DE2841142A1 - Verstaerkte rohrfoermige gegenstaende - Google Patents

Verstaerkte rohrfoermige gegenstaende

Info

Publication number
DE2841142A1
DE2841142A1 DE19782841142 DE2841142A DE2841142A1 DE 2841142 A1 DE2841142 A1 DE 2841142A1 DE 19782841142 DE19782841142 DE 19782841142 DE 2841142 A DE2841142 A DE 2841142A DE 2841142 A1 DE2841142 A1 DE 2841142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
polymeric material
solidifiable liquid
components
liquid polymeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841142
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Biggs
Ronald Stansfield Tamworth Goy
Kenneth Ede Whitehead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2841142A1 publication Critical patent/DE2841142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/126Halogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2427/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koen'gsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE oO / 1 Λ I **
loh 1142
8O0O München 2 - Bräuhausstraße 4 - Telefon Sammet-Nr. 225341 · Telegramme Zumpat · Telex S 29979
14/20/n
Case RC 5801/5863
DUNLOP LIMITED, London / Großbritannien
Verstärkte rohrförmige Gegenstände
Beschreibung
Die Erfindung betrifft verstärkte rohrförmige Gegenstände und insbesondere, obgleich nicht ausschließlich, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von verstärkten rohrförmigen Gegenständen, wie Schläuchen.
Ein übliches Verfahren zur Herstellung von Schläuchen mit großer Länge besteht darin, eine Auskleidungsschicht durch Extrudieren eines unvulkanisxerten Kautschuks auf einem Nylon-Dorn zu bilden, Schichten aus Verstarkungsschnuren um die Auskleidungsschicht zu wickeln und anschließend eine weitere Schicht aus Kautschuk zur Bildung einer Deckschicht für den Schlauch
zu extrudieren. Die so gebildete Anordnung wird dann mit einem Bleimantel umhüllt, der unter Einwirkung von Wärme in einem
Autoklaven mit dem Dorn radial zusammenarbeitet, um die
Schlauchwand zu pressen und deren Schichten zu verfestigen,
v/ährend der Kautschuk vulkanisiert wird.
Diese Methode ist zeitraubend, erfordert die Verwendung hoher thermischer Energie und kann die Gesundheit und die Sicherheit gefährden. Zusätzlich ist die erforderliche Vorrichtung
909813/1032
~V 2841U2
kostspielig und beschwerlich. Ziel der Erfindung ist es, einen verbesserten Schlauch oder einen anderen rohrförmigen Gegenstand sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines verstärkten rohrförmigen Gegenstands die zumindest teilweise Vulkanisation einer Kautschukzusammensetzung, um ein Innenrohr zu bilden, und die Bildung eines Gefüges aus verstärkenden Bestandteilen, die mit dem Innenrohr durch ein verfestigbares flüssiges polymeres Material vereint werden, an der äußeren Oberfläche des Innenrohrs, wobei das verfestigbare flüssige polymere Material nach der Verfestigung sowohl mit den verstärkenden Bestandteilen als auch mit der äußeren Oberfläche des Rohrs verbunden ist.
Vorzugsweise sind die verstärkenden Bestandteile eingebettet in und umgeben von verfestigbarem flüssigen polymeren Material.
Das Gerüst der verstärkenden Bestandteile kann eingebettet sein in oder in Kontakt gebracht werden mit dem verfestigbaren flüssigen polymeren Material, z.B. durch Aufbringen eines Überzugs aus verfestigbarem Material auf das Rohr und anschließendes Aufbringen von verstärkenden Bestandteilen auf die überzogene Oberfläche des Rohrs oder durch Aufbringen von verstärkenden Bestandteilen, die zuvor in das verfestigbare flüssige polymere Material eingetaucht worden sind, auf das Rohr.
Im Gegensatz zur Verwendung von zuvor eingetauchten verstärkenden Bestandteilen nimmt man an, daß die Methode des Aufbringens der verstärkenden Bestandteile auf die Rohroberfläche, die mit einem verfestigbaren flüssigen polymeren Material behandelt worden ist, als Herstellungsmethode wirksamer ist, und bei diesem Fall, bei dem einige Zwischenräume zwischen benachbarten verstärkenden Bestandteilen vorliegen, sollten die verstärkenden Bestandteile unter Zug bzw. Spannung aufgebracht werden, was ein Eindringen des flüssigen polymeren Materials in diese Zwischenräume,ohne irgendeine merkliche Deformation im Hinblick auf das Innenrohr zu verursachen, ermöglicht.
309813/1032
~*~ 2841U2
Vorzugsweise macht die Vulkanisation oder teilweise Vulkanisation des Innenrohrs das Rohr im wesentlichen selbsttragend, derart, daß es seine Querschnittsform ohne die Verwendung eines festen öder starren Dorns während der Bildung des Gerüsts aus verstärkenden Bestandteilen beibehält. Jedoch kann, insbesondere wenn die Rohrwanddicke in bezug zu den Dimensionen des Gesamtquerschnitts des Rohrs gering ist, während der Bildung des Gerüsts aus verstärkenden Bestandteilen das Rohr von innen unter Druck gesetzt werden, um die Querschnittsgestalt des Rohrs aufrechtzuerhalten.
Die verstärkenden Bestandteile können beispielsweise in Form von Streifen, Schnüren, Garnen, Glasseidenspinnfäden oder Filamenten ausgebildet sein und können insbesondere eine Gruppe von leicht gezwirnten oder im wesentlichen ungezwirnten Filamenten umfassen. Das Material der verstärkenden Bestandteile kann ein Textilmaterial sein, wie Reyon, Polyester oder Nylon, oder ein aromatisches Polyamid, wie Kevlar (von Du Pont),oder Glas oder ein Metallmaterial, wie ein Stahlstreifen oder -draht.
Die verstärkenden Bestandteile können derart aufgebracht werden, daß sie sich parallel oder helikal in bezug auf die Längsachse des Innenrohrs erstrecken, und können z.B. gewoben, gestrickt oder beflochten sein.
Im Anschluß an die Bildung des Gerüsts aus verstärkenden Bestandteilen um das Innenrohr kann eine Deckschicht aus polymerem Material rund um die Verstärkungsbestandteile, beispielsweise durch Extrusion oder durch Umwickeln des polymeren Materials, gebildet werden. Um zu gewährleisten, daß die erforderliche Adhäsion zwischen der Deckschicht und den Verstärkung sf as em angemessen ist, sollte das Gerüst der Verstärkungsfasern mit dem flüssigen polymeren Material überzogen werden, es sei denn, daß bereits an der äußeren Oberfläche des Gerüsts ein ausreichender Überschuß des flüssigen polymeren Materials vorhanden ist, um die verstärkenden Bestandteile und das Innenrohr zu vereinen. Überraschenderweise wurde gefunden, daß insbesondere in dem Fall, bei dem das
909813/1032
verfestigbare flüssige polymere Material ein PVC (Polyvinylchlorid)-Plastisol ist, die Deckschicht aufgebracht werden kann, während das verfestigbare Material noch in flüssigem Zustand vorliegt, obgleich alternativ das verfestigbare Material zuerst behandelt werden kann, um eine Verfestigung desselben herbeizuführen. Eine geeignete Form des Materials für die Deckschicht ist ein Plastisol, und dieses kann entweder das gleiche sein Viie dasjenige, das die verstärkenden Bestandteile und das Innenrohr vereint, oder z.B. ein speziell formuliertes oder pigmentiertes Material mit ausgewählten physikalischen Eigenschaften oder ausgewählter Farbe. Um die Erzielung einer guten Adhäsion der Deckschicht zu unterstützen, wenn das verfestigte polymere Material die verstärkenden Bestandteile umgibt, kann das verfestigte polymere Material zuerst auf eine geeignete Temperatur erhitzt werden oder alternativ mit einem Lösungsmittel oder einer Lösung, enthaltend PVC, Cyclohexanon und Methyläthy!keton, behandelt werden.
Ein anderes geeignetes Material für die Deckschicht ist ein thermoplastisches Polyurethan, wie Daltomold 238 (von I.C.I.), wobei es sich zeigte, daß dieses eine ausgezeichnete Adhäsion gegenüber dem verfestigbaren flüssigen polymeren Material zumindest dann ergibt, wenn das letztere ein PVC-Plastisol ist, das Resorcin und Hexamethylentetramin enthält.
Im Fall eines rohrförmigen Gegenstands in Form eines Schlauchs kann das vorstehend genannte Innenrohr eine Auskleidung des fertiggestellten Schlauchs darstellen, oder es kann eine Innenschicht sein, die unter den verstärkenden Bestandteilen liegt und ein Rohr aus Auskleidungsmaterial umgibt.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Erfindung die Herstellung von Schläuchen oder anderen rohrförmigen Gegenständen zum Ziel hat, die eine Auskleidung oder Innenschichten aufweisen, die aus einer zumindest teilweise vulkanisierten Kautschukzusammensetzung bestehen, und wenn eine Deckschicht vor-•gesehen ist, kann diese entweder aus einer Kautschukzusammensetzung oder aus einem Kunststoffmaterial bestehen„
909813/1032
-?-* 28A1H2
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen verstärkten rohrförmigen Gegenstand, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist und der ein Innenrohr aus einer zumindest teilweise vulkanisierten Kautschukzusammensetzung umfaßt, das von einer VerStärkungsstruktur umgeben ist, die mit dem Innenrohr durch ein verfestigtes polymeres Material vereinte Verstärkungsbestandteile umfaßt.
Die Kautschukzusammensetzung umfaßt vorzugsweise einen ungesättigten Kautschuk, der mehr als 5 ungesättigte Bindungen je 100 Hauptkettenkohlenstoffatome und vorzugsweise mehr als 15 ungesättigte Bindungen je 100 Hauptkettenkohlenstoffatome enthält. Vorzugsweise enthält die Kautschukzusamtnensetzung als Basis einen nicht-polaren Kautschuk, z.B. Naturkautschuk, Styrol/ßutadien-Kautschuk, sie kann jedoch als Basis einen polaren Kautschuk, z.B. Polychloropren, enthalten und kann aus Mischungen irgendwelcher derselben bestehen. Die Kautschukzusammensetzung kann herkömmliche Additive (z.B. Füllstoffe) oder Verarbeitungsmittel enthalten. Die Kautschukzusammensetzung kann schwefelvulkanisiert oder mit einem anderen herkömmlichen Vulkanisationssystem vulkanisiert sein.
Um eine zufriedenstellende Bindung zwischen dem verfestigbaren flüssigen polymeren Material und dem Innenrohr zu unterstützen, kann die äußere Oberfläche des Innenrohrs vor der Vulkanisation mit einem Behandlungsmittel versehen v/erden.
Geeignete Behandlungsmittel, die zur Behandlung des Innenrohrs verwendet werden können, umfassen diejenigen, die die Kautschukoberfläche halogenieren und/oder oxydieren, z.B. ein chemisches Reagens oder eine Bestrahlung, wie UV oder die Korona-Entladung. Geeignete Beispiele für chemische Reagentien umfassen Trichlorisocyanursäure (erhältlich als Fi-clor 91 von Fisons), Natriumdichlor!socyanurat (erhältlich als Fi-clor 60s von Fisons), sauer gemachte bzw. saure anorganische Hypohalogenite (z.B. sauer gemachtes bzw. saures Natriumhypochlorit), Alkylhypohalogenite (z.B. Butylhypochlorit), Natriumchlorit und Peressigsäure. Vorzugsweise wird das Behandlungs-
809813/1032
mittel, wenn es ein chemisches Reagens ist, nicht-wäßrig aufgebracht, z.B. in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat oder Aceton,, unter Anwendung herkömmlicher Methoden, beispielsweise durch Tauchen, Sprühen oder Bürsten.
Das verf'estigbare flüssige polymere Material basiert vorzugsweise auf einem polaren Polymeren, das zumindest einen Typ
einer polaren Gruppe, z.B. ausgewählt unter -Cl, -NHp, -C=O,
-C=N, -C-C und -OH, enthält und das vorzugsweise einen Lös-
, 3 V2 lichkeits-Parameter von größer als 9 (cal/cm ) , insbesondere
, 3 V2 '
größer als 9,5 (cal/cm ) , besitzt. Der Löslichkeits-Parameter ist auf Seite 834, Band 3 von Encyclopedia of Polymer Science and Technology - John Wiley & Sons beschrieben. Unter "Löslichkeits—Parameter" ist die Quadratwurzel der kohäsiven Energiedichte zu verstehen, wobei derselbe die Größe der intermolekularen Kräfte innerhalb des Polymeren anzeigt. Beispiele für geeignete Materialien umfassen ein Vinylch loridpolymerisat, z.B. in Plastisol-Form, ein aliphatisch.es Polyamid, ein Polyurethan, ein PoIy(vinylacetat), ein Äthylen/vinylacetat-Copolymeres und ein Kautschuk, der z.B. in Latexform vorliegen kann, z.B Nitrilkautschuk oder carboxylierter Nitrilkautschuk.
Es versteht sich, daß die Bezeichnung "Vinylchloridpolymeres" Poly(vinylchlorid) und Copolymere von Vinylchlorid mit einem oder mehreren anderen Monomeren umfaßt. Geeignete andere Monomere sind z.B. Vinylester und Alkylacrylate. Copolymere sollten vorzugsweise einen Vxnylchlorxdeinheitengehalt von zumindest 50 Gewichts-% aufweisen. Beispiele für geeignete Copolymere umfassen Copolymere von Vinylchlorid mit Vinylacetat oder Methylacrylat, mit oder ohne ein weiteres Monomeres.
Das verfestigbare flüssige polymere Material kann z.B. in Form einer Lösung, einer Dispersion (z.B. in einem Weichmacher),
909813/1032
28A1H2
eines Latex oder in Form von zwei flüssigen Komponenten, die unter Bildung eines festen Polymeren reagieren, aufgebracht werden. Vorzugsweise wird das Material als Flüssigkeit auf die Kautschukzusammensetzung aufgebracht und dann auf eine derartige Temperatur erhitzt, daß es sich beim Abkühlen verfestigt. Gewünschtenfalls kann ein weiterer Überzug des Materials nach der Verfestigung des ersten aufgebracht werden.
Vorzugsweise umfaßt das verfestigbare flüssige polymere Material Bestandteile, die ein Harz bilden, wie ein kondensiertes Aldehydharz. Beispiele für geeignete Aldehyd-Kondensationsharz— bildende Bestandteile sind eine aromatische Hydroxyverbindung, insbesondere eine solche mit zwei Hydroxylgruppen in meta-Stellung zueinander, wie Resorcin, Phloroglucin oder 1,3-Dihydroxynaphthalin, und eine Verbindung, die beim Erhitzen Methylengruppen freisetzt, wie Hexamethylentetramin, Hexamethoxymethylmelamin, Lauryloxymethylpyridiniumchlorid, Cetyloxymethylpyridiniumchlorid oder ein Formaldehydpolymeres. Alternativ kann ein teilweise oder vollständig kondensiertes Harz, wie ein kondensiertes Aldehydharz, in das verfestigbare flüssige polymere Material eingeschlossen sein, und Beispiele für dieselben sind Melamin und Harnstoff-Formaldehyd-Harze. Werden harzbildende Bestandteile oder ein teilweise oder vollständig kondensiertes Harz in das polymere Material eingeschlossen, so kann es erwünscht sein, auch ein Epoxyharz oder ein Isocyanat in das polymere Material einzuschließen. Dieser zusätz-' liehe Bestandteil kann die potentielle Porosität des verfestigten polymeren Materials reduzieren.
Die harzbildenden Bestandteile oder das teilweise kondensierte Harz oder das vollständig kondensierte Harz ist/sind vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 3,2 bis 12 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile Trockengewicht des polymeren Materials, vorhanden. Werden harzbildende Bestandteile, wie eine aromatische Hydroxyverbindung und eine Verbindung, die beim Erhitzen Methylengruppen freisetzt, verwendet, so sind diese vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 7,5 Gewichtsteilen bzw. 1,2 bis 4,5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile Trockenge-
909813/1032
-*- 2841U2
wicht des polymeren Materials, vorhanden.
Besteht das verfestigbare flüssige polymere Material oder irgendeine Deckschicht aus einer Flüssigkeit, die unter Bildung eines Polyurethans reagiert, so kann die Flüssigkeit von einem spontanen Härten beim Mischen ihrer Komponenten nach einer für den Fachmann allgemein bekannten Methode, z.B. durch Einbringen eines Stabilisierungsmittel, wie Natriumchlorid in die Diaminkomponente der Flüssigkeit oder durch Reaktion eines blockierten"Isocyanats mit einem Phenolreagens, abgehalten werden. Es hat sich gezeigt, daß -das Stabilisierungsmittel die Reaktion der Flüssigkeit unter Bildung eines Polyurethans inhibiert, bis über eine bestimmte Temperatur hinaus erhitzt worden ist, und somit kann ein derartiges Material in geeigneter Weise auf einen teilweise gebildeten Schlauch als Überzug aufgebracht werden.
Es werden nun zwei erfindungsgemäße Ausführungsformen beispielshalber unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
schematisch eine Vorrichtung für die Verwendung bei einer erfindungsgemäßen Methode zeigt;
schematisch im einzelnen einen Teil der Vorrichtung von Fig. 1 zeigtj
schematisch eine Vorrichtung für die Verwendung
bei der anderen erfindungsgemäßen Methode zeigt und einen verstärkten rohrförmigen Gegenstand (Schlauch)
, zeigt.
Man extrudiert ein Innenrohr 10 aus Styrol/Butadien-Kautschuk zur Bildung der Auskleidungsschicht eines Schlauches mit einer inneren Weite von 10 mm mit einem Extruder 11. Die Wanddicke des Rohrs beträgt 2 mm.
Beim Austreten aus dem Extruder wird die äußere Oberfläche des Rohrs vor der Vulkanisation durch Besprühen bei der Einheit 22 mit einer Aceton- oder Äthylacetatlösung, die 1 % Trichlorisocyanursäure, wie sie als Fi-cior 91 (von Fisons) erhältlich
909813/1032
Fiq. 1
Fiq. 2
Fiq. 3
FiR. 4
"*" 28A1U2
ist, mit der Formel
0
Il
Cl^ //C\ ^Cl
"T ϊ
Cl
enthält, behandelt.
Das oberflächenbehandelte Rohr 10 wird dann durch ein fluidisiertes Bett 12 geleitet, um die Vulkanisation der Rohrs zu bewirken· Um eine gleichmäßige Vulkanisation des Rohrmaterials um dessen Umfang herum zu unterstützen, sind Infrarot-Erhitzer (nicht gezeigt) oberhalb der Oberfläche des fluidisierten Betts vorgesehen,'um eine vollständige Vulkanisation des Teils des Rohrs oberhalb und/oder in unmittelbarer Nähe der Oberfläche des fluidisierten Bettes zu gewährleisten.
Die Behandlung des Rohrs vor der Vulkanisation hat sich als überraschend wirksam bei der Inhibierung einer Klebrigkeit der Rohroberfläche erwiesen mit dem Ergebnis, daß beim Hindurchleiten durch ein fluidisiertes Bett praktisch keine fluidisierten Teilchen an der Oberfläche des Rohrs hängenbleiben.
Demgemäß wird,ohne daß mehr als eine eventuelle minimale Reinigung der äußeren Oberfläche des Rohrs bei Station 23 erforderlich ist, das Rohr direkt einer Applikatoreinheit 13 für die Verstärkungsstruktur 4o des Verbundmaterials (s.Fig.2) zugeführt. Die Applikatoreinheit 13 umfaßt eine Form bzw. Matrize 14, bei der PVC-Plastisol über die Pumpe 14a in Form eines dünnen Überzugs um das gekühlte Rohr 10 aufgebracht wird und zwei Karusselle 15, die in entgegengesetzten Richtungen rotierbar sind, um rund um das mit dem Plastisol behandelte Rohr ein Paar Verstärkungsschichten 16 aus sich helikal er-
809813/1032
~w~ 2841U2
streckenden Nylonschnüren zu bilden. Die Form 14 wird wassergekühlt, um der Wärmewirkung des durch sie hindurchgelangenden Plastisols entgegenzuwirken und somit sicherzustellen, daß während des Betriebs der Form das aufgebrachte Plastisol eine im wesentlichen gleichbleibende Viskosität besitzt. Der Ausgang der Applikator einheit 13 ist mit einer Glättung sfortn versehen, die auf milde Weise die Verstärkungsschnüre und das Plastisol derart verfestigt, daß das Plastisol in die Zwischenräume zwischen den Schnüren und den Filamenten der Schnüre eindringt, wobei die Form dem sie verlassenden Schlauchgef-Ige auch eine glatte äußere Beschaffenheit verleiht.
Das Schlauchgefüge gelangt um eine Transportwinde 25 und wird dann durch eine erhitzte Kammer 18 geleitet, in der die Kombination der durch die Kammer zugeführten Hitze und diejenige in dem frisch vulkanisierten Auskleidungsrohr 10 eine Verfestigung des PVC-Plastisols bewirkt.
Anschließend gelangt die Schlauchanordnung durch einen Extruder 19, der auf die Anordnung eine PVC-Deckschicht 20 mit einer Dicke von ca. 2 mm aufbringt= Der Schlauch gelangt dann durch ein Kühlbad 21, bevor er auf einer Trommel 24 aufgewikkelt wird. Eine (nicht gezeigte) Winde befindet sich am Ausgang des Kühlbads, um ein glattes Abziehen des extrudierten Innenrohrs von dem Extruder durch die Auskleidung der Apparatur zu ermöglichen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird die Vulkanisation des Auskleidungsrohrs 10 in einem fluid!sierten Bett bewirkt, das mit Hilfe einer gelinden Flotation, die es bewirkt, zur Beibehaltung des ■ kreisförmigen Querschnitts des vulkanisierten extrudierten Rohrs ohne merkliche Deformation beiträgt. Die Beibehaltung des kreisförmigen Querschnitts kann auch durch einen geringen Luftdruck, der in dem vulkanisierten Innenrohr über einen (nicht gezeigten) Durchgang in dem Extruder 11 aufrechterhalten wird, unterstützt werden. Alternativ jedoch kann die Vulkanisation mit anderen bekannten 'Mitteln, wie ein Erhitzen durch Mikrowellen oder die Ver-
909813/1032
" n" 2841U2
wendung von Heißluftkammern, bewirkt werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird eine Behandlung des vulkanisierten Schlauchs mit einem Behandlungsmittel beschrieben, um eine gute Bindung mit dem PVC-Plastisol sicherzustellen. Die Behandlung kann auch dazu dienen, irgendeiner Neigung der Fließbett-Teilchen, an der äußeren Oberfläche des Rohrs 10 anzuhaften, Widerstand zu leisten, jedoch
kann erforderlichenfalls, insbesondere wenn alternative Mittel zur Bewirkung der Vulkanisation verwendet werden, eine
andersartige Behandlung verwendet.werden, um eine gute Bindung mit dem anschließend aufgebrachten Plastisol zu gewährleisten.
So kann z.B. das vulkanisierte Innenrohr 10 mit einer verdünnten sauer gemachten bzw. sauren Natriumhypochloritlosung behandelt werden, bevor das Plastisol hierauf aufgebracht worden ist. Die Verwendung dieser Lösung hat sich als besonders geeignet erwiesen, wenn das Innenrohr aus Styrol/Butadien—Kautschuk besteht.
Im allgemeinen jedoch ist es bevorzugt, irgendeine erforderliche Behandlung der Innenrohroberfläche vor der Vulkanisation zu bewirken, da die Vulkanisationsstufe die Rohroberfläche
verunreinigen und sie einer Behandlung gegenüber weniger aufnahmefähig machen kann.
Neben der Halogenierung und/oder Oxydation können andere Behandlungen, wie das Aufbringen von Chemlok 220 (von der Hughson Corporation) oder Rußdispersionen, verwendet werden, um eine geeignete Bindung zu erhalten.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird der Schlauch durch horizontale Bewegung des Innenrohrs 10 gebildet, jedoch können, wenn der Raum es zuläßt, Vorteile durch eine vertikale, vorzugsweise aufwärtsgerichtete Bewegung des extrudierten Rohrs erzielt werden. Bei einer vertikalen Arbeitsweise neigen die auf das Rohr aufgebrachten Flüssigkeiten, z.B. das Behandlungsmittel oder Plastisol, nicht dazu, im Umkreis um das Rohr zu
909813/1032
Ab
28A1H2
fließen, und es kann eine gleichmäßigere Überzugsdicke erreicht werden.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die unter Bezugnahme auf Fig. 3 veranschaulicht wird, wird ein nichtvulkanisiertes Schlauch-Innenrohr mit Hilfe eines Extruders gebildet, mit einem Oberflächenbehandlungsmittel beim Applikator 31 behandelt und in einem Fließbett 32 im wesentlichen in der gleichen V/eise wie im Hinblick auf die erste erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben vulkanisiert.
Bevor jedoch das Aufbringen des PVC-Plastisols auf die äußere Oberfläche des Rohrs erfolgt, wird die äußere Oberfläche gekühlt. Dies erreicht man durch Leiten des Innenrohrs durch die Kammer 33, in der es mit flüssigem Stickstoff besprüht wird. Die so gekühlte Oberfläche des Innenrohrs wird dann mit PVC-rPlastisol mit Hilfe des Plastisol-Applikators 34, der im wesentlichen zur Kammer 33 benachbart liegt, überzogen. Das mit Plastisol behandelte Rohr gelangt dann durch eine Aufwinde-Einheit 35, die um den Schlauch in entgegengesetzten Richtungen zv/ei Schichten von Verstarkungsschnuren windet, und nach dem Hindurchleiten durch einen Infrarot-Erhitzer 36 wird die teilweise gebildete Schlauchanordnung im wesentlichen, wie im Hinblick auf die erste erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben beschichtet, gekühlt und entnommen»
Bei der vorstehend beschriebenen Methode führt das Kühlen der Innenrohroberfläche mit flüssigem Stickstoff gleichzeitig zu einem sehr steilen Temperaturgradienten in der Rohrwand, und dies inhibiert die anfängliche Gelieruhg des Plastisols, bis die verstärkenden Bestandteile aufgebracht und eingebettet worden sind. Jedoch wird im Anschluß an das spiralförmige Umgeben mit den Verstärkungsbestandteilen die in dem Rohr enthaltene Wärme der Rohraußenfläche' zugeführt, um das Gelieren des PVC-Plastisols zu unterstützen, und der Infrarot-Erhitzer dient dazu, jede weitere Wärme, die zur Vervollständigung des Gelierejis erforderlich ist, zuzuführen. Mit Hilfe des Extruders 37 wird eine Deckschicht aufgebracht9 und die so gebil-
909813/1032
dete S chi au cli anordnung wird dann in der Kammer 38 gekühlt und bei der Einheit 39 aufgewickelt.
Während die Erfindung vorstehend speziell im Bezug auf eine Methode beschrieben worden ist, bei der sämtliche Arbeitsgänge in fortlaufender bzw. kontinuierlicher Weise durchgeführt werden, kann die Erfindung auch auf die Herstellung von Schläuchen oder anderen verstärkten rohrförmigen Gegenständen in einer stufenweisen Arbeitsweise angewandt werden, die zwei oder mehrere Stufen umfaßt, die von einem beträchtlichen Zeitintervall unterbrochen sein können. So kann z.B. bei der ersten Stufe einer modifizierten Methode der Schlauchherstellung ein Innenrohr aus einem zumindest teilweise vulkanisierten Kautschuk gebildet und mit einem PVC-Plastisol im wesentlichen,wie es im Hinblick auf die erste erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben worden ist, überzogen und das PVC-Plastisol verfestigt werden. Die so gebildete Anordnung kann dann gelagert werden, bis es erforderlich ist, die Bildung des verstärkten rohrförmigen Gegenstands in einer zweiten Verfahrensstufe fertigzustellen. Bei der zweiten Stufe werden ein weiterer Überzug des PVC-Plastisols auf das mit Plastisol überzogene Innenrohr aufgebracht, Verstärkungsfilamente zur Bildung einer Verstärkungsstruktur umwunden und dann die anschließenden Arbeitsgänge, wie im Hinblick auf die erste Ausführungsform beschrieben, zur Beendigung der Schlauchherstellung durchgeführt.
Durch die Aufteilung des Ge samt verfahr ens in der obigen V/eise wird die Bindefestigkeit zwischen der Verstärkungsstruktur und dem Innenrohr nicht nachteilig in merklichem Ausmaß im Vergleich zu der Bindefestigkeit, die bei einem einzigen fortlaufenden Verfahren erzielt wird, beeinträchtigt. Das verfestigte PVC-Plastisol ist sicher an das Innenrohr gebunden, während das letztere eine frische, nicht-verunreinigte Außenoberfläche aufweist, und das verfestigte Plastisol ergibt eine Oberfläche, an der das weitere PVC-Plastisol rasch haftet.
909813/1032
2841U2
Im Gegensatz zu der herkömmlichen Methode der Schlauchherstellung, bei der der Kunststoff-Fluß eines weichen, ungehärteten Kautschuks in einer im v/esentlichen festen Phase irgendwelche Zwischenräume zwischen den verstärkenden Bestandteilen füllen soll, verwendet die Erfindung den Fluß des verfestigbaren flüssigen Polymeren, um irgendwelche Zwischenräume zu füllen. Da das flüssige Polymere rascher fließt als ein weicher Kautschuk, wird eine bessere Einbettung der verstärkenden Bestandteile erzielt, und da weiterhin im v/esentlichen kein Fluß des InnenrohrTiaterials bzw. keine Bewegung der verstärkenden Bestandteile stattfindet, wird ein zuverlässigeres Produkt mit gleichbleibender Qualität erhalten.
Indem man die Notwendigkeit einer Verwendung eines Dorns und einer Bleiummantelungsvorrichtung vermeidet, liefert die Erfindung auch ein rascheres, sicheres und weniger Energie verbrauchendes Verfahren. Während der Vulkanisation des Innenrohrs und der Verfestigung des flüssigen Polymeren besteht im wesentlichen keine Notwendigkeit, irgendeinen Dorn zu erhitzen und anschließend zu kühlen.
Zusätzlich zur Herstellung von flexiblen Schläuchen kann die Erfindung auch auf andere rohrförmige Gegenstände, wie verstärkte Rohre und zylindrische oder kegelförmige Strukturen, die zur Bildung von Luftsuspensionsdiaphragmen verwendet v/erden, angewandt werden.
909813/1032

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    /l.J Verfahren zur Herstellung eines verstärkten rohrförmigen Gegenstands, umfassend eine zumindest teilweise Vulkanisation einer Kautschukzusammensetzung, um ein Innenrohr zu bilden, und die Bildung eines Gerüsts aus verstärkenden Bestandteilen an der Außenoberfläche des Innenrohrs, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst der Verstärkungsbestandteile (16) mit dem Innenrohr (10) mit Hilfe eines verfestigbaren flüssigen polymeren Materials vereint wird, das nach der Verfestigung sowohl mit den Verfestigungsbestandteilen (16) als auch mit der Außenfläche des Rohrs (10) verbunden ist.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug aus einem verfestigbaren flüssigen polymeren Material auf das Innenrohr (10) vor dem Aufbringen der verfestigenden Bestandteile (16) aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkenden Bestandteile (16) unter Zug bzw. Spannung aufgebracht werden, um ein Eindringen des verfestigbaren flüssigen polymeren Materials in irgendwelche Zwischenräume zwischen benachbarten verstärkenden Bestandteilen herbeizuführen.
  4. 4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkenden Bestandteile (16) eingebettet sind in und umgeben sind von dem verfestigbaren flüssigen polymeren Material.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkenden Bestandteile (16) in ein verfestigbares flüssiges polymeres Material eingetaucht werden, bevor sie rund um das Innenrohr aufgebracht werden.
    909813/1032
    ORIGINAL INSPECTED
    2841H2
  6. 6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckschicht (20) des polymeren Materials rund um die Anordnung der Verstärkungsbestandteile (16) gebildet wird»
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (20) aufgebracht wird, während das verfestigbare flüssige polymere Material in flüssigem Zustand vorliegt.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man sich das verfestigbare flüssige polymere Material verfestigen und die verstärkenden Bestandteile (16) einbetten läßt und dann mit einem Lösungsmittel oder einer Lösung behandelt, um die Adhäsion an die anschließend aufgebrachte Deckschicht (20) zu unterstützen.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man sich das verfestigbare flüssige polymere Material verfestigen und die verstärkenden Bestandteile (16) einbetten läßt und dann erhitzt, um die Adhäsion an die anschließend aufgebrachte Deckschicht (20) zu unterstützen.
  10. 10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Bildung der Anordnung der Verstärkungsbestandteile (16) die Oberfläche des Innenrohrs (10) mit einem Mittel behandelt wird, das die Oberfläche halogeniert und/oder oxydiert.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese Behandlung durchgeführt wird, bevor das Innenrohr (10) zumindest teilweise vulkanisiert ist.
  12. 12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigbare flüssige polymere Material ein Polyvinylchlorid-Plastisol ist.
    909813/1032
    28A1U2
  13. 13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigbare flüssige polymere Material rund um das Innenrohr (10) geformt wird, bevor das Innenrohr im Anschluß an die zumindest teilweise Vulkanisation vollständig auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche des Innenrohrs (10) vor dem Aufbringen des verfestigbaren flüssigen polymeren Materials abgekühlt wird.
  15. 15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest teilweise Vulkanisation das Innenrohr (10) im wesentlichen selbsttragend macht.
  16. 16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (20) von innen her während der Bildung der Anordnung der verstärkenden Bestandteile (16) unter Druck gesetzt wird.
  17. 17. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (10) von innen her während der zumindest teilweisen Vulkanisation unter Druck gesetzt wird.
  18. 18. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man an der Außenoberfläche des Innenrohrs (10) einen verfestigten Überzug eines polymeren Materials bildet, der an das -Innenrohr gebunden ist, und rund um diesen Überzug die Anordnung der verstärkenden Bestandteile (16) bildet, die mit dem Innenrahr durch das verfestigbare flüssige polymere Material vereint werden, das nach der Verfestigung verbunden ist mit den verstärkenden Bestandteilen und dem verfestigten Überzug.
    909813/1032
    - *» - 284TU2
  19. 19. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Heizvorrichtungen (18) vorgesehen sind, um zumindest die Verfestigung des verfestigbaren flüssigen polymeren Systems zu unterstützen.
  20. 20. Verstärkter rohrförmiger Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Innenrohr (10) einer zumindest teilweise vulkanisierten Kautschukzusammensetzung umfaßt, die von einer Verstärkungsstruktur (40) umgeben ist, enthaltend Verstärkung sbestandt ei Ie (16), die mit dem Innenrohr (10) durch ein verfestigtes polymeres Material verbunden sind«
  21. 21. Verstärkter rohrförmiger Gegenstand gemäß Anspruch 20s dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigte polymere Material Polyvinylchlorid ist.
  22. 22. Verstärkter rohrförmiger Gegenstand gemäß Anspruch 20
    oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstruktur von einer Deckschicht (20) aus Kunststoffmaterial umgeben ist.
  23. 23. Verstärkter rohrförmiger Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung sbestandteile (16) ein filamentartiges Material umfassen.
  24. 24. Schlauch, enthaltend einen flexiblen, verstärkten rohrförmigen Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23.
    909813/1032
DE19782841142 1977-09-21 1978-09-21 Verstaerkte rohrfoermige gegenstaende Withdrawn DE2841142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3926877 1977-09-21
GB1916478 1978-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841142A1 true DE2841142A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=26253883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841142 Withdrawn DE2841142A1 (de) 1977-09-21 1978-09-21 Verstaerkte rohrfoermige gegenstaende

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS6049098B2 (de)
AU (1) AU525109B2 (de)
DD (1) DD138626A5 (de)
DE (1) DE2841142A1 (de)
ES (1) ES473501A1 (de)
FR (1) FR2403882A1 (de)
GR (1) GR65348B (de)
NL (1) NL7809560A (de)
NZ (1) NZ188441A (de)
PL (1) PL124259B1 (de)
SE (1) SE433587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094095A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-13 Manuli Rubber Industries S.P.A. Method for producing hoses for hydraulic, industrial, automotive applications and the like

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA822469B (en) * 1981-04-21 1983-03-30 Dunlop Ltd A composite article
EP0157956A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-16 MATHER & PLATT LIMITED Verfahren zur Herstellung gummibeschichteter Schläuche
CN105196560A (zh) * 2015-10-15 2015-12-30 无锡宝通科技股份有限公司 一种用废弃硅橡胶制品制备自清洁抗结冰橡胶表面的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD44539A (de) *
DE2443272A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-27 Parker Hannifin Corp Schlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2443271B2 (de) * 1973-09-12 1978-05-18 Parker-Hannifin Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Schlauch mit einem Innenschlauch und mehreren Bewehrungslagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD44539A (de) *
DE2443271B2 (de) * 1973-09-12 1978-05-18 Parker-Hannifin Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Schlauch mit einem Innenschlauch und mehreren Bewehrungslagen
DE2443272A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-27 Parker Hannifin Corp Schlauch und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094095A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-13 Manuli Rubber Industries S.P.A. Method for producing hoses for hydraulic, industrial, automotive applications and the like

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6049098B2 (ja) 1985-10-31
AU525109B2 (en) 1982-10-21
JPS5461273A (en) 1979-05-17
AU4002378A (en) 1980-03-27
ES473501A1 (es) 1979-11-01
NZ188441A (en) 1982-02-23
PL209716A1 (pl) 1979-05-21
DD138626A5 (de) 1979-11-14
FR2403882B1 (de) 1982-05-28
GR65348B (en) 1980-08-18
SE433587B (sv) 1984-06-04
PL124259B1 (en) 1983-01-31
SE7809837L (sv) 1979-03-22
FR2403882A1 (fr) 1979-04-20
NL7809560A (nl) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131474T3 (de) Material und Verfahren zum Beschichten von Rohren
DE2261207C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem vernetzten Kunststoff ummantelten, elektrischen Kabeln
DE3121241A1 (de) "kunststoffverbundrohr und verfahren zu dessen herstellung"
DE2711237C2 (de) Flexibler Schlauch
DE2051247A1 (de)
DE1504557B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches aus Kunststoff
DE1679826A1 (de) Geraet und Verfahren zur Herstellung von polymeren Materialien
EP2234801B1 (de) Verstärkter schlauch
DE3838008A1 (de) Selbstformender schlauch und kontinuierliches vulkanisiserungsverfahren
DE1806076A1 (de) Flexibler,kontinuierlicher Dorn fuer die Herstellung von Schlaeuchen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2841142A1 (de) Verstaerkte rohrfoermige gegenstaende
US4311547A (en) Method of making reinforced tubular articles
DE2138427A1 (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Plastmassen Gegenstanden, ins besondere fur hohe Beanspruchungen und Einrichtung zur Ausübung desselben
DE2818786A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und dessen herstellung
DE2308590B2 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten mehrschichtigen kunststoffrohres
DE3310294C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder Schlauches aus einem vernetzten Polyolefin
DD139415A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
DE2503645C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauche aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren
EP0766619B1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus einem faserverstärkten verbundwerkstoff
DE1504932A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von bei der Erwaermung schrumpfenden Schlaeuchen
EP0382891B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fadenverstärkten, strang-gepressten Gummikörpers
CH401458A (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler Kunststoffschläuche
DE2443272A1 (de) Schlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE2724946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biegsamen schlaeuchen aus elastomerem material mit verstaerkungsgebilden
DE2147168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem härtbaren Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal