AT410964B - Kühlmittelpumpe - Google Patents

Kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
AT410964B
AT410964B AT0220299A AT220299A AT410964B AT 410964 B AT410964 B AT 410964B AT 0220299 A AT0220299 A AT 0220299A AT 220299 A AT220299 A AT 220299A AT 410964 B AT410964 B AT 410964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coolant
pump
volume flow
flow divider
housing
Prior art date
Application number
AT0220299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA220299A (de
Inventor
Martin Schober
Original Assignee
Tcg Unitech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tcg Unitech Ag filed Critical Tcg Unitech Ag
Priority to AT0220299A priority Critical patent/AT410964B/de
Priority to AU23278/01A priority patent/AU2327801A/en
Priority to PCT/AT2000/000340 priority patent/WO2001050023A1/de
Publication of ATA220299A publication Critical patent/ATA220299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410964B publication Critical patent/AT410964B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen, mit einem Gehäuse, in welchem eine ein Kreiselpumpenlaufrad aufweisende Pumpenwelle drehbar gelagert ist, mit einem Saugraum zur axialen Zuführung des Kühlmittels und einem das Kreiselpumpenlauf- rad zumindest teilweise spiralförmig umgebenden Druckraum, wobei in einem Austrittsbereich des Druckraumes ein Volumenstromaufteiler angeordnet ist, welcher den geförderten Kühlmittelstrom in zumindest zwei Volumenströme aufteilt und jeweils einem Druckstutzen zuführt, wobei der Volumenstromaufteiler vorzugsweise in der Form einer in den Kühlmittelstrom ragenden Zunge ausgebildet ist. 



   Bei Brennkraftmaschinen mit mehreren von einer Kühlmittelpumpe versorgten parallelen Kühl- mittelströmen war es bisher relativ aufwendig, eine optimale Versorgung aller Kühlmittelverbrau- cher zu gewährleisten. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylinderbänken oder aber auch bei Reihenmotoren, bei denen verschiedene Wasserverbraucher parallel zum Motor geschaltet sind, ist es problematisch, eine richtige Abstimmung zu finden, bei der alle Zylinderbän- ke bzw. alle Kühlmittelverbraucher mit der bestmöglichen Menge an Kühlmittel versorgt werden, da oft zur Folge von unterschiedlichen Druckwiderständen eine asymmetrische Aufteilung der Volu- menströme in den Strömungswegen entsteht. Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn die Aufteilung nach dem Druckstutzen durch ein T-förmig ausgeprägtes Rohr erfolgt.

   Durch zusätz- lich eingebaute Widerstände in den Strömungswegen wurde die gleichmässige Aufteilung der Volumenströme nachträglich eingestellt. Dadurch allerdings wurde ein höherer Auslegungspunkt der Kühlmittelpumpe erforderlich, was die Anforderungen an das Drehmoment und somit die Leistungsaufnahme erhöhte. Dies wirkte sich wiederum nachteilig auf den Benzinverbrauch aus. 



   Weiters ist es bekannt, die Aufteilung bereits in der Druckspirale der Kühlmittelpumpe durchzu- führen. Dies erforderte allerdings ein speziell ausgebildetes Pumpengehäuse, was den Fertigungs- aufwand unverhältnismässig steigerte. 



   Die DE 682 849 C, die CH 395 743 A und die US 2,454,390 A zeigen jeweils Kühlmittelpumpen mit einem in einem Austrittsbereich des Druckraumes angeordneten und mit dem Pumpengehäuse einstückig ausgeführten Volumenstromaufteiler, welcher den geförderten Kühlmittelstrom in zwei Volumenströme aufteilt und jeweils einem Druckstutzen zuführt. Die beiden Volumenströme wer- den dabei nicht wesentlich in axialer Richtung umgelenkt und verlassen das Pumpengehäuse in tangentialer Richtung. Da Anschlussrohre im Wesentlichen in einer Normalebene auf die Pumpen- achse an die Druckstutzen angeschlossen werden, benötigen die bekannten Kühlmittelpumpen relativ viel Bauraum. 



   Die GB 2 128 318 A beschreibt eine Steuereinrichtung zur Regelung der Temperatur bei einer Brennkraftmaschine. Dabei ist auf der Druckseite einer Kühlmittelpumpe ein Steuerventil angeord- net, welches die Aufteilung des Kühlmittelstroms in einem zum Zylinderkopf führenden Strö- mungsweg und einen zum Zylinderblock führenden Strömungsweg steuert. Das Steuerventil ist völlig getrennt zur Kühlmittelpumpe ausgeführt und ist auch nicht in das Gehäuse der Kühlmittel- pumpe integriert. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und bei einer Kühlmittelpumpe auf möglichst einfache und platzsparende Weise eine Volumenstromaufteilung zu erreichen. 



   Erfindungsgemäss erfolgt dies dadurch, dass der Volumenstromaufteiler als Gehäuseeinsatz ausgebildet ist und zwei voneinander abgewandte stetig gekrümmte Strömungsleitflächen aufweist, welche die im Wesentlichen tangentiale Austrittsströmung beidseits der Mittelebene in axialer Richtung umlenken. Dadurch, dass der Volumenstromaufteiler als zusätzlicher Bauteil am Ende der Pumpenspirale in den Druckraum in das Gehäuse eingesetzt ist, sind am Gehäuse selbst keine weiteren Änderungen erforderlich. Im Fall konstruktiver Veränderungen an der Brennkraftmaschi- ne, die eine Veränderung des Strömungswiderstandes oder eine Änderung des Kühlwasserbedarfs in Teilen des Kühlsystems zur Folge haben, kann durch Austausch des Volumenstromaufteilers in einfacher Weise die Abstimmung neu durchgeführt werden, ohne Änderungen an den übrigen Komponenten durchführen zu müssen.

   Für Versuchszwecke kann der Volumenstromaufteiler auch beweglich ausgeführt werden, wodurch Abstimmungsarbeiten besonders erleichtert werden. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Volumenstromaufteiler zumindest abschnittsweise einen im wesentlich T-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Volumenstromaufteiler symmetrisch bezüglich einer Mittelebene ausgebildet ist, wobei die Mittelebene vorzugsweise normal zur Pumpenwelle angeordnet ist. Das Kühlmittel wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dadurch symmetrisch umgelenkt und gleichzeitig zu gleichen Teilen aufgeteilt. Der im Druckraum angeordnete Volumenstromaufteiler teilt die Volumenströme geometrisch auf, sodass eine Abstim- mung der Kühlmittelzweige durch zusätzliche Widerstände nicht erforderlich ist. Die Kühlmittel- pumpe kann somit auf ein niedrigeres Drehmoment ausgelegt werden, was sich vorteilhaft auf die Leistungsaufnahme und den Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine auswirkt. 



   Der Volumenstromaufteiler weist zwei stetig gekrümmte und voneinander abgewandte Strö- mungsleitflächen auf, die den tangentialen Austrittsstrom der Kühlmittelpumpe in axialer Richtung und symmetrisch zur Mittelebene ablenken. Die axiale Komponente des Volumenstromes kann dabei mehr oder weniger stark ausgebildet sein. Der Ablenkungswinkel zwischen der Strömung des Kühlmittels im Druckraum und dem Druckstutzen beträgt etwa 75  bis 180 . Vorzugsweise liegt der Winkel im Bereich zwischen 90  und 150 , besonders vorzugsweise bei etwa 90 . Ist der Ablenkungswinkel mit 90  ausgebildet, so verlassen die aufgeteilten Kühlmittelströme die einander abgewendeten Druckstutzen in axialer Richtung der Pumpenwelle. Dabei wird ein Druckstutzen durch das Gehäuse der Pumpe und der andere Druckstutzen durch einen am Gehäuse befestigten Gehäusedeckel gebildet.

   Das Gehäuse der Kühlmittelpumpe kann somit für Anwendungen mit und ohne Volumenstromaufteilung verwendet werden. 



   Durch den in das Gehäuse eingesetzten Volumenstromaufteiler ist es möglich, zusätzliche Kühlmittelverbraucher an einem Zweig des Kühlmittelstromes anzuschliessen, ohne die Auslegung der Kühlmittelpumpe ändern zu müssen. 



   Weiters betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Kühl- mittelpumpe und mindestens zwei zueinander parallelen Kühlmittelströmen, bei der in einem Austrittsbereich des Druckraumes ein Volumenstromaufteiler in der oben beschriebenen Art ange- ordnet ist. 



   Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Schrägansicht der erfindungsgemässen Kühlmittelpumpe, Fig. 2 eine weitere Schrägansicht der Kühlmittelpumpe mit abgenommenen Gehäusedeckel, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Kühlmittelpumpe gemäss der Linie lll- lll in Fig. 1 und Fig. 4 eine Schrägansicht eines Volumenstromaufteilers der Kühlmittel- pumpe. 



   Die Kühlmittelpumpe 1 weist ein Gehäuse 2 und einen Gehäusedeckel 3 samt Thermostatge- häuse 4 und den Ansaugstutzen 5a, 5b auf. Im Gehäuse 2 ist ein Kreiselpumpenlaufrad 6 drehbar gelagert. Das Kreiselpumpenlaufrad 6 saugt das Kühlmedium aus einem axialen Saugraum 7 und fördert es radial in einem das Kreiselpumpenlaufrad 6 zumindest zum Teil spiralförmig umgeben- den Druckraum 8, welcher vom Gehäuse 2 gebildet ist. 



   Im Bereich 9 des Strömungsaustrittes aus dem Druckraum 8 ist ein Volumenstromaufteiler 10 in das Gehäuse 2 eingesetzt. Der Volumenstromaufteiler 10 weist eine im wesentlichen T-förmige bzw. V-förmige Gestalt auf und ist symmetrisch bezüglich einer Mittelebene 11ausgebildet, welche im zusammengebauten Zustand etwa normal auf die Achse 12 des Kreiselpumpenlaufrades 6 steht. Der Volumenstromaufteiler 10 weist zwei voneinander abgewandte Strömungsleitflächen 13, 14 auf, welche beidseits der Mittelebene 11 angeordnet sind. Die Strömungsleitflächen 13,14 teilen den geförderten Volumenstrom im Bereich 9 des Austrittes aus dem Druckraum 8 in zwei Teilströme auf und lenken den tangentialen Volumenstrom gleichzeitig in axialer Richtung um einen Ablenkwinkel a von etwa 90  zu den Druckstutzen 15,16 ab.

   Der Druckstutzen 15 ist dabei durch den Gehäusedeckel 3 und der Druckstutzen 16 durch das Gehäuse 2 der Kühlmittelpumpe 1 gebildet. 



   Durch den in das Gehäuse 2 eingesetzten Volumenstromaufteiler 10 können mit einem Ge- häuse 2 verschiedene Aufteilungen des Volumenstromes erreicht werden. Weiters ist es möglich, zusätzliche Kühlmittelverbraucher an einem Strang des Kühlmittelstromes anzuschliessen, ohne dass die Kühlmittelpumpe 1 in ihrer Auslegung abgeändert werden muss. Zusätzliche Druckwider- stände zur Abgleichung der Volumenströme von unterschiedlichen Kühlmittelzweigen sind nicht mehr erforderlich, sodass der Auslegungspunkt der Kühlmittelpumpe 1 auf ein relativ niedriges Drehmoment mit geringer Leistungsaufnahme erfolgen kann. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine aus.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kühlmittelpumpe (1), insbesondere für Brennkraftmaschinen, mit einem Gehäuse (2), in welchem eine ein Kreiselpumpenlaufrad (6) aufweisende Pumpenwelle drehbar gelagert ist, mit einem Saugraum (7) zur axialen Zuführung des Kühlmittels und einem das Kreisel- pumpenlaufrad (6) zumindest teilweise spiralförmig umgebenden Druckraum (8), wobei in einem Austrittsbereich (9) des Druckraumes (8) ein Volumenstromaufteiler (10) angeord- net ist, welcher den geförderten Kühlmittelstrom in zumindest zwei Volumenströme aufteilt und jeweils einem Druckstutzen (15,16) zuführt, wobei der Volumenstromaufteiler (10) vorzugsweise in der Form einer in den Kühlmittelstrom ragenden Zunge ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromaufteiler (10)
    als Gehäuseeinsatz ausgebildet ist und zwei voneinander abgewandte stetig gekrümmte Strömungsleitflächen (13,14) aufweist, welche die im Wesentlichen tangentiale Austrittsströmung beidseits der Mittelebene (11) in axialer Richtung umlenken.
  2. 2. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumen- stromaufteiler (10) zumindest abschnittsweise einen im wesentlich T-förmigen oder V- förmigen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Volu- menstromaufteiler (10) symmetrisch bezüglich einer Mittelebene (11) ausgebildet ist, wo- bei die Mittelebene (11) vorzugsweise normal zur Pumpenwelle (12) angeordnet ist.
  4. 4. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkwinkel (a) der Strömung zwischen 75 und 180 , vorzugsweise zwischen 90 und 150 , besonders vorzugsweise 90 beträgt.
  5. 5. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromaufteiler (10) als ein vom Gehäuse (2) getrennt ausgebildeter Bauteil ausgebildet ist.
  6. 6. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromaufteiler (10) beweglich ausgeführt ist.
  7. 7. Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Kühlmittelpumpe und mindestens zwei zueinander parallelen Kühlmittelströmen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Austrittsbereich (9) des Druckraumes (8) ein Volumenstromaufteiler (10) nach einem der vorangegangenen Patentansprüche angeordnet ist.
AT0220299A 1999-12-29 1999-12-29 Kühlmittelpumpe AT410964B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0220299A AT410964B (de) 1999-12-29 1999-12-29 Kühlmittelpumpe
AU23278/01A AU2327801A (en) 1999-12-29 2000-12-14 Cooling pump
PCT/AT2000/000340 WO2001050023A1 (de) 1999-12-29 2000-12-14 Kühlmittelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0220299A AT410964B (de) 1999-12-29 1999-12-29 Kühlmittelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA220299A ATA220299A (de) 2003-01-15
AT410964B true AT410964B (de) 2003-09-25

Family

ID=3529900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0220299A AT410964B (de) 1999-12-29 1999-12-29 Kühlmittelpumpe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT410964B (de)
AU (1) AU2327801A (de)
WO (1) WO2001050023A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682849C (de) * 1937-10-21 1939-12-07 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Kreiselpumpe, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
US2454390A (en) * 1944-08-23 1948-11-23 Duriron Co Centrifugal pump
CH395743A (de) * 1961-06-14 1965-07-15 Regulator Ag Mit einem Verteilerventil baulich vereinigte Pumpe
GB2128318A (en) * 1982-08-20 1984-04-26 Nat Res Dev Cooling of internal combustion engines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841555A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Audi Nsu Auto Union Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
FR2494804A1 (fr) * 1980-11-27 1982-05-28 Esswein Sa Dispositif de distribution d'eau et lave-vaiselle equipe d'un tel dispositif
JP3460471B2 (ja) * 1996-09-30 2003-10-27 スズキ株式会社 V型エンジンのウォータポンプ
US5875814A (en) * 1997-04-29 1999-03-02 Ceramic Technology Inc. Ceramic lined pump adaptor and in-line splitter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682849C (de) * 1937-10-21 1939-12-07 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Kreiselpumpe, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
US2454390A (en) * 1944-08-23 1948-11-23 Duriron Co Centrifugal pump
CH395743A (de) * 1961-06-14 1965-07-15 Regulator Ag Mit einem Verteilerventil baulich vereinigte Pumpe
GB2128318A (en) * 1982-08-20 1984-04-26 Nat Res Dev Cooling of internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
ATA220299A (de) 2003-01-15
WO2001050023A1 (de) 2001-07-12
AU2327801A (en) 2001-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707542B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE19853455B4 (de) Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP1012470B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE2631452C2 (de) Brennstoff-Versorgungsanlage
DE4218896B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69215334T2 (de) Dampfinjektor
DE2717685B2 (de)
DE3047672A1 (de) Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft
DE3327179A1 (de) Verdampfer
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
EP2690266A1 (de) Turbine für eine Brennkraftmaschine
DE60013730T2 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE102014202447A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE2252980A1 (de) Treibstoffverteilungssystem fuer gasturbinentriebwerke
DE102016110318B3 (de) Drehschieberventil zur unabhängigen Regelung einer Kühlmittelströmung eines Motorblocks einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019201961A1 (de) Fluidsteuervorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP0774583B1 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
DE3219468A1 (de) Oelpumpe
DE112015004301T5 (de) Ventilgruppe mit axial bewegbarem Verschluss
AT410964B (de) Kühlmittelpumpe
EP2324227B1 (de) Abgaskühlung für ein kraftfahrzeug
AT5939U1 (de) Zylinderkopf
DE2261726C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0753657A1 (de) Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
DE112017004546T5 (de) Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee