DE2841084C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2841084C2
DE2841084C2 DE2841084A DE2841084A DE2841084C2 DE 2841084 C2 DE2841084 C2 DE 2841084C2 DE 2841084 A DE2841084 A DE 2841084A DE 2841084 A DE2841084 A DE 2841084A DE 2841084 C2 DE2841084 C2 DE 2841084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
swash plate
shaft
bearing
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2841084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841084A1 (de
Inventor
Frank New Hartford N.Y. Us Woodruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2841084A1 publication Critical patent/DE2841084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841084C2 publication Critical patent/DE2841084C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • F04B1/148Bearings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • F04B1/29Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/295Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus (Patentanmeldung DE-OS 28 20 195 mit älterem Zeitrang aus), wonach ein im Gebläse verschiebbar angeord­ neter druckmittelbeaufschlagter Stufenkolben über Wälz­ lager eine auf der Welle angeordnete Hülse verschiebt, die ihrerseits die Schrägscheibe verstellt. Die Kolben­ reaktionskräfte werden teils von den Lagern für die Welle und teils von den Lagern zwischen dem Stufenkolben und der Hülse aufgenommen.
Es ist bekannt (DE-PS 23 30 607) in einer zentrischen Bohrung der Welle einer Axialkolbenpumpe einen druck­ mittelbeaufschlagten Kolben zur Einstellung der Schräg­ scheibe anzuordnen. Dabei wird zur Verstellung des Kolbens druckmittelpumpenausgangsseitig über eine Kammer in der Schrägscheibe und ein Gleitstück zwischen Schrägscheibe und Kolben auf der Rückseite des Kolbens geführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der Axialkolbenpumpe der eingangs geschilderten Art eine einfachere Bauweise vorzusehen und die Lebensdauer zu erhöhen.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird der größere Anteil der auf die Schrägscheibe wirkenden Kolbenreaktionskräfte von dem hydrostatischen Gleitlager aufgenommen. Damit ist die Druckbelastung der zur Lagerung der Welle dienenden Wälzlager wesentlich verringert. Darüber hinaus ist das hydrostatische Lager sehr vorteilhaft, da sich gezeigt hat, daß mit Pumpenströmungsmittel geschmierte Wälzlager keine große Lebensdauer aufweisen. Außerdem ermöglicht die Erfindung einen höheren Pumpenauslaßdruck ohne Vergröße­ rung der Wälzlager. Die erfindungsgemäße Axialkolben­ pumpe eignet sich insbesondere für Dieseleinspritzanlagen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Achsenschnitt durch die Axial­ kolbenpumpe.
Eine Welle 1 ist in Wälzlagern 2, 3 im Gehäuse 11 ge­ lagert. Das Ende 1 A der Welle 1 ist mit einer Antriebs­ maschine verbunden und am entgegengesetzten Ende 1 B der Welle ist ein Lager 4 ausgebildet.
Eine Schrägscheibe 5 ist mittels eines Zapfens 5 A im Lager 4 um die Achse X-X schwenkbar angeordnet. Die Achse X-X liegt quer und versetzt zur Mittelachse Y-Y der Welle 1. Der Schwenkwinkel der Schrägscheibe 5 ist im Gegenuhrzeigersinn durch die Schulter 1 C am Ende 1 B der Welle 1 begrenzt.
In der Zeichnung ist nur einer von mehreren Kolben dargestellt und wird im folgenden kurz beschrieben.
Der im Zylinderblock 7 angeordnete Kolben 6 besteht aus einem Kolben 6 A, der in einer Bohrung 6 B im Zylinderblock 7 verschieb­ bar angeordnet ist, und aus einem Hohlzylinder 6 C. Ein Schuh 8 ist zwischen einem sphärischen Ende 6 D des Kolbens 6 A und der Schrägscheibe 5 angeordnet.
In bekannter Weise ist die Lagerbelastung zwi­ schen Kolbenschuh und Kolben sowie zwischen Kolbenschuh und Schrägscheibe ausgeglichen. Es ist ferner eine Feder 9 im Zylinder 6 C vorgesehen, welche den Kolben 6 A beim Ansaughub herausschiebt und welche den Schuh 8 zwischen dem Kolbenende 6 D und der Schrägscheibe 5 hält, sobald kein Druck im Zylinder 6 C vorhanden ist, oder der Druck nicht ausreicht.
Beim Antrieb der Welle 1 strömt während des Ansaughubes Strömungs­ mittel durch eine nicht dargestellte Öffnung der Schrägscheibe 5 in den sich ausdehnenden Zylinderraum. Das Strömungsmittel tritt durch den Einlaß 12 in das Pumpengehäuse 11 ein, gelangt dann durch die Öffnung in der Schrägscheibe durch die Bohrung 8 A im Schuh 8 und durch die Öffnung 6 E im Kolbenende 6 D in den Zylinder­ raum 6 C. Am Auslaß des Kolbens 6 sitzt ein Rückschlagventil 13, das im Ausführungsbeispiel aus einer federbelasteten Kugel besteht, jedoch auch eine andere Bauweise aufweisen kann.
Hat der Kolben 6 A den oberen Totpunkt erreicht, so steht die Boh­ rung 8 A im Schuh 8 nicht mehr länger in Verbindung mit der Öff­ nung in der Schrägscheibe, so daß der Zylinder 6 C nun geschlossen ist und ein weiterer Zustrom gesperrt wird. Der Kolben 6 A führt nun den Druckhub aus und sobald der Druck im Zylinder 6 x, 6 C ausrei­ chend groß ist, um das von der Feder 14 nur leicht belastete Rück­ schlagventil 13 zu öffnen, strömt das Fluid in den Auslaßkanal 22 und zum Auslaß 22 A, und ferner durch einen Kanal bzw. eine Leitung 26 zu einem Servoventil 21. Die Stellung der Schrägscheibe 5 ent­ spricht in der Zeichnung einem maximalen Kolbenhub und daher maxi­ maler Fördermenge.
Das Servo-Ventil 21 liefert abhängig vom Auslaßdruck in der Leitung 26 einen modulierten Servodruck über die Leitung 32 in das Pumpengehäuse 11.
So besteht die Funktion des Servoventils 21 darin, den Auslaßdruck der Pumpe festzustellen und den Druck in einer Kammer 15 so zu modulieren, daß sich dort ein Regeldruck einstellt, wie nachstehend beschrieben ist. Die Kammer 15 wird von einem Stufenkolben 16 gebildet, der im Pumpengehäuse 11 verschiebbar angeordnet und mittels bekannter Kolbenringe abgedichtet ist.
Der Servodruck des Servoventils 21 beaufschlagt also über die Leitung 32 und die abgedichtete Kammer 15 den Stufenkolben 16, dessen rechte Stirnfläche eine hydrostatische Lagerfläche 17 gegenüber einem Lagerring 18 bildet, der die Antriebswelle 11 nahe dem Wälzlager 3 um­ gibt. Die Lagerfläche, die mehrere Taschen 19 auf­ weisen kann, wird mit Strömungsmittel durch Öffnungen 20 versorgt.
Ein Anstieg des Auslaßdruckes ruft einen entsprechenden Druck­ anstieg des Servoventils 21 hervor, wodurch der Stufenkolben 16 nach rechts verschoben wird. Dadurch wird der Lagerring 18 nach rechts geschoben, und mittels mehrerer Kugeln 34, die am äußeren Flansch 35 eines Stößels 36 gehalten sind, wird dieser, der innerhalb der Antriebswelle 1 angeordnet ist, verschoben und schwenkt über eine zwischen dem Stößel 36 und der Schrägscheibe 5 angeordnete Kugel 38 die Schräg­ scheibe um den Zapfen 5 A. In der Antriebswelle 1 sind Schlitze 40 vorgesehen, die eine Verschiebung der Kugeln 34 ermöglichen, wenn der Lagerring 18 verschoben wird.
Somit erhält die Schrägscheibe 5 eine verringerte Neigung, der Hub des Kolbens 6 A wird verkleinert und damit sinkt der Auslaßdruck. Auf diese Weise stellt sich ein Gleichgewicht und eine verringerte Fördermenge bei einem Druck ein, der im wesentlichen konstant gehal­ ten ist.

Claims (5)

1. Axialkolbenpumpe, deren Welle mittels wenigstens zweier Lager drehbar gelagert ist, mit einer an dem Ende der Welle schwenkbar angeordneten Schrägscheibe, an der sich die Pumpenkolben abstützen und mit einem auf den Förderdruck der Pumpe ansprechenden, im Gehäuse geführten Stufenkolben zum Verschwenken der Schrägscheibe, an dem sich ein Lagerring abstützt, der sich über ein das Ende der Welle durchdringendes Zwischenglied an der Schräg­ scheibe abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager zwischen dem Stufenkolben (16) und dem Zwischenglied ein hydrostatisches Drucklager ist.
2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der stirnseitigen Lagerfläche (17) des Stufenkolbens (16) mehrere Taschen (19) zur Ausbildung des Axiallagers vorgesehen sind.
3. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Stufenkolben (16) mindestens eine mit dem vom Förderdruck beaufschlagten Stellkolbenraum (15) in Verbindung stehende Öffnung (20) vorgesehen ist, welche mit den Taschen (19) in Verbindung steht.
4. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Zwischenglied in der Antriebswelle (1) mehrere Schlitze (40) vorgesehen sind, in denen Kugeln (34) angeordnet sind, die zwischen einem äußeren Flansch (5) einem Stößel (36) und dem Lager­ ring (18) angeordnet sind.
5. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Stößel (36) und der Schrägscheibe (5) eine Kugel (38) vorgesehen ist.
DE19782841084 1977-09-22 1978-09-21 Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge Granted DE2841084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/835,623 US4137013A (en) 1977-09-22 1977-09-22 Variable displacement piston pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841084A1 DE2841084A1 (de) 1979-04-12
DE2841084C2 true DE2841084C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=25270003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841084 Granted DE2841084A1 (de) 1977-09-22 1978-09-21 Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4137013A (de)
JP (1) JPS5455808A (de)
AU (1) AU524621B2 (de)
CA (1) CA1099149A (de)
DE (1) DE2841084A1 (de)
ES (1) ES473595A1 (de)
FR (1) FR2404127A1 (de)
GB (1) GB2004587B (de)
IT (1) IT1099118B (de)
SE (1) SE430090B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5751975A (en) * 1980-08-13 1982-03-27 Sanden Corp Swing type compressor
JPS60175783A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Sanden Corp 容量可変型斜板式圧縮機
WO1992016774A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Taumellagerung
DE19523282A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19852246B4 (de) * 1998-11-12 2004-05-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Maschine
DE10037482C1 (de) * 2000-08-01 2002-02-28 Sauer Danfoss Neumuenster Gmbh Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn
EP1435457A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-07 Lavorwash S.p.A. Axialkolbenpumpe mit automatischer Anpassung des Durchflusses
US7690355B2 (en) * 2007-07-30 2010-04-06 Honeywell International Inc. Fuel metering system with minimal heat input
CA3048828C (en) * 2012-02-01 2021-08-10 Yourbrook Energy Systems Ltd. Hydroelectric power system and pump
MX356310B (es) * 2012-06-14 2018-05-23 Halliburton Energy Services Inc Tractor para pozo.
CN103075316B (zh) * 2012-12-24 2015-08-05 北京工业大学 缸内轴承支撑半轴式纯水液压轴向柱塞泵
CA2913713A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-01 Fna Group, Inc. Pump

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA508854A (en) * 1955-01-04 P. Widmer Leo Variable-capacity seated-valve pump of the axial-cylinder or swashplate type
GB468122A (en) * 1935-11-27 1937-06-29 Mercier Jean Improvements in or relating to reciprocating pumps
US2193503A (en) * 1937-05-17 1940-03-12 Gunnar A Wahlmark Rotary hydraulic motor or pump
FR860429A (fr) * 1939-06-22 1941-01-14 Olaer Soc Nouvelle pompe pour liquides
FR1045463A (fr) * 1950-11-29 1953-11-26 Schweizerische Lokomotiv Commande de pompe axiale à pistons
CH365283A (de) * 1959-11-30 1962-10-31 Schweizerische Lokomotiv Kolbenpumpe für variable Fördermenge
FR1409274A (fr) * 1964-04-28 1965-08-27 Perfectionnements aux pompes hydrauliques
FR1563864A (de) * 1968-02-07 1969-04-18
CH503901A (de) * 1969-12-30 1971-02-28 Von Roll Ag Axialkolbeneinheit
FR2082603A5 (de) * 1970-03-20 1971-12-10 Boyer Jean Jacques
JPS4963003A (de) * 1972-06-16 1974-06-19
FR2190173A5 (de) * 1972-06-16 1974-01-25 Leduc Gerard
GB1568946A (en) * 1977-05-09 1980-06-11 Bendix Corp Variable displacement piston pump

Also Published As

Publication number Publication date
AU3979478A (en) 1980-03-20
JPS5455808A (en) 1979-05-04
DE2841084A1 (de) 1979-04-12
IT7827870A0 (it) 1978-09-20
FR2404127B1 (de) 1982-02-05
SE7809835L (sv) 1979-03-23
JPS6313029B2 (de) 1988-03-23
FR2404127A1 (fr) 1979-04-20
CA1099149A (en) 1981-04-14
GB2004587A (en) 1979-04-04
GB2004587B (en) 1982-01-20
IT1099118B (it) 1985-09-18
SE430090B (sv) 1983-10-17
US4137013A (en) 1979-01-30
ES473595A1 (es) 1979-04-16
AU524621B2 (en) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841084C2 (de)
DE4126640A1 (de) Pumpenanordnung mit pumpen-hauptstufe und vorgeschalteter vorfoerderpumpe
DE2114841A1 (de) Druckerzeugende Vorrichtung, insbesondere hydraulisch kompensierte Axialkolbenpumpe oder Motor
DE2559693A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des druckmitteldruckes an axialkolbenmaschinen
DE1906226A1 (de) Taumelscheibenpumpe
DE4035748A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer hohe drehzahlen
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE707462C (de) Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreise angeordneten parallelen Kolben
EP0953111A1 (de) Axialkolbenmaschine mit dämpfungselement für die schräg- oder taumelscheibe
DE2115350A1 (de) Axialkolbenpumpe mit veränderbarer Verdrängung
EP0697520B1 (de) Kugelkopf zur Abstützung eines Kolbens einer hydrostatischen Axial- oder radialkolbenmaschine an deren Hubkörper
DE2029087C3 (de) Hydrostatisches Längs-Gleitlager für den Triebflansch einer Druckflüsslgkeits-Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine
DE2217891A1 (de) Drehpumpe mit Verdrängungssteuerung
DE824295C (de) Pumpe
DE2134026A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE900529C (de) Pumpe mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben und mit variabler Foerdermenge, die durch OEffnungen in den Zylinderwaenden mittels der Kolben gesteuert wird
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE1958160A1 (de) Ventillose Hydroeinheit
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
EP1041279B1 (de) Steuerkörper für eine Axialkolbenmaschine
DE69924753T2 (de) Hydrostatisches axialgleitlager für eine taumelscheibenpumpe
DE2735582C3 (de) Kolbenpumpe
DE957804C (de) Schiefscheibentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee