkörper (k2, 42'), der in Abhängigkeit von der Temperatur des Zylinderblocks (2, 2') bei einer unter einem bestimmten Wert liegenden Temperatur eine erste Stellung und bei einer über diesem Wert liegenden Temperatur eine zweite Stellung einnimmt und den zweiten Ausgang (21, 21') in der ersten Stellung absperrt und in der zweiten Stellung freigibt.
  2. 2. Fliissigkeitsgekuhlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ausgang (19) in der zweiten Stellung des Ventilkörpers (kz) abgesperrt ist und daß die Hohlräume (k, 5) von Zylinderkopf (3) und Zylinderblock (2)
    0300U/0357 - 2 -
    hintereinandergeschaltet sind.
    3· Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (l6' ) und der erste Ausgang (19') des Regelorgans (17') in jeder Stellung des Ventilkörpers (421) miteinander in Verbindung stehen und daß die Hohlräume (51) im Zylinderkopf (31) und die Hohlräume
    (41) im Zylinderblock (21) parallel geschaltet sind.
    4. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (42, 42') unter der Wirkung einer Feder (47, 47') steht, die bestrebt ist, den Ventilkörper (42, 42') in seiner zweiten Stellung zu halten.
    5- Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (42, 42') durch einen Elektromagneten (48, 48') betätigbar ist, in dessen Stromkreis (3^5 3^') ein temperaturgesteuertes Relais (35) angeordnet ist.
    6. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper
    (42) durch eine Membrandose (23) betätigbar ist, die durch einen temperaturgesteuerten Schalter (27) entweder mit einer Unterdruckquelle (29) oder mit der Atmosphäre verbindbar ist.
    7. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Belüftungsleitung (30) der Membrandose (23) eine Drossel (3I) angeordnet ist.
    8. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturgesteuerte Schalter (27) ein elektromagnetischer Schalter (32) ist, in dessen Stromkreis (34) ein temperaturgesteuertes Relais (35) angeordnet ist.
    - 3 - ■
    030014/0357
    Flüssigkeitsgekuhlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturgesteuerte Relais (35) ein Schwellwertschalter ist, der eine Hysterese bis zu etwa 20 aufweist.
    10. Flüssigkeitsgekuhlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (37) zum Messen der Zylinderwandtemperatur am Zylinderblock (2, 2') nahe der Stelle angeordnet ist, an der der obere Kolbenring des im Zylinder angeordneten Kolbens in dessen OT-Stellung zu liegen kommt.
  3. 3 0 0 14/ "'· 357
DE19782841555 1978-09-23 1978-09-23 Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine Withdrawn DE2841555A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841555 DE2841555A1 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
US06/068,214 US4319547A (en) 1978-09-23 1979-08-20 Liquid-cooled internal combustion engine
GB7932254A GB2034022B (en) 1978-09-23 1979-09-18 Liquid-cooled internal combustion engine
FR7923566A FR2436878A1 (fr) 1978-09-23 1979-09-21 Moteur a combustion interne refroidi par un liquide
JP12215679A JPS5591718A (en) 1978-09-23 1979-09-25 Liquiddcooled internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841555 DE2841555A1 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841555A1 true DE2841555A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=6050304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841555 Withdrawn DE2841555A1 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4319547A (de)
JP (1) JPS5591718A (de)
DE (1) DE2841555A1 (de)
FR (1) FR2436878A1 (de)
GB (1) GB2034022B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317454A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3341898A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Temperaturregeleinrichtung fuer umlaufkuehlungen, insbesondere fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE19803884A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf mit zumindest einer Pumpe
DE19803885A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlkreisanordnugn für eine flüssigkeitsgekühle Brennkraftmaschine
DE10011143A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Zweikreiskühlsystem
DE4432292B4 (de) * 1993-03-13 2006-05-11 Phoenix Ag Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
US7237513B2 (en) 2003-07-19 2007-07-03 Daimlerchrysler Ag Internal combustion engine for a motor vehicle
AT515143A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102013211931B4 (de) * 2012-06-29 2015-10-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsstrangkühlsystem mit Kühlströmungsmoden sowie entsprechend ausgebildetes Verfahren
DE102015121632A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56148610A (en) * 1980-04-18 1981-11-18 Toyota Motor Corp Cooling device for engine
US4457727A (en) * 1981-06-02 1984-07-03 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device engine cooling system
JPS58156143U (ja) * 1982-04-15 1983-10-18 日産自動車株式会社 シリンダブロツクのウオ−タジヤケツト構造
JPS6316121A (ja) * 1986-07-07 1988-01-23 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の冷却装置
US4875437A (en) * 1987-12-03 1989-10-24 Procedes Vernet Apparatus for controlling the flow of cooling fluid in an engine
JPH02256820A (ja) * 1989-03-29 1990-10-17 H K S:Kk エンジンの水冷装置
GB2234343A (en) * 1989-07-22 1991-01-30 Ford Motor Co Engine cooling system
JP2712711B2 (ja) * 1990-02-16 1998-02-16 株式会社デンソー 内燃機関の冷却方法及びその装置
GB2286039A (en) * 1994-01-25 1995-08-02 Ford Motor Co Engine cooling system
US5669335A (en) * 1994-09-14 1997-09-23 Thomas J. Hollis System for controlling the state of a flow control valve
US5657722A (en) * 1996-01-30 1997-08-19 Thomas J. Hollis System for maintaining engine oil at a desired temperature
US5503118A (en) * 1995-05-23 1996-04-02 Hollis; Thomas J. Integral water pump/engine block bypass cooling system
US5735238A (en) * 1996-10-21 1998-04-07 Ford Global Technologies, Inc. Heat management system for internal combustion engines
US5699760A (en) * 1997-03-21 1997-12-23 Ford Global Technologies, Inc. Cooling system for internal combustion engine
AT410964B (de) * 1999-12-29 2003-09-25 Tcg Unitech Ag Kühlmittelpumpe
US6450410B1 (en) * 2001-05-08 2002-09-17 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Cartridge thermostat system
GB0116433D0 (en) * 2001-07-05 2001-08-29 Ford Global Tech Inc Cooling system for a motor vehicle engine
US8451974B2 (en) * 2003-04-25 2013-05-28 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tomographic inspection system for the identification of specific target items
FR2856161B1 (fr) * 2003-06-11 2007-02-16 Vernet Sa Vanne thermostatique pour un circuit de circulation de fluide et moteur thermique associe a un circuit de refroidissement comportant une telle vanne
US6955141B2 (en) * 2003-08-06 2005-10-18 General Motors Corporation Engine cooling system
US7243620B2 (en) * 2004-11-11 2007-07-17 Denso Corporation Liquid-cooling device for internal combustion engine
GB0428089D0 (en) * 2004-12-22 2005-01-26 Connaught Motor Co Ltd Improvements in automotive technology
JP4175389B2 (ja) * 2006-06-05 2008-11-05 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
EP2309106B1 (de) * 2009-07-30 2017-06-07 Ford Global Technologies, LLC Kühlsystem
JP5136623B2 (ja) * 2010-11-11 2013-02-06 トヨタ自動車株式会社 水温センサ異常判定装置
JP5257713B2 (ja) * 2011-02-10 2013-08-07 アイシン精機株式会社 車両用冷却装置
JP5772343B2 (ja) * 2011-07-25 2015-09-02 トヨタ自動車株式会社 電磁弁ならびにエンジン冷却装置
DE102012200003B4 (de) 2012-01-02 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012200746A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit im Kühlmittelkreislauf angeordneter Pumpe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CN102705060A (zh) * 2012-06-25 2012-10-03 曲阜天博汽车零部件制造有限公司 伺服式调温器
US8944017B2 (en) * 2013-05-30 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Powertrain cooling system with cooling and heating modes for heat exchangers
DE102014201170A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Wärmemanagementsystems einer Verbrennungskraftmaschine
US9677456B2 (en) * 2014-05-13 2017-06-13 Ferrari S.P.A. Vehicle driven by an internal combustion engine and provided with a liquid cooling system
WO2016069257A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Borgwarner Inc. A fluid system and method of making and using the same
JP6848728B2 (ja) * 2017-07-05 2021-03-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却システムの制御装置
JP2019089524A (ja) * 2017-11-17 2019-06-13 アイシン精機株式会社 車両用熱交換装置
KR20200069138A (ko) * 2018-12-06 2020-06-16 현대자동차주식회사 워터 펌프 및 솔레노이드 밸브를 이용한 엔진의 냉각 시스템

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277113A (en) * 1939-02-28 1942-03-24 Joseph G Kimmel Internal combustion engine
US2695012A (en) * 1948-10-20 1954-11-23 Jacob Z Brubaker Thermostatic valve
DE826395C (de) * 1950-06-06 1952-01-03 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Steuerung fuer Umschaltventile
DE1101050B (de) * 1957-12-21 1961-03-02 Daimler Benz Ag Regelung der Kuehlung von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraft-maschinen
US3358654A (en) * 1965-02-23 1967-12-19 Kiekhaefer Corp Engine cooling system
US3521610A (en) * 1968-06-11 1970-07-28 Chrysler Corp Engine temperature control valve
BE795230A (fr) * 1972-02-10 1973-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Dispositif de refroidissement par ciculation pour des moteurs a combustion interne a pistons
DE2314301C3 (de) * 1973-03-22 1978-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE2510659A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Porsche Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer fahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317454A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3341898A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Temperaturregeleinrichtung fuer umlaufkuehlungen, insbesondere fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE4432292B4 (de) * 1993-03-13 2006-05-11 Phoenix Ag Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE19803884A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf mit zumindest einer Pumpe
DE19803885A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlkreisanordnugn für eine flüssigkeitsgekühle Brennkraftmaschine
DE19803885B4 (de) * 1998-01-31 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkreisanordnung für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10011143B4 (de) * 2000-03-07 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Zweikreiskühlsystem
DE10011143A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Zweikreiskühlsystem
US7237513B2 (en) 2003-07-19 2007-07-03 Daimlerchrysler Ag Internal combustion engine for a motor vehicle
DE102013211931B4 (de) * 2012-06-29 2015-10-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebsstrangkühlsystem mit Kühlströmungsmoden sowie entsprechend ausgebildetes Verfahren
AT515143A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT515143B1 (de) * 2013-12-12 2015-11-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE112014005653B4 (de) 2013-12-12 2024-06-20 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102015121632A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5591718A (en) 1980-07-11
US4319547A (en) 1982-03-16
GB2034022B (en) 1982-12-22
FR2436878A1 (fr) 1980-04-18
GB2034022A (en) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841555A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE2314301C3 (de) Unilaufkiihlvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE3440504C2 (de)
DE2644042C2 (de) Verstelleinrichtung für den Spritzbeginn bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014106725B4 (de) Kühlsystem für einen Antriebsstrang mit Motorwärmetauscher und Getriebewärmetauscher
DE3421284A1 (de) System zur regelung der kuehlmittel-temperatur einer waermekraftmaschine
EP1180595A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE19539885A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2546273A1 (de) Vorrichtung zur regelung der kolbenoelkuehlung fuer eine kolbenbrennkraftmaschine
DE3211793C2 (de) Kühlmitteltemperatur-Regelungsanlage für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor
DE19539883A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2521827B2 (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE2937165C2 (de) Heizvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE2716307A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE69122968T2 (de) Kühlanlage für motoren
DE102017222068B4 (de) Kühlmittelsteuerventil und Kühlsystem mit Kühlmittelsteuerventil
DE112015006748T5 (de) Elektromagnetisch betätigtes Druckbegrenzungsventil
DE19938285A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE2817976A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2943091C2 (de)
DE8702564U1 (de) Kühleinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2856595A1 (de) Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren
DE69203092T2 (de) Verfahren zur kaltstartsteuerung einer kolbenmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE3121635A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3633559A1 (de) Kuehlwasserregler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee